Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
fen/ sonderlich des obersten Ketzermeisters des Teuffels. Es ist wol zu
verwundern und zu betauren/ daß die sehr wenig Wort der Sacrament-
lichen Stifftung von dem Geist der Finsternüß/ dem Jrrgeist/ dem Sa-
than/ sonderlich verdrehet worden/ per cavilla, per kubeias, durch aller-
hand Lästerungen/ Betrug und Würffel-Spiel/ per tormenta & sula-
logian, Zwang/ Folterung und Schatz-Raub/ alle dahin zielende/ uns
armen Menschen die Brünnlein Jsraelis zu verstopffen/ die Himmels-
Pfort zu versperren. Hinc tot Sacramentarii, so viel irrige Meynungen/
Sinn und Gedancken der Photinianer/ der Calvinisten und Papisten/
der Widertäuffer/ Schwenckfelder/ Weigelianer/ Independenten und
Schwärmer/ daß wers lieset/ und mit umbgehen muß/ darvor muß
grauen. Dazu schlägt des Sathans Buhlschafft/ die schnöde fleischli-
che Vernunfft/ die kan ihr selbst gelassen/ anders nichts ais spotten und
hönen/ sie ist nidus omnium haeresium, das rechte Ketzer-Nest/ allda
allerhand Jrrthum außgebrütet werden/ sie sagt auch mit Naaman: Jch2. Reg. 5,
10. 11. 12.

meynet/ der Prophet soll zu mir heraus kommen und her-
treten/ und den Namen des HErrn seines Gottes anruf-
fen/ und mit seiner Hand über die Städte fahren/ und den
Aussatz/ also abthun. Sind nicht die Wasser Amana und
Pharphar zu Damascon besser/ dann alle Wasser in Jsrael/
daß ich mich drinnen wüsche und rein würde? und wandte
sich und zog weg mit Zorn.
v. Luth. Tom. 4. Witt. p. 447. f. 2.
Also verachteten die Phariseer das Tauff-Wasser/ und verachteten also
den Rath Gottes wider sich selbst. q. d. was fangt der Eremit und Son-
derling St. Johannes in der Wüsten an? wil er die gantze Welt zu Nar-
ren machen/ daß sie glauben sollen/ die Begiessung und Besprengung des
Wassers sey ein solch Geheimnüß und von solcher Krafft. Von den Hey-
den haben wir droben gemeldt/ wie dieselbe ein Fastnacht-Spiel daraus
gemacht. (k)

Ergo so höret und mercket wol/ thut die Augen auff. Es ist diese

Lehr
(k) Rathbot der Frisen König/ da er den H. Tauf wolt annehmen/ ließ er ein
groß Gefäß bereiten/ darinnen er nacket und bloß steigen und den Tauff annehmen
solte. Nun hatte kurtz zuvor Bischoff Wolfram gepredigt/ wie viel beruffen/ a-
ber wenig außerwählt wären/ und daß wir durch den Tauff und Wiedergeburt
von den Lüsten dieser Welt abgesondert würden/ diß kam Fürst Rathboten dazu-
mal in den Sinn/ fragte derowegen Bischoff Wolfram/ ob seine Vorfahren dann
in der Hölle wären? Darauf gab der Bischoff zur Antwort/ ohn Zweiffel mehr
in der Höllen/ dann im Himmel. Da zog Rathbot seinen Fuß/ den er schon im
Wasser hatte/ wieder heraus/ und sagte: Er wolte auch bey dem grösten Hauf-
fen seyn/ es gieng ihnen wie es wolte/ blieb also ungetaufft.
Achter Theil. T t t t t

Predigt.
fen/ ſonderlich des oberſten Ketzermeiſters des Teuffels. Es iſt wol zu
verwundern und zu betauren/ daß die ſehr wenig Wort der Sacrament-
lichen Stifftung von dem Geiſt der Finſternuͤß/ dem Jrꝛgeiſt/ dem Sa-
than/ ſonderlich verdrehet worden/ per cavilla, per κυβείας, durch aller-
hand Laͤſterungen/ Betrug und Wuͤrffel-Spiel/ per tormenta & συλα-
λωγίαν, Zwang/ Folterung und Schatz-Raub/ alle dahin zielende/ uns
armen Menſchen die Bruͤnnlein Jſraelis zu verſtopffen/ die Himmels-
Pfort zu verſperren. Hinc tot Sacramentarii, ſo viel irrige Meynungen/
Sinn und Gedancken der Photinianer/ der Calviniſten und Papiſten/
der Widertaͤuffer/ Schwenckfelder/ Weigelianer/ Independenten und
Schwaͤrmer/ daß wers lieſet/ und mit umbgehen muß/ darvor muß
grauen. Dazu ſchlaͤgt des Sathans Buhlſchafft/ die ſchnoͤde fleiſchli-
che Vernunfft/ die kan ihr ſelbſt gelaſſen/ anders nichts ais ſpotten und
hoͤnen/ ſie iſt nidus omnium hæreſium, das rechte Ketzer-Neſt/ allda
allerhand Jrꝛthum außgebruͤtet werden/ ſie ſagt auch mit Naaman: Jch2. Reg. 5,
10. 11. 12.

meynet/ der Prophet ſoll zu mir heraus kommen und her-
treten/ und den Namen des HErꝛn ſeines Gottes anruf-
fen/ und mit ſeiner Hand uͤber die Staͤdte fahren/ und den
Auſſatz/ alſo abthun. Sind nicht die Waſſer Amana und
Pharphar zu Damaſcon beſſer/ dann alle Waſſer in Jſrael/
daß ich mich drinnen wuͤſche und rein wuͤrde? und wandte
ſich und zog weg mit Zorn.
v. Luth. Tom. 4. Witt. p. 447. f. 2.
Alſo verachteten die Phariſeer das Tauff-Waſſer/ und verachteten alſo
den Rath Gottes wider ſich ſelbſt. q. d. was fangt der Eremit und Son-
derling St. Johannes in der Wuͤſten an? wil er die gantze Welt zu Nar-
ren machen/ daß ſie glauben ſollen/ die Begieſſung und Beſprengung des
Waſſers ſey ein ſolch Geheimnuͤß und von ſolcher Krafft. Von den Hey-
den haben wir droben gemeldt/ wie dieſelbe ein Faſtnacht-Spiel daraus
gemacht. (k)

Ergò ſo hoͤret und mercket wol/ thut die Augen auff. Es iſt dieſe

Lehr
(k) Rathbot der Friſen Koͤnig/ da er den H. Tauf wolt annehmen/ ließ er ein
groß Gefaͤß bereiten/ darinnen er nacket und bloß ſteigen und den Tauff annehmen
ſolte. Nun hatte kurtz zuvor Biſchoff Wolfram gepredigt/ wie viel beruffen/ a-
ber wenig außerwaͤhlt waͤren/ und daß wir durch den Tauff und Wiedergeburt
von den Luͤſten dieſer Welt abgeſondert wuͤrden/ diß kam Fuͤrſt Rathboten dazu-
mal in den Sinn/ fragte derowegen Biſchoff Wolfram/ ob ſeine Vorfahren dann
in der Hoͤlle waͤren? Darauf gab der Biſchoff zur Antwort/ ohn Zweiffel mehr
in der Hoͤllen/ dann im Himmel. Da zog Rathbot ſeinen Fuß/ den er ſchon im
Waſſer hatte/ wieder heraus/ und ſagte: Er wolte auch bey dem groͤſten Hauf-
fen ſeyn/ es gieng ihnen wie es wolte/ blieb alſo ungetaufft.
Achter Theil. T t t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0905" n="881"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fen/</hi> &#x017F;onderlich des ober&#x017F;ten Ketzermei&#x017F;ters des Teuffels. Es i&#x017F;t wol zu<lb/>
verwundern und zu betauren/ daß die &#x017F;ehr wenig Wort der Sacrament-<lb/>
lichen Stifftung von dem Gei&#x017F;t der Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß/ dem Jr&#xA75B;gei&#x017F;t/ dem Sa-<lb/>
than/ &#x017F;onderlich verdrehet worden/ <hi rendition="#aq">per cavilla, per</hi> &#x03BA;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;, durch aller-<lb/>
hand La&#x0364;&#x017F;terungen/ Betrug und Wu&#x0364;rffel-Spiel/ <hi rendition="#aq">per tormenta &amp;</hi> &#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03C9;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, Zwang/ Folterung und Schatz-Raub/ alle dahin zielende/ uns<lb/>
armen Men&#x017F;chen die Bru&#x0364;nnlein J&#x017F;raelis zu ver&#x017F;topffen/ die Himmels-<lb/>
Pfort zu ver&#x017F;perren. <hi rendition="#aq">Hinc tot Sacramentarii,</hi> &#x017F;o viel irrige Meynungen/<lb/>
Sinn und Gedancken der Photinianer/ der Calvini&#x017F;ten und Papi&#x017F;ten/<lb/>
der Widerta&#x0364;uffer/ Schwenckfelder/ Weigelianer/ <hi rendition="#aq">Independenten</hi> und<lb/>
Schwa&#x0364;rmer/ daß wers lie&#x017F;et/ und mit umbgehen muß/ darvor muß<lb/>
grauen. Dazu &#x017F;chla&#x0364;gt des Sathans Buhl&#x017F;chafft/ die &#x017F;chno&#x0364;de flei&#x017F;chli-<lb/>
che Vernunfft/ die kan ihr &#x017F;elb&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en/ anders nichts ais &#x017F;potten und<lb/>
ho&#x0364;nen/ &#x017F;ie i&#x017F;t <hi rendition="#aq">nidus omnium hære&#x017F;ium,</hi> das rechte Ketzer-Ne&#x017F;t/ allda<lb/>
allerhand Jr&#xA75B;thum außgebru&#x0364;tet werden/ &#x017F;ie &#x017F;agt auch mit Naaman: <hi rendition="#fr">Jch</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5,<lb/>
10. 11. 12.</note><lb/><hi rendition="#fr">meynet/ der Prophet &#x017F;oll zu mir heraus kommen und her-<lb/>
treten/ und den Namen des HEr&#xA75B;n &#x017F;eines Gottes anruf-<lb/>
fen/ und mit &#x017F;einer Hand u&#x0364;ber die Sta&#x0364;dte fahren/ und den<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;atz/ al&#x017F;o abthun. Sind nicht die Wa&#x017F;&#x017F;er Amana und<lb/>
Pharphar zu Dama&#x017F;con be&#x017F;&#x017F;er/ dann alle Wa&#x017F;&#x017F;er in J&#x017F;rael/<lb/>
daß ich mich drinnen wu&#x0364;&#x017F;che und rein wu&#x0364;rde? und wandte<lb/>
&#x017F;ich und zog weg mit Zorn.</hi> <hi rendition="#aq">v. Luth. Tom. 4. Witt. p. 447. f.</hi> 2.<lb/>
Al&#x017F;o verachteten die Phari&#x017F;eer das Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und verachteten al&#x017F;o<lb/>
den Rath Gottes wider &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#aq">q. d.</hi> was fangt der <hi rendition="#aq">Eremit</hi> und Son-<lb/>
derling St. Johannes in der Wu&#x0364;&#x017F;ten an? wil er die gantze Welt zu Nar-<lb/>
ren machen/ daß &#x017F;ie glauben &#x017F;ollen/ die Begie&#x017F;&#x017F;ung und Be&#x017F;prengung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ey ein &#x017F;olch Geheimnu&#x0364;ß und von &#x017F;olcher Krafft. Von den Hey-<lb/>
den haben wir droben gemeldt/ wie die&#x017F;elbe ein Fa&#x017F;tnacht-Spiel daraus<lb/>
gemacht. <note place="foot" n="(k)">Rathbot der Fri&#x017F;en Ko&#x0364;nig/ da er den H. Tauf wolt annehmen/ ließ er ein<lb/>
groß Gefa&#x0364;ß bereiten/ darinnen er nacket und bloß &#x017F;teigen und den Tauff annehmen<lb/>
&#x017F;olte. Nun hatte kurtz zuvor Bi&#x017F;choff Wolfram gepredigt/ wie viel beruffen/ a-<lb/>
ber wenig außerwa&#x0364;hlt wa&#x0364;ren/ und daß wir durch den Tauff und Wiedergeburt<lb/>
von den Lu&#x0364;&#x017F;ten die&#x017F;er Welt abge&#x017F;ondert wu&#x0364;rden/ diß kam Fu&#x0364;r&#x017F;t Rathboten dazu-<lb/>
mal in den Sinn/ fragte derowegen Bi&#x017F;choff Wolfram/ ob &#x017F;eine Vorfahren dann<lb/>
in der Ho&#x0364;lle wa&#x0364;ren? Darauf gab der Bi&#x017F;choff zur Antwort/ ohn Zweiffel mehr<lb/>
in der Ho&#x0364;llen/ dann im Himmel. Da zog Rathbot &#x017F;einen Fuß/ den er &#x017F;chon im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hatte/ wieder heraus/ und &#x017F;agte: Er wolte auch bey dem gro&#x0364;&#x017F;ten Hauf-<lb/>
fen &#x017F;eyn/ es gieng ihnen wie es wolte/ blieb al&#x017F;o ungetaufft.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Ergò</hi> &#x017F;o ho&#x0364;ret und mercket wol/ thut die Augen auff. Es i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> T t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">Lehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[881/0905] Predigt. fen/ ſonderlich des oberſten Ketzermeiſters des Teuffels. Es iſt wol zu verwundern und zu betauren/ daß die ſehr wenig Wort der Sacrament- lichen Stifftung von dem Geiſt der Finſternuͤß/ dem Jrꝛgeiſt/ dem Sa- than/ ſonderlich verdrehet worden/ per cavilla, per κυβείας, durch aller- hand Laͤſterungen/ Betrug und Wuͤrffel-Spiel/ per tormenta & συλα- λωγίαν, Zwang/ Folterung und Schatz-Raub/ alle dahin zielende/ uns armen Menſchen die Bruͤnnlein Jſraelis zu verſtopffen/ die Himmels- Pfort zu verſperren. Hinc tot Sacramentarii, ſo viel irrige Meynungen/ Sinn und Gedancken der Photinianer/ der Calviniſten und Papiſten/ der Widertaͤuffer/ Schwenckfelder/ Weigelianer/ Independenten und Schwaͤrmer/ daß wers lieſet/ und mit umbgehen muß/ darvor muß grauen. Dazu ſchlaͤgt des Sathans Buhlſchafft/ die ſchnoͤde fleiſchli- che Vernunfft/ die kan ihr ſelbſt gelaſſen/ anders nichts ais ſpotten und hoͤnen/ ſie iſt nidus omnium hæreſium, das rechte Ketzer-Neſt/ allda allerhand Jrꝛthum außgebruͤtet werden/ ſie ſagt auch mit Naaman: Jch meynet/ der Prophet ſoll zu mir heraus kommen und her- treten/ und den Namen des HErꝛn ſeines Gottes anruf- fen/ und mit ſeiner Hand uͤber die Staͤdte fahren/ und den Auſſatz/ alſo abthun. Sind nicht die Waſſer Amana und Pharphar zu Damaſcon beſſer/ dann alle Waſſer in Jſrael/ daß ich mich drinnen wuͤſche und rein wuͤrde? und wandte ſich und zog weg mit Zorn. v. Luth. Tom. 4. Witt. p. 447. f. 2. Alſo verachteten die Phariſeer das Tauff-Waſſer/ und verachteten alſo den Rath Gottes wider ſich ſelbſt. q. d. was fangt der Eremit und Son- derling St. Johannes in der Wuͤſten an? wil er die gantze Welt zu Nar- ren machen/ daß ſie glauben ſollen/ die Begieſſung und Beſprengung des Waſſers ſey ein ſolch Geheimnuͤß und von ſolcher Krafft. Von den Hey- den haben wir droben gemeldt/ wie dieſelbe ein Faſtnacht-Spiel daraus gemacht. (k) 2. Reg. 5, 10. 11. 12. Ergò ſo hoͤret und mercket wol/ thut die Augen auff. Es iſt dieſe Lehr (k) Rathbot der Friſen Koͤnig/ da er den H. Tauf wolt annehmen/ ließ er ein groß Gefaͤß bereiten/ darinnen er nacket und bloß ſteigen und den Tauff annehmen ſolte. Nun hatte kurtz zuvor Biſchoff Wolfram gepredigt/ wie viel beruffen/ a- ber wenig außerwaͤhlt waͤren/ und daß wir durch den Tauff und Wiedergeburt von den Luͤſten dieſer Welt abgeſondert wuͤrden/ diß kam Fuͤrſt Rathboten dazu- mal in den Sinn/ fragte derowegen Biſchoff Wolfram/ ob ſeine Vorfahren dann in der Hoͤlle waͤren? Darauf gab der Biſchoff zur Antwort/ ohn Zweiffel mehr in der Hoͤllen/ dann im Himmel. Da zog Rathbot ſeinen Fuß/ den er ſchon im Waſſer hatte/ wieder heraus/ und ſagte: Er wolte auch bey dem groͤſten Hauf- fen ſeyn/ es gieng ihnen wie es wolte/ blieb alſo ungetaufft. Achter Theil. T t t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/905
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/905>, abgerufen am 01.06.2024.