Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.APPENDIX. Gallia Christiana a Samarthanis edita Tom. 2. p. 206. primum Institutorem Dem allem sey wie ihm wolle/ so ist doch a posteriori und im Wercke anders-
APPENDIX. Gallia Chriſtiana à Samarthanis edita Tom. 2. p. 206. primum Inſtitutorem Dem allem ſey wie ihm wolle/ ſo iſt doch à poſteriori und im Wercke anders-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0510" n="486"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gallia Chriſtiana à Samarthanis edita Tom. 2. p. 206. primum Inſtitutorem<lb/> fidei nominat Amandum Anno 346. nec altius aſcendit.</hi> </p><lb/> <p>Dem allem ſey wie ihm wolle/ ſo iſt doch <hi rendition="#aq">à poſteriori</hi> und im Wercke<lb/> ſelbſt erfuͤllet worden durch die Apoſtel/ was die Propheten geweiſſaget/<lb/> und geſchehen/ was Chriſtus befohlen/ <hi rendition="#aq">Marc. 16, ult.</hi> <hi rendition="#fr">Sie giengen auß<lb/> und predigten an allen Orten/ und der HErꝛ wuͤrckete mit ih-<lb/> nen und bekraͤfftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen.</hi><lb/> Und Paulus ſchreibt von ſeinen Roͤmern/ Rom. 1/8. <hi rendition="#fr">Daß man ihren</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 19, 5.</note><hi rendition="#fr">Glauben in aller Welt preiſe.</hi> Und cap. 10/18. ſagt er: <hi rendition="#fr">Es iſt je<lb/> in alle Lande außgegangen ihr Schall/ und in alle Welt ihr<lb/> Wort.</hi> Coloſſ. 1/6. <hi rendition="#fr">Das Wort der Warheit iſt kommen in<lb/> alle Welt.</hi> Das kleine Senffkoͤrnlein iſt erwachſen/ und das groͤſte<lb/> unter dem Koͤhl/ ja ein groſſer weit um ſich greiffender Baum worden/<lb/> unter deſſen Zweigen die Voͤgel deß Himmels gewohnet; Auff den erſten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide Cent.<lb/> Magdeb.<lb/> Cent. 1. l. 2.<lb/> 2. Cent. 2.<lb/> c. 2. Cent.</hi><lb/> 3, 2.</note>Pfingſt-Tag iſt der Saamen außgeſtreuet worden/ haben in drey tauſend<lb/> Seelen florirt und gebluͤhet/ welche hernach in aller Welt <hi rendition="#aq">fructificirt</hi> und<lb/> Frucht getragen. <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> ſchreibet hievon in ſeiner Schutzſchrifft<lb/> cap. 37. alſo: Wann wir uns nicht nur als heimliche Raͤcher/ ſondern<lb/> auch als offentliche Feinde erzeigen wolten/ ſo ſolte uns wol keine Zahl<lb/> kraͤfftig und groß genug ſeyn; Dann es ſeynd mehr Mauri und Marck-<lb/> maͤnner/ oder auch wol Parther ſelbſt/ die doch nur eines Orts oder Lan-<lb/> des Voͤlcker ſind/ als ſonſt faſt in der gantzen Welt: Wir ſind Außlaͤnder/<lb/> und haben doch alles unter euch erfuͤllet. Dann in welchen haben anders<lb/> alle Voͤlcker geglaubt/ als an Chriſtum/ welcher ſchon gekommen? nem-<lb/> lich die Parther/ die Meder/ die Elamiter/ und die da wohnen in Meſo-<lb/> potamia/ Armenien/ Phrygia/ Cappadocia/ die ſich in Ponto/ Aſia/ Pam-<lb/> philia und in Egypten auffhalten/ biß in Africa bey Cyrenen/ die zu Jeru-<lb/> ſalem wohnende ſo wol Roͤmer als Juden/ und viel andere Voͤlcker/<lb/><hi rendition="#aq">Getulorum, Maurorum,</hi> unzehlig viel Ort und Ende in Spanien/ in<lb/> Franckreich und Britannien/ deren Ort die Roͤmer nicht gelangen koͤn-<lb/> nen/ die Sarmather/ Jacer/ Teutſchen/ Scythen/ und in andern unzeh-<lb/> lig viel und uns unbekanten Provintzen und Jnſulen/ welche Voͤlcker alle<lb/> die Chriſtliche Religion angenommen/ und an Chriſtum glauben. Deß-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">in cap.<lb/> 24. Matth.</hi></note>gleichen ſchreibt <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> (*): Er vermeyne nicht/ daß auch ein eintzi-<lb/> ges Volck ſolte verblieben ſeyn/ das nicht von dem Nahmen Chriſti wiſſen<lb/> ſolte: Und ob ſie ſchon die Prediger (oder Apoſtel) nicht in eigener Per-<lb/> ſon bey ihnen gehabt/ ſo haben ſie doch von den benachbarten Voͤlckern/ die<lb/> Lehre Chriſtlichen Glaubens empfangen. Wer wolte glauben/ ſagt er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anders-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [486/0510]
APPENDIX.
Gallia Chriſtiana à Samarthanis edita Tom. 2. p. 206. primum Inſtitutorem
fidei nominat Amandum Anno 346. nec altius aſcendit.
Dem allem ſey wie ihm wolle/ ſo iſt doch à poſteriori und im Wercke
ſelbſt erfuͤllet worden durch die Apoſtel/ was die Propheten geweiſſaget/
und geſchehen/ was Chriſtus befohlen/ Marc. 16, ult. Sie giengen auß
und predigten an allen Orten/ und der HErꝛ wuͤrckete mit ih-
nen und bekraͤfftiget das Wort durch mitfolgende Zeichen.
Und Paulus ſchreibt von ſeinen Roͤmern/ Rom. 1/8. Daß man ihren
Glauben in aller Welt preiſe. Und cap. 10/18. ſagt er: Es iſt je
in alle Lande außgegangen ihr Schall/ und in alle Welt ihr
Wort. Coloſſ. 1/6. Das Wort der Warheit iſt kommen in
alle Welt. Das kleine Senffkoͤrnlein iſt erwachſen/ und das groͤſte
unter dem Koͤhl/ ja ein groſſer weit um ſich greiffender Baum worden/
unter deſſen Zweigen die Voͤgel deß Himmels gewohnet; Auff den erſten
Pfingſt-Tag iſt der Saamen außgeſtreuet worden/ haben in drey tauſend
Seelen florirt und gebluͤhet/ welche hernach in aller Welt fructificirt und
Frucht getragen. Tertullianus ſchreibet hievon in ſeiner Schutzſchrifft
cap. 37. alſo: Wann wir uns nicht nur als heimliche Raͤcher/ ſondern
auch als offentliche Feinde erzeigen wolten/ ſo ſolte uns wol keine Zahl
kraͤfftig und groß genug ſeyn; Dann es ſeynd mehr Mauri und Marck-
maͤnner/ oder auch wol Parther ſelbſt/ die doch nur eines Orts oder Lan-
des Voͤlcker ſind/ als ſonſt faſt in der gantzen Welt: Wir ſind Außlaͤnder/
und haben doch alles unter euch erfuͤllet. Dann in welchen haben anders
alle Voͤlcker geglaubt/ als an Chriſtum/ welcher ſchon gekommen? nem-
lich die Parther/ die Meder/ die Elamiter/ und die da wohnen in Meſo-
potamia/ Armenien/ Phrygia/ Cappadocia/ die ſich in Ponto/ Aſia/ Pam-
philia und in Egypten auffhalten/ biß in Africa bey Cyrenen/ die zu Jeru-
ſalem wohnende ſo wol Roͤmer als Juden/ und viel andere Voͤlcker/
Getulorum, Maurorum, unzehlig viel Ort und Ende in Spanien/ in
Franckreich und Britannien/ deren Ort die Roͤmer nicht gelangen koͤn-
nen/ die Sarmather/ Jacer/ Teutſchen/ Scythen/ und in andern unzeh-
lig viel und uns unbekanten Provintzen und Jnſulen/ welche Voͤlcker alle
die Chriſtliche Religion angenommen/ und an Chriſtum glauben. Deß-
gleichen ſchreibt Hieronymus (*): Er vermeyne nicht/ daß auch ein eintzi-
ges Volck ſolte verblieben ſeyn/ das nicht von dem Nahmen Chriſti wiſſen
ſolte: Und ob ſie ſchon die Prediger (oder Apoſtel) nicht in eigener Per-
ſon bey ihnen gehabt/ ſo haben ſie doch von den benachbarten Voͤlckern/ die
Lehre Chriſtlichen Glaubens empfangen. Wer wolte glauben/ ſagt er
anders-
Pſ. 19, 5.
vide Cent.
Magdeb.
Cent. 1. l. 2.
2. Cent. 2.
c. 2. Cent.
3, 2.
(*) in cap.
24. Matth.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |