Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwantzigste
gründlich aus H. Schrifft/ Gifft und Milch unterscheide/ auff daß ja
männiglich/ nach der Apostolischen Vermahnung/ gierig sey/ nicht nach
der süssen Wollust-Milch/ wie Sissera/ der das Leben drüber eingebüsset/
davon der böse Gewissens-Wurm nicht ertödtet/ sondern geätzet wird;
Sondern nach dieser vernünfftigen und lautern Milch/ der bewärthesten
und gesundesten Speise/ unserer armen Seelen/ wie Petrus vermahnet.

7. Katekhesin, Explorationem, Examen, das Verhören/ auff- und
vorsagen/ wiederholen/ forschen deß Grunds der Hoffnung/ dessen/ was
außgesogen/ dargebotten/ eröffnet/ erklärt/ erläutert/ erleichtert und un-
terschieden worden.

Katekhesis a kata & ekheinn, voce sonare, Echo resonante, hinc Chrysostomus
hom. 21. ad popul. Vt & memoriam ex verbis eorum, quae dicta sunt, serve-
tis, & memoriam per opera nobis demonstretis, propterea & Catechesis dicitur, ut no-
bis & absentibus, sermo noster resonet in mentibus vestris,
enekhe tais dianoiais.

Und dasselbe durch mündliche Frage und Antwort/ von Mund zu Mund/
bist du ein Christ? Ja HErr/ ich bin ein Christ/ etc. Solcher mas-
sen hat Christus selbst unterschiedliche mal dergleichen Fragen fürgelegt/

Lesen richt nicht so viel aus/ als hören/ vide Luther. tom. 8. Witt. p. 566.
und dero Beantwortung erfordert/ Matth. 22/41. 42. 43. Da die Pha-
riseer bey einander waren/ fragt sie JEsus und sprach: Wie
duncket euch umb Christo? Weß Sohn ist er? Sie sprachen:
Davids. Er sprach zu ihnen/ wie nennet ihn denn David
im Geist einen HErrn?
Joh. 11/26. 27. Wer lebet und glaubet
an mich/ der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das?
Martha spricht zu ihm: HErr/ ja ich glaube/ daß du bist Chri-
stus der Sohn Gottes/ der in die Welt kommen ist.
Also auch
hie sind unverbotten die sonderbahre Lehrkünste/ und erlaubte/ lehrhaffte/
nützliche/ wolgemeinte Verführungen/ die Wort zu verwechseln/ die Fra-
gen vermehren/ der Antwort Jnstantz entgegen setzen/ enantiophaneias fin-
gi
ren/ e. g. du solt keine andere Götter neben mir haben: Sagt doch Pau-
lus 1. Cor. 8/5. Es seyen viel/ die Götter genennet werden/ es
sey im Himmel/ oder auff Erden/ (sintemal es seynd viel
Götter und viel Herren.) Wie wilt du diß zusammen reimen?

Daß aber solches Catechetisches Lehr-Ampt den Jüngern Christi/
sampt dero Successorn in unserm Text ernstlich anbefohlen/ dasselbe er-
hellet theils aus dem klaren Buchstaben/ aus dem Exempel der Jünger
Christi/ aus der Nothwendigkeit deß Zwecks/ warum sie außgesendet wor-
den/ der Buchstaben ist hell und klar: Lehret alle Völcker und Crea-

turen/

Die zwantzigſte
gruͤndlich aus H. Schrifft/ Gifft und Milch unterſcheide/ auff daß ja
maͤnniglich/ nach der Apoſtoliſchen Vermahnung/ gierig ſey/ nicht nach
der ſuͤſſen Wolluſt-Milch/ wie Siſſera/ der das Leben druͤber eingebuͤſſet/
davon der boͤſe Gewiſſens-Wurm nicht ertoͤdtet/ ſondern geaͤtzet wird;
Sondern nach dieſer vernuͤnfftigen und lautern Milch/ der bewaͤrtheſten
und geſundeſten Speiſe/ unſerer armen Seelen/ wie Petrus vermahnet.

7. Κατήχησιν, Explorationem, Examen, das Verhoͤren/ auff- und
vorſagen/ wiederholen/ forſchen deß Grunds der Hoffnung/ deſſen/ was
außgeſogen/ dargebotten/ eroͤffnet/ erklaͤrt/ erlaͤutert/ erleichtert und un-
terſchieden worden.

Κατήχησις à κατὰ & ἠχει̃ν, voce ſonare, Echo reſonante, hinc Chryſoſtomus
hom. 21. ad popul. Vt & memoriam ex verbis eorum, quæ dicta ſunt, ſerve-
tis, & memoriam per opera nobis demonſtretis, propterea & Catecheſis dicitur, ut no-
bis & abſentibus, ſermo noſter reſonet in mentibus veſtris,
ενηχῆ ταῖς διανοίαις.

Und daſſelbe durch muͤndliche Frage und Antwort/ von Mund zu Mund/
biſt du ein Chriſt? Ja HErr/ ich bin ein Chriſt/ ꝛc. Solcher maſ-
ſen hat Chriſtus ſelbſt unterſchiedliche mal dergleichen Fragen fuͤrgelegt/

Leſen richt nicht ſo viel aus/ als hoͤren/ vide Luther. tom. 8. Witt. p. 566.
und dero Beantwortung erfordert/ Matth. 22/41. 42. 43. Da die Pha-
riſeer bey einander waren/ fragt ſie JEſus und ſprach: Wie
duncket euch umb Chriſto? Weß Sohn iſt er? Sie ſprachen:
Davids. Er ſprach zu ihnen/ wie nennet ihn denn David
im Geiſt einen HErrn?
Joh. 11/26. 27. Wer lebet und glaubet
an mich/ der wird nimmermehr ſterben. Glaubſt du das?
Martha ſpricht zu ihm: HErr/ ja ich glaube/ daß du biſt Chri-
ſtus der Sohn Gottes/ der in die Welt kommen iſt.
Alſo auch
hie ſind unverbotten die ſonderbahre Lehrkuͤnſte/ und erlaubte/ lehrhaffte/
nuͤtzliche/ wolgemeinte Verfuͤhrungen/ die Wort zu verwechſeln/ die Fra-
gen vermehren/ der Antwort Jnſtantz entgegen ſetzen/ εναντιοϕανείας fin-
gi
ren/ e. g. du ſolt keine andere Goͤtter neben mir haben: Sagt doch Pau-
lus 1. Cor. 8/5. Es ſeyen viel/ die Goͤtter genennet werden/ es
ſey im Himmel/ oder auff Erden/ (ſintemal es ſeynd viel
Goͤtter und viel Herren.) Wie wilt du diß zuſammen reimen?

Daß aber ſolches Catechetiſches Lehr-Ampt den Juͤngern Chriſti/
ſampt dero Succeſſorn in unſerm Text ernſtlich anbefohlen/ daſſelbe er-
hellet theils aus dem klaren Buchſtaben/ aus dem Exempel der Juͤnger
Chriſti/ aus der Nothwendigkeit deß Zwecks/ warum ſie außgeſendet wor-
den/ der Buchſtaben iſt hell und klar: Lehret alle Voͤlcker und Crea-

turen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0660" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
gru&#x0364;ndlich aus H. Schrifft/ Gifft und Milch unter&#x017F;cheide/ auff daß ja<lb/>
ma&#x0364;nniglich/ nach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Vermahnung/ gierig &#x017F;ey/ nicht nach<lb/>
der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wollu&#x017F;t-Milch/ wie Si&#x017F;&#x017F;era/ der das Leben dru&#x0364;ber eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
davon der bo&#x0364;&#x017F;e Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Wurm nicht erto&#x0364;dtet/ &#x017F;ondern gea&#x0364;tzet wird;<lb/>
Sondern nach die&#x017F;er vernu&#x0364;nfftigen und lautern Milch/ der bewa&#x0364;rthe&#x017F;ten<lb/>
und ge&#x017F;unde&#x017F;ten Spei&#x017F;e/ un&#x017F;erer armen Seelen/ wie Petrus vermahnet.</p><lb/>
        <p>7. &#x039A;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C7;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Explorationem, Examen,</hi> das Verho&#x0364;ren/ auff- und<lb/>
vor&#x017F;agen/ wiederholen/ for&#x017F;chen deß Grunds der Hoffnung/ de&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
außge&#x017F;ogen/ dargebotten/ ero&#x0364;ffnet/ erkla&#x0364;rt/ erla&#x0364;utert/ erleichtert und un-<lb/>
ter&#x017F;chieden worden.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>&#x039A;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C7;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à</hi></hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &amp; &#x1F20;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303;&#x03BD;, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">voce &#x017F;onare, Echo re&#x017F;onante, hinc Chry&#x017F;o&#x017F;tomus<lb/>
hom. 21. ad popul. Vt &amp; memoriam ex verbis eorum, quæ dicta &#x017F;unt, &#x017F;erve-<lb/>
tis, &amp; memoriam per opera nobis demon&#x017F;tretis, propterea &amp; Cateche&#x017F;is dicitur, ut no-<lb/>
bis &amp; ab&#x017F;entibus, &#x017F;ermo no&#x017F;ter re&#x017F;onet in mentibus ve&#x017F;tris,</hi></hi> &#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C7;&#x1FC6; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Und da&#x017F;&#x017F;elbe durch mu&#x0364;ndliche Frage und Antwort/ von Mund zu Mund/<lb/><hi rendition="#fr">bi&#x017F;t du ein Chri&#x017F;t? Ja HErr/ ich bin ein Chri&#x017F;t/ &#xA75B;c.</hi> Solcher ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chiedliche mal dergleichen Fragen fu&#x0364;rgelegt/</p><lb/>
        <p>Le&#x017F;en richt nicht &#x017F;o viel aus/ als ho&#x0364;ren/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vide Luther. tom. 8. Witt. p. 566.</hi></hi><lb/>
und dero Beantwortung erfordert/ Matth. 22/41. 42. 43. <hi rendition="#fr">Da die Pha-<lb/>
ri&#x017F;eer bey einander waren/ fragt &#x017F;ie JE&#x017F;us und &#x017F;prach: Wie<lb/>
duncket euch umb Chri&#x017F;to? Weß Sohn i&#x017F;t er? Sie &#x017F;prachen:<lb/>
Davids. Er &#x017F;prach zu ihnen/ wie nennet ihn denn David<lb/>
im Gei&#x017F;t einen HErrn?</hi> Joh. 11/26. 27. <hi rendition="#fr">Wer lebet und glaubet<lb/>
an mich/ der wird nimmermehr &#x017F;terben. Glaub&#x017F;t du das?<lb/>
Martha &#x017F;pricht zu ihm: HErr/ ja ich glaube/ daß du bi&#x017F;t Chri-<lb/>
&#x017F;tus der Sohn Gottes/ der in die Welt kommen i&#x017F;t.</hi> Al&#x017F;o auch<lb/>
hie &#x017F;ind unverbotten die &#x017F;onderbahre Lehrku&#x0364;n&#x017F;te/ und erlaubte/ lehrhaffte/<lb/>
nu&#x0364;tzliche/ wolgemeinte Verfu&#x0364;hrungen/ die Wort zu verwech&#x017F;eln/ die Fra-<lb/>
gen vermehren/ der Antwort Jn&#x017F;tantz entgegen &#x017F;etzen/ &#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03D5;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; <hi rendition="#aq">fin-<lb/>
gi</hi>ren/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> du &#x017F;olt keine andere Go&#x0364;tter neben mir haben: Sagt doch Pau-<lb/>
lus 1. Cor. 8/5. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;eyen viel/ die Go&#x0364;tter genennet werden/ es<lb/>
&#x017F;ey im Himmel/ oder auff Erden/ (&#x017F;intemal es &#x017F;eynd viel<lb/>
Go&#x0364;tter und viel Herren.) Wie wilt du diß zu&#x017F;ammen reimen?</hi></p><lb/>
        <p>Daß aber &#x017F;olches Catecheti&#x017F;ches Lehr-Ampt den Ju&#x0364;ngern Chri&#x017F;ti/<lb/>
&#x017F;ampt dero <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;o</hi>rn in un&#x017F;erm Text ern&#x017F;tlich anbefohlen/ da&#x017F;&#x017F;elbe er-<lb/>
hellet theils aus dem klaren Buch&#x017F;taben/ aus dem Exempel der Ju&#x0364;nger<lb/>
Chri&#x017F;ti/ aus der Nothwendigkeit deß Zwecks/ warum &#x017F;ie außge&#x017F;endet wor-<lb/>
den/ der Buch&#x017F;taben i&#x017F;t hell und klar: <hi rendition="#fr">Lehret alle Vo&#x0364;lcker und Crea-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">turen/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0660] Die zwantzigſte gruͤndlich aus H. Schrifft/ Gifft und Milch unterſcheide/ auff daß ja maͤnniglich/ nach der Apoſtoliſchen Vermahnung/ gierig ſey/ nicht nach der ſuͤſſen Wolluſt-Milch/ wie Siſſera/ der das Leben druͤber eingebuͤſſet/ davon der boͤſe Gewiſſens-Wurm nicht ertoͤdtet/ ſondern geaͤtzet wird; Sondern nach dieſer vernuͤnfftigen und lautern Milch/ der bewaͤrtheſten und geſundeſten Speiſe/ unſerer armen Seelen/ wie Petrus vermahnet. 7. Κατήχησιν, Explorationem, Examen, das Verhoͤren/ auff- und vorſagen/ wiederholen/ forſchen deß Grunds der Hoffnung/ deſſen/ was außgeſogen/ dargebotten/ eroͤffnet/ erklaͤrt/ erlaͤutert/ erleichtert und un- terſchieden worden. Κατήχησις à κατὰ & ἠχει̃ν, voce ſonare, Echo reſonante, hinc Chryſoſtomus hom. 21. ad popul. Vt & memoriam ex verbis eorum, quæ dicta ſunt, ſerve- tis, & memoriam per opera nobis demonſtretis, propterea & Catecheſis dicitur, ut no- bis & abſentibus, ſermo noſter reſonet in mentibus veſtris, ενηχῆ ταῖς διανοίαις. Und daſſelbe durch muͤndliche Frage und Antwort/ von Mund zu Mund/ biſt du ein Chriſt? Ja HErr/ ich bin ein Chriſt/ ꝛc. Solcher maſ- ſen hat Chriſtus ſelbſt unterſchiedliche mal dergleichen Fragen fuͤrgelegt/ Leſen richt nicht ſo viel aus/ als hoͤren/ vide Luther. tom. 8. Witt. p. 566. und dero Beantwortung erfordert/ Matth. 22/41. 42. 43. Da die Pha- riſeer bey einander waren/ fragt ſie JEſus und ſprach: Wie duncket euch umb Chriſto? Weß Sohn iſt er? Sie ſprachen: Davids. Er ſprach zu ihnen/ wie nennet ihn denn David im Geiſt einen HErrn? Joh. 11/26. 27. Wer lebet und glaubet an mich/ der wird nimmermehr ſterben. Glaubſt du das? Martha ſpricht zu ihm: HErr/ ja ich glaube/ daß du biſt Chri- ſtus der Sohn Gottes/ der in die Welt kommen iſt. Alſo auch hie ſind unverbotten die ſonderbahre Lehrkuͤnſte/ und erlaubte/ lehrhaffte/ nuͤtzliche/ wolgemeinte Verfuͤhrungen/ die Wort zu verwechſeln/ die Fra- gen vermehren/ der Antwort Jnſtantz entgegen ſetzen/ εναντιοϕανείας fin- giren/ e. g. du ſolt keine andere Goͤtter neben mir haben: Sagt doch Pau- lus 1. Cor. 8/5. Es ſeyen viel/ die Goͤtter genennet werden/ es ſey im Himmel/ oder auff Erden/ (ſintemal es ſeynd viel Goͤtter und viel Herren.) Wie wilt du diß zuſammen reimen? Daß aber ſolches Catechetiſches Lehr-Ampt den Juͤngern Chriſti/ ſampt dero Succeſſorn in unſerm Text ernſtlich anbefohlen/ daſſelbe er- hellet theils aus dem klaren Buchſtaben/ aus dem Exempel der Juͤnger Chriſti/ aus der Nothwendigkeit deß Zwecks/ warum ſie außgeſendet wor- den/ der Buchſtaben iſt hell und klar: Lehret alle Voͤlcker und Crea- turen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/660
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/660>, abgerufen am 28.06.2024.