der Vater Jesu Christi/ der ihn auch also angesprochen im andern Psalm: Der Sohn steht da im Jordan/ als ein holdseligstes Menschen-Bild/ ein keuscher Jungfrauen-Sohn/ in seiner zartesten Menschheit gantz na- ckend/ voller Gnade und Warheit/ und läßt sich tauffen um unsert willen/ non ut sanctificetur, sed ut sanctificet, nicht daß Er dadurch geheiligt werde/ sondern daß Er uns heilige; Der H. Geist erscheint in Gestalt einer Tauben/ somatiko [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]dei, einer warhafftigen Tauben/ (non phasma ornithos juxta Origenem) welches so eigentlich und warhaftig eine Taube war/ so warhafftig es der H. Geist war.
Daß dem also/ und daß GOtt der HErr selbst die jenige lebendige Tauff-Quelle sey/ demonstrirt ferner II. Digitus index Johanneus, 1. Joh. 5, 7. Der heilige Johannis-Finger/ als der zurück schauend/ auf diese Theophaneian gleichsam mit Fingern gedeutet/ in seiner hochbedenck- lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verhör/ der drey himmlischen Zeugen/ die zeugen nicht nur von den drey irrdischen Zeugen/ und namentlich auch deß Wassers Krafft und Tugend/ sondern auch von derselben Quelle und Ursprung/ daß der Vater die Quelle sey/ und daß es auctoritate Patris geschehe/ was da geschehen/ ist darauß offenbar/ dieweil er gesagt/ den solt ihr hören/ Matth. 17. Was Er euch sagen wird/ dem solt ihr nachkom- men/ was er stifften wird/ das ist meine Stifftung/ er thuts nicht autokle- tos, sondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefällt mir alles wol/ wenn du O Mensch das annehmen und hören wirst/ so thustu mir auch ein hertzlich Wolgefallen/ und bist mir lieb: Dann ich habe ihn dergestalt av- thentisirt und versigelt mit dem H. Geist/ und wie Lutherus redet/ Tom. 2. Isleb. p. 421. So ist Christus allhier als der grosse Prophet eingeweyhet/ als der Bischoff und Ertz-Hirtordinirt,als der grosseDoctorund König von Jsrael gesalbet und gekrönet worden/ der himmlische Vater hat Jhm das Pareth oder Doctor-Hütlin und Cron auffgesetzt/ nemlich den H. Geist/ und offentlichproclamirt,dieser ists etc. Nun hat Er aber die Tauf- fe gestifft und eingesetzt verbis & gestibus, mit Worten und Geberden/ indem Er nicht allein selbst getaufft durch seine Jünger/ Joh. 3. selbst sich tauffen lassen/ und damit die Tauffe consecrirt, sondern indem Er auch auß seiner eröffneten Seiten/ als einer Quell/ Wasser und Blut in die H. Sacramenta fliessen lassen/ damit anzudeuten sein Ornat und Kleid/ darinnen Er erscheinen wolle/ seye Wasser und Blut/ Er habe dieses Bad gestifftet/ er sey der edle Felß/ auß welchem dieses Heylwasser entsprungen: Dieser ists/ sagt Johannes 1. Ep. 5/6. der da kommet mit Wasser
und
Die acht und zwantzigſte
der Vater Jeſu Chriſti/ der ihn auch alſo angeſprochen im andern Pſalm: Der Sohn ſteht da im Jordan/ als ein holdſeligſtes Menſchen-Bild/ ein keuſcher Jungfrauen-Sohn/ in ſeiner zarteſten Menſchheit gantz na- ckend/ voller Gnade und Warheit/ und laͤßt ſich tauffen um unſert willen/ non ut ſanctificetur, ſed ut ſanctificet, nicht daß Er dadurch geheiligt werde/ ſondern daß Er uns heilige; Der H. Geiſt erſcheint in Geſtalt einer Tauben/ σωματικῷ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]δει, einer warhafftigen Tauben/ (non ϕάσμα ὄρνιθος juxta Origenem) welches ſo eigentlich und warhaftig eine Taube war/ ſo warhafftig es der H. Geiſt war.
Daß dem alſo/ und daß GOtt der HErꝛ ſelbſt die jenige lebendige Tauff-Quelle ſey/ demonſtrirt ferner II. Digitus index Johanneus, 1. Joh. 5, 7. Der heilige Johannis-Finger/ als der zuruͤck ſchauend/ auf dieſe Θεοφάνειαν gleichſam mit Fingern gedeutet/ in ſeiner hochbedenck- lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verhoͤr/ der drey himmliſchen Zeugen/ die zeugen nicht nur von den drey irꝛdiſchen Zeugen/ und namentlich auch deß Waſſers Krafft und Tugend/ ſondern auch von derſelben Quelle und Urſprung/ daß der Vater die Quelle ſey/ und daß es auctoritate Patris geſchehe/ was da geſchehen/ iſt darauß offenbar/ dieweil er geſagt/ den ſolt ihr hoͤren/ Matth. 17. Was Er euch ſagen wird/ dem ſolt ihr nachkom- men/ was er ſtifften wird/ das iſt meine Stifftung/ er thuts nicht ἀυτόκλη- τος, ſondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefaͤllt mir alles wol/ weñ du O Menſch das annehmen und hoͤren wirſt/ ſo thuſtu mir auch ein hertzlich Wolgefallen/ und biſt mir lieb: Dann ich habe ihn dergeſtalt av- thentiſirt und verſigelt mit dem H. Geiſt/ und wie Lutherus redet/ Tom. 2. Iſleb. p. 421. So iſt Chriſtus allhier als der groſſe Prophet eingeweyhet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirtordinirt,als der groſſeDoctorund Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet worden/ der himmliſche Vater hat Jhm das Pareth oder Doctor-Huͤtlin und Cron auffgeſetzt/ nemlich den H. Geiſt/ und offentlichproclamirt,dieſer iſts ꝛc. Nun hat Er aber die Tauf- fe geſtifft und eingeſetzt verbis & geſtibus, mit Worten und Geberden/ indem Er nicht allein ſelbſt getaufft durch ſeine Juͤnger/ Joh. 3. ſelbſt ſich tauffen laſſen/ und damit die Tauffe conſecrirt, ſondern indem Er auch auß ſeiner eroͤffneten Seiten/ als einer Quell/ Waſſer und Blut in die H. Sacramenta flieſſen laſſen/ damit anzudeuten ſein Ornat und Kleid/ darinnen Er erſcheinen wolle/ ſeye Waſſer und Blut/ Er habe dieſes Bad geſtifftet/ er ſey der edle Felß/ auß welchem dieſes Heylwaſſer entſprungen: Dieſer iſts/ ſagt Johannes 1. Ep. 5/6. der da kommet mit Waſſer
und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0844"n="820"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die acht und zwantzigſte</hi></fw><lb/>
der Vater <hirendition="#k">Je</hi>ſu Chriſti/ der ihn auch alſo angeſprochen im andern Pſalm:<lb/><hirendition="#fr">Der Sohn</hi>ſteht da im Jordan/ als ein holdſeligſtes Menſchen-Bild/<lb/>
ein keuſcher Jungfrauen-Sohn/ in ſeiner zarteſten Menſchheit gantz na-<lb/>
ckend/ voller Gnade und Warheit/ und laͤßt ſich tauffen um unſert willen/<lb/><hirendition="#aq">non ut ſanctificetur, ſed ut ſanctificet,</hi> nicht daß Er dadurch geheiligt<lb/>
werde/ ſondern daß Er uns heilige; Der H. <hirendition="#fr">Geiſt</hi> erſcheint in Geſtalt<lb/>
einer <hirendition="#fr">Tauben/</hi>σωματικῷ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>δει, einer warhafftigen Tauben/ (<hirendition="#aq">non</hi>ϕάσμα<lb/>ὄρνιθος<hirendition="#aq">juxta Origenem</hi>) welches ſo eigentlich und warhaftig eine Taube<lb/>
war/ ſo warhafftig es der H. Geiſt war.</p><lb/><p>Daß dem alſo/ und daß GOtt der HErꝛſelbſt die jenige lebendige<lb/>
Tauff-Quelle ſey/ <hirendition="#aq">demonſtrirt</hi> ferner <hirendition="#aq">II. Digitus index Johanneus,<lb/>
1. Joh.</hi> 5, 7. <hirendition="#fr">Der heilige Johannis-Finger/</hi> als der zuruͤck ſchauend/<lb/>
auf dieſe Θεοφάνειαν gleichſam mit Fingern gedeutet/ in ſeiner hochbedenck-<lb/>
lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verhoͤr/ der drey himmliſchen Zeugen/<lb/>
die zeugen nicht nur von den drey irꝛdiſchen Zeugen/ und namentlich auch<lb/>
deß Waſſers Krafft und Tugend/ ſondern auch von derſelben Quelle und<lb/>
Urſprung/ daß der Vater die Quelle ſey/ und daß es <hirendition="#aq">auctoritate Patris</hi><lb/>
geſchehe/ was da geſchehen/ iſt darauß offenbar/ dieweil er geſagt/ <hirendition="#fr">den ſolt<lb/>
ihr hoͤren/</hi> Matth. 17. Was Er euch ſagen wird/ dem ſolt ihr nachkom-<lb/>
men/ was er ſtifften wird/ das iſt meine Stifftung/ er thuts nicht ἀυτόκλη-<lb/>τος, ſondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefaͤllt mir alles wol/<lb/>
weñ du O Menſch das annehmen und hoͤren wirſt/ ſo thuſtu mir auch ein<lb/>
hertzlich Wolgefallen/ und biſt mir lieb: Dann ich habe ihn dergeſtalt <hirendition="#aq">av-<lb/>
thentiſirt</hi> und verſigelt mit dem H. Geiſt/ und wie Lutherus redet/ <hirendition="#aq">Tom. 2.<lb/>
Iſleb. p.</hi> 421. <hirendition="#fr">So iſt Chriſtus allhier als der groſſe Prophet<lb/>
eingeweyhet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirt</hi><hirendition="#aq">ordinirt,</hi><hirendition="#fr">als der<lb/>
groſſe</hi><hirendition="#aq">Doctor</hi><hirendition="#fr">und Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet<lb/>
worden/ der himmliſche Vater hat Jhm das Pareth oder</hi><lb/><hirendition="#aq">Doctor-</hi><hirendition="#fr">Huͤtlin und Cron auffgeſetzt/ nemlich den H. Geiſt/<lb/>
und offentlich</hi><hirendition="#aq">proclamirt,</hi><hirendition="#fr">dieſer iſts ꝛc.</hi> Nun hat Er aber die Tauf-<lb/>
fe geſtifft und eingeſetzt <hirendition="#aq">verbis & geſtibus,</hi> mit Worten und Geberden/<lb/>
indem Er nicht allein ſelbſt getaufft durch ſeine Juͤnger/ Joh. 3. ſelbſt ſich<lb/>
tauffen laſſen/ und damit die Tauffe <hirendition="#aq">conſecrirt,</hi>ſondern indem Er auch<lb/>
auß ſeiner eroͤffneten Seiten/ als einer Quell/ Waſſer und Blut in die<lb/>
H. Sacramenta flieſſen laſſen/ damit anzudeuten ſein <hirendition="#aq">Ornat</hi> und Kleid/<lb/>
darinnen Er erſcheinen wolle/ ſeye Waſſer und Blut/ Er habe dieſes Bad<lb/>
geſtifftet/ er ſey der edle Felß/ auß welchem dieſes Heylwaſſer entſprungen:<lb/><hirendition="#fr">Dieſer iſts/</hi>ſagt Johannes 1. Ep. 5/6. <hirendition="#fr">der da kommet mit Waſſer</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[820/0844]
Die acht und zwantzigſte
der Vater Jeſu Chriſti/ der ihn auch alſo angeſprochen im andern Pſalm:
Der Sohn ſteht da im Jordan/ als ein holdſeligſtes Menſchen-Bild/
ein keuſcher Jungfrauen-Sohn/ in ſeiner zarteſten Menſchheit gantz na-
ckend/ voller Gnade und Warheit/ und laͤßt ſich tauffen um unſert willen/
non ut ſanctificetur, ſed ut ſanctificet, nicht daß Er dadurch geheiligt
werde/ ſondern daß Er uns heilige; Der H. Geiſt erſcheint in Geſtalt
einer Tauben/ σωματικῷ _δει, einer warhafftigen Tauben/ (non ϕάσμα
ὄρνιθος juxta Origenem) welches ſo eigentlich und warhaftig eine Taube
war/ ſo warhafftig es der H. Geiſt war.
Daß dem alſo/ und daß GOtt der HErꝛ ſelbſt die jenige lebendige
Tauff-Quelle ſey/ demonſtrirt ferner II. Digitus index Johanneus,
1. Joh. 5, 7. Der heilige Johannis-Finger/ als der zuruͤck ſchauend/
auf dieſe Θεοφάνειαν gleichſam mit Fingern gedeutet/ in ſeiner hochbedenck-
lichen Zeugen-Sage und Zeugen-Verhoͤr/ der drey himmliſchen Zeugen/
die zeugen nicht nur von den drey irꝛdiſchen Zeugen/ und namentlich auch
deß Waſſers Krafft und Tugend/ ſondern auch von derſelben Quelle und
Urſprung/ daß der Vater die Quelle ſey/ und daß es auctoritate Patris
geſchehe/ was da geſchehen/ iſt darauß offenbar/ dieweil er geſagt/ den ſolt
ihr hoͤren/ Matth. 17. Was Er euch ſagen wird/ dem ſolt ihr nachkom-
men/ was er ſtifften wird/ das iſt meine Stifftung/ er thuts nicht ἀυτόκλη-
τος, ſondern auß meinem Befehl/ was Er thut/ gefaͤllt mir alles wol/
weñ du O Menſch das annehmen und hoͤren wirſt/ ſo thuſtu mir auch ein
hertzlich Wolgefallen/ und biſt mir lieb: Dann ich habe ihn dergeſtalt av-
thentiſirt und verſigelt mit dem H. Geiſt/ und wie Lutherus redet/ Tom. 2.
Iſleb. p. 421. So iſt Chriſtus allhier als der groſſe Prophet
eingeweyhet/ als der Biſchoff und Ertz-Hirt ordinirt, als der
groſſe Doctor und Koͤnig von Jſrael geſalbet und gekroͤnet
worden/ der himmliſche Vater hat Jhm das Pareth oder
Doctor-Huͤtlin und Cron auffgeſetzt/ nemlich den H. Geiſt/
und offentlich proclamirt, dieſer iſts ꝛc. Nun hat Er aber die Tauf-
fe geſtifft und eingeſetzt verbis & geſtibus, mit Worten und Geberden/
indem Er nicht allein ſelbſt getaufft durch ſeine Juͤnger/ Joh. 3. ſelbſt ſich
tauffen laſſen/ und damit die Tauffe conſecrirt, ſondern indem Er auch
auß ſeiner eroͤffneten Seiten/ als einer Quell/ Waſſer und Blut in die
H. Sacramenta flieſſen laſſen/ damit anzudeuten ſein Ornat und Kleid/
darinnen Er erſcheinen wolle/ ſeye Waſſer und Blut/ Er habe dieſes Bad
geſtifftet/ er ſey der edle Felß/ auß welchem dieſes Heylwaſſer entſprungen:
Dieſer iſts/ ſagt Johannes 1. Ep. 5/6. der da kommet mit Waſſer
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/844>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.