Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
versigelt mit einem unwidersprechlichen Pitschier/ dann so die Beschnei-
dung ein Sigel heißt der Gerechtigkeit/ wie vielmehr die Tauff? soRom. 4, 11.
der Schatten/ vielmehr das Liecht; Tauff-Wasser ist ja eines unter den
dreyen allerkräfftigsten Zeugen/ juris collativos, 1. Joh. 5/ 8. dadurch der
Glaub in die Hand gegeben wird/ so viel aus Gott geboren/ so viel Christum
auffgenommen/ denen hat Gott Macht gegeben Gottes Kinder zu wer-
den/ Joh. 1/ 12. 13. Jhr seyd alle Gottes Kinder/ durch den Glauben an
Christo JEsu/ dann so viel euer getaufft sind/ die haben Chri-
stum angezogen/
wie der bunte Rock Josephs ein Zeichen war deß al-
lerliebsten/ und angenehmsten Sohns/ (*) verstehe der jenige Rock/ den(*) conf.
2. Sam.
15,
18.

hernach seine Brüder mit Bocksblut besprenget; Also ist Christi Ge-
rechtigkeit die jenige/ welche uns von dem himmlischen Vatter in der Heil.
Tauff geschencket wird/ mit allen durchs Verdienst Christi theur erworbe-
nen Gaben gleichsam gestickt/ mit welchem wir angethan/ kecklich dörffenvide Luth.
in Psal. 45.
Tom. 3.
Witt. pag.
44. f.
2.

de[n] himmlischen Vatter unter Augen tretten/ und mit getrostem/ freudigem/
glaubreichen/ nicht blutdurstigen Hertzen/ sprechen; Sihe/ das ist deines
Sohnes Rock/ den wir entgegen setzen der Blöse/ damit GOtt der HErr
Adams gespottet/ und gesagt: Sihe/ Adam ist worden als unser
einer.
Von der Spartaner Bunds-Brieff schreibet Joseph. l. 12. c. 5.
daß er auff ein vierecket Papier geschrieben/ und mit einem Sigel ver-
wahrt/ darinn ein Adler/ der einen Drachen in den Klauen getragen/
überantwortet. Warumb nicht vielmehr der Friede Gottes/ der höher
und fester ist/ als alle Vernunfft/ ist durch den Sigel der H. Tauff so starck
verwahret/ daß er nicht leichtlich kan durchlöchert/ oder cuniculirt werden.
III. Bona de jure quidem, non item sorte externa, ein guter heilsa-
mer Fried/
der da von rechtswegen in der Welt solt willkomm seyn/ und
Glück haben/ weil derselb als ein Gast so viel guts in der Welt geschafft/ wie
Augustinus in libr. de Civ. Dei außführlich erwiesen. Aber nein! der
Sathan kans nicht leiden/ sobald Joas gekrönet wird/ so richtet Athalia a-
larma
an/ Ponam inimicitiam, Jch wil Feindschafft setzen/

Christus bekennet selber Luc. 11. daß wo er nicht ist/ da sey der Teuffel still/
und lasse den Leuten guten Fried/ und spricht: Wann der starcke Gewapnete sein
Hauß bewahret/ so bleibet das seine mit Frieden/ wann aber ein stärckerer über
ihn kommt/ etc. ohn Zweiffel da höret der Friede auff/ und erhebt sich ein Rumorn/ biß
er überwunden/ seinen Harnisch zur Außbeut geben muß. Vor Christi Zukunfft
war die Welt so voll mancherley Abgötterey/ als kein Hund voll Flöhe ist umb
St. Johannis Tag/ daß es krimmelt und wimmelt von Abgöttern allenthalben.
Noch treibet da kein Teuffel den andern auß. Trat kein Abgott den andern auff
den Kopff/ bisse auch keiner den andern in die Versen/ kunten sich wol neben ein-
ander leiden und vertragen; Also daß auch die Römer in aller Welt Abgötter
sammle-
Achter Theil. C c c c c c

Predigt.
verſigelt mit einem unwiderſprechlichen Pitſchier/ dann ſo die Beſchnei-
dung ein Sigel heißt der Gerechtigkeit/ wie vielmehr die Tauff? ſoRom. 4, 11.
der Schatten/ vielmehr das Liecht; Tauff-Waſſer iſt ja eines unter den
dreyen allerkraͤfftigſten Zeugen/ juris collativos, 1. Joh. 5/ 8. dadurch der
Glaub in die Hand gegeben wird/ ſo viel aus Gott geboren/ ſo viel Chriſtum
auffgenommen/ denen hat Gott Macht gegeben Gottes Kinder zu wer-
den/ Joh. 1/ 12. 13. Jhr ſeyd alle Gottes Kinder/ durch den Glauben an
Chriſto JEſu/ dann ſo viel euer getaufft ſind/ die haben Chri-
ſtum angezogen/
wie der bunte Rock Joſephs ein Zeichen war deß al-
lerliebſten/ und angenehmſten Sohns/ (*) verſtehe der jenige Rock/ den(*) conf.
2. Sam.
15,
18.

hernach ſeine Bruͤder mit Bocksblut beſprenget; Alſo iſt Chriſti Ge-
rechtigkeit die jenige/ welche uns von dem himmliſchen Vatter in der Heil.
Tauff geſchencket wird/ mit allen durchs Verdienſt Chriſti theur erworbe-
nen Gaben gleichſam geſtickt/ mit welchem wir angethan/ kecklich doͤrffenvide Luth.
in Pſal. 45.
Tom. 3.
Witt. pag.
44. f.
2.

de[n] him̃liſchen Vatter unter Augen tretten/ und mit getroſtem/ freudigem/
glaubreichen/ nicht blutdurſtigen Hertzen/ ſprechen; Sihe/ das iſt deines
Sohnes Rock/ den wir entgegen ſetzen der Bloͤſe/ damit GOtt der HErr
Adams geſpottet/ und geſagt: Sihe/ Adam iſt worden als unſer
einer.
Von der Spartaner Bunds-Brieff ſchreibet Joſeph. l. 12. c. 5.
daß er auff ein vierecket Papier geſchrieben/ und mit einem Sigel ver-
wahrt/ darinn ein Adler/ der einen Drachen in den Klauen getragen/
uͤberantwortet. Warumb nicht vielmehr der Friede Gottes/ der hoͤher
und feſter iſt/ als alle Vernunfft/ iſt durch den Sigel der H. Tauff ſo ſtarck
verwahret/ daß er nicht leichtlich kan durchloͤchert/ oder cuniculirt werden.
III. Bona de jure quidem, non item ſorte externa, ein guter heilſa-
mer Fried/
der da von rechtswegen in der Welt ſolt willkom̃ ſeyn/ und
Gluͤck haben/ weil derſelb als ein Gaſt ſo viel guts in der Welt geſchafft/ wie
Auguſtinus in libr. de Civ. Dei außfuͤhrlich erwieſen. Aber nein! der
Sathan kans nicht leiden/ ſobald Joas gekroͤnet wird/ ſo richtet Athalia a-
larma
an/ Ponam inimicitiam, Jch wil Feindſchafft ſetzen/

Chriſtus bekennet ſelber Luc. 11. daß wo er nicht iſt/ da ſey der Teuffel ſtill/
und laſſe den Leuten guten Fried/ und ſpricht: Wann der ſtarcke Gewapnete ſein
Hauß bewahret/ ſo bleibet das ſeine mit Frieden/ wann aber ein ſtaͤrckerer uͤber
ihn kom̃t/ ꝛc. ohn Zweiffel da hoͤret der Friede auff/ und erhebt ſich ein Rumorn/ biß
er uͤberwunden/ ſeinen Harniſch zur Außbeut geben muß. Vor Chriſti Zukunfft
war die Welt ſo voll mancherley Abgoͤtterey/ als kein Hund voll Floͤhe iſt umb
St. Johannis Tag/ daß es krimmelt und wimmelt von Abgoͤttern allenthalben.
Noch treibet da kein Teuffel den andern auß. Trat kein Abgott den andern auff
den Kopff/ biſſe auch keiner den andern in die Verſen/ kunten ſich wol neben ein-
ander leiden und vertragen; Alſo daß auch die Roͤmer in aller Welt Abgoͤtter
ſammle-
Achter Theil. C c c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0961" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;igelt mit einem unwider&#x017F;prechlichen Pit&#x017F;chier/ dann &#x017F;o die Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung ein Sigel heißt der Gerechtigkeit/ wie vielmehr die Tauff? &#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 4, 11.</note><lb/>
der Schatten/ vielmehr das Liecht; Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ja eines unter den<lb/>
dreyen allerkra&#x0364;fftig&#x017F;ten Zeugen/ <hi rendition="#aq">juris collativos,</hi> 1. Joh. 5/ 8. dadurch der<lb/>
Glaub in die Hand gegeben wird/ &#x017F;o viel aus Gott geboren/ &#x017F;o viel Chri&#x017F;tum<lb/>
auffgenommen/ denen hat Gott Macht gegeben Gottes Kinder zu wer-<lb/>
den/ Joh. 1/ 12. 13. Jhr &#x017F;eyd alle Gottes Kinder/ durch den Glauben an<lb/>
Chri&#x017F;to JE&#x017F;u/ <hi rendition="#fr">dann &#x017F;o viel euer getaufft &#x017F;ind/ die haben Chri-<lb/>
&#x017F;tum angezogen/</hi> wie der bunte Rock Jo&#x017F;ephs ein Zeichen war deß al-<lb/>
lerlieb&#x017F;ten/ und angenehm&#x017F;ten Sohns/ (*) ver&#x017F;tehe der jenige Rock/ den<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">conf.<lb/>
2. Sam.</hi> 15,<lb/>
18.</note><lb/>
hernach &#x017F;eine Bru&#x0364;der mit Bocksblut be&#x017F;prenget; Al&#x017F;o i&#x017F;t Chri&#x017F;ti Ge-<lb/>
rechtigkeit die jenige/ welche uns von dem himmli&#x017F;chen Vatter in der Heil.<lb/>
Tauff ge&#x017F;chencket wird/ mit allen durchs Verdien&#x017F;t Chri&#x017F;ti theur erworbe-<lb/>
nen Gaben gleich&#x017F;am ge&#x017F;tickt/ mit welchem wir angethan/ kecklich do&#x0364;rffen<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Luth.<lb/>
in P&#x017F;al. 45.<lb/>
Tom. 3.<lb/>
Witt. pag.<lb/>
44. f.</hi> 2.</note><lb/>
de<supplied>n</supplied> him&#x0303;li&#x017F;chen Vatter unter Augen tretten/ und mit getro&#x017F;tem/ freudigem/<lb/>
glaubreichen/ nicht blutdur&#x017F;tigen Hertzen/ &#x017F;prechen; Sihe/ das i&#x017F;t deines<lb/>
Sohnes Rock/ den wir entgegen &#x017F;etzen der Blo&#x0364;&#x017F;e/ damit GOtt der HErr<lb/>
Adams ge&#x017F;pottet/ und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Sihe/ Adam i&#x017F;t worden als un&#x017F;er<lb/>
einer.</hi> Von der Spartaner Bunds-Brieff &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph. l. 12. c.</hi> 5.<lb/>
daß er auff ein vierecket Papier ge&#x017F;chrieben/ und mit einem Sigel ver-<lb/>
wahrt/ darinn ein Adler/ der einen Drachen in den Klauen getragen/<lb/>
u&#x0364;berantwortet. Warumb nicht vielmehr der Friede Gottes/ der ho&#x0364;her<lb/>
und fe&#x017F;ter i&#x017F;t/ als alle Vernunfft/ i&#x017F;t durch den Sigel der H. Tauff &#x017F;o &#x017F;tarck<lb/>
verwahret/ daß er nicht leichtlich kan durchlo&#x0364;chert/ oder <hi rendition="#aq">cuniculirt</hi> werden.<lb/><hi rendition="#aq">III. Bona de jure quidem, non item &#x017F;orte externa,</hi> <hi rendition="#fr">ein guter heil&#x017F;a-<lb/>
mer Fried/</hi> der da von rechtswegen in der Welt &#x017F;olt willkom&#x0303; &#x017F;eyn/ und<lb/>
Glu&#x0364;ck haben/ weil der&#x017F;elb als ein Ga&#x017F;t &#x017F;o viel guts in der Welt ge&#x017F;chafft/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus in libr. de Civ. Dei</hi> außfu&#x0364;hrlich erwie&#x017F;en. Aber nein! der<lb/>
Sathan kans nicht leiden/ &#x017F;obald Joas gekro&#x0364;net wird/ &#x017F;o richtet <hi rendition="#aq">Athalia a-<lb/>
larma</hi> an/ <hi rendition="#aq">Ponam inimicitiam,</hi> <hi rendition="#fr">Jch wil Feind&#x017F;chafft &#x017F;etzen/</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote>Chri&#x017F;tus bekennet &#x017F;elber Luc. 11. daß wo er nicht i&#x017F;t/ da &#x017F;ey der Teuffel &#x017F;till/<lb/>
und la&#x017F;&#x017F;e den Leuten guten Fried/ und &#x017F;pricht: Wann der &#x017F;tarcke Gewapnete &#x017F;ein<lb/>
Hauß bewahret/ &#x017F;o bleibet das &#x017F;eine mit Frieden/ wann aber ein &#x017F;ta&#x0364;rckerer u&#x0364;ber<lb/>
ihn kom&#x0303;t/ &#xA75B;c. ohn Zweiffel da ho&#x0364;ret der Friede auff/ und erhebt &#x017F;ich ein Rumorn/ biß<lb/>
er u&#x0364;berwunden/ &#x017F;einen Harni&#x017F;ch zur Außbeut geben muß. Vor Chri&#x017F;ti Zukunfft<lb/>
war die Welt &#x017F;o voll mancherley Abgo&#x0364;tterey/ als kein Hund voll Flo&#x0364;he i&#x017F;t umb<lb/>
St. Johannis Tag/ daß es krimmelt und wimmelt von Abgo&#x0364;ttern allenthalben.<lb/>
Noch treibet da kein Teuffel den andern auß. Trat kein Abgott den andern auff<lb/>
den Kopff/ bi&#x017F;&#x017F;e auch keiner den andern in die Ver&#x017F;en/ kunten &#x017F;ich wol neben ein-<lb/>
ander leiden und vertragen; Al&#x017F;o daß auch die Ro&#x0364;mer in aller Welt Abgo&#x0364;tter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. C c c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ammle-</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937/0961] Predigt. verſigelt mit einem unwiderſprechlichen Pitſchier/ dann ſo die Beſchnei- dung ein Sigel heißt der Gerechtigkeit/ wie vielmehr die Tauff? ſo der Schatten/ vielmehr das Liecht; Tauff-Waſſer iſt ja eines unter den dreyen allerkraͤfftigſten Zeugen/ juris collativos, 1. Joh. 5/ 8. dadurch der Glaub in die Hand gegeben wird/ ſo viel aus Gott geboren/ ſo viel Chriſtum auffgenommen/ denen hat Gott Macht gegeben Gottes Kinder zu wer- den/ Joh. 1/ 12. 13. Jhr ſeyd alle Gottes Kinder/ durch den Glauben an Chriſto JEſu/ dann ſo viel euer getaufft ſind/ die haben Chri- ſtum angezogen/ wie der bunte Rock Joſephs ein Zeichen war deß al- lerliebſten/ und angenehmſten Sohns/ (*) verſtehe der jenige Rock/ den hernach ſeine Bruͤder mit Bocksblut beſprenget; Alſo iſt Chriſti Ge- rechtigkeit die jenige/ welche uns von dem himmliſchen Vatter in der Heil. Tauff geſchencket wird/ mit allen durchs Verdienſt Chriſti theur erworbe- nen Gaben gleichſam geſtickt/ mit welchem wir angethan/ kecklich doͤrffen den him̃liſchen Vatter unter Augen tretten/ und mit getroſtem/ freudigem/ glaubreichen/ nicht blutdurſtigen Hertzen/ ſprechen; Sihe/ das iſt deines Sohnes Rock/ den wir entgegen ſetzen der Bloͤſe/ damit GOtt der HErr Adams geſpottet/ und geſagt: Sihe/ Adam iſt worden als unſer einer. Von der Spartaner Bunds-Brieff ſchreibet Joſeph. l. 12. c. 5. daß er auff ein vierecket Papier geſchrieben/ und mit einem Sigel ver- wahrt/ darinn ein Adler/ der einen Drachen in den Klauen getragen/ uͤberantwortet. Warumb nicht vielmehr der Friede Gottes/ der hoͤher und feſter iſt/ als alle Vernunfft/ iſt durch den Sigel der H. Tauff ſo ſtarck verwahret/ daß er nicht leichtlich kan durchloͤchert/ oder cuniculirt werden. III. Bona de jure quidem, non item ſorte externa, ein guter heilſa- mer Fried/ der da von rechtswegen in der Welt ſolt willkom̃ ſeyn/ und Gluͤck haben/ weil derſelb als ein Gaſt ſo viel guts in der Welt geſchafft/ wie Auguſtinus in libr. de Civ. Dei außfuͤhrlich erwieſen. Aber nein! der Sathan kans nicht leiden/ ſobald Joas gekroͤnet wird/ ſo richtet Athalia a- larma an/ Ponam inimicitiam, Jch wil Feindſchafft ſetzen/ Rom. 4, 11. (*) conf. 2. Sam. 15, 18. vide Luth. in Pſal. 45. Tom. 3. Witt. pag. 44. f. 2. Chriſtus bekennet ſelber Luc. 11. daß wo er nicht iſt/ da ſey der Teuffel ſtill/ und laſſe den Leuten guten Fried/ und ſpricht: Wann der ſtarcke Gewapnete ſein Hauß bewahret/ ſo bleibet das ſeine mit Frieden/ wann aber ein ſtaͤrckerer uͤber ihn kom̃t/ ꝛc. ohn Zweiffel da hoͤret der Friede auff/ und erhebt ſich ein Rumorn/ biß er uͤberwunden/ ſeinen Harniſch zur Außbeut geben muß. Vor Chriſti Zukunfft war die Welt ſo voll mancherley Abgoͤtterey/ als kein Hund voll Floͤhe iſt umb St. Johannis Tag/ daß es krimmelt und wimmelt von Abgoͤttern allenthalben. Noch treibet da kein Teuffel den andern auß. Trat kein Abgott den andern auff den Kopff/ biſſe auch keiner den andern in die Verſen/ kunten ſich wol neben ein- ander leiden und vertragen; Alſo daß auch die Roͤmer in aller Welt Abgoͤtter ſammle- Achter Theil. C c c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/961
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/961>, abgerufen am 22.06.2024.