Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die acht und zwantzigste
der Vater Jesu Christi/ der ihn auch also angesprochen im andern Psalm:
Der Sohn steht da im Jordan/ als ein holdseligstes Menschen-Bild/
ein keuscher Jungfrauen-Sohn/ in seiner zartesten Menschheit gantz na-
ckend/ voller Gnade und Warheit/ und läßt sich tauffen um unsert willen/
non ut sanctificetur, sed ut sanctificet, nicht daß Er dadurch geheiligt
werde/ sondern daß Er uns heilige; Der H. Geist erscheint in Gestalt
einer Tauben/ somatiko [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]dei, einer warhafftigen Tauben/ (non phasma
ornithos juxta Origenem) welches so eigentlich und warhaftig eine Taube
war/ so warhafftig es der H. Geist war.

Daß dem also/ und daß GOtt der HErr selbst die jenige lebendige
Tauff-Quelle sey/ demonstrirt ferner II. Digitus index Johanneus,
1. Joh.
5, 7. Der heilige Johannis-Finger/ als der zurück schauend/
auf diese Theophaneian gleichsam mit Fingern gedeutet/ in seiner hochbedenck-
lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verhör/ der drey himmlischen Zeugen/
die zeugen nicht nur von den drey irrdischen Zeugen/ und namentlich auch
deß Wassers Krafft und Tugend/ sondern auch von derselben Quelle und
Ursprung/ daß der Vater die Quelle sey/ und daß es auctoritate Patris
geschehe/ was da geschehen/ ist darauß offenbar/ dieweil er gesagt/ den solt
ihr hören/
Matth. 17. Was Er euch sagen wird/ dem solt ihr nachkom-
men/ was er stifften wird/ das ist meine Stifftung/ er thuts nicht autokle-
tos, sondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefällt mir alles wol/
wenn du O Mensch das annehmen und hören wirst/ so thustu mir auch ein
hertzlich Wolgefallen/ und bist mir lieb: Dann ich habe ihn dergestalt av-
thentisirt
und versigelt mit dem H. Geist/ und wie Lutherus redet/ Tom. 2.
Isleb. p.
421. So ist Christus allhier als der grosse Prophet
eingeweyhet/ als der Bischoff und Ertz-Hirt
ordinirt, als der
grosse
Doctor und König von Jsrael gesalbet und gekrönet
worden/ der himmlische Vater hat Jhm das Pareth oder

Doctor-Hütlin und Cron auffgesetzt/ nemlich den H. Geist/
und offentlich
proclamirt, dieser ists etc. Nun hat Er aber die Tauf-
fe gestifft und eingesetzt verbis & gestibus, mit Worten und Geberden/
indem Er nicht allein selbst getaufft durch seine Jünger/ Joh. 3. selbst sich
tauffen lassen/ und damit die Tauffe consecrirt, sondern indem Er auch
auß seiner eröffneten Seiten/ als einer Quell/ Wasser und Blut in die
H. Sacramenta fliessen lassen/ damit anzudeuten sein Ornat und Kleid/
darinnen Er erscheinen wolle/ seye Wasser und Blut/ Er habe dieses Bad
gestifftet/ er sey der edle Felß/ auß welchem dieses Heylwasser entsprungen:
Dieser ists/ sagt Johannes 1. Ep. 5/6. der da kommet mit Wasser

und

Die acht und zwantzigſte
der Vater Jeſu Chriſti/ der ihn auch alſo angeſprochen im andern Pſalm:
Der Sohn ſteht da im Jordan/ als ein holdſeligſtes Menſchen-Bild/
ein keuſcher Jungfrauen-Sohn/ in ſeiner zarteſten Menſchheit gantz na-
ckend/ voller Gnade und Warheit/ und laͤßt ſich tauffen um unſert willen/
non ut ſanctificetur, ſed ut ſanctificet, nicht daß Er dadurch geheiligt
werde/ ſondern daß Er uns heilige; Der H. Geiſt erſcheint in Geſtalt
einer Tauben/ σωματικῷ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]δει, einer warhafftigen Tauben/ (non ϕάσμα
ὄρνιθος juxta Origenem) welches ſo eigentlich und warhaftig eine Taube
war/ ſo warhafftig es der H. Geiſt war.

Daß dem alſo/ und daß GOtt der HErꝛ ſelbſt die jenige lebendige
Tauff-Quelle ſey/ demonſtrirt ferner II. Digitus index Johanneus,
1. Joh.
5, 7. Der heilige Johannis-Finger/ als der zuruͤck ſchauend/
auf dieſe Θεοφάνειαν gleichſam mit Fingern gedeutet/ in ſeiner hochbedenck-
lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verhoͤr/ der drey himmliſchen Zeugen/
die zeugen nicht nur von den drey irꝛdiſchen Zeugen/ und namentlich auch
deß Waſſers Krafft und Tugend/ ſondern auch von derſelben Quelle und
Urſprung/ daß der Vater die Quelle ſey/ und daß es auctoritate Patris
geſchehe/ was da geſchehen/ iſt darauß offenbar/ dieweil er geſagt/ den ſolt
ihr hoͤren/
Matth. 17. Was Er euch ſagen wird/ dem ſolt ihr nachkom-
men/ was er ſtifften wird/ das iſt meine Stifftung/ er thuts nicht ἀυτόκλη-
τος, ſondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefaͤllt mir alles wol/
weñ du O Menſch das annehmen und hoͤren wirſt/ ſo thuſtu mir auch ein
hertzlich Wolgefallen/ und biſt mir lieb: Dann ich habe ihn dergeſtalt av-
thentiſirt
und verſigelt mit dem H. Geiſt/ und wie Lutherus redet/ Tom. 2.
Iſleb. p.
421. So iſt Chriſtus allhier als der groſſe Prophet
eingeweyhet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirt
ordinirt, als der
groſſe
Doctor und Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet
worden/ der himmliſche Vater hat Jhm das Pareth oder

Doctor-Huͤtlin und Cron auffgeſetzt/ nemlich den H. Geiſt/
und offentlich
proclamirt, dieſer iſts ꝛc. Nun hat Er aber die Tauf-
fe geſtifft und eingeſetzt verbis & geſtibus, mit Worten und Geberden/
indem Er nicht allein ſelbſt getaufft durch ſeine Juͤnger/ Joh. 3. ſelbſt ſich
tauffen laſſen/ und damit die Tauffe conſecrirt, ſondern indem Er auch
auß ſeiner eroͤffneten Seiten/ als einer Quell/ Waſſer und Blut in die
H. Sacramenta flieſſen laſſen/ damit anzudeuten ſein Ornat und Kleid/
darinnen Er erſcheinen wolle/ ſeye Waſſer und Blut/ Er habe dieſes Bad
geſtifftet/ er ſey der edle Felß/ auß welchem dieſes Heylwaſſer entſprungen:
Dieſer iſts/ ſagt Johannes 1. Ep. 5/6. der da kommet mit Waſſer

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0844" n="820"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die acht und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
der Vater <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ der ihn auch al&#x017F;o ange&#x017F;prochen im andern P&#x017F;alm:<lb/><hi rendition="#fr">Der Sohn</hi> &#x017F;teht da im Jordan/ als ein hold&#x017F;elig&#x017F;tes Men&#x017F;chen-Bild/<lb/>
ein keu&#x017F;cher Jungfrauen-Sohn/ in &#x017F;einer zarte&#x017F;ten Men&#x017F;chheit gantz na-<lb/>
ckend/ voller Gnade und Warheit/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ich tauffen um un&#x017F;ert willen/<lb/><hi rendition="#aq">non ut &#x017F;anctificetur, &#x017F;ed ut &#x017F;anctificet,</hi> nicht daß Er dadurch geheiligt<lb/>
werde/ &#x017F;ondern daß Er uns heilige; Der H. <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t</hi> er&#x017F;cheint in Ge&#x017F;talt<lb/>
einer <hi rendition="#fr">Tauben/</hi> &#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF7; <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;, einer warhafftigen Tauben/ (<hi rendition="#aq">non</hi> &#x03D5;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
&#x1F44;&#x03C1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">juxta Origenem</hi>) welches &#x017F;o eigentlich und warhaftig eine Taube<lb/>
war/ &#x017F;o warhafftig es der H. Gei&#x017F;t war.</p><lb/>
        <p>Daß dem al&#x017F;o/ und daß GOtt der HEr&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;t die jenige lebendige<lb/>
Tauff-Quelle &#x017F;ey/ <hi rendition="#aq">demon&#x017F;trirt</hi> ferner <hi rendition="#aq">II. Digitus index Johanneus,<lb/>
1. Joh.</hi> 5, 7. <hi rendition="#fr">Der heilige Johannis-Finger/</hi> als der zuru&#x0364;ck &#x017F;chauend/<lb/>
auf die&#x017F;e &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; gleich&#x017F;am mit Fingern gedeutet/ in &#x017F;einer hochbedenck-<lb/>
lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verho&#x0364;r/ der drey himmli&#x017F;chen Zeugen/<lb/>
die zeugen nicht nur von den drey ir&#xA75B;di&#x017F;chen Zeugen/ und namentlich auch<lb/>
deß Wa&#x017F;&#x017F;ers Krafft und Tugend/ &#x017F;ondern auch von der&#x017F;elben Quelle und<lb/>
Ur&#x017F;prung/ daß der Vater die Quelle &#x017F;ey/ und daß es <hi rendition="#aq">auctoritate Patris</hi><lb/>
ge&#x017F;chehe/ was da ge&#x017F;chehen/ i&#x017F;t darauß offenbar/ dieweil er ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">den &#x017F;olt<lb/>
ihr ho&#x0364;ren/</hi> Matth. 17. Was Er euch &#x017F;agen wird/ dem &#x017F;olt ihr nachkom-<lb/>
men/ was er &#x017F;tifften wird/ das i&#x017F;t meine Stifftung/ er thuts nicht &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x017F;ondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefa&#x0364;llt mir alles wol/<lb/>
wen&#x0303; du O Men&#x017F;ch das annehmen und ho&#x0364;ren wir&#x017F;t/ &#x017F;o thu&#x017F;tu mir auch ein<lb/>
hertzlich Wolgefallen/ und bi&#x017F;t mir lieb: Dann ich habe ihn derge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">av-<lb/>
thenti&#x017F;irt</hi> und ver&#x017F;igelt mit dem H. Gei&#x017F;t/ und wie Lutherus redet/ <hi rendition="#aq">Tom. 2.<lb/>
I&#x017F;leb. p.</hi> 421. <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t Chri&#x017F;tus allhier als der gro&#x017F;&#x017F;e Prophet<lb/>
eingeweyhet/ als der Bi&#x017F;choff und Ertz-Hirt</hi> <hi rendition="#aq">ordinirt,</hi> <hi rendition="#fr">als der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">Doctor</hi> <hi rendition="#fr">und Ko&#x0364;nig von J&#x017F;rael ge&#x017F;albet und gekro&#x0364;net<lb/>
worden/ der himmli&#x017F;che Vater hat Jhm das Pareth oder</hi><lb/><hi rendition="#aq">Doctor-</hi><hi rendition="#fr">Hu&#x0364;tlin und Cron auffge&#x017F;etzt/ nemlich den H. Gei&#x017F;t/<lb/>
und offentlich</hi> <hi rendition="#aq">proclamirt,</hi> <hi rendition="#fr">die&#x017F;er i&#x017F;ts &#xA75B;c.</hi> Nun hat Er aber die Tauf-<lb/>
fe ge&#x017F;tifft und einge&#x017F;etzt <hi rendition="#aq">verbis &amp; ge&#x017F;tibus,</hi> mit Worten und Geberden/<lb/>
indem Er nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t getaufft durch &#x017F;eine Ju&#x0364;nger/ Joh. 3. &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
tauffen la&#x017F;&#x017F;en/ und damit die Tauffe <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecrirt,</hi> &#x017F;ondern indem Er auch<lb/>
auß &#x017F;einer ero&#x0364;ffneten Seiten/ als einer Quell/ Wa&#x017F;&#x017F;er und Blut in die<lb/>
H. Sacramenta flie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ damit anzudeuten &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Ornat</hi> und Kleid/<lb/>
darinnen Er er&#x017F;cheinen wolle/ &#x017F;eye Wa&#x017F;&#x017F;er und Blut/ Er habe die&#x017F;es Bad<lb/>
ge&#x017F;tifftet/ er &#x017F;ey der edle Felß/ auß welchem die&#x017F;es Heylwa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;prungen:<lb/><hi rendition="#fr">Die&#x017F;er i&#x017F;ts/</hi> &#x017F;agt Johannes 1. Ep. 5/6. <hi rendition="#fr">der da kommet mit Wa&#x017F;&#x017F;er</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0844] Die acht und zwantzigſte der Vater Jeſu Chriſti/ der ihn auch alſo angeſprochen im andern Pſalm: Der Sohn ſteht da im Jordan/ als ein holdſeligſtes Menſchen-Bild/ ein keuſcher Jungfrauen-Sohn/ in ſeiner zarteſten Menſchheit gantz na- ckend/ voller Gnade und Warheit/ und laͤßt ſich tauffen um unſert willen/ non ut ſanctificetur, ſed ut ſanctificet, nicht daß Er dadurch geheiligt werde/ ſondern daß Er uns heilige; Der H. Geiſt erſcheint in Geſtalt einer Tauben/ σωματικῷ _δει, einer warhafftigen Tauben/ (non ϕάσμα ὄρνιθος juxta Origenem) welches ſo eigentlich und warhaftig eine Taube war/ ſo warhafftig es der H. Geiſt war. Daß dem alſo/ und daß GOtt der HErꝛ ſelbſt die jenige lebendige Tauff-Quelle ſey/ demonſtrirt ferner II. Digitus index Johanneus, 1. Joh. 5, 7. Der heilige Johannis-Finger/ als der zuruͤck ſchauend/ auf dieſe Θεοφάνειαν gleichſam mit Fingern gedeutet/ in ſeiner hochbedenck- lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verhoͤr/ der drey himmliſchen Zeugen/ die zeugen nicht nur von den drey irꝛdiſchen Zeugen/ und namentlich auch deß Waſſers Krafft und Tugend/ ſondern auch von derſelben Quelle und Urſprung/ daß der Vater die Quelle ſey/ und daß es auctoritate Patris geſchehe/ was da geſchehen/ iſt darauß offenbar/ dieweil er geſagt/ den ſolt ihr hoͤren/ Matth. 17. Was Er euch ſagen wird/ dem ſolt ihr nachkom- men/ was er ſtifften wird/ das iſt meine Stifftung/ er thuts nicht ἀυτόκλη- τος, ſondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefaͤllt mir alles wol/ weñ du O Menſch das annehmen und hoͤren wirſt/ ſo thuſtu mir auch ein hertzlich Wolgefallen/ und biſt mir lieb: Dann ich habe ihn dergeſtalt av- thentiſirt und verſigelt mit dem H. Geiſt/ und wie Lutherus redet/ Tom. 2. Iſleb. p. 421. So iſt Chriſtus allhier als der groſſe Prophet eingeweyhet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirt ordinirt, als der groſſe Doctor und Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet worden/ der himmliſche Vater hat Jhm das Pareth oder Doctor-Huͤtlin und Cron auffgeſetzt/ nemlich den H. Geiſt/ und offentlich proclamirt, dieſer iſts ꝛc. Nun hat Er aber die Tauf- fe geſtifft und eingeſetzt verbis & geſtibus, mit Worten und Geberden/ indem Er nicht allein ſelbſt getaufft durch ſeine Juͤnger/ Joh. 3. ſelbſt ſich tauffen laſſen/ und damit die Tauffe conſecrirt, ſondern indem Er auch auß ſeiner eroͤffneten Seiten/ als einer Quell/ Waſſer und Blut in die H. Sacramenta flieſſen laſſen/ damit anzudeuten ſein Ornat und Kleid/ darinnen Er erſcheinen wolle/ ſeye Waſſer und Blut/ Er habe dieſes Bad geſtifftet/ er ſey der edle Felß/ auß welchem dieſes Heylwaſſer entſprungen: Dieſer iſts/ ſagt Johannes 1. Ep. 5/6. der da kommet mit Waſſer und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/844
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/844>, abgerufen am 23.06.2024.