Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

und Schrifften/ durch die Meister der Versamlung/ die Criticos
und Masorethen (de quibus Conc. 16. in Ps. 19. p. 233.) fleissig hüten/ da-
mit kein Jota von Gottes Wort verlohren werde; Sondern auch in frischer
Gedächtnüß und embsiger Ubung/ nach der jenigen Mnemonevtic und
Gedächtnüß-Kunst/ welche der HErr durch Mosen den Kindern Jsrael
fürgeschrieben/ Deut. 6, 7. seqq. Diese Wort/ die ich dir heut ge-
biete/ soltu zu Hertzen nehmen/ du solt sie deinen Kindern
schärffen/ und davon reden/ wenn du in deinem Hause sitzest/
und auff deinen Wegen gehest/ wenn du dich niederlegest oder
auffstehest/ du solt sie binden zum Zeichen auff deine Hand/
und sollen dir ein Denckmal seyn für deinen Augen/ und solt
sie über deines Hauses Pfosten schreiben/ und an die Thor.
Funff Gedächtnüß-Reguln
schreibe der HErr vor. 1. Incordiatio-
nem,
die Hertznehmung/ du solt sie nicht lassen in den steinernen Taffeln
liegen/ als ein blosen Schall für den Ohren fürüber streichen/ sondern als
ein theures depositum und Schatz zu Hertzen nehmen/ und daselbst auff-
halten/ denn was man nicht ins Hertz hinein gießt/ schreibt/ fasset/ das ver-
schwindet. Es sind verba pteroenta, Wort haben Flügel/ und flügen da-
von/ wann man sie nicht als Vögel ins Hertzkäfig einsperret. 2. Was
mehr? Schärffen/ per ex politionem, nicht müssig darin liegen/ fey-
ren oder ruhen lassen. Jn der H. Sprach ist ein Gleichnüß genommen von
einem Degen oder Messer/ sol es schneiden/ hell und glatt werden/ so muß
mans offt schleiffen und wetzen/ nicht lassen verrosten oder verdunckeln/ al-
so auch die Befehl Gottes schärffen/ durch rechte gründliche/ außführliche
helle und neue Erklärungen/ immer treiben und üben/ stets im Gedächtnüß
als neu und hell bleiben lassen. Je mehr man Gottes Wort handelt/ je
neuer und heller es wird/ und heißt billig/ je länger/ je lieber/ immer neuer/
daß mans mit Lust und Andacht höret/ wo mans aber nicht treibt/ so wirds
bald vergessen und unkräfftig. Herr Luth. marg. 3. Was mehr? davon
reden/
ore, allezeit/ im Hause/ am Tische/ auff der Reise/ auff der Werck-
statt/ auff dem Acker/ wann man schlaffen gehet/ oder auffsteht. Esto ci-
cada noctium,
wie Hieron. ad Eustochium schreibt: Wann du schlaf-
fen gehest/ so forsche und prüfe dich selbst: aurora legis amica. 4. Was
mehr? schreiben an die Pfosten/ an die Thor/ ut reflexio radio-
rum fortius agit: ita scriptio lectionis,
auch sonderlich der Posterität
zum besten. Daher der König in Jsrael das Gesetz mit seiner eignen Hand
muste abschreiben. Deut. 17. Es werde geschrieben auff die Nachkommende/
und das Volck/ das geschaffen sol werden/ wird den Herrn loben. Ps. 102.

5. Was
Achter Theil. A a a a
Predigt.

und Schrifften/ durch die Meiſter der Verſamlung/ die Criticos
und Maſorethen (de quibus Conc. 16. in Pſ. 19. p. 233.) fleiſſig huͤten/ da-
mit kein Jota von Gottes Wort verlohren werde; Sondern auch in friſcher
Gedaͤchtnuͤß und embſiger Ubung/ nach der jenigen Mnemonevtic und
Gedaͤchtnuͤß-Kunſt/ welche der HErꝛ durch Moſen den Kindern Jſrael
fuͤrgeſchrieben/ Deut. 6, 7. ſeqq. Dieſe Wort/ die ich dir heut ge-
biete/ ſoltu zu Hertzen nehmen/ du ſolt ſie deinen Kindern
ſchaͤrffen/ und davon reden/ wenn du in deinem Hauſe ſitzeſt/
und auff deinen Wegen geheſt/ wenn du dich niederlegeſt oder
auffſteheſt/ du ſolt ſie binden zum Zeichen auff deine Hand/
und ſollen dir ein Denckmal ſeyn fuͤr deinen Augen/ und ſolt
ſie uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und an die Thor.
Fůnff Gedaͤchtnuͤß-Reguln
ſchreibe der HErꝛ vor. 1. Incordiatio-
nem,
die Hertznehmung/ du ſolt ſie nicht laſſen in den ſteinernẽ Taffeln
liegen/ als ein bloſen Schall fuͤr den Ohren fuͤruͤber ſtreichen/ ſondern als
ein theures depoſitum und Schatz zu Hertzen nehmen/ und daſelbſt auff-
halten/ denn was man nicht ins Hertz hinein gießt/ ſchreibt/ faſſet/ das ver-
ſchwindet. Es ſind verba πτερόεντα, Wort haben Fluͤgel/ und fluͤgen da-
von/ wann man ſie nicht als Voͤgel ins Hertzkaͤfig einſperret. 2. Was
mehr? Schaͤrffen/ per ex politionem, nicht muͤſſig darin liegen/ fey-
ren oder ruhen laſſen. Jn der H. Sprach iſt ein Gleichnuͤß genom̃en von
einem Degen oder Meſſer/ ſol es ſchneiden/ hell und glatt werden/ ſo muß
mans offt ſchleiffen und wetzen/ nicht laſſen verroſten oder verdunckeln/ al-
ſo auch die Befehl Gottes ſchaͤrffen/ durch rechte gruͤndliche/ außfuͤhrliche
helle und neue Erklaͤrungen/ immer treiben und uͤben/ ſtets im Gedaͤchtnuͤß
als neu und hell bleiben laſſen. Je mehr man Gottes Wort handelt/ je
neuer und heller es wird/ und heißt billig/ je laͤnger/ je lieber/ immer neuer/
daß mans mit Luſt und Andacht hoͤret/ wo mans aber nicht treibt/ ſo wirds
bald vergeſſen und unkraͤfftig. Herꝛ Luth. marg. 3. Was mehr? davon
reden/
ore, allezeit/ im Hauſe/ am Tiſche/ auff der Reiſe/ auff der Werck-
ſtatt/ auff dem Acker/ wann man ſchlaffen gehet/ oder auffſteht. Eſto ci-
cada noctium,
wie Hieron. ad Euſtochium ſchreibt: Wann du ſchlaf-
fen geheſt/ ſo forſche und pruͤfe dich ſelbſt: aurora legis amica. 4. Was
mehr? ſchreiben an die Pfoſten/ an die Thor/ ut reflexio radio-
rum fortius agit: ita ſcriptio lectionis,
auch ſonderlich der Poſteritaͤt
zum beſten. Daher der Koͤnig in Jſrael das Geſetz mit ſeiner eignen Hand
muſte abſchreiben. Deut. 17. Es werde geſchrieben auff die Nachkom̃ende/
und das Volck/ das geſchaffen ſol werden/ wird den Herꝛn loben. Pſ. 102.

5. Was
Achter Theil. A a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0577" n="553"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>und Schrifften/ durch die <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter der Ver&#x017F;amlung/</hi> die <hi rendition="#aq">Criticos</hi><lb/>
und Ma&#x017F;orethen (<hi rendition="#aq">de quibus Conc. 16. in P&#x017F;. 19. p.</hi> 233.) flei&#x017F;&#x017F;ig hu&#x0364;ten/ da-<lb/>
mit kein <hi rendition="#aq">Jota</hi> von Gottes Wort verlohren werde; Sondern auch in fri&#x017F;cher<lb/>
Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß und emb&#x017F;iger Ubung/ nach der jenigen <hi rendition="#aq">Mnemonevtic</hi> und<lb/>
Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Kun&#x017F;t/ welche der HEr&#xA75B; durch Mo&#x017F;en den Kindern J&#x017F;rael<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">Deut. 6, 7. &#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Wort/ die ich dir heut ge-<lb/>
biete/ &#x017F;oltu zu Hertzen nehmen/ du &#x017F;olt &#x017F;ie deinen Kindern<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffen/ und davon reden/ wenn du in deinem Hau&#x017F;e &#x017F;itze&#x017F;t/<lb/>
und auff deinen Wegen gehe&#x017F;t/ wenn du dich niederlege&#x017F;t oder<lb/>
auff&#x017F;tehe&#x017F;t/ du &#x017F;olt &#x017F;ie binden zum Zeichen auff deine Hand/<lb/>
und &#x017F;ollen dir ein Denckmal &#x017F;eyn fu&#x0364;r deinen Augen/ und &#x017F;olt<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;ber deines Hau&#x017F;es Pfo&#x017F;ten &#x017F;chreiben/ und an die Thor.<lb/>
F&#x016F;nff Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Reguln</hi> &#x017F;chreibe der HEr&#xA75B; vor. 1. <hi rendition="#aq">Incordiatio-<lb/>
nem,</hi> die <hi rendition="#fr">Hertznehmung/</hi> du &#x017F;olt &#x017F;ie nicht la&#x017F;&#x017F;en in den &#x017F;teinerne&#x0303; Taffeln<lb/>
liegen/ als ein blo&#x017F;en Schall fu&#x0364;r den Ohren fu&#x0364;ru&#x0364;ber &#x017F;treichen/ &#x017F;ondern als<lb/>
ein theures <hi rendition="#aq">depo&#x017F;itum</hi> und Schatz zu Hertzen nehmen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t auff-<lb/>
halten/ denn was man nicht ins Hertz hinein gießt/ &#x017F;chreibt/ fa&#x017F;&#x017F;et/ das ver-<lb/>
&#x017F;chwindet. Es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">verba</hi> &#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, Wort haben Flu&#x0364;gel/ und flu&#x0364;gen da-<lb/>
von/ wann man &#x017F;ie nicht als Vo&#x0364;gel ins Hertzka&#x0364;fig ein&#x017F;perret. 2. Was<lb/>
mehr? <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;rffen/</hi> <hi rendition="#aq">per ex politionem,</hi> nicht mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig darin liegen/ fey-<lb/>
ren oder ruhen la&#x017F;&#x017F;en. Jn der H. Sprach i&#x017F;t ein Gleichnu&#x0364;ß genom&#x0303;en von<lb/>
einem Degen oder Me&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ol es &#x017F;chneiden/ hell und glatt werden/ &#x017F;o muß<lb/>
mans offt &#x017F;chleiffen und wetzen/ nicht la&#x017F;&#x017F;en verro&#x017F;ten oder verdunckeln/ al-<lb/>
&#x017F;o auch die Befehl Gottes &#x017F;cha&#x0364;rffen/ durch rechte gru&#x0364;ndliche/ außfu&#x0364;hrliche<lb/>
helle und neue Erkla&#x0364;rungen/ immer treiben und u&#x0364;ben/ &#x017F;tets im Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß<lb/>
als neu und hell bleiben la&#x017F;&#x017F;en. Je mehr man Gottes Wort handelt/ je<lb/>
neuer und heller es wird/ und heißt billig/ je la&#x0364;nger/ je lieber/ immer neuer/<lb/>
daß mans mit Lu&#x017F;t und Andacht ho&#x0364;ret/ wo mans aber nicht treibt/ &#x017F;o wirds<lb/>
bald verge&#x017F;&#x017F;en und unkra&#x0364;fftig. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Luth. marg.</hi> 3. Was mehr? <hi rendition="#fr">davon<lb/>
reden/</hi> <hi rendition="#aq">ore,</hi> allezeit/ im Hau&#x017F;e/ am Ti&#x017F;che/ auff der Rei&#x017F;e/ auff der Werck-<lb/>
&#x017F;tatt/ auff dem Acker/ wann man &#x017F;chlaffen gehet/ oder auff&#x017F;teht. <hi rendition="#aq">E&#x017F;to ci-<lb/>
cada noctium,</hi> wie <hi rendition="#aq">Hieron. ad Eu&#x017F;tochium</hi> &#x017F;chreibt: Wann du &#x017F;chlaf-<lb/>
fen gehe&#x017F;t/ &#x017F;o for&#x017F;che und pru&#x0364;fe dich &#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#aq">aurora legis amica.</hi> 4. Was<lb/>
mehr? <hi rendition="#fr">&#x017F;chreiben an die Pfo&#x017F;ten/ an die Thor/</hi> <hi rendition="#aq">ut reflexio radio-<lb/>
rum fortius agit: ita &#x017F;criptio lectionis,</hi> auch &#x017F;onderlich der Po&#x017F;terita&#x0364;t<lb/>
zum be&#x017F;ten. Daher der Ko&#x0364;nig in J&#x017F;rael das Ge&#x017F;etz mit &#x017F;einer eignen Hand<lb/>
mu&#x017F;te ab&#x017F;chreiben. Deut. 17. Es werde ge&#x017F;chrieben auff die Nachkom&#x0303;ende/<lb/>
und das Volck/ das ge&#x017F;chaffen &#x017F;ol werden/ wird den <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n loben. P&#x017F;. 102.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. A a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">5. Was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0577] Predigt. und Schrifften/ durch die Meiſter der Verſamlung/ die Criticos und Maſorethen (de quibus Conc. 16. in Pſ. 19. p. 233.) fleiſſig huͤten/ da- mit kein Jota von Gottes Wort verlohren werde; Sondern auch in friſcher Gedaͤchtnuͤß und embſiger Ubung/ nach der jenigen Mnemonevtic und Gedaͤchtnuͤß-Kunſt/ welche der HErꝛ durch Moſen den Kindern Jſrael fuͤrgeſchrieben/ Deut. 6, 7. ſeqq. Dieſe Wort/ die ich dir heut ge- biete/ ſoltu zu Hertzen nehmen/ du ſolt ſie deinen Kindern ſchaͤrffen/ und davon reden/ wenn du in deinem Hauſe ſitzeſt/ und auff deinen Wegen geheſt/ wenn du dich niederlegeſt oder auffſteheſt/ du ſolt ſie binden zum Zeichen auff deine Hand/ und ſollen dir ein Denckmal ſeyn fuͤr deinen Augen/ und ſolt ſie uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und an die Thor. Fůnff Gedaͤchtnuͤß-Reguln ſchreibe der HErꝛ vor. 1. Incordiatio- nem, die Hertznehmung/ du ſolt ſie nicht laſſen in den ſteinernẽ Taffeln liegen/ als ein bloſen Schall fuͤr den Ohren fuͤruͤber ſtreichen/ ſondern als ein theures depoſitum und Schatz zu Hertzen nehmen/ und daſelbſt auff- halten/ denn was man nicht ins Hertz hinein gießt/ ſchreibt/ faſſet/ das ver- ſchwindet. Es ſind verba πτερόεντα, Wort haben Fluͤgel/ und fluͤgen da- von/ wann man ſie nicht als Voͤgel ins Hertzkaͤfig einſperret. 2. Was mehr? Schaͤrffen/ per ex politionem, nicht muͤſſig darin liegen/ fey- ren oder ruhen laſſen. Jn der H. Sprach iſt ein Gleichnuͤß genom̃en von einem Degen oder Meſſer/ ſol es ſchneiden/ hell und glatt werden/ ſo muß mans offt ſchleiffen und wetzen/ nicht laſſen verroſten oder verdunckeln/ al- ſo auch die Befehl Gottes ſchaͤrffen/ durch rechte gruͤndliche/ außfuͤhrliche helle und neue Erklaͤrungen/ immer treiben und uͤben/ ſtets im Gedaͤchtnuͤß als neu und hell bleiben laſſen. Je mehr man Gottes Wort handelt/ je neuer und heller es wird/ und heißt billig/ je laͤnger/ je lieber/ immer neuer/ daß mans mit Luſt und Andacht hoͤret/ wo mans aber nicht treibt/ ſo wirds bald vergeſſen und unkraͤfftig. Herꝛ Luth. marg. 3. Was mehr? davon reden/ ore, allezeit/ im Hauſe/ am Tiſche/ auff der Reiſe/ auff der Werck- ſtatt/ auff dem Acker/ wann man ſchlaffen gehet/ oder auffſteht. Eſto ci- cada noctium, wie Hieron. ad Euſtochium ſchreibt: Wann du ſchlaf- fen geheſt/ ſo forſche und pruͤfe dich ſelbſt: aurora legis amica. 4. Was mehr? ſchreiben an die Pfoſten/ an die Thor/ ut reflexio radio- rum fortius agit: ita ſcriptio lectionis, auch ſonderlich der Poſteritaͤt zum beſten. Daher der Koͤnig in Jſrael das Geſetz mit ſeiner eignen Hand muſte abſchreiben. Deut. 17. Es werde geſchrieben auff die Nachkom̃ende/ und das Volck/ das geſchaffen ſol werden/ wird den Herꝛn loben. Pſ. 102. 5. Was Achter Theil. A a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/577
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/577>, abgerufen am 30.06.2024.