Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die drey und dreyssigste
nen stinckenden Vnflath und Gifft halten. Dann ihre Herrligkeit/ so groß und
hoch sie auch seyn kan/ fressen endlich die Würm und Schlangen im Grabe/ und
wo die/ so in solcher Ehre und Herrligkeit gesessen sind/ in Erkäntnüß und Glau-
ben Christi nicht von hinnen scheiden/ so fahren sie zum Teuffel/ ihr Wurm stir-
bet nicht/ ihr Feuer verleschet nicht.

Leo Magn. serm. 4. in solenn. nativ. Aqua Baptismi instar est uteri vir-
ginalis, eodem Spiritu Sancto replente fontem, qui replevit & virginem.

Optat. Milev. l. 2. adv. Parmen. In Sacramentis Trinitati occurrit fides
credentium, & professio, quae apud acta conficitur angelorum
; ubi miscen-
tur coelestia & spiritualia semina, ut sancto germine nova possit renascentium
indoles procreari: ut dum Trinitas cum fide concordat, qui natus fuerit secu-
lo, renascatur spiritualiter Deo. Sic fit hominum pater Deus
; Sancta fit ma-
ter Ecclesia.

III. Virtus Resuscitatrix & Repraesentatrix, die Auferweckung
und Darstellung des edlen Kindes/ die grosse Schöpffkrafft/
durch welche Christus von den Todten aufferweckt worden/

Col. 2/ 12. ist die erste Aufferstehung/ Apoc. 20/ 6. Gleichwie ein na-
türlich Kind/ wann es nun gebohren/ und aus Mutterleib als einem Grab
herfürgeschloffen/ heraus gezogen/ gebadet und gewaschen worden/ so wird
es der Mutter und Anwesenden lebendig dargestellet/ und in die Arm gege-
ben; Also geschicht auch solche fröliche anasasis in der H. Tauf/ heist die
Ostern oder Aufferstehung/ Apoc. 20. Jst schön abgebildet nicht nur im
Juxta Jo-
seph. lib. 2.
Ant. c. 5.
pag.
57.
keleusa-
sa ten
koitida
pros auten
ekaume-
sai.
Mosaischen Schatten/ da Thermutis etliche gute Schwimmer außgesand/
die das Moses Kind mit dem Kästlein sollen aus dem Wasser heraus zie-
hen/ erheben und ihr in die Arme liefern/ daß also Moses ein thaumasion ana-
sema, ein neu Wundergeschöpff worden; Sondern auch in der immer-
sion
dem Eintauchen/ wann Christus im Jordan von Johanne ein- und
untergedruckt worden/ ein klein Augenblick drunten im Wasser geblieben/
aber wieder herauf kommen und aufrecht da gestanden: Gleichfalls ist er
auch in seiner Creutz-Tauf gestorben und begraben worden/ er hat sich aber
(und der Täuffling mit ihm Col. 2.) wieder lebendig dargestellt/ paresasen
eauton zonta, Act. 1/ 3. Also auch ein Täuffling wird nach der Tauff als ein
lebendiges Kind Gottes/ und edle Wasser-Geburt/ GOtt im Himmel
durchs Gebet und Wort auffgeopffert und dargestellt/ mit dem voto oder
Gelübd eines neuen heiligen/ gerechten und Göttlichen Lebens.

Chrysostomus Homil. in Joh. 3. emon kathaper en tini tapho, to udati
kataduon ton emon tas kephalas, o palaios anthropos thaptetai, kai katadus
kato kruptetai olos kathapax. Eita ananeuonton e[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]on, o kainos an eisin
palin. In aqua, tanquam in sepulchro quopiam, caput mergentibus nobis
vetus
Die drey und dreyſſigſte
nen ſtinckenden Vnflath und Gifft halten. Dann ihre Herꝛligkeit/ ſo groß und
hoch ſie auch ſeyn kan/ freſſen endlich die Wuͤrm und Schlangen im Grabe/ und
wo die/ ſo in ſolcher Ehre und Herꝛligkeit geſeſſen ſind/ in Erkaͤntnuͤß und Glau-
ben Chriſti nicht von hinnen ſcheiden/ ſo fahren ſie zum Teuffel/ ihr Wurm ſtir-
bet nicht/ ihr Feuer verleſchet nicht.

Leo Magn. ſerm. 4. in ſolenn. nativ. Aqua Baptiſmi inſtar est uteri vir-
ginalis, eodem Spiritu Sancto replente fontem, qui replevit & virginem.

Optat. Milev. l. 2. adv. Parmen. In Sacramentis Trinitati occurrit fides
credentium, & profeſſio, quæ apud acta conficitur angelorum
; ubi miſcen-
tur cœleſtia & ſpiritualia ſemina, ut ſancto germine nova poſſit renaſcentium
indoles procreari: ut dum Trinitas cum fide concordat, qui natus fuerit ſecu-
lo, renaſcatur ſpiritualiter Deo. Sic fit hominum pater Deus
; Sancta fit ma-
ter Eccleſia.

III. Virtus Reſuſcitatrix & Repræſentatrix, die Auferweckung
und Darſtellung des edlen Kindes/ die groſſe Schoͤpffkrafft/
durch welche Chriſtus von den Todten aufferweckt worden/

Col. 2/ 12. iſt die erſte Aufferſtehung/ Apoc. 20/ 6. Gleichwie ein na-
tuͤrlich Kind/ wann es nun gebohren/ und aus Mutterleib als einem Grab
herfuͤrgeſchloffen/ heraus gezogen/ gebadet und gewaſchen worden/ ſo wird
es der Mutter und Anweſenden lebendig dargeſtellet/ und in die Arm gege-
ben; Alſo geſchicht auch ſolche froͤliche ἀνάςασις in der H. Tauf/ heiſt die
Oſtern oder Aufferſtehung/ Apoc. 20. Jſt ſchoͤn abgebildet nicht nur im
Juxta Jo-
ſeph. lib. 2.
Ant. c. 5.
pag.
57.
κελέυσα-
σα τὴν
κοιτίδα
πρὸς ἀυτὴν
ἐκαυμή-
σαι.
Moſaiſchen Schatten/ da Thermutis etliche gute Schwimmer außgeſand/
die das Moſes Kind mit dem Kaͤſtlein ſollen aus dem Waſſer heraus zie-
hen/ erheben und ihr in die Arme liefern/ daß alſo Moſes ein θαυμάσιον ἀνά-
ςημα, ein neu Wundergeſchoͤpff worden; Sondern auch in der immer-
ſion
dem Eintauchen/ wann Chriſtus im Jordan von Johanne ein- und
untergedruckt worden/ ein klein Augenblick drunten im Waſſer geblieben/
aber wieder herauf kommen und aufrecht da geſtanden: Gleichfalls iſt er
auch in ſeiner Creutz-Tauf geſtorben und begraben worden/ er hat ſich aber
(und der Taͤuffling mit ihm Col. 2.) wieder lebendig dargeſtellt/ παρέςασεν
ἑαυτὸν ζῶντα, Act. 1/ 3. Alſo auch ein Taͤuffling wird nach der Tauff als ein
lebendiges Kind Gottes/ und edle Waſſer-Geburt/ GOtt im Himmel
durchs Gebet und Wort auffgeopffert und dargeſtellt/ mit dem voto oder
Geluͤbd eines neuen heiligen/ gerechten und Goͤttlichen Lebens.

Chryſoſtomus Homil. in Joh. 3. ἡμῶν καθάπερ ἔν τινι τάφῳ, τῷ ὕδατι
καταδύον τῶν ἡμῶν τὰς κεφαλὰς, ὁ παλαιὸς ἀνθρωπος ϑάπτεται, καὶ καταδὺς
κάτω κρύπτεται ὅλος καθάπαξ. Εἶτα ἀνανευόντων ἡ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ῶν, ὁ καινὸς ἄν εισιν
πάλιν. In aqua, tanquam in ſepulchro quopiam, caput mergentibus nobis
vetus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0938" n="914"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
nen &#x017F;tinckenden Vnflath und Gifft halten. Dann ihre Her&#xA75B;ligkeit/ &#x017F;o groß und<lb/>
hoch &#x017F;ie auch &#x017F;eyn kan/ fre&#x017F;&#x017F;en endlich die Wu&#x0364;rm und Schlangen im Grabe/ und<lb/>
wo die/ &#x017F;o in &#x017F;olcher Ehre und Her&#xA75B;ligkeit ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ in Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und Glau-<lb/>
ben Chri&#x017F;ti nicht von hinnen &#x017F;cheiden/ &#x017F;o fahren &#x017F;ie zum Teuffel/ ihr <hi rendition="#fr">W</hi>urm &#x017F;tir-<lb/>
bet nicht/ ihr Feuer verle&#x017F;chet nicht.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leo Magn. &#x017F;erm.</hi> 4. <hi rendition="#i">in &#x017F;olenn. nativ. Aqua Bapti&#x017F;mi in&#x017F;tar est uteri vir-<lb/>
ginalis, eodem Spiritu Sancto replente fontem, qui replevit &amp; virginem.</hi></hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Optat. Milev. l.</hi> 2. <hi rendition="#i">adv. Parmen. In Sacramentis Trinitati occurrit fides<lb/>
credentium, &amp; profe&#x017F;&#x017F;io, quæ apud acta conficitur angelorum</hi>; <hi rendition="#i">ubi mi&#x017F;cen-<lb/>
tur c&#x0153;le&#x017F;tia &amp; &#x017F;piritualia &#x017F;emina, ut &#x017F;ancto germine nova po&#x017F;&#x017F;it rena&#x017F;centium<lb/>
indoles procreari: ut dum Trinitas cum fide concordat, qui natus fuerit &#x017F;ecu-<lb/>
lo, rena&#x017F;catur &#x017F;piritualiter Deo. Sic fit hominum pater Deus</hi>; <hi rendition="#i">Sancta fit ma-<lb/>
ter Eccle&#x017F;ia.</hi></hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Virtus Re&#x017F;u&#x017F;citatrix &amp; Repræ&#x017F;entatrix,</hi><hi rendition="#fr">die Auferweckung<lb/>
und Dar&#x017F;tellung des edlen Kindes/ die gro&#x017F;&#x017F;e Scho&#x0364;pffkrafft/<lb/>
durch welche Chri&#x017F;tus von den Todten aufferweckt worden/</hi><lb/>
Col. 2/ 12. <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die er&#x017F;te Auffer&#x017F;tehung/</hi> Apoc. 20/ 6. Gleichwie ein na-<lb/>
tu&#x0364;rlich Kind/ wann es nun gebohren/ und aus Mutterleib als einem Grab<lb/>
herfu&#x0364;rge&#x017F;chloffen/ heraus gezogen/ gebadet und gewa&#x017F;chen worden/ &#x017F;o wird<lb/>
es der Mutter und Anwe&#x017F;enden lebendig darge&#x017F;tellet/ und in die Arm gege-<lb/>
ben; Al&#x017F;o ge&#x017F;chicht auch &#x017F;olche fro&#x0364;liche &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; in der H. Tauf/ hei&#x017F;t die<lb/>
O&#x017F;tern oder Auffer&#x017F;tehung/ Apoc. 20. J&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n abgebildet nicht nur im<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Juxta Jo-<lb/>
&#x017F;eph. lib. 2.<lb/>
Ant. c. 5.<lb/>
pag.</hi> 57.<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD;<lb/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B1;<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AE;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9;.</note>Mo&#x017F;ai&#x017F;chen Schatten/ da Thermutis etliche gute Schwimmer außge&#x017F;and/<lb/>
die das Mo&#x017F;es Kind mit dem Ka&#x0364;&#x017F;tlein &#x017F;ollen aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er heraus zie-<lb/>
hen/ erheben und ihr in die Arme liefern/ daß al&#x017F;o Mo&#x017F;es ein &#x03B8;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;-<lb/>
&#x03C2;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;, ein neu Wunderge&#x017F;cho&#x0364;pff worden; Sondern auch in der <hi rendition="#aq">immer-<lb/>
&#x017F;ion</hi> dem Eintauchen/ wann Chri&#x017F;tus im Jordan von Johanne ein- und<lb/>
untergedruckt worden/ ein klein Augenblick drunten im Wa&#x017F;&#x017F;er geblieben/<lb/>
aber wieder herauf kommen und aufrecht da ge&#x017F;tanden: Gleichfalls i&#x017F;t er<lb/>
auch in &#x017F;einer Creutz-Tauf ge&#x017F;torben und begraben worden/ er hat &#x017F;ich aber<lb/>
(und der Ta&#x0364;uffling mit ihm Col. 2.) wieder lebendig darge&#x017F;tellt/ &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x1F11;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B6;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;, Act. 1/ 3. Al&#x017F;o auch ein Ta&#x0364;uffling wird nach der Tauff als ein<lb/>
lebendiges Kind Gottes/ und edle Wa&#x017F;&#x017F;er-Geburt/ GOtt im Himmel<lb/>
durchs Gebet und Wort auffgeopffert und darge&#x017F;tellt/ mit dem <hi rendition="#aq">voto</hi> oder<lb/>
Gelu&#x0364;bd eines neuen heiligen/ gerechten und Go&#x0364;ttlichen Lebens.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus Homil. in Joh.</hi></hi> 3. &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x1F14;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B9; &#x03C4;&#x03AC;&#x03C6;&#x1FF3;, &#x03C4;&#x1FF7; &#x1F55;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B4;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F70;&#x03C2;, &#x1F41; &#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; &#x03D1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B4;&#x1F7A;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9; &#x03BA;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F45;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BE;. &#x0395;&#x1F36;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F21;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x1FF6;&#x03BD;, &#x1F41; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BD; &#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In aqua, tanquam in &#x017F;epulchro quopiam, caput mergentibus nobis</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vetus</hi></hi></fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[914/0938] Die drey und dreyſſigſte nen ſtinckenden Vnflath und Gifft halten. Dann ihre Herꝛligkeit/ ſo groß und hoch ſie auch ſeyn kan/ freſſen endlich die Wuͤrm und Schlangen im Grabe/ und wo die/ ſo in ſolcher Ehre und Herꝛligkeit geſeſſen ſind/ in Erkaͤntnuͤß und Glau- ben Chriſti nicht von hinnen ſcheiden/ ſo fahren ſie zum Teuffel/ ihr Wurm ſtir- bet nicht/ ihr Feuer verleſchet nicht. Leo Magn. ſerm. 4. in ſolenn. nativ. Aqua Baptiſmi inſtar est uteri vir- ginalis, eodem Spiritu Sancto replente fontem, qui replevit & virginem. Optat. Milev. l. 2. adv. Parmen. In Sacramentis Trinitati occurrit fides credentium, & profeſſio, quæ apud acta conficitur angelorum; ubi miſcen- tur cœleſtia & ſpiritualia ſemina, ut ſancto germine nova poſſit renaſcentium indoles procreari: ut dum Trinitas cum fide concordat, qui natus fuerit ſecu- lo, renaſcatur ſpiritualiter Deo. Sic fit hominum pater Deus; Sancta fit ma- ter Eccleſia. III. Virtus Reſuſcitatrix & Repræſentatrix, die Auferweckung und Darſtellung des edlen Kindes/ die groſſe Schoͤpffkrafft/ durch welche Chriſtus von den Todten aufferweckt worden/ Col. 2/ 12. iſt die erſte Aufferſtehung/ Apoc. 20/ 6. Gleichwie ein na- tuͤrlich Kind/ wann es nun gebohren/ und aus Mutterleib als einem Grab herfuͤrgeſchloffen/ heraus gezogen/ gebadet und gewaſchen worden/ ſo wird es der Mutter und Anweſenden lebendig dargeſtellet/ und in die Arm gege- ben; Alſo geſchicht auch ſolche froͤliche ἀνάςασις in der H. Tauf/ heiſt die Oſtern oder Aufferſtehung/ Apoc. 20. Jſt ſchoͤn abgebildet nicht nur im Moſaiſchen Schatten/ da Thermutis etliche gute Schwimmer außgeſand/ die das Moſes Kind mit dem Kaͤſtlein ſollen aus dem Waſſer heraus zie- hen/ erheben und ihr in die Arme liefern/ daß alſo Moſes ein θαυμάσιον ἀνά- ςημα, ein neu Wundergeſchoͤpff worden; Sondern auch in der immer- ſion dem Eintauchen/ wann Chriſtus im Jordan von Johanne ein- und untergedruckt worden/ ein klein Augenblick drunten im Waſſer geblieben/ aber wieder herauf kommen und aufrecht da geſtanden: Gleichfalls iſt er auch in ſeiner Creutz-Tauf geſtorben und begraben worden/ er hat ſich aber (und der Taͤuffling mit ihm Col. 2.) wieder lebendig dargeſtellt/ παρέςασεν ἑαυτὸν ζῶντα, Act. 1/ 3. Alſo auch ein Taͤuffling wird nach der Tauff als ein lebendiges Kind Gottes/ und edle Waſſer-Geburt/ GOtt im Himmel durchs Gebet und Wort auffgeopffert und dargeſtellt/ mit dem voto oder Geluͤbd eines neuen heiligen/ gerechten und Goͤttlichen Lebens. Juxta Jo- ſeph. lib. 2. Ant. c. 5. pag. 57. κελέυσα- σα τὴν κοιτίδα πρὸς ἀυτὴν ἐκαυμή- σαι. Chryſoſtomus Homil. in Joh. 3. ἡμῶν καθάπερ ἔν τινι τάφῳ, τῷ ὕδατι καταδύον τῶν ἡμῶν τὰς κεφαλὰς, ὁ παλαιὸς ἀνθρωπος ϑάπτεται, καὶ καταδὺς κάτω κρύπτεται ὅλος καθάπαξ. Εἶτα ἀνανευόντων ἡ_ῶν, ὁ καινὸς ἄν εισιν πάλιν. In aqua, tanquam in ſepulchro quopiam, caput mergentibus nobis vetus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/938
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 914. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/938>, abgerufen am 01.06.2024.