Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ley Wercken/ Nutz/ Frommen/ Fahr und Schaden/ wie du
alles reichlich findest in so viel Büchlein davon gemacht/ und
insonderheit treibe das Gebot und Stücke am meisten/ das
bey deinem Volck am meisten Noth leidet.
Et mox. DarumbLuth. tom.
7. Witt.
pag. 398.
Matthes.
ad Syr. 39.
p.
141.

darffst du hie kein Gesetz stellen/ wie der Pabst/ streiche nur
wol aus den Nutz und Schaden/ Noth und Frommen/ Fahr
und Heyl/ so werden sie selbst wol kommen/ ohne dein Zwin-
gen. Kommen sie aber nicht/ so laß sie fahren/ und sage ih-
nen/ daß sie deß Teuffels sind/ die ihre grosse Noth/ und
Gottes gnädige Hulffe nicht achten noch fühlen.

Daß nun bißher außgeführte Art zu lehren/ und stärckere Speise
fürzutragen/ kein Mittelding/ unserer Chur und freyem Willen heimge-
stellt: Sondern nöthig sey/ so wol wegen deß Göttlichen Befehls/ als
auch wegen deß unumbgänglichen Nutzens- und Schadenwände/ so
daraus folget/ davon und zwar erstlich dem Göttlichen Befehl zeugen
alle die jenige Zeugnüsse/ in welchen der Gespons Christi/ der Christli-
chen glaubigen Gemeine das Wachsthumb deß Glaubens geboten.
Eph. 4/13. 15. 2. Petr. 3/18. mit angeführten Verheissungen/ Matth. 12/13.
Wer da hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fülle habe/ wer
aber nicht hat/ von dem wird genommen/ das er hat/
das ist/
wie D. Luther glossirt/ wo das Wort Gottes verstanden wird/ da mehret
es sich/ und bessert den Menschen: Was aber nicht verstanden wird/ da
nimmet es ab/ und ärgert den Menschen. Welches Wachsen geschicht
vermittelst (und in Krafft deß Manns Zemach/ unter dem
Wachsen soll nicht nur die Gemeine/ sondern auch dero-
selben Glaube/
Fides quae creditur, & quae credit; Nicht nur
protensive, durch die beständige Währung desselben/ nicht nur intensive,
in dem Grad der Erkäntnuß/ sondern auch extensive, in den Lehren selbst/
so nach und nach/ vermittelst fleissigen Forschens sich herfürthun. Wovon
St. Paulus/ Phil. 3/15. Wie viel unser vollkommen sind im
Glauben und Erkäntnüß/
Hebr. 5/14. die lasset uns also ge-
sinnet seyn: und solt ihr sonst etwas halten/ das lasset euch
GOtt offenbahren/
nicht durch Enthusiasmos, sondern durch das
fruchtbare Wort Gottes/ und dessen studiosität. Daraus erhellet/ daß auch
die Vollkommenen/ die den gantzen Apostolischen Glauben außstudieret/
dennoch zu mehrer Erkäntnüß von einer Klarheit zu der andern verbun-
den seyn. Hat doch der ewige Sohn Gottes selbst/ der Meister mit der ge-
lehrten Zungen/ der da lehret was nützlich ist [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] ad proficiendum.

Esa.
Achter Theil. O o o o

Predigt.
ley Wercken/ Nutz/ Frommen/ Fahr und Schaden/ wie du
alles reichlich findeſt in ſo viel Buͤchlein davon gemacht/ und
inſonderheit treibe das Gebot und Stuͤcke am meiſten/ das
bey deinem Volck am meiſten Noth leidet.
Et mox. DarumbLuth. tom.
7. Witt.
pag. 398.
Mattheſ.
ad Syr. 39.
p.
141.

darffſt du hie kein Geſetz ſtellen/ wie der Pabſt/ ſtreiche nur
wol aus den Nutz und Schaden/ Noth und Frommen/ Fahr
und Heyl/ ſo werden ſie ſelbſt wol kommen/ ohne dein Zwin-
gen. Kommen ſie aber nicht/ ſo laß ſie fahren/ und ſage ih-
nen/ daß ſie deß Teuffels ſind/ die ihre groſſe Noth/ und
Gottes gnaͤdige Hůlffe nicht achten noch fuͤhlen.

Daß nun bißher außgefuͤhrte Art zu lehren/ und ſtaͤrckere Speiſe
fuͤrzutragen/ kein Mittelding/ unſerer Chur und freyem Willen heimge-
ſtellt: Sondern noͤthig ſey/ ſo wol wegen deß Goͤttlichen Befehls/ als
auch wegen deß unumbgaͤnglichen Nutzens- und Schadenwaͤnde/ ſo
daraus folget/ davon und zwar erſtlich dem Goͤttlichen Befehl zeugen
alle die jenige Zeugnuͤſſe/ in welchen der Geſpons Chriſti/ der Chriſtli-
chen glaubigen Gemeine das Wachsthumb deß Glaubens geboten.
Eph. 4/13. 15. 2. Petr. 3/18. mit angefuͤhrten Verheiſſungen/ Matth. 12/13.
Wer da hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fuͤlle habe/ wer
aber nicht hat/ von dem wird genommen/ das er hat/
das iſt/
wie D. Luther gloſſirt/ wo das Wort Gottes verſtanden wird/ da mehret
es ſich/ und beſſert den Menſchen: Was aber nicht verſtanden wird/ da
nimmet es ab/ und aͤrgert den Menſchen. Welches Wachſen geſchicht
vermittelſt (und in Krafft deß Manns Zemach/ unter dem
Wachſen ſoll nicht nur die Gemeine/ ſondern auch dero-
ſelben Glaube/
Fides quæ creditur, & quæ credit; Nicht nur
protenſivè, durch die beſtaͤndige Waͤhrung deſſelben/ nicht nur intenſivè,
in dem Grad der Erkaͤntnuß/ ſondern auch extenſivè, in den Lehren ſelbſt/
ſo nach und nach/ vermittelſt fleiſſigen Forſchens ſich herfuͤrthun. Wovon
St. Paulus/ Phil. 3/15. Wie viel unſer vollkommen ſind im
Glauben und Erkaͤntnuͤß/
Hebr. 5/14. die laſſet uns alſo ge-
ſinnet ſeyn: und ſolt ihr ſonſt etwas halten/ das laſſet euch
GOtt offenbahren/
nicht durch Enthuſiaſmos, ſondern durch das
fruchtbare Wort Gottes/ und deſſen ſtudioſitaͤt. Daraus erhellet/ daß auch
die Vollkommenen/ die den gantzen Apoſtoliſchen Glauben außſtudieret/
dennoch zu mehrer Erkaͤntnuͤß von einer Klarheit zu der andern verbun-
den ſeyn. Hat doch der ewige Sohn Gottes ſelbſt/ der Meiſter mit der ge-
lehrten Zungen/ der da lehret was nuͤtzlich iſt [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] ad proficiendum.

Eſa.
Achter Theil. O o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0681" n="657"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ley Wercken/ Nutz/ Frommen/ Fahr und Schaden/ wie du<lb/>
alles reichlich finde&#x017F;t in &#x017F;o viel Bu&#x0364;chlein davon gemacht/ und<lb/>
in&#x017F;onderheit treibe das Gebot und Stu&#x0364;cke am mei&#x017F;ten/ das<lb/>
bey deinem Volck am mei&#x017F;ten Noth leidet.</hi> <hi rendition="#aq">Et mox.</hi> <hi rendition="#fr">Darumb</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/>
7. Witt.<lb/>
pag. 398.<lb/>
Matthe&#x017F;.<lb/>
ad Syr. 39.<lb/>
p.</hi> 141.</note><lb/> <hi rendition="#fr">darff&#x017F;t du hie kein Ge&#x017F;etz &#x017F;tellen/ wie der Pab&#x017F;t/ &#x017F;treiche nur<lb/>
wol aus den Nutz und Schaden/ Noth und Frommen/ Fahr<lb/>
und Heyl/ &#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t wol kommen/ ohne dein Zwin-<lb/>
gen. Kommen &#x017F;ie aber nicht/ &#x017F;o laß &#x017F;ie fahren/ und &#x017F;age ih-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie deß Teuffels &#x017F;ind/ die ihre gro&#x017F;&#x017F;e Noth/ und<lb/>
Gottes gna&#x0364;dige H&#x016F;lffe nicht achten noch fu&#x0364;hlen.</hi> </p><lb/>
        <p>Daß nun bißher außgefu&#x0364;hrte Art zu lehren/ und &#x017F;ta&#x0364;rckere Spei&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;rzutragen/ kein Mittelding/ un&#x017F;erer Chur und freyem Willen heimge-<lb/>
&#x017F;tellt: Sondern no&#x0364;thig &#x017F;ey/ &#x017F;o wol wegen deß Go&#x0364;ttlichen Befehls/ als<lb/>
auch wegen deß unumbga&#x0364;nglichen Nutzens- und Schadenwa&#x0364;nde/ &#x017F;o<lb/>
daraus folget/ davon und zwar er&#x017F;tlich dem Go&#x0364;ttlichen Befehl zeugen<lb/>
alle die jenige Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ in welchen der Ge&#x017F;pons Chri&#x017F;ti/ der Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen glaubigen Gemeine das <hi rendition="#fr">Wachsthumb</hi> deß Glaubens geboten.<lb/>
Eph. 4/13. 15. 2. Petr. 3/18. mit angefu&#x0364;hrten Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ Matth. 12/13.<lb/><hi rendition="#fr">Wer da hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fu&#x0364;lle habe/ wer<lb/>
aber nicht hat/ von dem wird genommen/ das er hat/</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
wie D. Luther <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;i</hi>rt/ wo das Wort Gottes ver&#x017F;tanden wird/ da mehret<lb/>
es &#x017F;ich/ und be&#x017F;&#x017F;ert den Men&#x017F;chen: Was aber nicht ver&#x017F;tanden wird/ da<lb/>
nimmet es ab/ und a&#x0364;rgert den Men&#x017F;chen. Welches Wach&#x017F;en ge&#x017F;chicht<lb/>
vermittel&#x017F;t (und in Krafft <hi rendition="#fr">deß Manns Zemach/ unter dem<lb/>
Wach&#x017F;en &#x017F;oll nicht nur die Gemeine/ &#x017F;ondern auch dero-<lb/>
&#x017F;elben Glaube/</hi> <hi rendition="#aq">Fides quæ creditur, &amp; quæ credit;</hi> Nicht nur<lb/><hi rendition="#aq">proten&#x017F;ivè,</hi> durch die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Wa&#x0364;hrung de&#x017F;&#x017F;elben/ nicht nur <hi rendition="#aq">inten&#x017F;ivè,</hi><lb/>
in dem Grad der Erka&#x0364;ntnuß/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">exten&#x017F;ivè,</hi> in den Lehren &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o nach und nach/ vermittel&#x017F;t flei&#x017F;&#x017F;igen For&#x017F;chens &#x017F;ich herfu&#x0364;rthun. Wovon<lb/>
St. Paulus/ Phil. 3/15. <hi rendition="#fr">Wie viel un&#x017F;er vollkommen &#x017F;ind im<lb/>
Glauben und Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/</hi> Hebr. 5/14. <hi rendition="#fr">die la&#x017F;&#x017F;et uns al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;innet &#x017F;eyn: und &#x017F;olt ihr &#x017F;on&#x017F;t etwas halten/ das la&#x017F;&#x017F;et euch<lb/>
GOtt offenbahren/</hi> nicht durch <hi rendition="#aq">Enthu&#x017F;ia&#x017F;mos,</hi> &#x017F;ondern durch das<lb/>
fruchtbare Wort Gottes/ und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;tudio&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t. Daraus erhellet/ daß auch<lb/>
die Vollkommenen/ die den gantzen Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Glauben auß&#x017F;tudieret/<lb/>
dennoch zu mehrer Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß von einer Klarheit zu der andern verbun-<lb/>
den &#x017F;eyn. Hat doch der ewige Sohn Gottes &#x017F;elb&#x017F;t/ der Mei&#x017F;ter mit der ge-<lb/>
lehrten Zungen/ der da <hi rendition="#fr">lehret was nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t</hi> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">ad proficiendum.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">E&#x017F;a.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0681] Predigt. ley Wercken/ Nutz/ Frommen/ Fahr und Schaden/ wie du alles reichlich findeſt in ſo viel Buͤchlein davon gemacht/ und inſonderheit treibe das Gebot und Stuͤcke am meiſten/ das bey deinem Volck am meiſten Noth leidet. Et mox. Darumb darffſt du hie kein Geſetz ſtellen/ wie der Pabſt/ ſtreiche nur wol aus den Nutz und Schaden/ Noth und Frommen/ Fahr und Heyl/ ſo werden ſie ſelbſt wol kommen/ ohne dein Zwin- gen. Kommen ſie aber nicht/ ſo laß ſie fahren/ und ſage ih- nen/ daß ſie deß Teuffels ſind/ die ihre groſſe Noth/ und Gottes gnaͤdige Hůlffe nicht achten noch fuͤhlen. Luth. tom. 7. Witt. pag. 398. Mattheſ. ad Syr. 39. p. 141. Daß nun bißher außgefuͤhrte Art zu lehren/ und ſtaͤrckere Speiſe fuͤrzutragen/ kein Mittelding/ unſerer Chur und freyem Willen heimge- ſtellt: Sondern noͤthig ſey/ ſo wol wegen deß Goͤttlichen Befehls/ als auch wegen deß unumbgaͤnglichen Nutzens- und Schadenwaͤnde/ ſo daraus folget/ davon und zwar erſtlich dem Goͤttlichen Befehl zeugen alle die jenige Zeugnuͤſſe/ in welchen der Geſpons Chriſti/ der Chriſtli- chen glaubigen Gemeine das Wachsthumb deß Glaubens geboten. Eph. 4/13. 15. 2. Petr. 3/18. mit angefuͤhrten Verheiſſungen/ Matth. 12/13. Wer da hat/ dem wird gegeben/ daß er die Fuͤlle habe/ wer aber nicht hat/ von dem wird genommen/ das er hat/ das iſt/ wie D. Luther gloſſirt/ wo das Wort Gottes verſtanden wird/ da mehret es ſich/ und beſſert den Menſchen: Was aber nicht verſtanden wird/ da nimmet es ab/ und aͤrgert den Menſchen. Welches Wachſen geſchicht vermittelſt (und in Krafft deß Manns Zemach/ unter dem Wachſen ſoll nicht nur die Gemeine/ ſondern auch dero- ſelben Glaube/ Fides quæ creditur, & quæ credit; Nicht nur protenſivè, durch die beſtaͤndige Waͤhrung deſſelben/ nicht nur intenſivè, in dem Grad der Erkaͤntnuß/ ſondern auch extenſivè, in den Lehren ſelbſt/ ſo nach und nach/ vermittelſt fleiſſigen Forſchens ſich herfuͤrthun. Wovon St. Paulus/ Phil. 3/15. Wie viel unſer vollkommen ſind im Glauben und Erkaͤntnuͤß/ Hebr. 5/14. die laſſet uns alſo ge- ſinnet ſeyn: und ſolt ihr ſonſt etwas halten/ das laſſet euch GOtt offenbahren/ nicht durch Enthuſiaſmos, ſondern durch das fruchtbare Wort Gottes/ und deſſen ſtudioſitaͤt. Daraus erhellet/ daß auch die Vollkommenen/ die den gantzen Apoſtoliſchen Glauben außſtudieret/ dennoch zu mehrer Erkaͤntnuͤß von einer Klarheit zu der andern verbun- den ſeyn. Hat doch der ewige Sohn Gottes ſelbſt/ der Meiſter mit der ge- lehrten Zungen/ der da lehret was nuͤtzlich iſt _ ad proficiendum. Eſa. Achter Theil. O o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/681
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/681>, abgerufen am 28.06.2024.