Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und zwantzigste
amplification deß Reichs Christi/ sondern auch von dem Mittel zu sol-
cher Vermehrung deß Glaubens-Geschicht/ wann einigem Text/ Weissa-
gung/ Psalmen Genüge geschicht/ und derselbe offt in viel Predigten auß-
gedehnet werden muß. Non sunt longa, quibus nil est quod demere
possis,
das ist:

Zu lang sind gar nicht diese Sachen/
Die man nicht wol kan kürtzer machen.

Denselben mit gewissen Fundamenten befestigen/ wol setzen und schliessen/
wol außsaugen/ gleichsam die quintam essentiam heraus ziehen und viel-
mehr auff locos proprios als communes bedacht seyn/ die verborgene
Tieffe/ und gleichsam schlaffende Sinne auffwecken/ und aus blosen Leß-
Worten Lebens-Wort machen/ vor- und einkäuen/ erleuchten/ erleichtern
und verständig machen/ auff alle Weiß und Wege/ als etwas kan erläutert/
deutlich und verständlich gemacht werden. Gleichwie der Prophet Ha-
bacuc den Befehl bekommen/ er soll sein Gesicht nicht mit kleinem Cicero
oder Current, sondern mit grober leßlicher Fractur-Schrifft fassen/ daß/
wer fürüber gehet/ im Lauff lesen und vernehmen könne/ Habac. 2/2. Der
HERR antwortet mir und spricht: Schreibe das Gesicht/
und mahle es auff eine Taffel/ daß es lesen könne/ wer fürü-
ber laufft/
das ist/ (wie Luth. glossirt Tom. 5. Witt. p. 350.) daß
ers deutlich/ klar und grob schreiben sol/ und so grob und klar/
daß man nicht dafür stehen und gucken/ und die Buchstaben
zehlen und zusammen lesen darff/ wie geschicht in kleiner und kurtz
vertitelter Schrifft/ sondern daß gantze grosse Buchstaben
seyen/ daß mans gewiß als in einem Augenblick sehen und
lesen könne/ und gleich im Lauff alles fasse/ doch nicht sehr
lauffen: sondern daß er die Buchstaben dennoch im Lauff
kennen möge/ denn es möchte einer so sehr lauffen/ er könte
es nicht lesen/ wenns gleich Buchstaben wären/ wie die Pfei-
ler in der Kirchen.
Allwo die H. Schrifft mit gar kleinen und zar-
ten Buchstaben concipirt/ und daher dunckel scheinet/ mag man diesel-
be auch mit groben hellscheinenden Figuren/ Gleichnüssen/ Exempeln und
dergleichen illustriren/ daß es auch der gemeine Mann greiffen könne.
Wann du/ schreibet Lutherus in der Vorrede über den kleinen Cate-
chismum pag. 164. nun den kleinen Catechismum gelehret hast/
als denn nimb den grossen Catechismum fur dich/ und gib ih-
nen auch reichern und weitern Verstand/ daselbst streich
ein jeglich Gebot/ Bitte/ Stücke aus/ mit seinen mancher-

ley

Die ein und zwantzigſte
amplification deß Reichs Chriſti/ ſondern auch von dem Mittel zu ſol-
cher Vermehrung deß Glaubens-Geſchicht/ wann einigem Text/ Weiſſa-
gung/ Pſalmen Genuͤge geſchicht/ und derſelbe offt in viel Predigten auß-
gedehnet werden muß. Non ſunt longa, quibus nil eſt quod demere
poſſis,
das iſt:

Zu lang ſind gar nicht dieſe Sachen/
Die man nicht wol kan kuͤrtzer machen.

Denſelben mit gewiſſen Fundamenten befeſtigen/ wol ſetzen und ſchlieſſen/
wol außſaugen/ gleichſam die quintam eſſentiam heraus ziehen und viel-
mehr auff locos proprios als communes bedacht ſeyn/ die verborgene
Tieffe/ und gleichſam ſchlaffende Sinne auffwecken/ und aus bloſen Leß-
Worten Lebens-Wort machen/ vor- und einkaͤuen/ erleuchten/ erleichtern
und verſtaͤndig machen/ auff alle Weiß und Wege/ als etwas kan erlaͤutert/
deutlich und verſtaͤndlich gemacht werden. Gleichwie der Prophet Ha-
bacuc den Befehl bekommen/ er ſoll ſein Geſicht nicht mit kleinem Cicero
oder Current, ſondern mit grober leßlicher Fractur-Schrifft faſſen/ daß/
wer fuͤruͤber gehet/ im Lauff leſen und vernehmen koͤnne/ Habac. 2/2. Der
HERR antwortet mir und ſpricht: Schreibe das Geſicht/
und mahle es auff eine Taffel/ daß es leſen koͤnne/ wer fuͤruͤ-
ber laufft/
das iſt/ (wie Luth. gloſſirt Tom. 5. Witt. p. 350.) daß
ers deutlich/ klar und grob ſchreiben ſol/ und ſo grob und klar/
daß man nicht dafuͤr ſtehen und gucken/ und die Buchſtaben
zehlen uñ zuſam̃en leſen darff/ wie geſchicht in kleiner uñ kurtz
vertitelter Schrifft/ ſondern daß gantze groſſe Buchſtaben
ſeyen/ daß mans gewiß als in einem Augenblick ſehen und
leſen koͤnne/ und gleich im Lauff alles faſſe/ doch nicht ſehr
lauffen: ſondern daß er die Buchſtaben dennoch im Lauff
kennen moͤge/ denn es moͤchte einer ſo ſehr lauffen/ er koͤnte
es nicht leſen/ wenns gleich Buchſtaben waͤren/ wie die Pfei-
ler in der Kirchen.
Allwo die H. Schrifft mit gar kleinen und zar-
ten Buchſtaben concipirt/ und daher dunckel ſcheinet/ mag man dieſel-
be auch mit groben hellſcheinenden Figuren/ Gleichnuͤſſen/ Exempeln und
dergleichen illuſtriren/ daß es auch der gemeine Mann greiffen koͤnne.
Wann du/ ſchreibet Lutherus in der Vorrede uͤber den kleinen Cate-
chiſmum pag. 164. nun den kleinen Catechiſmum gelehret haſt/
als denn nimb den groſſen Catechiſmum fůr dich/ und gib ih-
nen auch reichern und weitern Verſtand/ daſelbſt ſtreich
ein jeglich Gebot/ Bitte/ Stuͤcke aus/ mit ſeinen mancher-

ley
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0680" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">amplification</hi> deß Reichs Chri&#x017F;ti/ &#x017F;ondern auch von dem Mittel zu &#x017F;ol-<lb/>
cher Vermehrung deß Glaubens-Ge&#x017F;chicht/ wann einigem Text/ Wei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gung/ P&#x017F;almen Genu&#x0364;ge ge&#x017F;chicht/ und der&#x017F;elbe offt in viel Predigten auß-<lb/>
gedehnet werden muß. <hi rendition="#aq">Non &#x017F;unt longa, quibus nil e&#x017F;t quod demere<lb/>
po&#x017F;&#x017F;is,</hi> das i&#x017F;t:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Zu lang &#x017F;ind gar nicht die&#x017F;e Sachen/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Die man nicht wol kan ku&#x0364;rtzer machen.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Den&#x017F;elben mit gewi&#x017F;&#x017F;en Fundamenten befe&#x017F;tigen/ wol &#x017F;etzen und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wol auß&#x017F;augen/ gleich&#x017F;am die <hi rendition="#aq">quintam e&#x017F;&#x017F;entiam</hi> heraus ziehen und viel-<lb/>
mehr auff <hi rendition="#aq">locos proprios</hi> als <hi rendition="#aq">communes</hi> bedacht &#x017F;eyn/ die verborgene<lb/>
Tieffe/ und gleich&#x017F;am &#x017F;chlaffende Sinne auffwecken/ und aus blo&#x017F;en Leß-<lb/>
Worten Lebens-Wort machen/ vor- und einka&#x0364;uen/ erleuchten/ erleichtern<lb/>
und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig machen/ auff alle Weiß und Wege/ als etwas kan erla&#x0364;utert/<lb/>
deutlich und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich gemacht werden. Gleichwie der Prophet Ha-<lb/>
bacuc den Befehl bekommen/ er &#x017F;oll &#x017F;ein Ge&#x017F;icht nicht mit kleinem <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Current,</hi> &#x017F;ondern mit grober leßlicher Fractur-Schrifft fa&#x017F;&#x017F;en/ daß/<lb/>
wer fu&#x0364;ru&#x0364;ber gehet/ im Lauff le&#x017F;en und vernehmen ko&#x0364;nne/ Habac. 2/2. <hi rendition="#fr">Der<lb/>
HERR antwortet mir und &#x017F;pricht: Schreibe das Ge&#x017F;icht/<lb/>
und mahle es auff eine Taffel/ daß es le&#x017F;en ko&#x0364;nne/ wer fu&#x0364;ru&#x0364;-<lb/>
ber laufft/</hi> das i&#x017F;t/ (wie <hi rendition="#aq">Luth. glo&#x017F;&#x017F;i</hi>rt <hi rendition="#aq">Tom. 5. Witt. p.</hi> 350.) <hi rendition="#fr">daß<lb/>
ers deutlich/ klar und grob &#x017F;chreiben &#x017F;ol/ und &#x017F;o grob und klar/<lb/>
daß man nicht dafu&#x0364;r &#x017F;tehen und gucken/ und die Buch&#x017F;taben<lb/>
zehlen un&#x0303; zu&#x017F;am&#x0303;en le&#x017F;en darff/ wie ge&#x017F;chicht in kleiner un&#x0303; kurtz<lb/>
vertitelter Schrifft/ &#x017F;ondern daß gantze gro&#x017F;&#x017F;e Buch&#x017F;taben<lb/>
&#x017F;eyen/ daß mans gewiß als in einem Augenblick &#x017F;ehen und<lb/>
le&#x017F;en ko&#x0364;nne/ und gleich im Lauff alles fa&#x017F;&#x017F;e/ doch nicht &#x017F;ehr<lb/>
lauffen: &#x017F;ondern daß er die Buch&#x017F;taben dennoch im Lauff<lb/>
kennen mo&#x0364;ge/ denn es mo&#x0364;chte einer &#x017F;o &#x017F;ehr lauffen/ er ko&#x0364;nte<lb/>
es nicht le&#x017F;en/ wenns gleich Buch&#x017F;taben wa&#x0364;ren/ wie die Pfei-<lb/>
ler in der Kirchen.</hi> Allwo die H. Schrifft mit gar kleinen und zar-<lb/>
ten Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">concipi</hi>rt/ und daher dunckel &#x017F;cheinet/ mag man die&#x017F;el-<lb/>
be auch mit groben hell&#x017F;cheinenden Figuren/ Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Exempeln und<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tri</hi>ren/ daß es auch der gemeine Mann greiffen ko&#x0364;nne.<lb/><hi rendition="#fr">Wann du/</hi> &#x017F;chreibet Lutherus in der Vorrede u&#x0364;ber den kleinen Cate-<lb/>
chi&#x017F;mum <hi rendition="#aq">pag.</hi> 164. <hi rendition="#fr">nun den kleinen Catechi&#x017F;mum gelehret ha&#x017F;t/<lb/>
als denn nimb den gro&#x017F;&#x017F;en Catechi&#x017F;mum f&#x016F;r dich/ und gib ih-<lb/>
nen auch reichern und weitern Ver&#x017F;tand/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;treich<lb/>
ein jeglich Gebot/ Bitte/ Stu&#x0364;cke aus/ mit &#x017F;einen mancher-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ley</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0680] Die ein und zwantzigſte amplification deß Reichs Chriſti/ ſondern auch von dem Mittel zu ſol- cher Vermehrung deß Glaubens-Geſchicht/ wann einigem Text/ Weiſſa- gung/ Pſalmen Genuͤge geſchicht/ und derſelbe offt in viel Predigten auß- gedehnet werden muß. Non ſunt longa, quibus nil eſt quod demere poſſis, das iſt: Zu lang ſind gar nicht dieſe Sachen/ Die man nicht wol kan kuͤrtzer machen. Denſelben mit gewiſſen Fundamenten befeſtigen/ wol ſetzen und ſchlieſſen/ wol außſaugen/ gleichſam die quintam eſſentiam heraus ziehen und viel- mehr auff locos proprios als communes bedacht ſeyn/ die verborgene Tieffe/ und gleichſam ſchlaffende Sinne auffwecken/ und aus bloſen Leß- Worten Lebens-Wort machen/ vor- und einkaͤuen/ erleuchten/ erleichtern und verſtaͤndig machen/ auff alle Weiß und Wege/ als etwas kan erlaͤutert/ deutlich und verſtaͤndlich gemacht werden. Gleichwie der Prophet Ha- bacuc den Befehl bekommen/ er ſoll ſein Geſicht nicht mit kleinem Cicero oder Current, ſondern mit grober leßlicher Fractur-Schrifft faſſen/ daß/ wer fuͤruͤber gehet/ im Lauff leſen und vernehmen koͤnne/ Habac. 2/2. Der HERR antwortet mir und ſpricht: Schreibe das Geſicht/ und mahle es auff eine Taffel/ daß es leſen koͤnne/ wer fuͤruͤ- ber laufft/ das iſt/ (wie Luth. gloſſirt Tom. 5. Witt. p. 350.) daß ers deutlich/ klar und grob ſchreiben ſol/ und ſo grob und klar/ daß man nicht dafuͤr ſtehen und gucken/ und die Buchſtaben zehlen uñ zuſam̃en leſen darff/ wie geſchicht in kleiner uñ kurtz vertitelter Schrifft/ ſondern daß gantze groſſe Buchſtaben ſeyen/ daß mans gewiß als in einem Augenblick ſehen und leſen koͤnne/ und gleich im Lauff alles faſſe/ doch nicht ſehr lauffen: ſondern daß er die Buchſtaben dennoch im Lauff kennen moͤge/ denn es moͤchte einer ſo ſehr lauffen/ er koͤnte es nicht leſen/ wenns gleich Buchſtaben waͤren/ wie die Pfei- ler in der Kirchen. Allwo die H. Schrifft mit gar kleinen und zar- ten Buchſtaben concipirt/ und daher dunckel ſcheinet/ mag man dieſel- be auch mit groben hellſcheinenden Figuren/ Gleichnuͤſſen/ Exempeln und dergleichen illuſtriren/ daß es auch der gemeine Mann greiffen koͤnne. Wann du/ ſchreibet Lutherus in der Vorrede uͤber den kleinen Cate- chiſmum pag. 164. nun den kleinen Catechiſmum gelehret haſt/ als denn nimb den groſſen Catechiſmum fůr dich/ und gib ih- nen auch reichern und weitern Verſtand/ daſelbſt ſtreich ein jeglich Gebot/ Bitte/ Stuͤcke aus/ mit ſeinen mancher- ley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/680
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/680>, abgerufen am 22.11.2024.