Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
zum Kämmerer: Glaubest du von gantzem Hertzen/ so mags
wol seyn/ daß du getaufft werdest;
Er antwortet und sprach: Jch
gläube/ daß JEsus Christus GOttes Sohn ist.
Abrenuncias?
Sagstu dem Teuffel und allem seinem Wesen ab? Abrenuncio, ja ich sa-
ge ihm ab; Welches Glaubens bist du? Jch bin ein Christ. Woher weist
du das? Daß ich getaufft bin im Namen GOttes deß Vatters/ etc. deutet
auch 2. auf Examen eso, auf das innerliche Hertzens-Examen/ in dem
soliloquio und geheimen Selbst-Gespräch mit Christo? Jnsonderheit
in dem Kampff der hohen geistlichen Anfechtungen/ da darff ich sagen und
fragen/ Abba lieber Vatter? Sind mir meine Sünde vergeben? Bin
ich selig in der Hoffnung? Bin ich ein Erb und Mit-Erb Christi? Wo-
her weiß ich das? Christus antwortet/ du bist/ wie du sagst und gläubest.
Dann selig ist der/ dem die Ubertrettung vergeben sind/ dir/Rom. 4.
Psal.
32.

wann du von Hertzen ohne falsch deine Sünde bereuest/ und gläubest dem
Evangelio/ so sind sie vergeben/ Jch tilge deine Ubertrettung/ sagt
der Messias selbst/ Esai. 43. Psal. 103. Aber dessen fordere ich ein Zei-
chen wie Gideon/ Jnd. 6/ 17. Lieber hab ich Gnade für dir funden/
so mache mir ein Zeichen/ daß du es seyest/ der mit mir redet.

Sihe/ hie hast du beydes Brieff und Sigel/ Brieff im Evangelio/ und
Sigel in der Heil. Tauff/ das Sigel der Gerechtigkeit (per regressum
demonstrativum, ex responso & interrogatione ad fundamen-
vide Luth.
postill. in
Trin. XXI.
p. 145. & sq.

Denckmal
p. 803.

tum.) Sihe hier der Tauff-Bund/ das Sigel der Gerechtigkeit/ in Chri-
sti Aufferstehung gegründet/ Krafft welcher die Sünd mit ihm begraben/
und du mit ihm in der Heil. Tauff aufferstanden bist zur Gerechtigkeit.
Rom. 5/ 1. Rom. 4/ 25.

Biß hieher das DAS/ folget das WAS. Wie ist dieser
Bunds-Friede qualificirt/ und mit was Tugenden geziert? Quae? Qua-
lis? Quanta?
Das wird uns mit dreyen Worten angedeutet. Una, ve-
ra, bona.
Es ist ein einiger/ ein warhafftiger/ ein guter und heil-
samer Fried/
und zwar 1. Una & Unitiva, eine Tauff/ ein Gott
und Vatter/ ein HErr/ ein Geist/ ein Glaub/ eine Lieb/ eine
Hoffnung/
Ephes. 4/ 4. 5. 6. Wie ihr beruffen seyd auff einerley
Hoffnung euers Beruffs;
Also auch ein Fried. Unitiva, gleschwie
das Wasser vereinigt/ ohn Wasser bleibt kein Meel beysammen/ wil man
einen Teig knetten/ einen Kuchen/ ein Brod machen/ so muß Wasser da-
bey seyn; Jst Irenaei Gleichnüß (*). Also vereinbaret uns auch dieser

est.
(*) Lib. 3. c. 19. sicut de arido tritico massa una fieri non potest sine humore,
ne unus panis
: ita nec nos multi unum fieri poteramus sine aqua, quae de coelo
B b b b b b 3

Predigt.
zum Kaͤmmerer: Glaubeſt du von gantzem Hertzen/ ſo mags
wol ſeyn/ daß du getaufft werdeſt;
Er antwortet und ſprach: Jch
glaͤube/ daß JEſus Chriſtus GOttes Sohn iſt.
Abrenuncias?
Sagſtu dem Teuffel und allem ſeinem Weſen ab? Abrenuncio, ja ich ſa-
ge ihm ab; Welches Glaubens biſt du? Jch bin ein Chriſt. Woher weiſt
du das? Daß ich getaufft bin im Namen GOttes deß Vatters/ ꝛc. deutet
auch 2. auf Examen ἔσω, auf das innerliche Hertzens-Examen/ in dem
ſoliloquio und geheimen Selbſt-Geſpraͤch mit Chriſto? Jnſonderheit
in dem Kampff der hohen geiſtlichen Anfechtungen/ da darff ich ſagen und
fragen/ Abba lieber Vatter? Sind mir meine Suͤnde vergeben? Bin
ich ſelig in der Hoffnung? Bin ich ein Erb und Mit-Erb Chriſti? Wo-
her weiß ich das? Chriſtus antwortet/ du biſt/ wie du ſagſt und glaͤubeſt.
Dann ſelig iſt der/ dem die Ubertrettung vergeben ſind/ dir/Rom. 4.
Pſal.
32.

wann du von Hertzen ohne falſch deine Suͤnde bereueſt/ und glaͤubeſt dem
Evangelio/ ſo ſind ſie vergeben/ Jch tilge deine Ubertrettung/ ſagt
der Meſſias ſelbſt/ Eſai. 43. Pſal. 103. Aber deſſen fordere ich ein Zei-
chen wie Gideon/ Jnd. 6/ 17. Lieber hab ich Gnade fuͤr dir funden/
ſo mache mir ein Zeichen/ daß du es ſeyeſt/ der mit mir redet.

Sihe/ hie haſt du beydes Brieff und Sigel/ Brieff im Evangelio/ und
Sigel in der Heil. Tauff/ das Sigel der Gerechtigkeit (per regreſſum
demonſtrativum, ex reſponſo & interrogatione ad fundamen-
vide Luth.
poſtill. in
Trin. XXI.
p. 145. & ſq.

Denckmal
p. 803.

tum.) Sihe hier der Tauff-Bund/ das Sigel der Gerechtigkeit/ in Chri-
ſti Aufferſtehung gegruͤndet/ Krafft welcher die Suͤnd mit ihm begraben/
und du mit ihm in der Heil. Tauff aufferſtanden biſt zur Gerechtigkeit.
Rom. 5/ 1. Rom. 4/ 25.

Biß hieher das DAS/ folget das WAS. Wie iſt dieſer
Bunds-Friede qualificirt/ und mit was Tugenden geziert? Quæ? Qua-
lis? Quanta?
Das wird uns mit dreyen Worten angedeutet. Una, ve-
ra, bona.
Es iſt ein einiger/ ein warhafftiger/ ein guter und heil-
ſamer Fried/
und zwar 1. Una & Unitiva, eine Tauff/ ein Gott
und Vatter/ ein HErr/ ein Geiſt/ ein Glaub/ eine Lieb/ eine
Hoffnung/
Epheſ. 4/ 4. 5. 6. Wie ihr beruffen ſeyd auff einerley
Hoffnung euers Beruffs;
Alſo auch ein Fried. Unitiva, gleſchwie
das Waſſer vereinigt/ ohn Waſſer bleibt kein Meel beyſammen/ wil man
einen Teig knetten/ einen Kuchen/ ein Brod machen/ ſo muß Waſſer da-
bey ſeyn; Jſt Irenæi Gleichnuͤß (*). Alſo vereinbaret uns auch dieſer

eſt.
(*) Lib. 3. c. 19. ſicut de arido tritico maſſa una fieri non poteſt ſine humore,
neꝙ unus panis
: ita nec nos multi unum fieri poteramus ſine aqua, quæ de cœlo
B b b b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0957" n="933"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
zum Ka&#x0364;mmerer: <hi rendition="#fr">Glaube&#x017F;t du von gantzem Hertzen/ &#x017F;o mags<lb/>
wol &#x017F;eyn/ daß du getaufft werde&#x017F;t;</hi> Er antwortet und &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
gla&#x0364;ube/ daß JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus GOttes Sohn i&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">Abrenuncias?</hi><lb/>
Sag&#x017F;tu dem Teuffel und allem &#x017F;einem We&#x017F;en ab? <hi rendition="#aq">Abrenuncio,</hi> ja ich &#x017F;a-<lb/>
ge ihm ab; Welches Glaubens bi&#x017F;t du? Jch bin ein Chri&#x017F;t. Woher wei&#x017F;t<lb/>
du das? Daß ich getaufft bin im Namen GOttes deß Vatters/ &#xA75B;c. deutet<lb/>
auch 2. auf <hi rendition="#aq">Examen</hi> &#x1F14;&#x03C3;&#x03C9;, auf das innerliche Hertzens-Examen/ in dem<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;oliloquio</hi> und geheimen Selb&#x017F;t-Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit Chri&#x017F;to? Jn&#x017F;onderheit<lb/>
in dem Kampff der hohen gei&#x017F;tlichen Anfechtungen/ da darff ich &#x017F;agen und<lb/>
fragen/ Abba lieber Vatter? Sind mir meine Su&#x0364;nde vergeben? Bin<lb/>
ich &#x017F;elig in der Hoffnung? Bin ich ein Erb und Mit-Erb Chri&#x017F;ti? Wo-<lb/>
her weiß ich das? Chri&#x017F;tus antwortet/ du bi&#x017F;t/ wie du &#x017F;ag&#x017F;t und gla&#x0364;ube&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#fr">Dann &#x017F;elig i&#x017F;t der/ dem die Ubertrettung vergeben &#x017F;ind/</hi> dir/<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 4.<lb/>
P&#x017F;al.</hi> 32.</note><lb/>
wann du von Hertzen ohne fal&#x017F;ch deine Su&#x0364;nde bereue&#x017F;t/ und gla&#x0364;ube&#x017F;t dem<lb/>
Evangelio/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie vergeben/ <hi rendition="#fr">Jch tilge deine Ubertrettung/</hi> &#x017F;agt<lb/>
der <hi rendition="#fr">Me&#x017F;&#x017F;ias</hi> &#x017F;elb&#x017F;t/ E&#x017F;ai. 43. P&#x017F;al. 103. Aber de&#x017F;&#x017F;en fordere ich ein Zei-<lb/>
chen wie Gideon/ Jnd. 6/ 17. <hi rendition="#fr">Lieber hab ich Gnade fu&#x0364;r dir funden/<lb/>
&#x017F;o mache mir ein Zeichen/ daß du es &#x017F;eye&#x017F;t/ der mit mir redet.</hi><lb/>
Sihe/ hie ha&#x017F;t du beydes Brieff und Sigel/ Brieff im Evangelio/ und<lb/>
Sigel in der Heil. Tauff/ das Sigel der Gerechtigkeit (<hi rendition="#aq">per regre&#x017F;&#x017F;um<lb/>
demon&#x017F;trativum, ex re&#x017F;pon&#x017F;o &amp; interrogatione ad fundamen-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">vide Luth.<lb/>
po&#x017F;till. in<lb/>
Trin. XXI.<lb/>
p. 145. &amp; &#x017F;q.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Denckmal</hi><lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 803.</note><lb/><hi rendition="#aq">tum.</hi>) Sihe hier der Tauff-Bund/ das Sigel der Gerechtigkeit/ in Chri-<lb/>
&#x017F;ti Auffer&#x017F;tehung gegru&#x0364;ndet/ Krafft welcher die Su&#x0364;nd mit ihm begraben/<lb/>
und du mit ihm in der Heil. Tauff auffer&#x017F;tanden bi&#x017F;t zur Gerechtigkeit.<lb/>
Rom. 5/ 1. Rom. 4/ 25.</p><lb/>
        <p>Biß hieher das <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">DAS/</hi></hi> folget das <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">WAS</hi>.</hi> Wie i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">Bunds-Friede</hi> qualificirt/ und mit was Tugenden geziert? <hi rendition="#aq">Quæ? Qua-<lb/>
lis? Quanta?</hi> Das wird uns mit dreyen Worten angedeutet. <hi rendition="#aq">Una, ve-<lb/>
ra, bona.</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein einiger/ ein warhafftiger/ ein guter und heil-<lb/>
&#x017F;amer Fried/</hi> und zwar 1. <hi rendition="#aq">Una &amp; Unitiva,</hi> <hi rendition="#fr">eine Tauff/ ein Gott<lb/>
und Vatter/ ein HErr/ ein Gei&#x017F;t/ ein Glaub/ eine Lieb/ eine<lb/>
Hoffnung/</hi> Ephe&#x017F;. 4/ 4. 5. 6. <hi rendition="#fr">Wie ihr beruffen &#x017F;eyd auff einerley<lb/>
Hoffnung euers Beruffs;</hi> Al&#x017F;o auch ein Fried. <hi rendition="#aq">Unitiva,</hi> gle&#x017F;chwie<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er vereinigt/ ohn Wa&#x017F;&#x017F;er bleibt kein Meel bey&#x017F;ammen/ wil man<lb/>
einen Teig knetten/ einen Kuchen/ ein Brod machen/ &#x017F;o muß Wa&#x017F;&#x017F;er da-<lb/>
bey &#x017F;eyn; J&#x017F;t <hi rendition="#aq">Irenæi</hi> Gleichnu&#x0364;ß <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib.</hi> 3. <hi rendition="#i">c.</hi> 19. <hi rendition="#i">&#x017F;icut de arido tritico ma&#x017F;&#x017F;a una fieri non pote&#x017F;t &#x017F;ine humore,<lb/>
ne&#xA759; unus panis</hi>: <hi rendition="#i">ita nec nos multi unum fieri poteramus &#x017F;ine aqua, quæ de c&#x0153;lo</hi></hi></note>. Al&#x017F;o vereinbaret uns auch die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e&#x017F;t.</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[933/0957] Predigt. zum Kaͤmmerer: Glaubeſt du von gantzem Hertzen/ ſo mags wol ſeyn/ daß du getaufft werdeſt; Er antwortet und ſprach: Jch glaͤube/ daß JEſus Chriſtus GOttes Sohn iſt. Abrenuncias? Sagſtu dem Teuffel und allem ſeinem Weſen ab? Abrenuncio, ja ich ſa- ge ihm ab; Welches Glaubens biſt du? Jch bin ein Chriſt. Woher weiſt du das? Daß ich getaufft bin im Namen GOttes deß Vatters/ ꝛc. deutet auch 2. auf Examen ἔσω, auf das innerliche Hertzens-Examen/ in dem ſoliloquio und geheimen Selbſt-Geſpraͤch mit Chriſto? Jnſonderheit in dem Kampff der hohen geiſtlichen Anfechtungen/ da darff ich ſagen und fragen/ Abba lieber Vatter? Sind mir meine Suͤnde vergeben? Bin ich ſelig in der Hoffnung? Bin ich ein Erb und Mit-Erb Chriſti? Wo- her weiß ich das? Chriſtus antwortet/ du biſt/ wie du ſagſt und glaͤubeſt. Dann ſelig iſt der/ dem die Ubertrettung vergeben ſind/ dir/ wann du von Hertzen ohne falſch deine Suͤnde bereueſt/ und glaͤubeſt dem Evangelio/ ſo ſind ſie vergeben/ Jch tilge deine Ubertrettung/ ſagt der Meſſias ſelbſt/ Eſai. 43. Pſal. 103. Aber deſſen fordere ich ein Zei- chen wie Gideon/ Jnd. 6/ 17. Lieber hab ich Gnade fuͤr dir funden/ ſo mache mir ein Zeichen/ daß du es ſeyeſt/ der mit mir redet. Sihe/ hie haſt du beydes Brieff und Sigel/ Brieff im Evangelio/ und Sigel in der Heil. Tauff/ das Sigel der Gerechtigkeit (per regreſſum demonſtrativum, ex reſponſo & interrogatione ad fundamen- tum.) Sihe hier der Tauff-Bund/ das Sigel der Gerechtigkeit/ in Chri- ſti Aufferſtehung gegruͤndet/ Krafft welcher die Suͤnd mit ihm begraben/ und du mit ihm in der Heil. Tauff aufferſtanden biſt zur Gerechtigkeit. Rom. 5/ 1. Rom. 4/ 25. Rom. 4. Pſal. 32. vide Luth. poſtill. in Trin. XXI. p. 145. & ſq. Denckmal p. 803. Biß hieher das DAS/ folget das WAS. Wie iſt dieſer Bunds-Friede qualificirt/ und mit was Tugenden geziert? Quæ? Qua- lis? Quanta? Das wird uns mit dreyen Worten angedeutet. Una, ve- ra, bona. Es iſt ein einiger/ ein warhafftiger/ ein guter und heil- ſamer Fried/ und zwar 1. Una & Unitiva, eine Tauff/ ein Gott und Vatter/ ein HErr/ ein Geiſt/ ein Glaub/ eine Lieb/ eine Hoffnung/ Epheſ. 4/ 4. 5. 6. Wie ihr beruffen ſeyd auff einerley Hoffnung euers Beruffs; Alſo auch ein Fried. Unitiva, gleſchwie das Waſſer vereinigt/ ohn Waſſer bleibt kein Meel beyſammen/ wil man einen Teig knetten/ einen Kuchen/ ein Brod machen/ ſo muß Waſſer da- bey ſeyn; Jſt Irenæi Gleichnuͤß (*). Alſo vereinbaret uns auch dieſer eſt. (*) Lib. 3. c. 19. ſicut de arido tritico maſſa una fieri non poteſt ſine humore, neꝙ unus panis: ita nec nos multi unum fieri poteramus ſine aqua, quæ de cœlo B b b b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/957
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 933. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/957>, abgerufen am 01.06.2024.