Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Sie sollen ferner seyn Clamanten, ruffende Stimmen/ die ihre Stim- Gethön/ Achter Theil. F f f f
Sie ſollen ferner ſeyn Clamanten, ruffende Stimmen/ die ihre Stim- Gethoͤn/ Achter Theil. F f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0617" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> werden/ wie wir denn auch ſagen zu Teutſch/ ein Mann/ kein Mann/ wie viel<lb/> weniger kan oder darff ein Chriſt in ſolchen hohen Goͤttlichen Sachen/ die das<lb/> ewige Leben betreffen/ einer einzelen Perſon glauben? Sondern auch der Rotten-<lb/> geiſter und Widertaͤuffer heimliches Liechtſcheuendes Lehren/ dadurch der Geiſt<lb/> der Finſternuß (<hi rendition="#aq">ita Luth. Tom. 2. Witt. pag.</hi> 319.) fuͤrwitzige Leute/ damit deſto<lb/> mehr reitzet/ und ſolche heimliche/ verborgene/ koͤſtliche Lehre auch zuerfahren de-<lb/> ſto begierlicher mache. Denn er kennet unſer Natur und Fleiſches Art ſehr wol/<lb/> wie dieſelbe allewege alſo geſinnet iſt/ daß ſie gern/ was man ihr verbeut/ thun/<lb/> und was man ihr gebeut/ laſſen wil. <hi rendition="#aq">Et ib.</hi> Es iſt je von unſerm HErꝛ GOtt<lb/> gebotten/ daß ſein Wort und ſonderlich das H. Evangelium niemand ſol verbor-<lb/> gen gehalten/ ſondern in aller Welt einem jederman/ ja allen Creaturen gepredi-<lb/> get werden/ wie es denn Chriſtus ſelbſt Maͤtthaͤi und Marci am letſten/ deßglei-<lb/> chen auch anderswo vielmehr außzupredigen befohlen hat/ und nicht allein be-<lb/> fohlen/ ſondern auch auffs aller ernſtlichſte gebotten mit Draͤuungen/ wo mans<lb/> nach ſeinem Befehl jederman nicht predigen wird: Da wolle er der Seelen Blut<lb/> von der Prediger Haͤnden fordern/ wie Ezechiel am 3. und 33. geſchrieben ſtehet.<lb/> Solches bezeugt auch Chriſtus ſelbſt/ da er ſeine Juͤnger der Welt Liecht nennet/<lb/> und ſagt: Man pflegt das Liecht nicht unter den Scheffel znſtuͤrtzen/ ſondern auff<lb/> einen Leuchter ſetzt mans/ auff daß es allen ſo im Hauſe ſind/ leuchte und ſcheine.<lb/> Denn damit will er je nichts anders gemeynt/ noch verſtanden haben/ denn daß<lb/> ſie mit ihrer Lehre und Predigt nicht im Winckel und Finſtern/ ſondern frey oͤffent-<lb/> lich am Tag fuͤr aller Welt handeln ſollen/ wie er denn Matth. 10. ſagt/ was ihr<lb/> hoͤret in die Ohren/ das prediget auff den Daͤchern. Dazu ſiheſtu auch das Exem-<lb/> pel der Apoſteln/ wie die allenthalben mit ihren Lehren und Predigten ſo freudig<lb/> und offentlich handlen/ diſputiren uͤber ihrer Lehre/ nicht allein mit Freunden/ ſon-<lb/> dern auch mit den Feinden auß allerley Secten/ wie man in <hi rendition="#aq">Act. Apoſtol.</hi> an vie-<lb/> len Oertern ſehen mag. Ja auch Chriſtus ſelbſt in ſeinem Leiden berufft ſich dar-<lb/> auff/ daß er nichts im Winckel/ noch heimlich/ ſondern allewege frey offentlich in<lb/> Schulen und Tempel/ da die meiſten/ Gelehrteſten/ Weiſeſten und Verſtaͤndig-<lb/> ſten verſamlet geweſen. Dazu ſo ordnets Paulus in allen Gemeinen alſo/ be-<lb/> fiehlts auch ſeinem Tito alſo zu ordnen/ daß in allen Staͤdten und Flecken/ Ge-<lb/> meinen verordnete Lehrer und Prediger ſeyn ſolten/ die ihr Ampt offentlich fuͤr je-<lb/> derman fuͤhreten und trieben: Auff daß/ wo etwas von ſolchen verordneten Pre-<lb/> digern der Warheit und reinen Lehre deß Glaubens entgegen gelehret/ und von<lb/> einem andern Zuhoͤrenden/ daß es unrecht waͤre/ vermerckt wuͤrde/ daß alſo dem/<lb/> was die Warheit und rechte Lehre waͤre/ durch denſelben angezeigt/ und die un-<lb/> rechte Lehre geſtillt moͤcht werden. Vnd daß nicht alſo von einem jeden ſeines<lb/> Gefallens/ in dieſem Winckel dieſes/ in einem andern aber ein anders gelehret<lb/> wuͤrde/ ſondern daß in der Gemeine alles fein friedſamlich/ und in offentlicher<lb/> Gemeinen Ordnung fein erbarlich zugehe.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Sie ſollen ferner ſeyn <hi rendition="#aq">Clamanten,</hi> ruffende Stimmen/ die ihre Stim-<lb/> me erheben wie eine Poſaun/ ruffen und ſchreyen/ nicht <hi rendition="#aq">Stentores,<lb/> Dominici</hi> (*)/ nicht Cantzelgauckler/ Zahnbrecher oder Marckſchreyer/<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">de quo<lb/> Eraſmus<lb/> in Eccleſ.<lb/> p.</hi> 256.</note><lb/> unter denen der beſte/ der die andern uͤberſchreyet/ nach dem Gewaͤſch und<lb/> Geſchrey ſoll man nicht urtheilen/ ου᾽ κατ᾽ ὄψιν, καὶ κατ᾽ ἀκοὴν, nicht nach dem<lb/> Augenfall und aͤuſſerlichen Ohrenſchall: die laͤren Faͤſſer haben das groͤſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">Gethoͤn/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [593/0617]
Predigt.
werden/ wie wir denn auch ſagen zu Teutſch/ ein Mann/ kein Mann/ wie viel
weniger kan oder darff ein Chriſt in ſolchen hohen Goͤttlichen Sachen/ die das
ewige Leben betreffen/ einer einzelen Perſon glauben? Sondern auch der Rotten-
geiſter und Widertaͤuffer heimliches Liechtſcheuendes Lehren/ dadurch der Geiſt
der Finſternuß (ita Luth. Tom. 2. Witt. pag. 319.) fuͤrwitzige Leute/ damit deſto
mehr reitzet/ und ſolche heimliche/ verborgene/ koͤſtliche Lehre auch zuerfahren de-
ſto begierlicher mache. Denn er kennet unſer Natur und Fleiſches Art ſehr wol/
wie dieſelbe allewege alſo geſinnet iſt/ daß ſie gern/ was man ihr verbeut/ thun/
und was man ihr gebeut/ laſſen wil. Et ib. Es iſt je von unſerm HErꝛ GOtt
gebotten/ daß ſein Wort und ſonderlich das H. Evangelium niemand ſol verbor-
gen gehalten/ ſondern in aller Welt einem jederman/ ja allen Creaturen gepredi-
get werden/ wie es denn Chriſtus ſelbſt Maͤtthaͤi und Marci am letſten/ deßglei-
chen auch anderswo vielmehr außzupredigen befohlen hat/ und nicht allein be-
fohlen/ ſondern auch auffs aller ernſtlichſte gebotten mit Draͤuungen/ wo mans
nach ſeinem Befehl jederman nicht predigen wird: Da wolle er der Seelen Blut
von der Prediger Haͤnden fordern/ wie Ezechiel am 3. und 33. geſchrieben ſtehet.
Solches bezeugt auch Chriſtus ſelbſt/ da er ſeine Juͤnger der Welt Liecht nennet/
und ſagt: Man pflegt das Liecht nicht unter den Scheffel znſtuͤrtzen/ ſondern auff
einen Leuchter ſetzt mans/ auff daß es allen ſo im Hauſe ſind/ leuchte und ſcheine.
Denn damit will er je nichts anders gemeynt/ noch verſtanden haben/ denn daß
ſie mit ihrer Lehre und Predigt nicht im Winckel und Finſtern/ ſondern frey oͤffent-
lich am Tag fuͤr aller Welt handeln ſollen/ wie er denn Matth. 10. ſagt/ was ihr
hoͤret in die Ohren/ das prediget auff den Daͤchern. Dazu ſiheſtu auch das Exem-
pel der Apoſteln/ wie die allenthalben mit ihren Lehren und Predigten ſo freudig
und offentlich handlen/ diſputiren uͤber ihrer Lehre/ nicht allein mit Freunden/ ſon-
dern auch mit den Feinden auß allerley Secten/ wie man in Act. Apoſtol. an vie-
len Oertern ſehen mag. Ja auch Chriſtus ſelbſt in ſeinem Leiden berufft ſich dar-
auff/ daß er nichts im Winckel/ noch heimlich/ ſondern allewege frey offentlich in
Schulen und Tempel/ da die meiſten/ Gelehrteſten/ Weiſeſten und Verſtaͤndig-
ſten verſamlet geweſen. Dazu ſo ordnets Paulus in allen Gemeinen alſo/ be-
fiehlts auch ſeinem Tito alſo zu ordnen/ daß in allen Staͤdten und Flecken/ Ge-
meinen verordnete Lehrer und Prediger ſeyn ſolten/ die ihr Ampt offentlich fuͤr je-
derman fuͤhreten und trieben: Auff daß/ wo etwas von ſolchen verordneten Pre-
digern der Warheit und reinen Lehre deß Glaubens entgegen gelehret/ und von
einem andern Zuhoͤrenden/ daß es unrecht waͤre/ vermerckt wuͤrde/ daß alſo dem/
was die Warheit und rechte Lehre waͤre/ durch denſelben angezeigt/ und die un-
rechte Lehre geſtillt moͤcht werden. Vnd daß nicht alſo von einem jeden ſeines
Gefallens/ in dieſem Winckel dieſes/ in einem andern aber ein anders gelehret
wuͤrde/ ſondern daß in der Gemeine alles fein friedſamlich/ und in offentlicher
Gemeinen Ordnung fein erbarlich zugehe.
Sie ſollen ferner ſeyn Clamanten, ruffende Stimmen/ die ihre Stim-
me erheben wie eine Poſaun/ ruffen und ſchreyen/ nicht Stentores,
Dominici (*)/ nicht Cantzelgauckler/ Zahnbrecher oder Marckſchreyer/
unter denen der beſte/ der die andern uͤberſchreyet/ nach dem Gewaͤſch und
Geſchrey ſoll man nicht urtheilen/ ου᾽ κατ᾽ ὄψιν, καὶ κατ᾽ ἀκοὴν, nicht nach dem
Augenfall und aͤuſſerlichen Ohrenſchall: die laͤren Faͤſſer haben das groͤſte
Gethoͤn/
(*) de quo
Eraſmus
in Eccleſ.
p. 256.
Achter Theil. F f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |