Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
turen/ unter welchen freylich auch die einfältige und albere/ die Kinder
und zarte Jugend gehören/ lehret sie halten/ alles was ich euch be-

Vid. Comment. Luth. in haec verba, Deut. 6. tom. 1. Isleb. p. 516. & seqq.

fohlen habe/ unter solchen befohlenen Lehren ist freylich auch der kleine
Catechismus nicht der geringste. Deut. 6/6. 7. 8. 9. Diese Wort/ die ich
dir heute gebiete/ solt du zu Hertzen nehmen/ und solt sie dei-
nen Kindern schärffen/ und davon reden/ wenn du in deinem
Hause sitz est/ oder auff dem Wege gehest/ wenn du dich ni-
derlegest/ oder auffstehest/ und solt sie binden zum Zeichen auf
deine Hand/ und sollen dir ein Denckmahl für deinen Augen
seyn/ und solt sie über deines Hauses Pfosten schreiben/ und
an die Thore.
Die Exempla schweben uns aus der Evangelischen
Histori fur Augen/ der Jünger selbst/ die es solcher Massen verstanden/
und den Befehl gewürcket. St. Lucas stimmt seine Evangelische Histori
an mit Erinnerung deß Catechismi/ und schreibt/ er habe es für gut
angesehen/ seine Histori zu schreiben/ auff daß sein L. Theo-
philus ein gewissen Grund erfahren möge der (Catechismus)
Lehre/ welche er unterrichtet worden/
peri on katekhethes logon,
deßgleichen berichtet er auch von dem Gottsgelehrten und erbaren Ju-
den Apollo/ Act. 18/25/ er sey anfangs im Catechismo unterwiesen wor-
den/ e katekhemenos. St. Paulus deutet hierauff Gal. 6/6. Der un-
terrichtet wird/ mit dem Wort/ der theile mit allerley guts/
dem der ihn unterrichtet/
da im Griechischen Text die Unterrichtung
im Catechismo verstanden wird. Er selbst St. Paulus sagt 1. Cor. 3/2.
Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ und nicht Speise/
dann ihr kontet noch nicht/ auch könt ihr jetzt noch nicht/ die-
weil ihr noch fleischlich seyd.
Die frommmen Christen unterhiel-
ten mit Zusammenschliessung gemeines Unkostens/ ihre Catechetas und
lehrhaffte Männer/ die den Catechismum zu lehren mächtig gewest. Nach
der Apostel Zeit/ übernimmt Origenes in der Kirche zu Alexandria das
Ampt eines Catechismus-Lehrers. Allermassen wie auch vor ihm sein
Praeceptor Clemens Alexandrinus gethan/ als Hieron. bezeugt/ darum
er auch schreibt/ es seyen die jenige Lehrer/ die den Catechismum gelehrt/
Väter der Christlichen Kirchen genennet worden. Cyrilli Catecheses
(ob wol unter den Gelehrten von deroselben Auctore nicht geringer
Streit entstanden/ der aber hieher nicht gehörig) sind bekannt/ in welchen
er/ wie seine eigene Wort lauten/ en oligois tois sikhois in wenig Zeilen die

Summ
L l l l 3

Predigt.
turen/ unter welchen freylich auch die einfaͤltige und albere/ die Kinder
und zarte Jugend gehoͤren/ lehret ſie halten/ alles was ich euch be-

Vid. Comment. Luth. in hæc verba, Deut. 6. tom. 1. Isleb. p. 516. & ſeqq.

fohlen habe/ unter ſolchen befohlenen Lehren iſt freylich auch der kleine
Catechiſmus nicht der geringſte. Deut. 6/6. 7. 8. 9. Dieſe Wort/ die ich
dir heute gebiete/ ſolt du zu Hertzen nehmen/ und ſolt ſie dei-
nen Kindern ſchaͤrffen/ und davon reden/ wenn du in deinem
Hauſe ſitz eſt/ oder auff dem Wege geheſt/ wenn du dich ni-
derlegeſt/ oder auffſteheſt/ und ſolt ſie binden zum Zeichen auf
deine Hand/ und ſollen dir ein Denckmahl fuͤr deinen Augen
ſeyn/ und ſolt ſie uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und
an die Thore.
Die Exempla ſchweben uns aus der Evangeliſchen
Hiſtori fur Augen/ der Juͤnger ſelbſt/ die es ſolcher Maſſen verſtanden/
und den Befehl gewuͤrcket. St. Lucas ſtimmt ſeine Evangeliſche Hiſtori
an mit Erinnerung deß Catechiſmi/ und ſchreibt/ er habe es fuͤr gut
angeſehen/ ſeine Hiſtori zu ſchreiben/ auff daß ſein L. Theo-
philus ein gewiſſen Grund erfahren moͤge deꝛ (Catechiſmus)
Lehre/ welche er unterrichtet worden/
περὶ ὧν κατηχήθης λόγων,
deßgleichen berichtet er auch von dem Gottsgelehrten und erbaren Ju-
den Apollo/ Act. 18/25/ er ſey anfangs im Catechiſmo unterwieſen wor-
den/ ἦ κατηχημένος. St. Paulus deutet hierauff Gal. 6/6. Der un-
terrichtet wird/ mit dem Wort/ der theile mit allerley guts/
dem der ihn unterrichtet/
da im Griechiſchen Text die Unterrichtung
im Catechiſmo verſtanden wird. Er ſelbſt St. Paulus ſagt 1. Cor. 3/2.
Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ und nicht Speiſe/
dann ihr kontet noch nicht/ auch koͤnt ihr jetzt noch nicht/ die-
weil ihr noch fleiſchlich ſeyd.
Die from̃men Chriſten unterhiel-
ten mit Zuſammenſchlieſſung gemeines Unkoſtens/ ihre Catechetas und
lehrhaffte Maͤnner/ die den Catechiſmum zu lehren maͤchtig geweſt. Nach
der Apoſtel Zeit/ uͤbernimmt Origenes in der Kirche zu Alexandria das
Ampt eines Catechiſmus-Lehrers. Allermaſſen wie auch vor ihm ſein
Præceptor Clemens Alexandrinus gethan/ als Hieron. bezeugt/ darum
er auch ſchreibt/ es ſeyen die jenige Lehrer/ die den Catechiſmum gelehrt/
Vaͤter der Chriſtlichen Kirchen genennet worden. Cyrilli Catecheſes
(ob wol unter den Gelehrten von deroſelben Auctore nicht geringer
Streit entſtanden/ der aber hieher nicht gehoͤrig) ſind bekannt/ in welchen
er/ wie ſeine eigene Wort lauten/ εν ὀλίγοις τοῖς ςίχοις in wenig Zeilen die

Summ
L l l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0661" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">turen/</hi> unter welchen freylich auch die einfa&#x0364;ltige und albere/ die Kinder<lb/>
und zarte Jugend geho&#x0364;ren/ <hi rendition="#fr">lehret &#x017F;ie halten/ alles was ich euch be-</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vid. Comment. Luth. in hæc verba, Deut. 6. tom. 1. Isleb. p. 516. &amp; &#x017F;eqq.</hi> </hi> </hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">fohlen habe/</hi> unter &#x017F;olchen befohlenen Lehren i&#x017F;t freylich auch der kleine<lb/>
Catechi&#x017F;mus nicht der gering&#x017F;te. Deut. 6/6. 7. 8. 9. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Wort/ die ich<lb/>
dir heute gebiete/ &#x017F;olt du zu Hertzen nehmen/ und &#x017F;olt &#x017F;ie dei-<lb/>
nen Kindern &#x017F;cha&#x0364;rffen/ und davon reden/ wenn du in deinem<lb/>
Hau&#x017F;e &#x017F;itz e&#x017F;t/ oder auff dem Wege gehe&#x017F;t/ wenn du dich ni-<lb/>
derlege&#x017F;t/ oder auff&#x017F;tehe&#x017F;t/ und &#x017F;olt &#x017F;ie binden zum Zeichen auf<lb/>
deine Hand/ und &#x017F;ollen dir ein Denckmahl fu&#x0364;r deinen Augen<lb/>
&#x017F;eyn/ und &#x017F;olt &#x017F;ie u&#x0364;ber deines Hau&#x017F;es Pfo&#x017F;ten &#x017F;chreiben/ und<lb/>
an die Thore.</hi> Die <hi rendition="#aq">Exempla</hi> &#x017F;chweben uns aus der Evangeli&#x017F;chen<lb/>
Hi&#x017F;tori fur Augen/ der Ju&#x0364;nger &#x017F;elb&#x017F;t/ die es &#x017F;olcher Ma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tanden/<lb/>
und den Befehl gewu&#x0364;rcket. St. Lucas &#x017F;timmt &#x017F;eine Evangeli&#x017F;che Hi&#x017F;tori<lb/>
an mit Erinnerung deß Catechi&#x017F;mi/ und &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#fr">er habe es fu&#x0364;r gut<lb/>
ange&#x017F;ehen/ &#x017F;eine Hi&#x017F;tori zu &#x017F;chreiben/ auff daß &#x017F;ein L. Theo-<lb/>
philus ein gewi&#x017F;&#x017F;en Grund erfahren mo&#x0364;ge de&#xA75B; (Catechi&#x017F;mus)<lb/>
Lehre/ welche er unterrichtet worden/</hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F67;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C7;&#x03AE;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;,<lb/>
deßgleichen berichtet er auch von dem Gottsgelehrten und erbaren Ju-<lb/>
den Apollo/ Act. 18/25/ er &#x017F;ey anfangs im Catechi&#x017F;mo unterwie&#x017F;en wor-<lb/>
den/ &#x1F26; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C7;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;. St. Paulus deutet hierauff Gal. 6/6. <hi rendition="#fr">Der un-<lb/>
terrichtet wird/ mit dem Wort/ der theile mit allerley guts/<lb/>
dem der ihn unterrichtet/</hi> da im Griechi&#x017F;chen Text die Unterrichtung<lb/>
im Catechi&#x017F;mo ver&#x017F;tanden wird. Er &#x017F;elb&#x017F;t St. Paulus &#x017F;agt 1. Cor. 3/2.<lb/><hi rendition="#fr">Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ und nicht Spei&#x017F;e/<lb/>
dann ihr kontet noch nicht/ auch ko&#x0364;nt ihr jetzt noch nicht/ die-<lb/>
weil ihr noch flei&#x017F;chlich &#x017F;eyd.</hi> Die from&#x0303;men Chri&#x017F;ten unterhiel-<lb/>
ten mit Zu&#x017F;ammen&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung gemeines Unko&#x017F;tens/ ihre <hi rendition="#aq">Catechetas</hi> und<lb/>
lehrhaffte Ma&#x0364;nner/ die den Catechi&#x017F;mum zu lehren ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;t. Nach<lb/>
der Apo&#x017F;tel Zeit/ u&#x0364;bernimmt <hi rendition="#aq">Origenes</hi> in der Kirche zu <hi rendition="#aq">Alexandria</hi> das<lb/>
Ampt eines Catechi&#x017F;mus-Lehrers. Allerma&#x017F;&#x017F;en wie auch vor ihm &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Præceptor Clemens Alexandrinus</hi> gethan/ als <hi rendition="#aq">Hieron.</hi> bezeugt/ darum<lb/>
er auch &#x017F;chreibt/ es &#x017F;eyen die jenige Lehrer/ die den Catechi&#x017F;mum gelehrt/<lb/>
Va&#x0364;ter der Chri&#x017F;tlichen Kirchen genennet worden. <hi rendition="#aq">Cyrilli Cateche&#x017F;es</hi><lb/>
(ob wol unter den Gelehrten von dero&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Auctore</hi> nicht geringer<lb/>
Streit ent&#x017F;tanden/ der aber hieher nicht geho&#x0364;rig) &#x017F;ind bekannt/ in welchen<lb/>
er/ wie &#x017F;eine eigene Wort lauten/ &#x03B5;&#x03BD; &#x1F40;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C2;&#x03AF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; in wenig Zeilen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Summ</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0661] Predigt. turen/ unter welchen freylich auch die einfaͤltige und albere/ die Kinder und zarte Jugend gehoͤren/ lehret ſie halten/ alles was ich euch be- Vid. Comment. Luth. in hæc verba, Deut. 6. tom. 1. Isleb. p. 516. & ſeqq. fohlen habe/ unter ſolchen befohlenen Lehren iſt freylich auch der kleine Catechiſmus nicht der geringſte. Deut. 6/6. 7. 8. 9. Dieſe Wort/ die ich dir heute gebiete/ ſolt du zu Hertzen nehmen/ und ſolt ſie dei- nen Kindern ſchaͤrffen/ und davon reden/ wenn du in deinem Hauſe ſitz eſt/ oder auff dem Wege geheſt/ wenn du dich ni- derlegeſt/ oder auffſteheſt/ und ſolt ſie binden zum Zeichen auf deine Hand/ und ſollen dir ein Denckmahl fuͤr deinen Augen ſeyn/ und ſolt ſie uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und an die Thore. Die Exempla ſchweben uns aus der Evangeliſchen Hiſtori fur Augen/ der Juͤnger ſelbſt/ die es ſolcher Maſſen verſtanden/ und den Befehl gewuͤrcket. St. Lucas ſtimmt ſeine Evangeliſche Hiſtori an mit Erinnerung deß Catechiſmi/ und ſchreibt/ er habe es fuͤr gut angeſehen/ ſeine Hiſtori zu ſchreiben/ auff daß ſein L. Theo- philus ein gewiſſen Grund erfahren moͤge deꝛ (Catechiſmus) Lehre/ welche er unterrichtet worden/ περὶ ὧν κατηχήθης λόγων, deßgleichen berichtet er auch von dem Gottsgelehrten und erbaren Ju- den Apollo/ Act. 18/25/ er ſey anfangs im Catechiſmo unterwieſen wor- den/ ἦ κατηχημένος. St. Paulus deutet hierauff Gal. 6/6. Der un- terrichtet wird/ mit dem Wort/ der theile mit allerley guts/ dem der ihn unterrichtet/ da im Griechiſchen Text die Unterrichtung im Catechiſmo verſtanden wird. Er ſelbſt St. Paulus ſagt 1. Cor. 3/2. Milch habe ich euch zu trincken gegeben/ und nicht Speiſe/ dann ihr kontet noch nicht/ auch koͤnt ihr jetzt noch nicht/ die- weil ihr noch fleiſchlich ſeyd. Die from̃men Chriſten unterhiel- ten mit Zuſammenſchlieſſung gemeines Unkoſtens/ ihre Catechetas und lehrhaffte Maͤnner/ die den Catechiſmum zu lehren maͤchtig geweſt. Nach der Apoſtel Zeit/ uͤbernimmt Origenes in der Kirche zu Alexandria das Ampt eines Catechiſmus-Lehrers. Allermaſſen wie auch vor ihm ſein Præceptor Clemens Alexandrinus gethan/ als Hieron. bezeugt/ darum er auch ſchreibt/ es ſeyen die jenige Lehrer/ die den Catechiſmum gelehrt/ Vaͤter der Chriſtlichen Kirchen genennet worden. Cyrilli Catecheſes (ob wol unter den Gelehrten von deroſelben Auctore nicht geringer Streit entſtanden/ der aber hieher nicht gehoͤrig) ſind bekannt/ in welchen er/ wie ſeine eigene Wort lauten/ εν ὀλίγοις τοῖς ςίχοις in wenig Zeilen die Summ L l l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/661
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/661>, abgerufen am 28.06.2024.