Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
teufelischen Regiment/ und hat ihm GOtt dennoch gewehret/ daß er nicht alles
hat mit seinen Füssen zertretten und zerstöret/ daß GOtt die seinen dadurch noch
erhalten hat/ wie solches alles gantz verdunckelt/ und der rechte Verstand ver-
borgen. Dem Vater aller Barmhertzigkeit sey Danck/ der uns die Brüste hei-
liger Schrifft durch seinen außerwehlten Werckzeug Lutherum wiederumb ge-
säubert/ gereicht/ und die reine lautere Catechismus-Milch zur Erquickung un-
serer Seelen aus Gottes Wort träuffen und fürtragen lassen/ welchen Schatz
der liebe GOtt auff die arme posterität unversehrt und unverkehrt gnädiglich
bewahren wolle.

Wann dann abermal die Apostel/ und dero angefangene junge Milch-
und Mutter-Kirche zu einem Exemplar fürgestellet ist/1. Cor. 4/16. Jch
ermahne euch/ seyd meine Nachfolger/
cap. 11/1. Seyd meine
Nachfolger/ gleich wie ich Christi.
Haben solche hohe Lehrer und
grosse Liechter sich nicht geschämet/ so tieff sich herab zu lassen/ zu der Cate-
chetischen Unterweisung der Einfältigen/ warumb solten wir uns ver-
driessen lassen/ dergleichen nachzuahnen/ den obaußgeführten Methodum
zu üben/ sich nicht contentiren mit der blosen Wort-Aussag/

Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 298. Gleichwie die Münche und Nonnen den
Psalter lesen und außwendig treffen/ aber in Todes-Nöthen wenn man sterben
soll/ dann konnen Münche/ Nonnen und Pfaffen im Psalter nicht einen Buch-
staben/ damit sie sich trösten können.

sondern auch auff den Verstand der Wort treiben und tringen/

Luth. Tom. 7. Witt. pag. 401. Es lasse sich niemand zu klug düncken/ und
verachten solche Kinderspiel/ Christus/ da er Menschen ziehen wolte/ muste er
Mensch werden/ sollen wir Kinder ziehen/ so müssen wir auch Kinder mit ihnen
werden/ wolt GOtt/ daß solch Kinderspiel wol getrieben würde/ man solt in kur-
tzer Zeit grossen Schatz von Christlichen Leuten sehen/ und daß reiche Seelen in
der Schrifft und Erkänntnüß Gottes würden/ biß daß sie selbst dieser Beutlin/
als Locos communes mehr machten/ und die gantze Schrifft darein fasseten/ sonst
gehets täglich zur Predigt/ und gehet wieder darvon/ wie es hinzu gangen ist.
Denn man meinet/ es gelte nichts mehr/ denn die Zeit zu hören/ gedenckt nie-
mand etwas darvon zu lernen oder behalten. Also höret manches Mensch drey/
vier Jahr predigen/ und lernet doch nicht/ daß es auf ein Stück deß Glaubens kön-
te antworten/ wie ich täglich wol erfahre. Es stehet in Büchern gnug geschrie-
ben/ ja es ist aber noch nicht alles in die Hertzen getrieben.

weil solch Lehr-Ampt ein väterliches Ampt ist/ Gen. 18/19. Denn ichGen. 18, 19.
weiß/ er wird befehlen seinen Kindern/ und seinem Hause
nach ihm/ daß sie deß HErrn Wege halten/ und thun was
recht und gut ist.
So gibts hie kein Excipe, wer in der Schrifft den Va-

ters-
Predigt.
teufeliſchen Regiment/ und hat ihm GOtt dennoch gewehret/ daß er nicht alles
hat mit ſeinen Fuͤſſen zertretten und zerſtoͤret/ daß GOtt die ſeinen dadurch noch
erhalten hat/ wie ſolches alles gantz verdunckelt/ und der rechte Verſtand ver-
borgen. Dem Vater aller Barmhertzigkeit ſey Danck/ der uns die Bruͤſte hei-
liger Schrifft durch ſeinen außerwehlten Werckzeug Lutherum wiederumb ge-
ſaͤubert/ gereicht/ und die reine lautere Catechiſmus-Milch zur Erquickung un-
ſerer Seelen aus Gottes Wort traͤuffen und fuͤrtragen laſſen/ welchen Schatz
der liebe GOtt auff die arme poſteritaͤt unverſehrt und unverkehrt gnaͤdiglich
bewahren wolle.

Wann dann abermal die Apoſtel/ und dero angefangene junge Milch-
und Mutter-Kirche zu einem Exemplar fuͤrgeſtellet iſt/1. Cor. 4/16. Jch
ermahne euch/ ſeyd meine Nachfolger/
cap. 11/1. Seyd meine
Nachfolger/ gleich wie ich Chriſti.
Haben ſolche hohe Lehrer und
groſſe Liechter ſich nicht geſchaͤmet/ ſo tieff ſich herab zu laſſen/ zu der Cate-
chetiſchen Unterweiſung der Einfaͤltigen/ warumb ſolten wir uns ver-
drieſſen laſſen/ dergleichen nachzuahnen/ den obaußgefuͤhrten Methodum
zu uͤben/ ſich nicht contentiren mit der bloſen Wort-Auſſag/

Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 298. Gleichwie die Muͤnche und Nonnen den
Pſalter leſen und außwendig treffen/ aber in Todes-Noͤthen wenn man ſterben
ſoll/ dann konnen Muͤnche/ Nonnen und Pfaffen im Pſalter nicht einen Buch-
ſtaben/ damit ſie ſich troͤſten koͤnnen.

ſondern auch auff den Verſtand der Wort treiben und tringen/

Luth. Tom. 7. Witt. pag. 401. Es laſſe ſich niemand zu klug duͤncken/ und
verachten ſolche Kinderſpiel/ Chriſtus/ da er Menſchen ziehen wolte/ muſte er
Menſch werden/ ſollen wir Kinder ziehen/ ſo muͤſſen wir auch Kinder mit ihnen
werden/ wolt GOtt/ daß ſolch Kinderſpiel wol getrieben wuͤrde/ man ſolt in kur-
tzer Zeit groſſen Schatz von Chriſtlichen Leuten ſehen/ und daß reiche Seelen in
der Schrifft und Erkaͤnntnuͤß Gottes wuͤrden/ biß daß ſie ſelbſt dieſer Beutlin/
als Locos communes mehr machten/ und die gantze Schrifft darein faſſeten/ ſonſt
gehets taͤglich zur Predigt/ und gehet wieder darvon/ wie es hinzu gangen iſt.
Denn man meinet/ es gelte nichts mehr/ denn die Zeit zu hoͤren/ gedenckt nie-
mand etwas darvon zu lernen oder behalten. Alſo hoͤret manches Menſch drey/
vier Jahr predigen/ und lernet doch nicht/ daß es auf ein Stuͤck deß Glaubens koͤn-
te antworten/ wie ich taͤglich wol erfahre. Es ſtehet in Buͤchern gnug geſchrie-
ben/ ja es iſt aber noch nicht alles in die Hertzen getrieben.

weil ſolch Lehr-Ampt ein vaͤterliches Ampt iſt/ Gen. 18/19. Denn ichGen. 18, 19.
weiß/ er wird befehlen ſeinen Kindern/ und ſeinem Hauſe
nach ihm/ daß ſie deß HErrn Wege halten/ und thun was
recht und gut iſt.
So gibts hie kein Excipe, wer in der Schrifft den Va-

ters-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0663" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
teufeli&#x017F;chen Regiment/ und hat ihm GOtt dennoch gewehret/ daß er nicht alles<lb/>
hat mit &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zertretten und zer&#x017F;to&#x0364;ret/ daß GOtt die &#x017F;einen dadurch noch<lb/>
erhalten hat/ wie &#x017F;olches alles gantz verdunckelt/ und der rechte Ver&#x017F;tand ver-<lb/>
borgen. Dem Vater aller Barmhertzigkeit &#x017F;ey Danck/ der uns die Bru&#x0364;&#x017F;te hei-<lb/>
liger <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft durch &#x017F;einen außerwehlten Werckzeug <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherum</hi></hi> wiederumb ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubert/ gereicht/ und die reine lautere Catechi&#x017F;mus-Milch zur Erquickung un-<lb/>
&#x017F;erer Seelen aus Gottes Wort tra&#x0364;uffen und fu&#x0364;rtragen la&#x017F;&#x017F;en/ welchen Schatz<lb/>
der liebe GOtt auff die arme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">po&#x017F;teri</hi></hi>ta&#x0364;t unver&#x017F;ehrt und unverkehrt gna&#x0364;diglich<lb/>
bewahren wolle.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Wann dann abermal die Apo&#x017F;tel/ und dero angefangene junge Milch-<lb/>
und Mutter-Kirche zu einem Exemplar fu&#x0364;rge&#x017F;tellet i&#x017F;t/1. Cor. 4/16. <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
ermahne euch/ &#x017F;eyd meine Nachfolger/</hi> cap. 11/1. <hi rendition="#fr">Seyd meine<lb/>
Nachfolger/ gleich wie ich Chri&#x017F;ti.</hi> Haben &#x017F;olche hohe Lehrer und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Liechter &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cha&#x0364;met/ &#x017F;o tieff &#x017F;ich herab zu la&#x017F;&#x017F;en/ zu der Cate-<lb/>
cheti&#x017F;chen Unterwei&#x017F;ung der Einfa&#x0364;ltigen/ warumb &#x017F;olten wir uns ver-<lb/>
drie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ dergleichen nachzuahnen/ den obaußgefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Methodum</hi><lb/>
zu u&#x0364;ben/ &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">contenti</hi>ren mit der blo&#x017F;en Wort-Au&#x017F;&#x017F;ag/</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 298.</hi></hi> Gleichwie die Mu&#x0364;nche und Nonnen den<lb/>
P&#x017F;alter le&#x017F;en und außwendig treffen/ aber in Todes-No&#x0364;then wenn man &#x017F;terben<lb/>
&#x017F;oll/ dann konnen Mu&#x0364;nche/ Nonnen und Pfaffen im P&#x017F;alter nicht einen Buch-<lb/>
&#x017F;taben/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich tro&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nnen.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>&#x017F;ondern auch auff den Ver&#x017F;tand der Wort treiben und tringen/</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luth. Tom. 7. Witt. pag. 401.</hi></hi> Es la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich niemand zu klug du&#x0364;ncken/ und<lb/>
verachten &#x017F;olche Kinder&#x017F;piel/ Chri&#x017F;tus/ da er Men&#x017F;chen ziehen wolte/ mu&#x017F;te er<lb/>
Men&#x017F;ch werden/ &#x017F;ollen wir Kinder ziehen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auch Kinder mit ihnen<lb/>
werden/ wolt GOtt/ daß &#x017F;olch Kinder&#x017F;piel wol getrieben wu&#x0364;rde/ man &#x017F;olt in kur-<lb/>
tzer Zeit gro&#x017F;&#x017F;en Schatz von Chri&#x017F;tlichen Leuten &#x017F;ehen/ und daß reiche <hi rendition="#fr">S</hi>eelen in<lb/>
der Schrifft und Erka&#x0364;nntnu&#x0364;ß Gottes wu&#x0364;rden/ biß daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Beutlin/<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Locos communes</hi></hi> mehr machten/ und die gantze Schrifft darein fa&#x017F;&#x017F;eten/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gehets ta&#x0364;glich zur Predigt/ und gehet wieder darvon/ wie es hinzu gangen i&#x017F;t.<lb/>
Denn man meinet/ es gelte nichts mehr/ denn die Zeit zu ho&#x0364;ren/ gedenckt nie-<lb/>
mand etwas darvon zu lernen oder behalten. Al&#x017F;o ho&#x0364;ret manches Men&#x017F;ch drey/<lb/>
vier Jahr predigen/ und lernet doch nicht/ daß es auf ein Stu&#x0364;ck deß Glaubens ko&#x0364;n-<lb/>
te antworten/ wie ich ta&#x0364;glich wol erfahre. Es &#x017F;tehet in Bu&#x0364;chern gnug ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ ja es i&#x017F;t aber noch nicht alles in die Hertzen getrieben.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>weil &#x017F;olch Lehr-Ampt ein va&#x0364;terliches Ampt i&#x017F;t/ Gen. 18/19. <hi rendition="#fr">Denn ich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 18, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">weiß/ er wird befehlen &#x017F;einen Kindern/ und &#x017F;einem Hau&#x017F;e<lb/>
nach ihm/ daß &#x017F;ie deß HErrn Wege halten/ und thun was<lb/>
recht und gut i&#x017F;t.</hi> So gibts hie kein <hi rendition="#aq">Excipe,</hi> wer in der Schrifft den Va-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ters-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0663] Predigt. teufeliſchen Regiment/ und hat ihm GOtt dennoch gewehret/ daß er nicht alles hat mit ſeinen Fuͤſſen zertretten und zerſtoͤret/ daß GOtt die ſeinen dadurch noch erhalten hat/ wie ſolches alles gantz verdunckelt/ und der rechte Verſtand ver- borgen. Dem Vater aller Barmhertzigkeit ſey Danck/ der uns die Bruͤſte hei- liger Schrifft durch ſeinen außerwehlten Werckzeug Lutherum wiederumb ge- ſaͤubert/ gereicht/ und die reine lautere Catechiſmus-Milch zur Erquickung un- ſerer Seelen aus Gottes Wort traͤuffen und fuͤrtragen laſſen/ welchen Schatz der liebe GOtt auff die arme poſteritaͤt unverſehrt und unverkehrt gnaͤdiglich bewahren wolle. Wann dann abermal die Apoſtel/ und dero angefangene junge Milch- und Mutter-Kirche zu einem Exemplar fuͤrgeſtellet iſt/1. Cor. 4/16. Jch ermahne euch/ ſeyd meine Nachfolger/ cap. 11/1. Seyd meine Nachfolger/ gleich wie ich Chriſti. Haben ſolche hohe Lehrer und groſſe Liechter ſich nicht geſchaͤmet/ ſo tieff ſich herab zu laſſen/ zu der Cate- chetiſchen Unterweiſung der Einfaͤltigen/ warumb ſolten wir uns ver- drieſſen laſſen/ dergleichen nachzuahnen/ den obaußgefuͤhrten Methodum zu uͤben/ ſich nicht contentiren mit der bloſen Wort-Auſſag/ Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 298. Gleichwie die Muͤnche und Nonnen den Pſalter leſen und außwendig treffen/ aber in Todes-Noͤthen wenn man ſterben ſoll/ dann konnen Muͤnche/ Nonnen und Pfaffen im Pſalter nicht einen Buch- ſtaben/ damit ſie ſich troͤſten koͤnnen. ſondern auch auff den Verſtand der Wort treiben und tringen/ Luth. Tom. 7. Witt. pag. 401. Es laſſe ſich niemand zu klug duͤncken/ und verachten ſolche Kinderſpiel/ Chriſtus/ da er Menſchen ziehen wolte/ muſte er Menſch werden/ ſollen wir Kinder ziehen/ ſo muͤſſen wir auch Kinder mit ihnen werden/ wolt GOtt/ daß ſolch Kinderſpiel wol getrieben wuͤrde/ man ſolt in kur- tzer Zeit groſſen Schatz von Chriſtlichen Leuten ſehen/ und daß reiche Seelen in der Schrifft und Erkaͤnntnuͤß Gottes wuͤrden/ biß daß ſie ſelbſt dieſer Beutlin/ als Locos communes mehr machten/ und die gantze Schrifft darein faſſeten/ ſonſt gehets taͤglich zur Predigt/ und gehet wieder darvon/ wie es hinzu gangen iſt. Denn man meinet/ es gelte nichts mehr/ denn die Zeit zu hoͤren/ gedenckt nie- mand etwas darvon zu lernen oder behalten. Alſo hoͤret manches Menſch drey/ vier Jahr predigen/ und lernet doch nicht/ daß es auf ein Stuͤck deß Glaubens koͤn- te antworten/ wie ich taͤglich wol erfahre. Es ſtehet in Buͤchern gnug geſchrie- ben/ ja es iſt aber noch nicht alles in die Hertzen getrieben. weil ſolch Lehr-Ampt ein vaͤterliches Ampt iſt/ Gen. 18/19. Denn ich weiß/ er wird befehlen ſeinen Kindern/ und ſeinem Hauſe nach ihm/ daß ſie deß HErrn Wege halten/ und thun was recht und gut iſt. So gibts hie kein Excipe, wer in der Schrifft den Va- ters- Gen. 18, 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/663
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/663>, abgerufen am 28.06.2024.