Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ein und zwantzigste amplification deß Reichs Christi/ sondern auch von dem Mittel zu sol-cher Vermehrung deß Glaubens-Geschicht/ wann einigem Text/ Weissa- gung/ Psalmen Genüge geschicht/ und derselbe offt in viel Predigten auß- gedehnet werden muß. Non sunt longa, quibus nil est quod demere possis, das ist: Zu lang sind gar nicht diese Sachen/ Die man nicht wol kan kürtzer machen. Denselben mit gewissen Fundamenten befestigen/ wol setzen und schliessen/ ley
Die ein und zwantzigſte amplification deß Reichs Chriſti/ ſondern auch von dem Mittel zu ſol-cher Vermehrung deß Glaubens-Geſchicht/ wann einigem Text/ Weiſſa- gung/ Pſalmen Genuͤge geſchicht/ und derſelbe offt in viel Predigten auß- gedehnet werden muß. Non ſunt longa, quibus nil eſt quod demere poſſis, das iſt: Zu lang ſind gar nicht dieſe Sachen/ Die man nicht wol kan kuͤrtzer machen. Denſelben mit gewiſſen Fundamenten befeſtigen/ wol ſetzen und ſchlieſſen/ ley
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0680" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und zwantzigſte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">amplification</hi> deß Reichs Chriſti/ ſondern auch von dem Mittel zu ſol-<lb/> cher Vermehrung deß Glaubens-Geſchicht/ wann einigem Text/ Weiſſa-<lb/> gung/ Pſalmen Genuͤge geſchicht/ und derſelbe offt in viel Predigten auß-<lb/> gedehnet werden muß. <hi rendition="#aq">Non ſunt longa, quibus nil eſt quod demere<lb/> poſſis,</hi> das iſt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Zu lang ſind gar nicht dieſe Sachen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die man nicht wol kan kuͤrtzer machen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Denſelben mit gewiſſen Fundamenten befeſtigen/ wol ſetzen und ſchlieſſen/<lb/> wol außſaugen/ gleichſam die <hi rendition="#aq">quintam eſſentiam</hi> heraus ziehen und viel-<lb/> mehr auff <hi rendition="#aq">locos proprios</hi> als <hi rendition="#aq">communes</hi> bedacht ſeyn/ die verborgene<lb/> Tieffe/ und gleichſam ſchlaffende Sinne auffwecken/ und aus bloſen Leß-<lb/> Worten Lebens-Wort machen/ vor- und einkaͤuen/ erleuchten/ erleichtern<lb/> und verſtaͤndig machen/ auff alle Weiß und Wege/ als etwas kan erlaͤutert/<lb/> deutlich und verſtaͤndlich gemacht werden. Gleichwie der Prophet Ha-<lb/> bacuc den Befehl bekommen/ er ſoll ſein Geſicht nicht mit kleinem <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Current,</hi> ſondern mit grober leßlicher Fractur-Schrifft faſſen/ daß/<lb/> wer fuͤruͤber gehet/ im Lauff leſen und vernehmen koͤnne/ Habac. 2/2. <hi rendition="#fr">Der<lb/> HERR antwortet mir und ſpricht: Schreibe das Geſicht/<lb/> und mahle es auff eine Taffel/ daß es leſen koͤnne/ wer fuͤruͤ-<lb/> ber laufft/</hi> das iſt/ (wie <hi rendition="#aq">Luth. gloſſi</hi>rt <hi rendition="#aq">Tom. 5. Witt. p.</hi> 350.) <hi rendition="#fr">daß<lb/> ers deutlich/ klar und grob ſchreiben ſol/ und ſo grob und klar/<lb/> daß man nicht dafuͤr ſtehen und gucken/ und die Buchſtaben<lb/> zehlen uñ zuſam̃en leſen darff/ wie geſchicht in kleiner uñ kurtz<lb/> vertitelter Schrifft/ ſondern daß gantze groſſe Buchſtaben<lb/> ſeyen/ daß mans gewiß als in einem Augenblick ſehen und<lb/> leſen koͤnne/ und gleich im Lauff alles faſſe/ doch nicht ſehr<lb/> lauffen: ſondern daß er die Buchſtaben dennoch im Lauff<lb/> kennen moͤge/ denn es moͤchte einer ſo ſehr lauffen/ er koͤnte<lb/> es nicht leſen/ wenns gleich Buchſtaben waͤren/ wie die Pfei-<lb/> ler in der Kirchen.</hi> Allwo die H. Schrifft mit gar kleinen und zar-<lb/> ten Buchſtaben <hi rendition="#aq">concipi</hi>rt/ und daher dunckel ſcheinet/ mag man dieſel-<lb/> be auch mit groben hellſcheinenden Figuren/ Gleichnuͤſſen/ Exempeln und<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">illuſtri</hi>ren/ daß es auch der gemeine Mann greiffen koͤnne.<lb/><hi rendition="#fr">Wann du/</hi> ſchreibet Lutherus in der Vorrede uͤber den kleinen Cate-<lb/> chiſmum <hi rendition="#aq">pag.</hi> 164. <hi rendition="#fr">nun den kleinen Catechiſmum gelehret haſt/<lb/> als denn nimb den groſſen Catechiſmum fůr dich/ und gib ih-<lb/> nen auch reichern und weitern Verſtand/ daſelbſt ſtreich<lb/> ein jeglich Gebot/ Bitte/ Stuͤcke aus/ mit ſeinen mancher-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ley</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [656/0680]
Die ein und zwantzigſte
amplification deß Reichs Chriſti/ ſondern auch von dem Mittel zu ſol-
cher Vermehrung deß Glaubens-Geſchicht/ wann einigem Text/ Weiſſa-
gung/ Pſalmen Genuͤge geſchicht/ und derſelbe offt in viel Predigten auß-
gedehnet werden muß. Non ſunt longa, quibus nil eſt quod demere
poſſis, das iſt:
Zu lang ſind gar nicht dieſe Sachen/
Die man nicht wol kan kuͤrtzer machen.
Denſelben mit gewiſſen Fundamenten befeſtigen/ wol ſetzen und ſchlieſſen/
wol außſaugen/ gleichſam die quintam eſſentiam heraus ziehen und viel-
mehr auff locos proprios als communes bedacht ſeyn/ die verborgene
Tieffe/ und gleichſam ſchlaffende Sinne auffwecken/ und aus bloſen Leß-
Worten Lebens-Wort machen/ vor- und einkaͤuen/ erleuchten/ erleichtern
und verſtaͤndig machen/ auff alle Weiß und Wege/ als etwas kan erlaͤutert/
deutlich und verſtaͤndlich gemacht werden. Gleichwie der Prophet Ha-
bacuc den Befehl bekommen/ er ſoll ſein Geſicht nicht mit kleinem Cicero
oder Current, ſondern mit grober leßlicher Fractur-Schrifft faſſen/ daß/
wer fuͤruͤber gehet/ im Lauff leſen und vernehmen koͤnne/ Habac. 2/2. Der
HERR antwortet mir und ſpricht: Schreibe das Geſicht/
und mahle es auff eine Taffel/ daß es leſen koͤnne/ wer fuͤruͤ-
ber laufft/ das iſt/ (wie Luth. gloſſirt Tom. 5. Witt. p. 350.) daß
ers deutlich/ klar und grob ſchreiben ſol/ und ſo grob und klar/
daß man nicht dafuͤr ſtehen und gucken/ und die Buchſtaben
zehlen uñ zuſam̃en leſen darff/ wie geſchicht in kleiner uñ kurtz
vertitelter Schrifft/ ſondern daß gantze groſſe Buchſtaben
ſeyen/ daß mans gewiß als in einem Augenblick ſehen und
leſen koͤnne/ und gleich im Lauff alles faſſe/ doch nicht ſehr
lauffen: ſondern daß er die Buchſtaben dennoch im Lauff
kennen moͤge/ denn es moͤchte einer ſo ſehr lauffen/ er koͤnte
es nicht leſen/ wenns gleich Buchſtaben waͤren/ wie die Pfei-
ler in der Kirchen. Allwo die H. Schrifft mit gar kleinen und zar-
ten Buchſtaben concipirt/ und daher dunckel ſcheinet/ mag man dieſel-
be auch mit groben hellſcheinenden Figuren/ Gleichnuͤſſen/ Exempeln und
dergleichen illuſtriren/ daß es auch der gemeine Mann greiffen koͤnne.
Wann du/ ſchreibet Lutherus in der Vorrede uͤber den kleinen Cate-
chiſmum pag. 164. nun den kleinen Catechiſmum gelehret haſt/
als denn nimb den groſſen Catechiſmum fůr dich/ und gib ih-
nen auch reichern und weitern Verſtand/ daſelbſt ſtreich
ein jeglich Gebot/ Bitte/ Stuͤcke aus/ mit ſeinen mancher-
ley
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |