Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Dritte legt. Gen. XLIX, 19. HErr ich warte auff dein Heyl/ sein Begräb-nüß bestellt/ . 29. Begrabet mich bey meine Väter in der Höle/ auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Höle/ die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff- te/ samt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be- gräbnüß. Welche distinction zu wiederholen bey dem Valet Mosis/ confer Deut. XXXII, 46. Davids letste Wort seind eine pur lautere Weissagung der Testaments-Befehl seinem Sohn hinterlassen/ ist aber- mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Josuae c. XXIV, 14. 23. 27. Was endlich Jer. 31. sey in das Hertz schreiben/ wird alsobald . 34. erklärt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und sagen: Erkenne den HErrn/ sondern sie sollen mich alle kennen beyde klein und groß/ spricht der HErr. Und Joh. VI, 45. Es stehet geschrieben in den Propheten/ sie werden alle von GOtt ge- lehret seyn. Und eben das ists/ was wir wollen. Es seye in den Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht anderswo in der Schrifft erklärt/ da jene im Gegentheil lauter tropos lassen/ und hernach dieselbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen. Jch sage bedencklich die Natur und Eigenschafft des N. Testa- IV. Tropi absurditas, wie erbärmlich Gegentheil mit den Worten It[q] redit[q] tropus nec certum novit asylum. Lutherus hat in seiner Confess. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort der
Die Dritte legt. Gen. XLIX, 19. HErꝛ ich warte auff dein Heyl/ ſein Begraͤb-nuͤß beſtellt/ ꝟ. 29. Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/ auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/ die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff- te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be- graͤbnuͤß. Welche diſtinction zu wiederholen bey dem Valet Moſis/ confer Deut. XXXII, 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber- mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Joſuæ c. XXIV, 14. 23. 27. Was endlich Jer. 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald ꝟ. 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen: Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde klein und groß/ ſpricht der HErꝛ. Und Joh. VI, 45. Es ſtehet geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge- lehret ſeyn. Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter tropos laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen. Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta- IV. Tropi abſurditas, wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten It[q] redit[q] tropus nec certum novit aſylum. Lutherus hat in ſeiner Confeſſ. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/> legt. <hi rendition="#aq">Gen. XLIX,</hi> 19. <hi rendition="#fr">HErꝛ ich warte auff dein Heyl/</hi> ſein Begraͤb-<lb/> nuͤß beſtellt/ <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 29. <hi rendition="#fr">Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/<lb/> auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/<lb/> die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff-<lb/> te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be-<lb/> graͤbnuͤß.</hi> Welche <hi rendition="#aq">diſtinction</hi> zu wiederholen bey dem Valet Moſis/<lb/><hi rendition="#aq">confer Deut. XXXII,</hi> 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere<lb/> Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber-<lb/> mal klar und offenbar 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. wie auch die Wort <hi rendition="#aq">Joſuæ c. XXIV,</hi> 14.<lb/> 23. 27. Was endlich <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald<lb/><hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. <hi rendition="#fr">Es wird keiner<lb/> den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen:<lb/> Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde<lb/> klein und groß/ ſpricht der HErꝛ.</hi> Und <hi rendition="#aq">Joh. VI,</hi> 45. <hi rendition="#fr">Es ſtehet<lb/> geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge-<lb/> lehret ſeyn.</hi> Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den<lb/> Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger <hi rendition="#aq">tropus,</hi> der nicht<lb/> anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter <hi rendition="#aq">tropos</hi><lb/> laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen.</p><lb/> <p>Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta-<lb/> ments. Als welches dem A. Teſtament entgegen geſetzt/ und darin von<lb/> jenem unterſcheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort iſts mit<lb/> Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em-<lb/> pfangen/ es iſt hie kein verdecktes Schau-Eſſen mehr/ wann Chriſtus<lb/> ſeinen Leib und Blut nur Fuͤrbilds weiß haͤtte wollen im H. Abendmahl<lb/> handeln/ ſo empfiengen wir nicht mehr als jene im Oſterlamm/ und haͤt-<lb/> te Chriſtus viel lieber das Oſterlamm behalten/ als abgeſchafft/ als wel-<lb/> ches viel heller den Tod und Leiden Chriſti fuͤrgebildet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV. Tropi abſurditas,</hi> wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten<lb/> der Einſatzung umgegangen/ wie ſie die Wort verkaͤtzert und gemartert/<lb/> den <hi rendition="#aq">tropum</hi> zu erhalten/ iſt bekant:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">It<supplied>q</supplied> redit<supplied>q</supplied> tropus nec certum novit aſylum.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Confeſſ. Maj.</hi> vom Abendmahl (daß die Wort<lb/> Chriſti noch feſt ſtehen) ſieben <hi rendition="#aq">interpretationes colligi</hi>rt/ ſeine Wort ſind<lb/> dieſe (<hi rendition="#aq">Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f.</hi> 2.) <hi rendition="#fr">Wann ſchwermen Kunſt<lb/> waͤre/ ich wolte hie freylich ſo fein ſchwermen als ſie/ und auch<lb/> halten/ daß eitel Brod und Wein da waͤre/ und demnach wi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0188]
Die Dritte
legt. Gen. XLIX, 19. HErꝛ ich warte auff dein Heyl/ ſein Begraͤb-
nuͤß beſtellt/ ꝟ. 29. Begrabet mich bey meine Vaͤter in der Hoͤle/
auff dem Acker Ephron des Hethiters in der zwifachen Hoͤle/
die gegen Mamre ligt/ im Lande Canaan/ die Abraham kauff-
te/ ſamt dem Acker von Ephron dem Hethiter zum Erb-Be-
graͤbnuͤß. Welche diſtinction zu wiederholen bey dem Valet Moſis/
confer Deut. XXXII, 46. Davids letſte Wort ſeind eine pur lautere
Weiſſagung der Teſtaments-Befehl ſeinem Sohn hinterlaſſen/ iſt aber-
mal klar und offenbar 1. Reg. 2. wie auch die Wort Joſuæ c. XXIV, 14.
23. 27. Was endlich Jer. 31. ſey in das Hertz ſchreiben/ wird alſobald
ꝟ. 34. erklaͤrt mit hellen und deutlichen Worten. Es wird keiner
den andern/ noch ein Bruder den andern lehren und ſagen:
Erkenne den HErꝛn/ ſondern ſie ſollen mich alle kennen beyde
klein und groß/ ſpricht der HErꝛ. Und Joh. VI, 45. Es ſtehet
geſchrieben in den Propheten/ ſie werden alle von GOtt ge-
lehret ſeyn. Und eben das iſts/ was wir wollen. Es ſeye in den
Sacramentlichen Stifftungs-Worten kein einiger tropus, der nicht
anderswo in der Schrifft erklaͤrt/ da jene im Gegentheil lauter tropos
laſſen/ und hernach dieſelbe nach ihrem Sinn und Meynung außlegen.
Jch ſage bedencklich die Natur und Eigenſchafft des N. Teſta-
ments. Als welches dem A. Teſtament entgegen geſetzt/ und darin von
jenem unterſcheiden/ weil dort der Schatten/ hie der Leib/ dort iſts mit
Schatten-Bildern abgemahlt/ was wir im Werck und in der That em-
pfangen/ es iſt hie kein verdecktes Schau-Eſſen mehr/ wann Chriſtus
ſeinen Leib und Blut nur Fuͤrbilds weiß haͤtte wollen im H. Abendmahl
handeln/ ſo empfiengen wir nicht mehr als jene im Oſterlamm/ und haͤt-
te Chriſtus viel lieber das Oſterlamm behalten/ als abgeſchafft/ als wel-
ches viel heller den Tod und Leiden Chriſti fuͤrgebildet.
IV. Tropi abſurditas, wie erbaͤrmlich Gegentheil mit den Worten
der Einſatzung umgegangen/ wie ſie die Wort verkaͤtzert und gemartert/
den tropum zu erhalten/ iſt bekant:
Itq reditq tropus nec certum novit aſylum.
Lutherus hat in ſeiner Confeſſ. Maj. vom Abendmahl (daß die Wort
Chriſti noch feſt ſtehen) ſieben interpretationes colligirt/ ſeine Wort ſind
dieſe (Tom. 3. Jen. Germ. pag. 343. f. 2.) Wann ſchwermen Kunſt
waͤre/ ich wolte hie freylich ſo fein ſchwermen als ſie/ und auch
halten/ daß eitel Brod und Wein da waͤre/ und demnach wi-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |