Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dritte
legt. Gen. XLIX, 19. HErr ich warte auff dein Heyl/ sein Begräb-
nüß bestellt/ . 29. Begrabet mich bey meine Väter in der Höle/
auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Höle/
die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff-
te/ samt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be-
gräbnüß.
Welche distinction zu wiederholen bey dem Valet Mosis/
confer Deut. XXXII, 46. Davids letste Wort seind eine pur lautere
Weissagung der Testaments-Befehl seinem Sohn hinterlassen/ ist aber-
mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Josuae c. XXIV, 14.
23. 27. Was endlich Jer. 31. sey in das Hertz schreiben/ wird alsobald
. 34. erklärt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner
den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und sagen:
Erkenne den HErrn/ sondern sie sollen mich alle kennen beyde
klein und groß/ spricht der HErr.
Und Joh. VI, 45. Es stehet
geschrieben in den Propheten/ sie werden alle von GOtt ge-
lehret seyn.
Und eben das ists/ was wir wollen. Es seye in den
Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht
anderswo in der Schrifft erklärt/ da jene im Gegentheil lauter tropos
lassen/ und hernach dieselbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen.

Jch sage bedencklich die Natur und Eigenschafft des N. Testa-
ments. Als welches dem A. Testament entgegen gesetzt/ und darin von
jenem unterscheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort ists mit
Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em-
pfangen/ es ist hie kein verdecktes Schau-Essen mehr/ wann Christus
seinen Leib und Blut nur Fürbilds weiß hätte wollen im H. Abendmahl
handeln/ so empfiengen wir nicht mehr als jene im Osterlamm/ und hät-
te Christus viel lieber das Osterlamm behalten/ als abgeschafft/ als wel-
ches viel heller den Tod und Leiden Christi fürgebildet.

IV. Tropi absurditas, wie erbärmlich Gegentheil mit den Worten
der Einsatzung umgegangen/ wie sie die Wort verkätzert und gemartert/
den tropum zu erhalten/ ist bekant:

It[q] redit[q] tropus nec certum novit asylum.

Lutherus hat in seiner Confess. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort
Christi noch fest stehen) sieben interpretationes colligirt/ seine Wort sind
diese (Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f. 2.) Wann schwermen Kunst
wäre/ ich wolte hie freylich so fein schwermen als sie/ und auch
halten/ daß eitel Brod und Wein da wäre/ und demnach wi-

der

Die Dritte
legt. Gen. XLIX, 19. HErꝛ ich warte auff dein Heyl/ ſein Begraͤb-
nuͤß beſtellt/ ꝟ. 29. Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/
auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/
die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff-
te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be-
graͤbnuͤß.
Welche diſtinction zu wiederholen bey dem Valet Moſis/
confer Deut. XXXII, 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere
Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber-
mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Joſuæ c. XXIV, 14.
23. 27. Was endlich Jer. 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald
ꝟ. 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner
den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen:
Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde
klein und groß/ ſpricht der HErꝛ.
Und Joh. VI, 45. Es ſtehet
geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge-
lehret ſeyn.
Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den
Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht
anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter tropos
laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen.

Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta-
ments. Als welches dem A. Teſtament entgegen geſetzt/ und darin von
jenem unterſcheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort iſts mit
Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em-
pfangen/ es iſt hie kein verdecktes Schau-Eſſen mehr/ wann Chriſtus
ſeinen Leib und Blut nur Fuͤrbilds weiß haͤtte wollen im H. Abendmahl
handeln/ ſo empfiengen wir nicht mehr als jene im Oſterlamm/ und haͤt-
te Chriſtus viel lieber das Oſterlamm behalten/ als abgeſchafft/ als wel-
ches viel heller den Tod und Leiden Chriſti fuͤrgebildet.

IV. Tropi abſurditas, wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten
der Einſatzung umgegangen/ wie ſie die Wort verkaͤtzert und gemartert/
den tropum zu erhalten/ iſt bekant:

It[q] redit[q] tropus nec certum novit aſylum.

Lutherus hat in ſeiner Confeſſ. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort
Chriſti noch feſt ſtehen) ſieben interpretationes colligirt/ ſeine Wort ſind
dieſe (Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f. 2.) Wann ſchwermen Kunſt
waͤre/ ich wolte hie freylich ſo fein ſchwermen als ſie/ und auch
halten/ daß eitel Brod und Wein da waͤre/ und demnach wi-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/>
legt. <hi rendition="#aq">Gen. XLIX,</hi> 19. <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B; ich warte auff dein Heyl/</hi> &#x017F;ein Begra&#x0364;b-<lb/>
nu&#x0364;ß be&#x017F;tellt/ <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 29. <hi rendition="#fr">Begrabet mich bey meine Va&#x0364;ter in der Ho&#x0364;le/<lb/>
auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Ho&#x0364;le/<lb/>
die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff-<lb/>
te/ &#x017F;amt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be-<lb/>
gra&#x0364;bnu&#x0364;ß.</hi> Welche <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinction</hi> zu wiederholen bey dem Valet Mo&#x017F;is/<lb/><hi rendition="#aq">confer Deut. XXXII,</hi> 46. Davids let&#x017F;te Wort &#x017F;eind eine pur lautere<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung der Te&#x017F;taments-Befehl &#x017F;einem Sohn hinterla&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t aber-<lb/>
mal klar und offenbar 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. wie auch die Wort <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;uæ c. XXIV,</hi> 14.<lb/>
23. 27. Was endlich <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 31. &#x017F;ey in das Hertz &#x017F;chreiben/ wird al&#x017F;obald<lb/><hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 34. erkla&#x0364;rt mit hellen und deutlichen Worten. <hi rendition="#fr">Es wird keiner<lb/>
den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und &#x017F;agen:<lb/>
Erkenne den HEr&#xA75B;n/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ollen mich alle kennen beyde<lb/>
klein und groß/ &#x017F;pricht der HEr&#xA75B;.</hi> Und <hi rendition="#aq">Joh. VI,</hi> 45. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;tehet<lb/>
ge&#x017F;chrieben in den Propheten/ &#x017F;ie werden alle von GOtt ge-<lb/>
lehret &#x017F;eyn.</hi> Und eben das i&#x017F;ts/ was wir wollen. Es &#x017F;eye in den<lb/>
Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger <hi rendition="#aq">tropus,</hi> der nicht<lb/>
anderswo in der Schrifft erkla&#x0364;rt/ da jene im Gegentheil lauter <hi rendition="#aq">tropos</hi><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und hernach die&#x017F;elbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen.</p><lb/>
        <p>Jch &#x017F;age bedencklich die Natur und Eigen&#x017F;chafft des N. Te&#x017F;ta-<lb/>
ments. Als welches dem A. Te&#x017F;tament entgegen ge&#x017F;etzt/ und darin von<lb/>
jenem unter&#x017F;cheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort i&#x017F;ts mit<lb/>
Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em-<lb/>
pfangen/ es i&#x017F;t hie kein verdecktes Schau-E&#x017F;&#x017F;en mehr/ wann Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;einen Leib und Blut nur Fu&#x0364;rbilds weiß ha&#x0364;tte wollen im H. Abendmahl<lb/>
handeln/ &#x017F;o empfiengen wir nicht mehr als jene im O&#x017F;terlamm/ und ha&#x0364;t-<lb/>
te Chri&#x017F;tus viel lieber das O&#x017F;terlamm behalten/ als abge&#x017F;chafft/ als wel-<lb/>
ches viel heller den Tod und Leiden Chri&#x017F;ti fu&#x0364;rgebildet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Tropi ab&#x017F;urditas,</hi> wie erba&#x0364;rmlich Gegentheil mit den Worten<lb/>
der Ein&#x017F;atzung umgegangen/ wie &#x017F;ie die Wort verka&#x0364;tzert und gemartert/<lb/>
den <hi rendition="#aq">tropum</hi> zu erhalten/ i&#x017F;t bekant:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">It<supplied>q</supplied> redit<supplied>q</supplied> tropus nec certum novit a&#x017F;ylum.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;. Maj.</hi> vom Abendmahl (daß die Wort<lb/>
Chri&#x017F;ti noch fe&#x017F;t &#x017F;tehen) &#x017F;ieben <hi rendition="#aq">interpretationes colligi</hi>rt/ &#x017F;eine Wort &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f.</hi> 2.) <hi rendition="#fr">Wann &#x017F;chwermen Kun&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re/ ich wolte hie freylich &#x017F;o fein &#x017F;chwermen als &#x017F;ie/ und auch<lb/>
halten/ daß eitel Brod und Wein da wa&#x0364;re/ und demnach wi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0188] Die Dritte legt. Gen. XLIX, 19. HErꝛ ich warte auff dein Heyl/ ſein Begraͤb- nuͤß beſtellt/ ꝟ. 29. Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/ auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/ die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff- te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be- graͤbnuͤß. Welche diſtinction zu wiederholen bey dem Valet Moſis/ confer Deut. XXXII, 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber- mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Joſuæ c. XXIV, 14. 23. 27. Was endlich Jer. 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald ꝟ. 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen: Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde klein und groß/ ſpricht der HErꝛ. Und Joh. VI, 45. Es ſtehet geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge- lehret ſeyn. Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter tropos laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen. Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta- ments. Als welches dem A. Teſtament entgegen geſetzt/ und darin von jenem unterſcheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort iſts mit Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em- pfangen/ es iſt hie kein verdecktes Schau-Eſſen mehr/ wann Chriſtus ſeinen Leib und Blut nur Fuͤrbilds weiß haͤtte wollen im H. Abendmahl handeln/ ſo empfiengen wir nicht mehr als jene im Oſterlamm/ und haͤt- te Chriſtus viel lieber das Oſterlamm behalten/ als abgeſchafft/ als wel- ches viel heller den Tod und Leiden Chriſti fuͤrgebildet. IV. Tropi abſurditas, wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten der Einſatzung umgegangen/ wie ſie die Wort verkaͤtzert und gemartert/ den tropum zu erhalten/ iſt bekant: Itq reditq tropus nec certum novit aſylum. Lutherus hat in ſeiner Confeſſ. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort Chriſti noch feſt ſtehen) ſieben interpretationes colligirt/ ſeine Wort ſind dieſe (Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f. 2.) Wann ſchwermen Kunſt waͤre/ ich wolte hie freylich ſo fein ſchwermen als ſie/ und auch halten/ daß eitel Brod und Wein da waͤre/ und demnach wi- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/188
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/188>, abgerufen am 21.11.2024.