Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
nalis, daß es heist/ ob du gleich nicht weist/ was Gottes Krafft und Allmacht
ist und heisset.

Es ligt auch viel an guten Schulen und tüchtigen Schulmeistern/ daß
dieselbe wol bestellt/ salarirt und angeordnet werden/ und nicht solche/ die
die Gabe zu lehren nicht haben/ und so geschickt dazu sind/ als eine Kuh
zum Jagt-Hund.

Lutheri denckwürdige Instruction, wie die Jugend in den Schulen zu un-
terweisen/ und alle Ding leicht können gemacht werden/ ist zu befinden Tom. 6.
Witt. pag. 341. f. 2.
Ja sprichst du/ ein jeglicher mag seine Söhne und Töchter wol
selber lehren und ziehen mit Zucht/ Antwort/ Ja man sihet wol/ wie sichs lehret
und zeucht/ und wenn die Zucht auffs höchst getrieben wird und wol geräth/ so
kompts nicht ferner/ denn daß wenig ein eingezwungen und ehrbar Geberde da
ist/ sonst bleibens gleichwol eitel Holtz-Böcke/ die weder hiervon noch darvon
wissen zu sagen/ niemand weder rathen noch helffen können; Wo man sie aber
lehrete und zöge in den Schulen oder sonst/ da gelehrte und züchtige Meister und
Meisterin wären/ die da die Sprachen und andere Künsten und Historien lehre-
ten/ da würden sie hören die Geschichte und Sprüche aller Welt/ wie es dieser
Stadt/ diesem Reich/ diesem Fürsten/ diesem Mann/ diesem Weibe gangen wä-
re/ und könten also in kurtzer Zeit gleich der gantzen Welt von Anbegin Wesen/ Le-
ben/ Rath und Anschläge/ gelingen und ungelingen für sich fassen/ wie in einem
Spiegel/ daraus sie dann ihren Sinn schicken/ und sich in der Welt Lauff richten
könten mit Gottesfurcht/ darzu witzig und klug werden aus denselben Historien/
was zu suchen und zu meiden wäre in diesem äusserlichen Leben/ und andern auch
darnach rathen und regieren. Die Zucht aber/ die man daheim ohne solche Schu-
len fürnimmt/ die wil uns weise machen durch eigene Erfahrung/ ehe das ge-
schicht/ so sind wir hundertmal todt/ und haben unser Lebenlang alles unbedächt-
lich gehandelt/ denn zu eigener Erfahrung gehört viel Zeit/ weil denn das junge
Volck muß lecken und springen/ oder je was zu schaffen haben/ da es Lust innen
hat/ und ihm darin nicht zu wehren ist/ auch nicht gut wäre/ daß man alles weh-
ret. Warumb solt man ihm dann nicht solche Schulen zurichten/ und solche
Kunst fürlegen? Sintemal es jetzt von Gottes Gnaden alles also zugericht ist/
daß die Kinder mit Lust und Spielen lernen können/ es seyen Sprachen oder an-
der Künst und Historien. Vnd ist jetzt mehr die Hölle und das Feg-Feuer unser
Schulen/ da wir eingemartert sind/ über den Casualibus und temporalibus, da
wir doch nichts/ denn eitel nichts gelernet haben/ durch so viel Stäupen/ Zittern/
Angst und Jammer. Nimmt man so viel Zeit und Mühe/ daß man die Kinder
Spielen auff Karten/ Singen und Tantzen lehret/ warumb nimmt man nicht
auch so viel Zeit/ daß man sie Lesen und ander Künst lehret/ weil sie jung und müs-
sig/ geschickt und lustig darzu sind. Jch rede für mich/ wann ich Kinder hätte/
und vermöchts/ sie müsten mir nicht allein die Sprachen und Historien hören/
sondern auch singen und die Musica mit der gantzen Mathematica lernen. Denn
was ist diß alles/ denn eitel Kinder-Spiel? darinnen die Griechen vor diesem
ihre Kinder erzogen/ dadurch doch wundergeschlckte [verlorenes Material - 1 Wort fehlt] aus worden/ zu al-
lerley hernach tüchtig. So sprichst du/ Ja wer kan seine Kinder so entbehren/ und
alle zu Junckern ziehen? Sie müssen im Hause der Arbeit warten? etc. Antwort:
Jsts doch auch nicht meine Meynung/ daß man solche Schulen anrichte/ wie sie
biß-
Achter Theil. M m m m
Predigt.
nalis, daß es heiſt/ ob du gleich nicht weiſt/ was Gottes Krafft und Allmacht
iſt und heiſſet.

Es ligt auch viel an guten Schulen und tuͤchtigen Schulmeiſtern/ daß
dieſelbe wol beſtellt/ ſalarirt und angeordnet werden/ und nicht ſolche/ die
die Gabe zu lehren nicht haben/ und ſo geſchickt dazu ſind/ als eine Kuh
zum Jagt-Hund.

Lutheri denckwuͤrdige Inſtruction, wie die Jugend in den Schulen zu un-
terweiſen/ und alle Ding leicht koͤnnen gemacht werden/ iſt zu befinden Tom. 6.
Witt. pag. 341. f. 2.
Ja ſprichſt du/ ein jeglicher mag ſeine Soͤhne und Toͤchter wol
ſelber lehren und ziehen mit Zucht/ Antwort/ Ja man ſihet wol/ wie ſichs lehret
und zeucht/ und wenn die Zucht auffs hoͤchſt getrieben wird und wol geraͤth/ ſo
kompts nicht ferner/ denn daß wenig ein eingezwungen und ehrbar Geberde da
iſt/ ſonſt bleibens gleichwol eitel Holtz-Boͤcke/ die weder hiervon noch darvon
wiſſen zu ſagen/ niemand weder rathen noch helffen koͤnnen; Wo man ſie aber
lehrete und zoͤge in den Schulen oder ſonſt/ da gelehrte und zuͤchtige Meiſter und
Meiſterin waͤren/ die da die Sprachen und andere Kuͤnſten und Hiſtorien lehre-
ten/ da wuͤrden ſie hoͤren die Geſchichte und Spruͤche aller Welt/ wie es dieſer
Stadt/ dieſem Reich/ dieſem Fuͤrſten/ dieſem Mann/ dieſem Weibe gangen waͤ-
re/ und koͤnten alſo in kurtzer Zeit gleich der gantzen Welt von Anbegin Weſen/ Le-
ben/ Rath und Anſchlaͤge/ gelingen und ungelingen fuͤr ſich faſſen/ wie in einem
Spiegel/ daraus ſie dann ihren Sinn ſchicken/ und ſich in der Welt Lauff richten
koͤnten mit Gottesfurcht/ darzu witzig und klug werden aus denſelben Hiſtorien/
was zu ſuchen und zu meiden waͤre in dieſem aͤuſſerlichen Leben/ und andern auch
darnach rathen und regieren. Die Zucht aber/ die man daheim ohne ſolche Schu-
len fuͤrnimmt/ die wil uns weiſe machen durch eigene Erfahrung/ ehe das ge-
ſchicht/ ſo ſind wir hundertmal todt/ und haben unſer Lebenlang alles unbedaͤcht-
lich gehandelt/ denn zu eigener Erfahrung gehoͤrt viel Zeit/ weil denn das junge
Volck muß lecken und ſpringen/ oder je was zu ſchaffen haben/ da es Luſt innen
hat/ und ihm darin nicht zu wehren iſt/ auch nicht gut waͤre/ daß man alles weh-
ret. Warumb ſolt man ihm dann nicht ſolche Schulen zurichten/ und ſolche
Kunſt fuͤrlegen? Sintemal es jetzt von Gottes Gnaden alles alſo zugericht iſt/
daß die Kinder mit Luſt und Spielen lernen koͤnnen/ es ſeyen Sprachen oder an-
der Kuͤnſt und Hiſtorien. Vnd iſt jetzt mehr die Hoͤlle und das Feg-Feuer unſer
Schulen/ da wir eingemartert ſind/ uͤber den Caſualibus und temporalibus, da
wir doch nichts/ denn eitel nichts gelernet haben/ durch ſo viel Staͤupen/ Zittern/
Angſt und Jammer. Nimmt man ſo viel Zeit und Muͤhe/ daß man die Kinder
Spielen auff Karten/ Singen und Tantzen lehret/ warumb nimmt man nicht
auch ſo viel Zeit/ daß man ſie Leſen und ander Kuͤnſt lehret/ weil ſie jung und muͤſ-
ſig/ geſchickt und luſtig darzu ſind. Jch rede fuͤr mich/ wann ich Kinder haͤtte/
und vermoͤchts/ ſie muͤſten mir nicht allein die Sprachen und Hiſtorien hoͤren/
ſondern auch ſingen und die Muſica mit der gantzen Mathematica lernen. Deñ
was iſt diß alles/ denn eitel Kinder-Spiel? darinnen die Griechen vor dieſem
ihre Kinder erzogen/ dadurch doch wundergeſchlckte [verlorenes Material – 1 Wort fehlt] aus worden/ zu al-
lerley hernach tuͤchtig. So ſprichſt du/ Ja wer kan ſeine Kinder ſo entbehren/ und
alle zu Junckern ziehen? Sie muͤſſen im Hauſe der Arbeit warten? ꝛc. Antwort:
Jſts doch auch nicht meine Meynung/ daß man ſolche Schulen anrichte/ wie ſie
biß-
Achter Theil. M m m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0665" n="641"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nalis,</hi></hi> daß es hei&#x017F;t/ ob du gleich nicht wei&#x017F;t/ was Gottes Krafft und Allmacht<lb/>
i&#x017F;t und hei&#x017F;&#x017F;et.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Es ligt auch viel an guten Schulen und tu&#x0364;chtigen Schulmei&#x017F;tern/ daß<lb/>
die&#x017F;elbe wol be&#x017F;tellt/ <hi rendition="#aq">&#x017F;alari</hi>rt und angeordnet werden/ und nicht &#x017F;olche/ die<lb/>
die Gabe zu lehren nicht haben/ und &#x017F;o ge&#x017F;chickt dazu &#x017F;ind/ als eine Kuh<lb/>
zum Jagt-Hund.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Lutheri denckwu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;truction,</hi></hi> wie die Jugend in den <hi rendition="#fr">S</hi>chulen zu un-<lb/>
terwei&#x017F;en/ und alle Ding leicht ko&#x0364;nnen gemacht werden/ i&#x017F;t zu befinden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. 6.<lb/>
Witt. pag. 341. f. 2.</hi></hi> Ja &#x017F;prich&#x017F;t du/ ein jeglicher mag &#x017F;eine So&#x0364;hne und To&#x0364;chter wol<lb/>
&#x017F;elber lehren und ziehen mit Zucht/ Antwort/ Ja man &#x017F;ihet wol/ wie &#x017F;ichs lehret<lb/>
und zeucht/ und wenn die Zucht auffs ho&#x0364;ch&#x017F;t getrieben wird und wol gera&#x0364;th/ &#x017F;o<lb/>
kompts nicht ferner/ denn daß wenig ein eingezwungen und ehrbar Geberde da<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;t bleibens gleichwol eitel Holtz-Bo&#x0364;cke/ die weder hiervon noch darvon<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;agen/ niemand weder rathen noch helffen ko&#x0364;nnen; Wo man &#x017F;ie aber<lb/>
lehrete und zo&#x0364;ge in den <hi rendition="#fr">S</hi>chulen oder &#x017F;on&#x017F;t/ da gelehrte und zu&#x0364;chtige Mei&#x017F;ter und<lb/>
Mei&#x017F;terin wa&#x0364;ren/ die da die Sprachen und andere Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Hi&#x017F;torien lehre-<lb/>
ten/ da wu&#x0364;rden &#x017F;ie ho&#x0364;ren die Ge&#x017F;chichte und Spru&#x0364;che aller Welt/ wie es die&#x017F;er<lb/>
Stadt/ die&#x017F;em Reich/ die&#x017F;em Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ die&#x017F;em Mann/ die&#x017F;em Weibe gangen wa&#x0364;-<lb/>
re/ und ko&#x0364;nten al&#x017F;o in kurtzer Zeit gleich der gantzen Welt von Anbegin We&#x017F;en/ Le-<lb/>
ben/ Rath und An&#x017F;chla&#x0364;ge/ gelingen und ungelingen fu&#x0364;r &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en/ wie in einem<lb/>
Spiegel/ daraus &#x017F;ie dann ihren Sinn &#x017F;chicken/ und &#x017F;ich in der Welt Lauff richten<lb/>
ko&#x0364;nten mit Gottesfurcht/ darzu witzig und klug werden aus den&#x017F;elben Hi&#x017F;torien/<lb/>
was zu &#x017F;uchen und zu meiden wa&#x0364;re in die&#x017F;em a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Leben/ und andern auch<lb/>
darnach rathen und regieren. Die Zucht aber/ die man daheim ohne &#x017F;olche Schu-<lb/>
len fu&#x0364;rnimmt/ die wil uns wei&#x017F;e machen durch eigene Erfahrung/ ehe das ge-<lb/>
&#x017F;chicht/ &#x017F;o &#x017F;ind wir hundertmal todt/ und haben un&#x017F;er Lebenlang alles unbeda&#x0364;cht-<lb/>
lich gehandelt/ denn zu eigener Erfahrung geho&#x0364;rt viel Zeit/ weil denn das junge<lb/>
Volck muß lecken und &#x017F;pringen/ oder je was zu &#x017F;chaffen haben/ da es Lu&#x017F;t innen<lb/>
hat/ und ihm darin nicht zu wehren i&#x017F;t/ auch nicht gut wa&#x0364;re/ daß man alles weh-<lb/>
ret. Warumb &#x017F;olt man ihm dann nicht &#x017F;olche Schulen zurichten/ und &#x017F;olche<lb/>
Kun&#x017F;t fu&#x0364;rlegen? Sintemal es jetzt von Gottes Gnaden alles al&#x017F;o zugericht i&#x017F;t/<lb/>
daß die Kinder mit Lu&#x017F;t und Spielen lernen ko&#x0364;nnen/ es &#x017F;eyen Sprachen oder an-<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;t und Hi&#x017F;torien. Vnd i&#x017F;t jetzt mehr die Ho&#x0364;lle und das Feg-Feuer un&#x017F;er<lb/>
Schulen/ da wir eingemartert &#x017F;ind/ u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;ualibus</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">temporalibus,</hi></hi> da<lb/>
wir doch nichts/ denn eitel nichts gelernet haben/ durch &#x017F;o viel Sta&#x0364;upen/ Zittern/<lb/>
Ang&#x017F;t und Jammer. Nimmt man &#x017F;o viel Zeit und Mu&#x0364;he/ daß man die Kinder<lb/>
Spielen auff Karten/ Singen und Tantzen lehret/ warumb nimmt man nicht<lb/>
auch &#x017F;o viel Zeit/ daß man &#x017F;ie Le&#x017F;en und ander Ku&#x0364;n&#x017F;t lehret/ weil &#x017F;ie jung und mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ ge&#x017F;chickt und lu&#x017F;tig darzu &#x017F;ind. Jch rede fu&#x0364;r mich/ wann ich Kinder ha&#x0364;tte/<lb/>
und vermo&#x0364;chts/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten mir nicht allein die Sprachen und Hi&#x017F;torien ho&#x0364;ren/<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;ingen und die Mu&#x017F;ica mit der gantzen Mathematica lernen. Den&#x0303;<lb/>
was i&#x017F;t diß alles/ denn eitel Kinder-Spiel? darinnen die Griechen vor die&#x017F;em<lb/>
ihre Kinder erzogen/ dadurch doch wunderge&#x017F;chlckte <gap reason="lost" unit="words" quantity="1"/> aus worden/ zu al-<lb/>
lerley hernach tu&#x0364;chtig. So &#x017F;prich&#x017F;t du/ Ja wer kan &#x017F;eine Kinder &#x017F;o entbehren/ und<lb/>
alle zu Junckern ziehen? <hi rendition="#fr">S</hi>ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im Hau&#x017F;e der Arbeit warten? &#xA75B;c. Antwort:<lb/>
J&#x017F;ts doch auch nicht meine Meynung/ daß man &#x017F;olche Schulen anrichte/ wie &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> M m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">biß-</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0665] Predigt. nalis, daß es heiſt/ ob du gleich nicht weiſt/ was Gottes Krafft und Allmacht iſt und heiſſet. Es ligt auch viel an guten Schulen und tuͤchtigen Schulmeiſtern/ daß dieſelbe wol beſtellt/ ſalarirt und angeordnet werden/ und nicht ſolche/ die die Gabe zu lehren nicht haben/ und ſo geſchickt dazu ſind/ als eine Kuh zum Jagt-Hund. Lutheri denckwuͤrdige Inſtruction, wie die Jugend in den Schulen zu un- terweiſen/ und alle Ding leicht koͤnnen gemacht werden/ iſt zu befinden Tom. 6. Witt. pag. 341. f. 2. Ja ſprichſt du/ ein jeglicher mag ſeine Soͤhne und Toͤchter wol ſelber lehren und ziehen mit Zucht/ Antwort/ Ja man ſihet wol/ wie ſichs lehret und zeucht/ und wenn die Zucht auffs hoͤchſt getrieben wird und wol geraͤth/ ſo kompts nicht ferner/ denn daß wenig ein eingezwungen und ehrbar Geberde da iſt/ ſonſt bleibens gleichwol eitel Holtz-Boͤcke/ die weder hiervon noch darvon wiſſen zu ſagen/ niemand weder rathen noch helffen koͤnnen; Wo man ſie aber lehrete und zoͤge in den Schulen oder ſonſt/ da gelehrte und zuͤchtige Meiſter und Meiſterin waͤren/ die da die Sprachen und andere Kuͤnſten und Hiſtorien lehre- ten/ da wuͤrden ſie hoͤren die Geſchichte und Spruͤche aller Welt/ wie es dieſer Stadt/ dieſem Reich/ dieſem Fuͤrſten/ dieſem Mann/ dieſem Weibe gangen waͤ- re/ und koͤnten alſo in kurtzer Zeit gleich der gantzen Welt von Anbegin Weſen/ Le- ben/ Rath und Anſchlaͤge/ gelingen und ungelingen fuͤr ſich faſſen/ wie in einem Spiegel/ daraus ſie dann ihren Sinn ſchicken/ und ſich in der Welt Lauff richten koͤnten mit Gottesfurcht/ darzu witzig und klug werden aus denſelben Hiſtorien/ was zu ſuchen und zu meiden waͤre in dieſem aͤuſſerlichen Leben/ und andern auch darnach rathen und regieren. Die Zucht aber/ die man daheim ohne ſolche Schu- len fuͤrnimmt/ die wil uns weiſe machen durch eigene Erfahrung/ ehe das ge- ſchicht/ ſo ſind wir hundertmal todt/ und haben unſer Lebenlang alles unbedaͤcht- lich gehandelt/ denn zu eigener Erfahrung gehoͤrt viel Zeit/ weil denn das junge Volck muß lecken und ſpringen/ oder je was zu ſchaffen haben/ da es Luſt innen hat/ und ihm darin nicht zu wehren iſt/ auch nicht gut waͤre/ daß man alles weh- ret. Warumb ſolt man ihm dann nicht ſolche Schulen zurichten/ und ſolche Kunſt fuͤrlegen? Sintemal es jetzt von Gottes Gnaden alles alſo zugericht iſt/ daß die Kinder mit Luſt und Spielen lernen koͤnnen/ es ſeyen Sprachen oder an- der Kuͤnſt und Hiſtorien. Vnd iſt jetzt mehr die Hoͤlle und das Feg-Feuer unſer Schulen/ da wir eingemartert ſind/ uͤber den Caſualibus und temporalibus, da wir doch nichts/ denn eitel nichts gelernet haben/ durch ſo viel Staͤupen/ Zittern/ Angſt und Jammer. Nimmt man ſo viel Zeit und Muͤhe/ daß man die Kinder Spielen auff Karten/ Singen und Tantzen lehret/ warumb nimmt man nicht auch ſo viel Zeit/ daß man ſie Leſen und ander Kuͤnſt lehret/ weil ſie jung und muͤſ- ſig/ geſchickt und luſtig darzu ſind. Jch rede fuͤr mich/ wann ich Kinder haͤtte/ und vermoͤchts/ ſie muͤſten mir nicht allein die Sprachen und Hiſtorien hoͤren/ ſondern auch ſingen und die Muſica mit der gantzen Mathematica lernen. Deñ was iſt diß alles/ denn eitel Kinder-Spiel? darinnen die Griechen vor dieſem ihre Kinder erzogen/ dadurch doch wundergeſchlckte _ aus worden/ zu al- lerley hernach tuͤchtig. So ſprichſt du/ Ja wer kan ſeine Kinder ſo entbehren/ und alle zu Junckern ziehen? Sie muͤſſen im Hauſe der Arbeit warten? ꝛc. Antwort: Jſts doch auch nicht meine Meynung/ daß man ſolche Schulen anrichte/ wie ſie biß- Achter Theil. M m m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/665
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/665>, abgerufen am 28.06.2024.