Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwantzigste
ters-Namen hat und trägt/ der ist auch verpflicht allen seinen angehöri-
gen so gethane väterliche Lehr-Treu zu beweisen. Darumb/ spricht
D. Luther in der Vorrede über den Catechismum pag. 172. auch ein
jeglicher Hauß-Vater schuldig ist/ daß er zum wenigsten die
Wochen einmal seine Kinder und Gesinde umbfrage und
verhöre/ was sie davon wissen/ oder lernen/ und wo sie es
nicht können/ mit Ernst dazu hielte. Denn ich dencke wol
der Zeit/ ja es begibt sich noch täglich/ daß man grobe/ alte/
betagte Leute findet/ die hievor gar nichts gewust haben/ oder
noch wissen/ gehen doch gleich wol zur Tauffe und Sacra-
ment/ und brauchen alles/ was die Christen haben: So
doch die zum Sacrament gehen/ billich mehr wissen/ und
völligern Verstand aller Christlichen Lehre haben solten/
denn die Kinder und Neu-Schüler.
Es haben sich zu solchem
Gottseligen Werck nicht nur Priester und Leviten/ sondern auch Könige
und Fürsten brauchen lassen/ wie aus der jenigen Kirchen. Visitation und
Catechismus-Examine, welches König Josaphat angestellt/ zu ersehen/
2. Chron.
17, 8. 9.
2. Chron. 17/7. 8. 9. Jm dritten Jahr seines Königreichs sand-
te er seine Fürsten/ Benhail/ Obadja/ Sacharja/ Netha-
neel/ und Michaja/ daß sie lehren solten in den Städten Ju-
da/ und mit ihnen die Leviten/ Semarja/ Nethanja/ Seba-
dja/ Asael/ Semiramoth/ Jonathan/ Adonja/ Tobia/ und
Tob Adonia/ und mit ihnen die Priester/ Elisama und Jo-
ram/ und sie lehreten in Juda/ und hatten das Gesetz-Buch
deß HERRN mit sich/ und zogen umbher in allen Städten
Juda/ und lehreten das Volck.
Dergleichen Visitation im Anfang
der Reformation, durch Lutheri Anweisung/ in Chur-Sachsen fürge-
gangen/

Wovon Mathesius in vita Lutheri pag. 56. schreibt. Doctor Luther ließ
sich auch selber neben viel andern grossen Leuten vom Adel und Gelehrten zu sol-
chem heilsamen und Bischofflichen Werck gebrauchen/ und verhört die armen
Bäurlin im Beten/ und befragt sie im Catechismo fein sauberlich/ und mit Ge-
dult/ und unterrichtet sie/ deß ich von ihme eine liebliche Historiam gehöret/ denn
da ein armes Sächsisch Bäurlein auff seine Sprach den Kinder-Glauben solt
auffsagen/ und spricht: Jck gloue in Gat Allmächteigen/ fraget Doetor/ was
Allmächteigen heisset/ der gute Mann antwortet: Jck wet nich. Ja mein
Mann/ spricht Doctor/ Jch und alle Gelehrten wissens auch nicht/ was Got-
tes Krafft und Allmächtigkeit ist/ glaub aber du in Einfalt/ daß Gott dein lieber
und treuer Vater ist/ der wil/ kan und weiß/ als der klügeste HERR dir/ dein
Weib/ und Kindern in allen Nöthen zu helffen. Q. d. sufficit tibi definitio nomi-
nalis,

Die zwantzigſte
ters-Namen hat und traͤgt/ der iſt auch verpflicht allen ſeinen angehoͤri-
gen ſo gethane vaͤterliche Lehr-Treu zu beweiſen. Darumb/ ſpricht
D. Luther in der Vorrede uͤber den Catechiſmum pag. 172. auch ein
jeglicher Hauß-Vater ſchuldig iſt/ daß er zum wenigſten die
Wochen einmal ſeine Kinder und Geſinde umbfrage und
verhoͤre/ was ſie davon wiſſen/ oder lernen/ und wo ſie es
nicht koͤnnen/ mit Ernſt dazu hielte. Denn ich dencke wol
der Zeit/ ja es begibt ſich noch taͤglich/ daß man grobe/ alte/
betagte Leute findet/ die hievor gar nichts gewuſt haben/ oder
noch wiſſen/ gehen doch gleich wol zur Tauffe und Sacra-
ment/ und brauchen alles/ was die Chriſten haben: So
doch die zum Sacrament gehen/ billich mehr wiſſen/ und
voͤlligern Verſtand aller Chriſtlichen Lehre haben ſolten/
denn die Kinder und Neu-Schuͤler.
Es haben ſich zu ſolchem
Gottſeligen Werck nicht nur Prieſter und Leviten/ ſondern auch Koͤnige
und Fuͤrſten brauchen laſſen/ wie aus der jenigen Kirchen. Viſitation und
Catechiſmus-Examine, welches Koͤnig Joſaphat angeſtellt/ zu erſehen/
2. Chron.
17, 8. 9.
2. Chron. 17/7. 8. 9. Jm dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs ſand-
te er ſeine Fuͤrſten/ Benhail/ Obadja/ Sacharja/ Netha-
neel/ und Michaja/ daß ſie lehren ſolten in den Staͤdten Ju-
da/ und mit ihnen die Leviten/ Semarja/ Nethanja/ Seba-
dja/ Aſael/ Semiramoth/ Jonathan/ Adonja/ Tobia/ und
Tob Adonia/ und mit ihnen die Prieſter/ Eliſama und Jo-
ram/ und ſie lehreten in Juda/ und hatten das Geſetz-Buch
deß HERRN mit ſich/ und zogen umbher in allen Staͤdten
Juda/ und lehreten das Volck.
Dergleichen Viſitation im Anfang
der Reformation, durch Lutheri Anweiſung/ in Chur-Sachſen fuͤrge-
gangen/

Wovon Matheſius in vita Lutheri pag. 56. ſchreibt. Doctor Luther ließ
ſich auch ſelber neben viel andern groſſen Leuten vom Adel und Gelehrten zu ſol-
chem heilſamen und Biſchofflichen Werck gebrauchen/ und verhoͤrt die armen
Baͤurlin im Beten/ und befragt ſie im Catechiſmo fein ſauberlich/ und mit Ge-
dult/ und unterrichtet ſie/ deß ich von ihme eine liebliche Hiſtoriam gehoͤret/ denn
da ein armes Saͤchſiſch Baͤurlein auff ſeine Sprach den Kinder-Glauben ſolt
auffſagen/ und ſpricht: Jck gloue in Gat Allmaͤchteigen/ fraget Doetor/ was
Allmaͤchteigen heiſſet/ der gute Mann antwortet: Jck wet nich. Ja mein
Mann/ ſpricht Doctor/ Jch und alle Gelehrten wiſſens auch nicht/ was Got-
tes Krafft und Allmaͤchtigkeit iſt/ glaub aber du in Einfalt/ daß Gott dein lieber
und treuer Vater iſt/ der wil/ kan und weiß/ als der kluͤgeſte HERR dir/ dein
Weib/ und Kindern in allen Noͤthen zu helffen. Q. d. ſufficit tibi definitio nomi-
nalis,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0664" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
ters-Namen hat und tra&#x0364;gt/ der i&#x017F;t auch verpflicht allen &#x017F;einen angeho&#x0364;ri-<lb/>
gen &#x017F;o gethane va&#x0364;terliche Lehr-Treu zu bewei&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Darumb/</hi> &#x017F;pricht<lb/>
D. Luther in der Vorrede u&#x0364;ber den Catechi&#x017F;mum <hi rendition="#aq">pag.</hi> 172. <hi rendition="#fr">auch ein<lb/>
jeglicher Hauß-Vater &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ daß er zum wenig&#x017F;ten die<lb/>
Wochen einmal &#x017F;eine Kinder und Ge&#x017F;inde umbfrage und<lb/>
verho&#x0364;re/ was &#x017F;ie davon wi&#x017F;&#x017F;en/ oder lernen/ und wo &#x017F;ie es<lb/>
nicht ko&#x0364;nnen/ mit Ern&#x017F;t dazu hielte. Denn ich dencke wol<lb/>
der Zeit/ ja es begibt &#x017F;ich noch ta&#x0364;glich/ daß man grobe/ alte/<lb/>
betagte Leute findet/ die hievor gar nichts gewu&#x017F;t haben/ oder<lb/>
noch wi&#x017F;&#x017F;en/ gehen doch gleich wol zur Tauffe und Sacra-<lb/>
ment/ und brauchen alles/ was die Chri&#x017F;ten haben: So<lb/>
doch die zum Sacrament gehen/ billich mehr wi&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
vo&#x0364;lligern Ver&#x017F;tand aller Chri&#x017F;tlichen Lehre haben &#x017F;olten/<lb/>
denn die Kinder und Neu-Schu&#x0364;ler.</hi> Es haben &#x017F;ich zu &#x017F;olchem<lb/>
Gott&#x017F;eligen Werck nicht nur Prie&#x017F;ter und Leviten/ &#x017F;ondern auch Ko&#x0364;nige<lb/>
und Fu&#x0364;r&#x017F;ten brauchen la&#x017F;&#x017F;en/ wie aus der jenigen Kirchen. <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;itation</hi> und<lb/>
Catechi&#x017F;mus-<hi rendition="#aq">Examine,</hi> welches Ko&#x0364;nig Jo&#x017F;aphat ange&#x017F;tellt/ zu er&#x017F;ehen/<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Chron.</hi><lb/>
17, 8. 9.</note>2. Chron. 17/7. 8. 9. <hi rendition="#fr">Jm dritten Jahr &#x017F;eines Ko&#x0364;nigreichs &#x017F;and-<lb/>
te er &#x017F;eine Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Benhail/ Obadja/ Sacharja/ Netha-<lb/>
neel/ und Michaja/ daß &#x017F;ie lehren &#x017F;olten in den Sta&#x0364;dten Ju-<lb/>
da/ und mit ihnen die Leviten/ Semarja/ Nethanja/ Seba-<lb/>
dja/ A&#x017F;ael/ Semiramoth/ Jonathan/ Adonja/ Tobia/ und<lb/>
Tob Adonia/ und mit ihnen die Prie&#x017F;ter/ Eli&#x017F;ama und Jo-<lb/>
ram/ und &#x017F;ie lehreten in Juda/ und hatten das Ge&#x017F;etz-Buch<lb/>
deß HERRN mit &#x017F;ich/ und zogen umbher in allen Sta&#x0364;dten<lb/>
Juda/ und lehreten das Volck.</hi> Dergleichen <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;itation</hi> im Anfang<lb/>
der <hi rendition="#aq">Reformation,</hi> durch Lutheri Anwei&#x017F;ung/ in Chur-Sach&#x017F;en fu&#x0364;rge-<lb/>
gangen/</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Wovon Mathe&#x017F;ius <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in vita Lutheri pag. 56.</hi></hi> &#x017F;chreibt. Doctor Luther ließ<lb/>
&#x017F;ich auch &#x017F;elber neben viel andern gro&#x017F;&#x017F;en Leuten vom Adel und Gelehrten zu &#x017F;ol-<lb/>
chem heil&#x017F;amen und Bi&#x017F;chofflichen Werck gebrauchen/ und verho&#x0364;rt die armen<lb/>
Ba&#x0364;urlin im Beten/ und befragt &#x017F;ie im Catechi&#x017F;mo fein &#x017F;auberlich/ und mit Ge-<lb/>
dult/ und unterrichtet &#x017F;ie/ deß ich von ihme eine liebliche Hi&#x017F;toriam geho&#x0364;ret/ denn<lb/>
da ein armes Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;ch Ba&#x0364;urlein auff &#x017F;eine Sprach den Kinder-Glauben &#x017F;olt<lb/>
auff&#x017F;agen/ und &#x017F;pricht: Jck gloue in Gat Allma&#x0364;chteigen/ fraget Doetor/ was<lb/>
Allma&#x0364;chteigen hei&#x017F;&#x017F;et/ der gute Mann antwortet: Jck wet nich. Ja mein<lb/>
Mann/ &#x017F;pricht Doctor/ Jch und alle Gelehrten wi&#x017F;&#x017F;ens auch nicht/ was Got-<lb/>
tes Krafft und Allma&#x0364;chtigkeit i&#x017F;t/ glaub aber du in Einfalt/ daß Gott dein lieber<lb/>
und treuer Vater i&#x017F;t/ der wil/ kan und weiß/ als der klu&#x0364;ge&#x017F;te HERR dir/ dein<lb/>
Weib/ und Kindern in allen No&#x0364;then zu helffen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q. d. &#x017F;ufficit tibi definitio nomi-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nalis,</hi></hi></fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0664] Die zwantzigſte ters-Namen hat und traͤgt/ der iſt auch verpflicht allen ſeinen angehoͤri- gen ſo gethane vaͤterliche Lehr-Treu zu beweiſen. Darumb/ ſpricht D. Luther in der Vorrede uͤber den Catechiſmum pag. 172. auch ein jeglicher Hauß-Vater ſchuldig iſt/ daß er zum wenigſten die Wochen einmal ſeine Kinder und Geſinde umbfrage und verhoͤre/ was ſie davon wiſſen/ oder lernen/ und wo ſie es nicht koͤnnen/ mit Ernſt dazu hielte. Denn ich dencke wol der Zeit/ ja es begibt ſich noch taͤglich/ daß man grobe/ alte/ betagte Leute findet/ die hievor gar nichts gewuſt haben/ oder noch wiſſen/ gehen doch gleich wol zur Tauffe und Sacra- ment/ und brauchen alles/ was die Chriſten haben: So doch die zum Sacrament gehen/ billich mehr wiſſen/ und voͤlligern Verſtand aller Chriſtlichen Lehre haben ſolten/ denn die Kinder und Neu-Schuͤler. Es haben ſich zu ſolchem Gottſeligen Werck nicht nur Prieſter und Leviten/ ſondern auch Koͤnige und Fuͤrſten brauchen laſſen/ wie aus der jenigen Kirchen. Viſitation und Catechiſmus-Examine, welches Koͤnig Joſaphat angeſtellt/ zu erſehen/ 2. Chron. 17/7. 8. 9. Jm dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs ſand- te er ſeine Fuͤrſten/ Benhail/ Obadja/ Sacharja/ Netha- neel/ und Michaja/ daß ſie lehren ſolten in den Staͤdten Ju- da/ und mit ihnen die Leviten/ Semarja/ Nethanja/ Seba- dja/ Aſael/ Semiramoth/ Jonathan/ Adonja/ Tobia/ und Tob Adonia/ und mit ihnen die Prieſter/ Eliſama und Jo- ram/ und ſie lehreten in Juda/ und hatten das Geſetz-Buch deß HERRN mit ſich/ und zogen umbher in allen Staͤdten Juda/ und lehreten das Volck. Dergleichen Viſitation im Anfang der Reformation, durch Lutheri Anweiſung/ in Chur-Sachſen fuͤrge- gangen/ 2. Chron. 17, 8. 9. Wovon Matheſius in vita Lutheri pag. 56. ſchreibt. Doctor Luther ließ ſich auch ſelber neben viel andern groſſen Leuten vom Adel und Gelehrten zu ſol- chem heilſamen und Biſchofflichen Werck gebrauchen/ und verhoͤrt die armen Baͤurlin im Beten/ und befragt ſie im Catechiſmo fein ſauberlich/ und mit Ge- dult/ und unterrichtet ſie/ deß ich von ihme eine liebliche Hiſtoriam gehoͤret/ denn da ein armes Saͤchſiſch Baͤurlein auff ſeine Sprach den Kinder-Glauben ſolt auffſagen/ und ſpricht: Jck gloue in Gat Allmaͤchteigen/ fraget Doetor/ was Allmaͤchteigen heiſſet/ der gute Mann antwortet: Jck wet nich. Ja mein Mann/ ſpricht Doctor/ Jch und alle Gelehrten wiſſens auch nicht/ was Got- tes Krafft und Allmaͤchtigkeit iſt/ glaub aber du in Einfalt/ daß Gott dein lieber und treuer Vater iſt/ der wil/ kan und weiß/ als der kluͤgeſte HERR dir/ dein Weib/ und Kindern in allen Noͤthen zu helffen. Q. d. ſufficit tibi definitio nomi- nalis,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/664
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/664>, abgerufen am 28.06.2024.