Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier und dreissigste
Friede mit GOTT/ daß wir theilhafftig werden der Göttlichen Natur/ in
einem Geist getaufft/ zu einem Leib mit Christo getaufft.

1. Cor. 12/ 13. Wir sind durch einen Geist alle zu einem Leibe
getaufft (wir seyen Juden oder Griechen/ Knechte oder Frey-
en/ und sind alle zu einem Geist geträncket.
Dem Baum deß
Lebens eingepflantzt. Rom. 6/ 5. So wir aber sampt ihm einge-
pflantzet werden/ gleichwie er in seinem Tod/ so werden wir
auch der Aufferstehung gleich seyn.
Rom. 11/ 17. Ob aber nun
etliche von den Zweigen zubrochen sind/ und du/ da du ein
wilder Oelbaum warest/ bist unter sie gepfropfft/ und theil-
hafftig worden der Wurtzel/ und deß Saffts im Oelbaum.

Wir sind die Reben in ihm/ als dem Weinstock/ eingeimpfft und einge-
pfropfft/ non solum unio confoederalis, sed & amica, es ist eine
freundliche Vereinigung/
da man Lieb und Leid mit einander außste-
het; Gleichwie dorten zwischen Ario dem Lacedaemonier König/ und dem
Hohenpriester Onia/ davon Joseph. lib. 12. c. 5. Arius der Lacedaemo-
nier König/ wünschet dem Hohenpriester Oni
ae viel guts. Es
ist eine alte Schrifft zu handen kommen/ in welcher wir befun-
den/ daß wir einander dem Stammen nach verwandt seyn/
und daß auch unser Geschlecht von den Nachkommen Abra-
h
ae seinen Vrsprung genommen hab/ ist derhalben billich/ sin-
temahl ihr unsere Bruder seyd/ daß ihr von uns begehren sol-
let/ alles worzu ihr Lust/ desselbigen gleichen wollen wir uns
auch verhalten/ und uns eure Sachen so wol lassen angele-
gen seyn/ als unsere eigene/ und wollens in gemein mit euch
halten.
Amicorum omnia communia, Freunde Güter seynd gemein.
Jonathan schencke David seinen Rock. Eine Ehliche Vereinigung/
Ephes. 5/ 26. Jhr Männer liebet eure Weiber/ gleichwie Chri-
stus geliebet hat die Gemeine/ und hat sich selbst für sie gege-
ben/ auff daß er sie heiliget/ und hat sie gereiniget durch das
Wasserbad im Wort. Ein Blutsfreundliche Vereinigung

welche Ehr keinem Engel wiederfahren. Incorporata, ein einverleibte
Einigung/
Act. 9. Wann man einem in Augapffel greifft/ so empfindets
der Mann; Wann man einen auff den Fußtritt/ so fühlets das Haupt/
vid. part. 5. Lact. cat. p. 1193. & seqq. Summa/ die allerholdseligste/
freundlichste/ anmuthigste/ geheimste Vereinigung. Und das ists/ was
Paulus lehret Rom. 6. CHRJSTJ To[d] sey mein Tod/ und sein
Leben sey mein Leben; seine Gerechtigkeit/ meine Gerechtigkeit/ seine Se-

ligkeit

Die vier und dreiſſigſte
Friede mit GOTT/ daß wir theilhafftig werden der Goͤttlichen Natur/ in
einem Geiſt getaufft/ zu einem Leib mit Chriſto getaufft.

1. Cor. 12/ 13. Wir ſind durch einen Geiſt alle zu einem Leibe
getaufft (wir ſeyen Juden oder Griechen/ Knechte oder Frey-
en/ und ſind alle zu einem Geiſt getraͤncket.
Dem Baum deß
Lebens eingepflantzt. Rom. 6/ 5. So wir aber ſampt ihm einge-
pflantzet werden/ gleichwie er in ſeinem Tod/ ſo werden wir
auch der Aufferſtehung gleich ſeyn.
Rom. 11/ 17. Ob aber nun
etliche von den Zweigen zubrochen ſind/ und du/ da du ein
wilder Oelbaum wareſt/ biſt unter ſie gepfropfft/ und theil-
hafftig worden der Wurtzel/ und deß Saffts im Oelbaum.

Wir ſind die Reben in ihm/ als dem Weinſtock/ eingeimpfft und einge-
pfropfft/ non ſolum unio confœderalis, ſed & amica, es iſt eine
freundliche Vereinigung/
da man Lieb und Leid mit einander außſte-
het; Gleichwie dorten zwiſchen Ario dem Lacedæmonier Koͤnig/ und dem
Hohenprieſter Onia/ davon Joſeph. lib. 12. c. 5. Arius der Lacedæmo-
nier Koͤnig/ wuͤnſchet dem Hohenprieſter Oni
æ viel guts. Es
iſt eine alte Schrifft zu handen kommen/ in welcher wir befun-
den/ daß wir einander dem Stammen nach verwandt ſeyn/
und daß auch unſer Geſchlecht von den Nachkommen Abra-
h
æ ſeinen Vrſprung genommen hab/ iſt derhalben billich/ ſin-
temahl ihr unſere Brůder ſeyd/ daß ihr von uns begehren ſol-
let/ alles worzu ihr Luſt/ deſſelbigen gleichen wollen wir uns
auch verhalten/ und uns eure Sachen ſo wol laſſen angele-
gen ſeyn/ als unſere eigene/ und wollens in gemein mit euch
halten.
Amicorum omnia communia, Freunde Guͤter ſeynd gemein.
Jonathan ſchencke David ſeinen Rock. Eine Ehliche Vereinigung/
Epheſ. 5/ 26. Jhr Maͤnner liebet eure Weiber/ gleichwie Chri-
ſtus geliebet hat die Gemeine/ und hat ſich ſelbſt fuͤr ſie gege-
ben/ auff daß er ſie heiliget/ und hat ſie gereiniget durch das
Waſſerbad im Wort. Ein Blutsfreundliche Vereinigung

welche Ehr keinem Engel wiederfahren. Incorporata, ein einverleibte
Einigung/
Act. 9. Wann man einem in Augapffel greifft/ ſo empfindets
der Mann; Wann man einen auff den Fußtritt/ ſo fuͤhlets das Haupt/
vid. part. 5. Lact. cat. p. 1193. & ſeqq. Summa/ die allerholdſeligſte/
freundlichſte/ anmuthigſte/ geheimſte Vereinigung. Und das iſts/ was
Paulus lehret Rom. 6. CHRJSTJ To[d] ſey mein Tod/ und ſein
Leben ſey mein Leben; ſeine Gerechtigkeit/ meine Gerechtigkeit/ ſeine Se-

ligkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0958" n="934"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Friede mit GOTT/ daß wir theilhafftig werden der Go&#x0364;ttlichen Natur/ <hi rendition="#fr">in<lb/>
einem Gei&#x017F;t getaufft/ zu einem Leib mit Chri&#x017F;to getaufft.</hi><lb/>
1. Cor. 12/ 13. <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind durch einen Gei&#x017F;t alle zu einem Leibe<lb/>
getaufft (wir &#x017F;eyen Juden oder Griechen/ Knechte oder Frey-<lb/>
en/ und &#x017F;ind alle zu einem Gei&#x017F;t getra&#x0364;ncket.</hi> Dem Baum deß<lb/>
Lebens eingepflantzt. Rom. 6/ 5. <hi rendition="#fr">So wir aber &#x017F;ampt ihm einge-<lb/>
pflantzet werden/ gleichwie er in &#x017F;einem Tod/ &#x017F;o werden wir<lb/>
auch der Auffer&#x017F;tehung gleich &#x017F;eyn.</hi> Rom. 11/ 17. <hi rendition="#fr">Ob aber nun<lb/>
etliche von den Zweigen zubrochen &#x017F;ind/ und du/ da du ein<lb/>
wilder Oelbaum ware&#x017F;t/ bi&#x017F;t unter &#x017F;ie gepfropfft/ und theil-<lb/>
hafftig worden der Wurtzel/ und deß Saffts im Oelbaum.</hi><lb/>
Wir &#x017F;ind die Reben in ihm/ als dem Wein&#x017F;tock/ eingeimpfft und einge-<lb/>
pfropfft/ <hi rendition="#aq">non &#x017F;olum unio conf&#x0153;deralis, &#x017F;ed &amp; amica,</hi> es i&#x017F;t <hi rendition="#fr">eine<lb/>
freundliche Vereinigung/</hi> da man Lieb und Leid mit einander auß&#x017F;te-<lb/>
het; Gleichwie dorten zwi&#x017F;chen Ario dem Laced<hi rendition="#aq">æ</hi>monier Ko&#x0364;nig/ und dem<lb/>
Hohenprie&#x017F;ter Onia/ davon <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph. lib. 12. c.</hi> 5. <hi rendition="#fr">Arius der Laced</hi><hi rendition="#aq">æ</hi><hi rendition="#fr">mo-<lb/>
nier Ko&#x0364;nig/ wu&#x0364;n&#x017F;chet dem Hohenprie&#x017F;ter Oni</hi><hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">viel guts. Es<lb/>
i&#x017F;t eine alte Schrifft zu handen kommen/ in welcher wir befun-<lb/>
den/ daß wir einander dem Stammen nach verwandt &#x017F;eyn/<lb/>
und daß auch un&#x017F;er Ge&#x017F;chlecht von den Nachkommen Abra-<lb/>
h</hi><hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;einen Vr&#x017F;prung genommen hab/ i&#x017F;t derhalben billich/ &#x017F;in-<lb/>
temahl ihr un&#x017F;ere Br&#x016F;der &#x017F;eyd/ daß ihr von uns begehren &#x017F;ol-<lb/>
let/ alles worzu ihr Lu&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;elbigen gleichen wollen wir uns<lb/>
auch verhalten/ und uns eure Sachen &#x017F;o wol la&#x017F;&#x017F;en angele-<lb/>
gen &#x017F;eyn/ als un&#x017F;ere eigene/ und wollens in gemein mit euch<lb/>
halten.</hi> <hi rendition="#aq">Amicorum omnia communia,</hi> Freunde Gu&#x0364;ter &#x017F;eynd gemein.<lb/>
Jonathan &#x017F;chencke David &#x017F;einen Rock. <hi rendition="#fr">Eine Ehliche Vereinigung/</hi><lb/>
Ephe&#x017F;. 5/ 26. <hi rendition="#fr">Jhr Ma&#x0364;nner liebet eure Weiber/ gleichwie Chri-<lb/>
&#x017F;tus geliebet hat die Gemeine/ und hat &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ie gege-<lb/>
ben/ auff daß er &#x017F;ie heiliget/ und hat &#x017F;ie gereiniget durch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbad im Wort. Ein Blutsfreundliche Vereinigung</hi><lb/>
welche Ehr keinem Engel wiederfahren. <hi rendition="#aq">Incorporata,</hi> <hi rendition="#fr">ein einverleibte<lb/>
Einigung/</hi> Act. 9. Wann man einem in Augapffel greifft/ &#x017F;o empfindets<lb/>
der Mann; Wann man einen auff den Fußtritt/ &#x017F;o fu&#x0364;hlets das Haupt/<lb/><hi rendition="#aq">vid. part. 5. Lact. cat. p. 1193. &amp; &#x017F;eqq.</hi> Summa/ die allerhold&#x017F;elig&#x017F;te/<lb/>
freundlich&#x017F;te/ anmuthig&#x017F;te/ geheim&#x017F;te Vereinigung. Und das i&#x017F;ts/ was<lb/>
Paulus lehret Rom. 6. CHRJSTJ To<supplied>d</supplied> &#x017F;ey mein Tod/ und &#x017F;ein<lb/>
Leben &#x017F;ey mein Leben; &#x017F;eine Gerechtigkeit/ meine Gerechtigkeit/ &#x017F;eine Se-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ligkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0958] Die vier und dreiſſigſte Friede mit GOTT/ daß wir theilhafftig werden der Goͤttlichen Natur/ in einem Geiſt getaufft/ zu einem Leib mit Chriſto getaufft. 1. Cor. 12/ 13. Wir ſind durch einen Geiſt alle zu einem Leibe getaufft (wir ſeyen Juden oder Griechen/ Knechte oder Frey- en/ und ſind alle zu einem Geiſt getraͤncket. Dem Baum deß Lebens eingepflantzt. Rom. 6/ 5. So wir aber ſampt ihm einge- pflantzet werden/ gleichwie er in ſeinem Tod/ ſo werden wir auch der Aufferſtehung gleich ſeyn. Rom. 11/ 17. Ob aber nun etliche von den Zweigen zubrochen ſind/ und du/ da du ein wilder Oelbaum wareſt/ biſt unter ſie gepfropfft/ und theil- hafftig worden der Wurtzel/ und deß Saffts im Oelbaum. Wir ſind die Reben in ihm/ als dem Weinſtock/ eingeimpfft und einge- pfropfft/ non ſolum unio confœderalis, ſed & amica, es iſt eine freundliche Vereinigung/ da man Lieb und Leid mit einander außſte- het; Gleichwie dorten zwiſchen Ario dem Lacedæmonier Koͤnig/ und dem Hohenprieſter Onia/ davon Joſeph. lib. 12. c. 5. Arius der Lacedæmo- nier Koͤnig/ wuͤnſchet dem Hohenprieſter Oniæ viel guts. Es iſt eine alte Schrifft zu handen kommen/ in welcher wir befun- den/ daß wir einander dem Stammen nach verwandt ſeyn/ und daß auch unſer Geſchlecht von den Nachkommen Abra- hæ ſeinen Vrſprung genommen hab/ iſt derhalben billich/ ſin- temahl ihr unſere Brůder ſeyd/ daß ihr von uns begehren ſol- let/ alles worzu ihr Luſt/ deſſelbigen gleichen wollen wir uns auch verhalten/ und uns eure Sachen ſo wol laſſen angele- gen ſeyn/ als unſere eigene/ und wollens in gemein mit euch halten. Amicorum omnia communia, Freunde Guͤter ſeynd gemein. Jonathan ſchencke David ſeinen Rock. Eine Ehliche Vereinigung/ Epheſ. 5/ 26. Jhr Maͤnner liebet eure Weiber/ gleichwie Chri- ſtus geliebet hat die Gemeine/ und hat ſich ſelbſt fuͤr ſie gege- ben/ auff daß er ſie heiliget/ und hat ſie gereiniget durch das Waſſerbad im Wort. Ein Blutsfreundliche Vereinigung welche Ehr keinem Engel wiederfahren. Incorporata, ein einverleibte Einigung/ Act. 9. Wann man einem in Augapffel greifft/ ſo empfindets der Mann; Wann man einen auff den Fußtritt/ ſo fuͤhlets das Haupt/ vid. part. 5. Lact. cat. p. 1193. & ſeqq. Summa/ die allerholdſeligſte/ freundlichſte/ anmuthigſte/ geheimſte Vereinigung. Und das iſts/ was Paulus lehret Rom. 6. CHRJSTJ Tod ſey mein Tod/ und ſein Leben ſey mein Leben; ſeine Gerechtigkeit/ meine Gerechtigkeit/ ſeine Se- ligkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/958
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/958>, abgerufen am 16.06.2024.