Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und zwantzigste
Gesind der Catecheta gewest; sondern es haben auch die Propheten Catechesin
Mosaicam
deutlicher erklären und außführen müssen/ und ist beruhmt der fürtreff-
liche Schrifftgelehrte Esra/ den der König Artaxerxes [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] scribam consum-
matum
genennet/ Esdr. 7, 12. der nicht allein ein [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] und Außleger/ sondern auch
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Prophet geweßt/ hat nicht bloß den Buchstaben insgemein außgelegt/ son-
dern auch gründlich außgeführt/ Nehem. 8, 8. 12. 13. Jm Neu. Test. ist gnugsam
offenbahr der Vnterscheid zwischen der Milch und harten Speiß/ jene gibt nicht
die vollkommene Genüge/ sondern ist eine Promulsis zu derselben/ Jtem zwischen
den Catecheten und Propheten. Jene begriffen ihre Lehre/ tanquam soikheina tes
arkhes ton logon toun Theoun. Hebr. 5, 12. summatim generatim, wie Augustin. redet
de Catechis. rud. Daher in der ersten Kirchen die Kirchspiel-Kinder in zwey Clas-
ses abgetheilt worden/ in der ersten waren die Catechumeni, die Catechismus-
Schüler/ in der andern die Neophyti illuminati, die erleuchtete Neulinge/ wie aus
Cyrilli Hieros. Catech. illuminatorum erscheint. Vnter dem grassirenden Pabstthum
zur Zeit der Finsternüß/ ist zwar das conticinium Catecheseos erfolgt/ nulla tunc
fuit
katekhesis puerorum, teste Apolog. A. Conf. art. 16. da ist erfullet/ was GOtt
der HErr gedräuet 1. Cor. 14, 21. Jch wil mit andern Zungen und andern Lip-
pen reden zu diesem Volck/ und sie werden mich auch also nicht hören/ spricht der
HERR. Aber es ist auff den Abend ja wieder liecht worden/ die Catechesis ist
wieder erschienen/ und die Propheten wieder herrlich herfür kommen. Dem al-
ten Africanischen berühmten Lehrer Augustin. ist offtberührter Vnterscheid auch
nicht unbekant gewesen Tract. 102. in Joh. Non enim sonum literarum ac sylla-
barum, sed quod sonus ipse significat, ac quod eo sono recte ac veraciter intelligitur,
Hoc accipiendum est Domine, cum dicit, in nomine meo &c. in serm. 8. de verb.
Domini, secundum Matth. scribit: Maxime autem hoc dicendum fuit & hinc
admonenda charitas vestra, quia mox ut hoc verbum sonuit, (Confiteor tibi Pater.
Matth. 1, 19.) lectoris etiam secutus est sonus tunsionis pectoris vestri, audito sc.
quod Dominus ait: Confiteor tibi Pater, in hoc ipso, quod sonuit. Confiteor, Pe-
ctora vestra tutudistis. Tundere autem pectus quid est, nisi arguere, quod latet in
pectore, & evidenti pulsu occultum castigare peccatum? Quare hoc secistis, nisi quia
audistis: Confiteor tibi Pater. Confiteor audistis, qui bonfitetur non attendistis.
Nunc ergo advertite. Si confiteor Christus dixit, a quo est longum omne peccatum,
non solius est peccatorum, sed etiam laudatoris.
Abermal ein doppelter Wort-laut
deß Worts Confiteor, confessione laudis & peccati, und dann ein bezihlter Wort
laut/ so da gehet auff die Confessionem laudis. Wiederumb vom blossen Wort-
laut/ lib. de catech. rud. c. 9. Maxime autem ista (literati) docendi sunt, scri-
pturas audire divinas, ne sordeat eis solidum eloquium; quia non est inflatum; ne-
que arbitrentur carnalibus integumentis involuta at operta dicta vel facta homi-
num, quae in illis libris leguntur non evolvenda, neque aperienda ut intelligantur,
sed sic accipienda, ut literae sonant, sine sc. operto intimo sensu. Lutherus
stimmet
mit zu Tom 4. Witt. in Matth. 5. p. 27. Hie nimmt er nun etliche von den zehen
Geboten für sich recht zu erklären/ und zeiget an/ wie sie die Phariseer und
Schrifftgelehrten nichts anders gelehret/ noch weiter getrieben und geduldet ha-
ben/ dann wie die blosse Wort da ligen und lauten von den äusserlichen groben
Wercken. Et mox ad verba: Jch aber sage euch etc. Sihe/ das ist das rechte
Liecht/ so den Verstand dieses Gebots zeiget/ und Mose unter Augen siehet/

da-

Die ein und zwantzigſte
Geſind der Catecheta geweſt; ſondern es haben auch die Propheten Catecheſin
Moſaicam
deutlicher erklaͤren und außfuͤhren muͤſſen/ und iſt berůhmt der fuͤrtreff-
liche Schrifftgelehrte Eſra/ den der Koͤnig Artaxerxes [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] ſcribam conſum-
matum
genennet/ Eſdr. 7, 12. der nicht allein ein [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] und Außleger/ ſondern auch
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Prophet geweßt/ hat nicht bloß den Buchſtaben insgemein außgelegt/ ſon-
dern auch gruͤndlich außgefuͤhrt/ Nehem. 8, 8. 12. 13. Jm Neu. Teſt. iſt gnugſam
offenbahr der Vnterſcheid zwiſchen der Milch und harten Speiß/ jene gibt nicht
die vollkommene Genuͤge/ ſondern iſt eine Promulſis zu derſelben/ Jtem zwiſchen
den Catecheten und Propheten. Jene begriffen ihre Lehre/ tanquam ςοιχει̃α τῆς
ἀϱχῆς τῶν λόγων του̃ Θεου̃. Hebr. 5, 12. ſummatim generatimꝙ́, wie Auguſtin. redet
de Catechiſ. rud. Daher in der erſten Kirchen die Kirchſpiel-Kinder in zwey Claſ-
ſes abgetheilt worden/ in der erſten waren die Catechumeni, die Catechiſmus-
Schuͤler/ in der andern die Neophyti illuminati, die erleuchtete Neulinge/ wie aus
Cyrilli Hieroſ. Catech. illuminatorum erſcheint. Vnter dem graſſirenden Pabſtthum
zur Zeit der Finſternuͤß/ iſt zwar das conticinium Catecheſeos erfolgt/ nulla tunc
fuit
κατήχησις puerorum, teſte Apolog. A. Conf. art. 16. da iſt erfůllet/ was GOtt
der HErr gedraͤuet 1. Cor. 14, 21. Jch wil mit andern Zungen und andern Lip-
pen reden zu dieſem Volck/ und ſie werden mich auch alſo nicht hoͤren/ ſpricht der
HERR. Aber es iſt auff den Abend ja wieder liecht worden/ die Catecheſis iſt
wieder erſchienen/ und die Propheten wieder herrlich herfuͤr kommen. Dem al-
ten Africaniſchen beruͤhmten Lehrer Auguſtin. iſt offtberuͤhrter Vnterſcheid auch
nicht unbekant geweſen Tract. 102. in Joh. Non enim ſonum literarum ac ſylla-
barum, ſed quod ſonus ipſe ſignificat, ac quod eo ſono rectè ac veraciter intelligitur,
Hoc accipiendum est Domine, cum dicit, in nomine meo &c. in ſerm. 8. de verb.
Domini, ſecundum Matth. ſcribit: Maximè autem hoc dicendum fuit & hinc
admonenda charitas veſtra, quia mox ut hoc verbum ſonuit, (Confiteor tibi Pater.
Matth. 1, 19.) lectoris etiam ſecutus est ſonus tunſionis pectoris veſtri, audito ſc.
quod Dominus ait: Confiteor tibi Pater, in hoc ipſo, quod ſonuit. Confiteor, Pe-
ctora veſtra tutudiſtis. Tundere autem pectus quid est, niſi arguere, quod latet in
pectore, & evidenti pulſu occultum caſtigare peccatum? Quare hoc ſeciſtis, niſi quia
audiſtis: Confiteor tibi Pater. Confiteor audiſtis, qui bonfitetur non attendiſtis.
Nunc ergò advertite. Si confiteor Chriſtus dixit, à quo est longum omne peccatum,
non ſolius est peccatorum, ſed etiam laudatoris.
Abermal ein doppelter Wort-laut
deß Worts Confiteor, confeſſione laudis & peccati, und dann ein bezihlter Wort
laut/ ſo da gehet auff die Confeſſionem laudis. Wiederumb vom bloſſen Wort-
laut/ lib. de catech. rud. c. 9. Maximè autem iſta (literati) docendi ſunt, ſcri-
pturas audire divinas, ne ſordeat eis ſolidum eloquium; quia non est inflatum; ne-
que arbitrentur carnalibus integumentis involuta atꝙ́ operta dicta vel facta homi-
num, quæ in illis libris leguntur non evolvenda, neque aperienda ut intelligantur,
ſed ſic accipienda, ut literæ ſonant, ſine ſc. operto intimo ſenſu. Lutherus
ſtimmet
mit zu Tom 4. Witt. in Matth. 5. p. 27. Hie nimmt er nun etliche von den zehen
Geboten fuͤr ſich recht zu erklaͤren/ und zeiget an/ wie ſie die Phariſeer und
Schrifftgelehrten nichts anders gelehret/ noch weiter getrieben und geduldet ha-
ben/ dann wie die bloſſe Wort da ligen und lauten von den aͤuſſerlichen groben
Wercken. Et mox ad verba: Jch aber ſage euch ꝛc. Sihe/ das iſt das rechte
Liecht/ ſo den Verſtand dieſes Gebots zeiget/ und Moſe unter Augen ſiehet/

da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0674" n="650"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;ind der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catecheta</hi></hi> gewe&#x017F;t; &#x017F;ondern es haben auch die Propheten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cateche&#x017F;in<lb/>
Mo&#x017F;aicam</hi></hi> deutlicher erkla&#x0364;ren und außfu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und i&#x017F;t ber&#x016F;hmt der fu&#x0364;rtreff-<lb/>
liche Schrifftgelehrte E&#x017F;ra/ den der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Artaxerxes <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> &#x017F;cribam con&#x017F;um-<lb/>
matum</hi></hi> genennet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E&#x017F;dr. 7, 12.</hi></hi> der nicht allein ein <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> und Außleger/ &#x017F;ondern auch<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> Prophet geweßt/ hat nicht bloß den Buch&#x017F;taben insgemein außgelegt/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch gru&#x0364;ndlich außgefu&#x0364;hrt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nehem. 8, 8. 12. 13.</hi></hi> Jm Neu. Te&#x017F;t. i&#x017F;t gnug&#x017F;am<lb/>
offenbahr der Vnter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der Milch und harten Speiß/ jene gibt nicht<lb/>
die vollkommene Genu&#x0364;ge/ &#x017F;ondern i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Promul&#x017F;is</hi></hi> zu der&#x017F;elben/ Jtem zwi&#x017F;chen<lb/>
den Catecheten und Propheten. Jene begriffen ihre Lehre/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tanquam</hi></hi> &#x03C2;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;<lb/>
&#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hebr. 5, 12. &#x017F;ummatim generatim&#xA759;&#x0301;,</hi></hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tin.</hi></hi> redet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Catechi&#x017F;. rud.</hi></hi> Daher in der er&#x017F;ten Kirchen die Kirch&#x017F;piel-Kinder in zwey Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es abgetheilt worden/ in der er&#x017F;ten waren die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catechumeni,</hi></hi> die Catechi&#x017F;mus-<lb/>
Schu&#x0364;ler/ in der andern die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Neophyti illuminati,</hi></hi> die erleuchtete Neulinge/ wie aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cyrilli Hiero&#x017F;. Catech. illuminatorum</hi></hi> er&#x017F;cheint. Vnter dem gra&#x017F;&#x017F;irenden Pab&#x017F;tthum<lb/>
zur Zeit der Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß/ i&#x017F;t zwar das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conticinium Cateche&#x017F;eos</hi></hi> erfolgt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nulla tunc<lb/>
fuit</hi></hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C7;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">puerorum, te&#x017F;te Apolog. A. Conf. art.</hi></hi> 16. da i&#x017F;t erf&#x016F;llet/ was GOtt<lb/>
der HErr gedra&#x0364;uet 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cor. 14, 21.</hi></hi> Jch wil mit andern Zungen und andern Lip-<lb/>
pen reden zu die&#x017F;em Volck/ und &#x017F;ie werden mich auch al&#x017F;o nicht ho&#x0364;ren/ &#x017F;pricht der<lb/>
HERR. Aber es i&#x017F;t auff den Abend ja wieder liecht worden/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cateche&#x017F;is</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
wieder er&#x017F;chienen/ und die Propheten wieder herrlich herfu&#x0364;r kommen. Dem al-<lb/>
ten Africani&#x017F;chen beru&#x0364;hmten Lehrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tin.</hi></hi> i&#x017F;t offtberu&#x0364;hrter Vnter&#x017F;cheid auch<lb/>
nicht unbekant gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tract. 102. in Joh. Non enim &#x017F;onum literarum ac &#x017F;ylla-<lb/>
barum, &#x017F;ed quod &#x017F;onus ip&#x017F;e &#x017F;ignificat, ac quod eo &#x017F;ono rectè ac veraciter intelligitur,<lb/>
Hoc accipiendum est Domine, cum dicit, in nomine meo &amp;c. in &#x017F;erm. 8. de verb.<lb/>
Domini, &#x017F;ecundum Matth. &#x017F;cribit: Maximè autem hoc dicendum fuit &amp; hinc<lb/>
admonenda charitas ve&#x017F;tra, quia mox ut hoc verbum &#x017F;onuit, (Confiteor tibi Pater.<lb/>
Matth. 1, 19.) lectoris etiam &#x017F;ecutus est &#x017F;onus tun&#x017F;ionis pectoris ve&#x017F;tri, audito &#x017F;c.<lb/>
quod Dominus ait: Confiteor tibi Pater, in hoc ip&#x017F;o, quod &#x017F;onuit. Confiteor, Pe-<lb/>
ctora ve&#x017F;tra tutudi&#x017F;tis. Tundere autem pectus quid est, ni&#x017F;i arguere, quod latet in<lb/>
pectore, &amp; evidenti pul&#x017F;u occultum ca&#x017F;tigare peccatum? Quare hoc &#x017F;eci&#x017F;tis, ni&#x017F;i quia<lb/>
audi&#x017F;tis: Confiteor tibi Pater. Confiteor audi&#x017F;tis, qui bonfitetur non attendi&#x017F;tis.<lb/>
Nunc ergò advertite. Si confiteor Chri&#x017F;tus dixit, à quo est longum omne peccatum,<lb/>
non &#x017F;olius est peccatorum, &#x017F;ed etiam laudatoris.</hi></hi> Abermal ein doppelter Wort-laut<lb/>
deß Worts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confiteor, confe&#x017F;&#x017F;ione laudis &amp; peccati,</hi></hi> und dann ein bezihlter Wort<lb/>
laut/ &#x017F;o da gehet auff die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confe&#x017F;&#x017F;ionem laudis.</hi></hi> Wiederumb vom blo&#x017F;&#x017F;en Wort-<lb/>
laut/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. de catech. rud. c. 9. Maximè autem i&#x017F;ta (literati) docendi &#x017F;unt, &#x017F;cri-<lb/>
pturas audire divinas, ne &#x017F;ordeat eis &#x017F;olidum eloquium; quia non est inflatum; ne-<lb/>
que arbitrentur carnalibus integumentis involuta at&#xA759;&#x0301; operta dicta vel facta homi-<lb/>
num, quæ in illis libris leguntur non evolvenda, neque aperienda ut intelligantur,<lb/>
&#x017F;ed &#x017F;ic accipienda, ut literæ &#x017F;onant, &#x017F;ine &#x017F;c. operto intimo &#x017F;en&#x017F;u. Lutherus</hi></hi> &#x017F;timmet<lb/>
mit zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom 4. Witt. in Matth. 5. p. 27.</hi></hi> Hie nimmt er nun etliche von den zehen<lb/>
Geboten fu&#x0364;r &#x017F;ich recht zu erkla&#x0364;ren/ und zeiget an/ wie &#x017F;ie die Phari&#x017F;eer und<lb/>
Schrifftgelehrten nichts anders gelehret/ noch weiter getrieben und geduldet ha-<lb/>
ben/ dann wie die blo&#x017F;&#x017F;e Wort da ligen und lauten von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen groben<lb/>
Wercken. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et mox ad verba:</hi></hi> Jch aber &#x017F;age euch &#xA75B;c. Sihe/ das i&#x017F;t das rechte<lb/>
Liecht/ &#x017F;o den Ver&#x017F;tand die&#x017F;es Gebots zeiget/ und Mo&#x017F;e unter Augen &#x017F;iehet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0674] Die ein und zwantzigſte Geſind der Catecheta geweſt; ſondern es haben auch die Propheten Catecheſin Moſaicam deutlicher erklaͤren und außfuͤhren muͤſſen/ und iſt berůhmt der fuͤrtreff- liche Schrifftgelehrte Eſra/ den der Koͤnig Artaxerxes _ _ ſcribam conſum- matum genennet/ Eſdr. 7, 12. der nicht allein ein _ und Außleger/ ſondern auch _ Prophet geweßt/ hat nicht bloß den Buchſtaben insgemein außgelegt/ ſon- dern auch gruͤndlich außgefuͤhrt/ Nehem. 8, 8. 12. 13. Jm Neu. Teſt. iſt gnugſam offenbahr der Vnterſcheid zwiſchen der Milch und harten Speiß/ jene gibt nicht die vollkommene Genuͤge/ ſondern iſt eine Promulſis zu derſelben/ Jtem zwiſchen den Catecheten und Propheten. Jene begriffen ihre Lehre/ tanquam ςοιχει̃α τῆς ἀϱχῆς τῶν λόγων του̃ Θεου̃. Hebr. 5, 12. ſummatim generatimꝙ́, wie Auguſtin. redet de Catechiſ. rud. Daher in der erſten Kirchen die Kirchſpiel-Kinder in zwey Claſ- ſes abgetheilt worden/ in der erſten waren die Catechumeni, die Catechiſmus- Schuͤler/ in der andern die Neophyti illuminati, die erleuchtete Neulinge/ wie aus Cyrilli Hieroſ. Catech. illuminatorum erſcheint. Vnter dem graſſirenden Pabſtthum zur Zeit der Finſternuͤß/ iſt zwar das conticinium Catecheſeos erfolgt/ nulla tunc fuit κατήχησις puerorum, teſte Apolog. A. Conf. art. 16. da iſt erfůllet/ was GOtt der HErr gedraͤuet 1. Cor. 14, 21. Jch wil mit andern Zungen und andern Lip- pen reden zu dieſem Volck/ und ſie werden mich auch alſo nicht hoͤren/ ſpricht der HERR. Aber es iſt auff den Abend ja wieder liecht worden/ die Catecheſis iſt wieder erſchienen/ und die Propheten wieder herrlich herfuͤr kommen. Dem al- ten Africaniſchen beruͤhmten Lehrer Auguſtin. iſt offtberuͤhrter Vnterſcheid auch nicht unbekant geweſen Tract. 102. in Joh. Non enim ſonum literarum ac ſylla- barum, ſed quod ſonus ipſe ſignificat, ac quod eo ſono rectè ac veraciter intelligitur, Hoc accipiendum est Domine, cum dicit, in nomine meo &c. in ſerm. 8. de verb. Domini, ſecundum Matth. ſcribit: Maximè autem hoc dicendum fuit & hinc admonenda charitas veſtra, quia mox ut hoc verbum ſonuit, (Confiteor tibi Pater. Matth. 1, 19.) lectoris etiam ſecutus est ſonus tunſionis pectoris veſtri, audito ſc. quod Dominus ait: Confiteor tibi Pater, in hoc ipſo, quod ſonuit. Confiteor, Pe- ctora veſtra tutudiſtis. Tundere autem pectus quid est, niſi arguere, quod latet in pectore, & evidenti pulſu occultum caſtigare peccatum? Quare hoc ſeciſtis, niſi quia audiſtis: Confiteor tibi Pater. Confiteor audiſtis, qui bonfitetur non attendiſtis. Nunc ergò advertite. Si confiteor Chriſtus dixit, à quo est longum omne peccatum, non ſolius est peccatorum, ſed etiam laudatoris. Abermal ein doppelter Wort-laut deß Worts Confiteor, confeſſione laudis & peccati, und dann ein bezihlter Wort laut/ ſo da gehet auff die Confeſſionem laudis. Wiederumb vom bloſſen Wort- laut/ lib. de catech. rud. c. 9. Maximè autem iſta (literati) docendi ſunt, ſcri- pturas audire divinas, ne ſordeat eis ſolidum eloquium; quia non est inflatum; ne- que arbitrentur carnalibus integumentis involuta atꝙ́ operta dicta vel facta homi- num, quæ in illis libris leguntur non evolvenda, neque aperienda ut intelligantur, ſed ſic accipienda, ut literæ ſonant, ſine ſc. operto intimo ſenſu. Lutherus ſtimmet mit zu Tom 4. Witt. in Matth. 5. p. 27. Hie nimmt er nun etliche von den zehen Geboten fuͤr ſich recht zu erklaͤren/ und zeiget an/ wie ſie die Phariſeer und Schrifftgelehrten nichts anders gelehret/ noch weiter getrieben und geduldet ha- ben/ dann wie die bloſſe Wort da ligen und lauten von den aͤuſſerlichen groben Wercken. Et mox ad verba: Jch aber ſage euch ꝛc. Sihe/ das iſt das rechte Liecht/ ſo den Verſtand dieſes Gebots zeiget/ und Moſe unter Augen ſiehet/ da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/674
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/674>, abgerufen am 28.06.2024.