Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neunzehende
und er lehret und sprach zu ihnen: stehet nicht geschrieben/
Mein Hauß sol ein Bet-Hauß heissen allen Völckern etc.
Di-
sputiren
und überweisen/ da Christus die Schrifftgelehrten überwiesen/
und in ihrem eigenen Gewissen bestrickt (upo tes suneideseos elegkhomenoi.)
Joh. 8/9. da schreibt St. Johannes . 20. didaskon, er hab solche Wort
geredet/ da er gelehret im Tempel; wann Lucas von St. Paulo schreibt
Act. 19/8. dialegomenos kai peithon (dialectice disputavit & rhetorice
persuasit)
so verteutscht Lutherus/ er lehret und beredet sie. Allerhand
Fragen aufflösen/ und das Gewissen in begebenden Fällen unterrichten.
Matth. 22/16. 17. Die Phariseer sandten zu ihm ihre Junger/
sampt Herodis Dienern und sprachen: Meister/ wir wissen/
daß du warhafftig bist/ und lehrest den Weg Gottes recht/
dann du fragest nach niemand/ dann du achtest nicht das An-
sehen der Menschen/ darum sage uns/ was düncket dich/ ists
recht/ daß man dem Käyser Zinß gebe oder nicht?
vermah-
nen/ warnen/ erinnern: sintemahl alle Schrifft von GOtt
eingegeben/ ist nutz zur Lehr/ zur Straff/ zur Besserung/ zur
Züchtigung/ in der Gerechtigkeit/ daß ein Mensch Gottes
vollkommen sey/ zu allen guten Wercken geschickt.
2. Tim. 3. . ult.
Darum wann man in den Jüdischen Synagogen Mosen und die Pro-
pheten gelesen/ den Gelehrten Platz gegönnet worden/ ihre Vermahnung
beyzufügen/ trösten/ erquicken und unterbauen: dann so redet die Stim-
me deß HErrn an die Apostel und Prediger im Neuen Testament Esa.
40/1. 2. Tröstet/ tröstet mein Volck/ redet mit Jerusalem
freundlich/ und prediget ihr/ daß ihre Ritterschafft ein Ende
hat/ dann ihre Misset hat ist vergeben/ dann sie hat zwey fäl-
tiges empfangen von der Hand deß HERRN um alle ihre
Sünde. Was zuvor geschrieben ist/ das ist uns zur Lehr
geschrieben/ auff daß wir endlich durch Gedult und Trost
der Schrifft Hoffnung haben/
Rom. 15/4. Nach der Lection sandten
die Obristen der Schulen zu Paulo und Barnaba/ und liessen ihnen sa-
gen: Lieben Brüder/ wolt ihr etwas reden und das Volck er-
mahnen/ so sagt an.
Summa/ auff allerhand Weise/ als die dun-
ckele Schrifften können erläutert/ die schweren Lehren erleichtert/ als der
Neben-Mensch kan weiß/ klug/ geschickt/ gewiß/ auch fromb und tugend-
sam gemacht/ die Hertzen bewegt/ ethe kai pathe die Affecten erweckt/ ge-
wonnen/ erbauet/ im Glauben gestärckt/ im Leben gebessert/ vor dem künff-
tigen und ewigen Zorn gewarnet/ in allem Creutz und Ungemach getrö-

stet/

Die neunzehende
und er lehret und ſprach zu ihnen: ſtehet nicht geſchrieben/
Mein Hauß ſol ein Bet-Hauß heiſſen allen Voͤlckern ꝛc.
Di-
ſputiren
und uͤberweiſen/ da Chriſtus die Schrifftgelehrten uͤberwieſen/
und in ihrem eigenen Gewiſſen beſtrickt (ὑπὸ τῆς συνειδήσεως ἐλεγχόμενοι.)
Joh. 8/9. da ſchreibt St. Johannes ꝟ. 20. διδάσκων, er hab ſolche Wort
geredet/ da er gelehret im Tempel; wann Lucas von St. Paulo ſchreibt
Act. 19/8. διαλεγόμενος καὶ πείϑων (dialecticè diſputavit & rhetoricè
perſuaſit)
ſo verteutſcht Lutherus/ er lehret und beredet ſie. Allerhand
Fragen auffloͤſen/ und das Gewiſſen in begebenden Faͤllen unterrichten.
Matth. 22/16. 17. Die Phariſeer ſandten zu ihm ihre Jůnger/
ſampt Herodis Dienern und ſprachen: Meiſter/ wir wiſſen/
daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg Gottes recht/
dann du frageſt nach niemand/ dann du achteſt nicht das An-
ſehen der Menſchen/ darum ſage uns/ was duͤncket dich/ iſts
recht/ daß man dem Kaͤyſer Zinß gebe oder nicht?
vermah-
nen/ warnen/ erinnern: ſintemahl alle Schrifft von GOtt
eingegeben/ iſt nutz zur Lehr/ zur Straff/ zur Beſſerung/ zur
Zuͤchtigung/ in der Gerechtigkeit/ daß ein Menſch Gottes
vollkom̃en ſey/ zu allen guten Wercken geſchickt.
2. Tim. 3. ꝟ. ult.
Darum wann man in den Juͤdiſchen Synagogen Moſen und die Pro-
pheten geleſen/ den Gelehrten Platz gegoͤnnet worden/ ihre Vermahnung
beyzufuͤgen/ troͤſten/ erquicken und unterbauen: dann ſo redet die Stim-
me deß HErꝛn an die Apoſtel und Prediger im Neuen Teſtament Eſa.
40/1. 2. Troͤſtet/ troͤſtet mein Volck/ redet mit Jeruſalem
freundlich/ und prediget ihr/ daß ihre Ritterſchafft ein Ende
hat/ dann ihre Miſſet hat iſt vergeben/ dann ſie hat zwey faͤl-
tiges empfangen von der Hand deß HERRN um alle ihre
Suͤnde. Was zuvor geſchrieben iſt/ das iſt uns zur Lehr
geſchrieben/ auff daß wir endlich durch Gedult und Troſt
der Schrifft Hoffnung haben/
Rom. 15/4. Nach der Lection ſandten
die Obriſten der Schulen zu Paulo und Barnaba/ und lieſſen ihnen ſa-
gen: Lieben Bruͤder/ wolt ihr etwas reden und das Volck er-
mahnen/ ſo ſagt an.
Summa/ auff allerhand Weiſe/ als die dun-
ckele Schrifften koͤnnen erlaͤutert/ die ſchweren Lehren erleichtert/ als der
Neben-Menſch kan weiß/ klug/ geſchickt/ gewiß/ auch fromb und tugend-
ſam gemacht/ die Hertzen bewegt/ ἤϑη καὶ πάϑη die Affecten erweckt/ ge-
wonnen/ erbauet/ im Glauben geſtaͤrckt/ im Leben gebeſſert/ vor dem kuͤnff-
tigen und ewigen Zorn gewarnet/ in allem Creutz und Ungemach getroͤ-

ſtet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0632" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und er lehret und &#x017F;prach zu ihnen: &#x017F;tehet nicht ge&#x017F;chrieben/<lb/>
Mein Hauß &#x017F;ol ein Bet-Hauß hei&#x017F;&#x017F;en allen Vo&#x0364;lckern &#xA75B;c.</hi><hi rendition="#aq">Di-<lb/>
&#x017F;putiren</hi> und u&#x0364;berwei&#x017F;en/ da Chri&#x017F;tus die Schrifftgelehrten u&#x0364;berwie&#x017F;en/<lb/>
und in ihrem eigenen Gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;trickt (&#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;.)<lb/>
Joh. 8/9. da &#x017F;chreibt St. Johannes &#xA75F;. 20. &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;, er hab &#x017F;olche Wort<lb/>
geredet/ da er gelehret im Tempel; wann Lucas von St. Paulo &#x017F;chreibt<lb/>
Act. 19/8. &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03AF;&#x03D1;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#aq">(dialecticè di&#x017F;putavit &amp; rhetoricè<lb/>
per&#x017F;ua&#x017F;it)</hi> &#x017F;o verteut&#x017F;cht Lutherus/ er lehret und beredet &#x017F;ie. Allerhand<lb/>
Fragen aufflo&#x0364;&#x017F;en/ und das Gewi&#x017F;&#x017F;en in begebenden Fa&#x0364;llen unterrichten.<lb/>
Matth. 22/16. 17. <hi rendition="#fr">Die Phari&#x017F;eer &#x017F;andten zu ihm ihre J&#x016F;nger/<lb/>
&#x017F;ampt Herodis Dienern und &#x017F;prachen: Mei&#x017F;ter/ wir wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß du warhafftig bi&#x017F;t/ und lehre&#x017F;t den Weg Gottes recht/<lb/>
dann du frage&#x017F;t nach niemand/ dann du achte&#x017F;t nicht das An-<lb/>
&#x017F;ehen der Men&#x017F;chen/ darum &#x017F;age uns/ was du&#x0364;ncket dich/ i&#x017F;ts<lb/>
recht/ daß man dem Ka&#x0364;y&#x017F;er Zinß gebe oder nicht?</hi> vermah-<lb/>
nen/ warnen/ erinnern: <hi rendition="#fr">&#x017F;intemahl alle Schrifft von GOtt<lb/>
eingegeben/ i&#x017F;t nutz zur Lehr/ zur Straff/ zur Be&#x017F;&#x017F;erung/ zur<lb/>
Zu&#x0364;chtigung/ in der Gerechtigkeit/ daß ein Men&#x017F;ch Gottes<lb/>
vollkom&#x0303;en &#x017F;ey/ zu allen guten Wercken ge&#x017F;chickt.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Tim. 3. &#xA75F;. ult.</hi><lb/>
Darum wann man in den Ju&#x0364;di&#x017F;chen Synagogen Mo&#x017F;en und die Pro-<lb/>
pheten gele&#x017F;en/ den Gelehrten Platz gego&#x0364;nnet worden/ ihre Vermahnung<lb/>
beyzufu&#x0364;gen/ tro&#x0364;&#x017F;ten/ erquicken und unterbauen: dann &#x017F;o redet die Stim-<lb/>
me deß HEr&#xA75B;n an die Apo&#x017F;tel und Prediger im Neuen Te&#x017F;tament E&#x017F;a.<lb/>
40/1. 2. <hi rendition="#fr">Tro&#x0364;&#x017F;tet/ tro&#x0364;&#x017F;tet mein Volck/ redet mit Jeru&#x017F;alem<lb/>
freundlich/ und prediget ihr/ daß ihre Ritter&#x017F;chafft ein Ende<lb/>
hat/ dann ihre Mi&#x017F;&#x017F;et hat i&#x017F;t vergeben/ dann &#x017F;ie hat zwey fa&#x0364;l-<lb/>
tiges empfangen von der Hand deß HERRN um alle ihre<lb/>
Su&#x0364;nde. Was zuvor ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ das i&#x017F;t uns zur Lehr<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ auff daß wir endlich durch Gedult und Tro&#x017F;t<lb/>
der Schrifft Hoffnung haben/</hi> Rom. 15/4. Nach der Lection &#x017F;andten<lb/>
die Obri&#x017F;ten der Schulen zu Paulo und Barnaba/ und lie&#x017F;&#x017F;en ihnen &#x017F;a-<lb/>
gen: <hi rendition="#fr">Lieben Bru&#x0364;der/ wolt ihr etwas reden und das Volck er-<lb/>
mahnen/ &#x017F;o &#x017F;agt an.</hi> Summa/ auff allerhand Wei&#x017F;e/ als die dun-<lb/>
ckele Schrifften ko&#x0364;nnen erla&#x0364;utert/ die &#x017F;chweren Lehren erleichtert/ als der<lb/>
Neben-Men&#x017F;ch kan weiß/ klug/ ge&#x017F;chickt/ gewiß/ auch fromb und tugend-<lb/>
&#x017F;am gemacht/ die Hertzen bewegt/ &#x1F24;&#x03D1;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B7; die Affecten erweckt/ ge-<lb/>
wonnen/ erbauet/ im Glauben ge&#x017F;ta&#x0364;rckt/ im Leben gebe&#x017F;&#x017F;ert/ vor dem ku&#x0364;nff-<lb/>
tigen und ewigen Zorn gewarnet/ in allem Creutz und Ungemach getro&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0632] Die neunzehende und er lehret und ſprach zu ihnen: ſtehet nicht geſchrieben/ Mein Hauß ſol ein Bet-Hauß heiſſen allen Voͤlckern ꝛc. Di- ſputiren und uͤberweiſen/ da Chriſtus die Schrifftgelehrten uͤberwieſen/ und in ihrem eigenen Gewiſſen beſtrickt (ὑπὸ τῆς συνειδήσεως ἐλεγχόμενοι.) Joh. 8/9. da ſchreibt St. Johannes ꝟ. 20. διδάσκων, er hab ſolche Wort geredet/ da er gelehret im Tempel; wann Lucas von St. Paulo ſchreibt Act. 19/8. διαλεγόμενος καὶ πείϑων (dialecticè diſputavit & rhetoricè perſuaſit) ſo verteutſcht Lutherus/ er lehret und beredet ſie. Allerhand Fragen auffloͤſen/ und das Gewiſſen in begebenden Faͤllen unterrichten. Matth. 22/16. 17. Die Phariſeer ſandten zu ihm ihre Jůnger/ ſampt Herodis Dienern und ſprachen: Meiſter/ wir wiſſen/ daß du warhafftig biſt/ und lehreſt den Weg Gottes recht/ dann du frageſt nach niemand/ dann du achteſt nicht das An- ſehen der Menſchen/ darum ſage uns/ was duͤncket dich/ iſts recht/ daß man dem Kaͤyſer Zinß gebe oder nicht? vermah- nen/ warnen/ erinnern: ſintemahl alle Schrifft von GOtt eingegeben/ iſt nutz zur Lehr/ zur Straff/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchtigung/ in der Gerechtigkeit/ daß ein Menſch Gottes vollkom̃en ſey/ zu allen guten Wercken geſchickt. 2. Tim. 3. ꝟ. ult. Darum wann man in den Juͤdiſchen Synagogen Moſen und die Pro- pheten geleſen/ den Gelehrten Platz gegoͤnnet worden/ ihre Vermahnung beyzufuͤgen/ troͤſten/ erquicken und unterbauen: dann ſo redet die Stim- me deß HErꝛn an die Apoſtel und Prediger im Neuen Teſtament Eſa. 40/1. 2. Troͤſtet/ troͤſtet mein Volck/ redet mit Jeruſalem freundlich/ und prediget ihr/ daß ihre Ritterſchafft ein Ende hat/ dann ihre Miſſet hat iſt vergeben/ dann ſie hat zwey faͤl- tiges empfangen von der Hand deß HERRN um alle ihre Suͤnde. Was zuvor geſchrieben iſt/ das iſt uns zur Lehr geſchrieben/ auff daß wir endlich durch Gedult und Troſt der Schrifft Hoffnung haben/ Rom. 15/4. Nach der Lection ſandten die Obriſten der Schulen zu Paulo und Barnaba/ und lieſſen ihnen ſa- gen: Lieben Bruͤder/ wolt ihr etwas reden und das Volck er- mahnen/ ſo ſagt an. Summa/ auff allerhand Weiſe/ als die dun- ckele Schrifften koͤnnen erlaͤutert/ die ſchweren Lehren erleichtert/ als der Neben-Menſch kan weiß/ klug/ geſchickt/ gewiß/ auch fromb und tugend- ſam gemacht/ die Hertzen bewegt/ ἤϑη καὶ πάϑη die Affecten erweckt/ ge- wonnen/ erbauet/ im Glauben geſtaͤrckt/ im Leben gebeſſert/ vor dem kuͤnff- tigen und ewigen Zorn gewarnet/ in allem Creutz und Ungemach getroͤ- ſtet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/632
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/632>, abgerufen am 28.06.2024.