Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
haben dieselbe bey ihren Freuden-Panqueten gemeiniglich in einem glä-
sernen durchsichtigen Toden-Sarck/ einen Todten-Cörper/ ein mumiam,
einen tod-balsamirten Leichnam/ den Gästen und Freunden zum Schau-
Essen dargestellet/ auff daß sie des verstorbenen guten Freunds nicht ver-
gessen möchten. Ein solch Memorial hat der Herr auch in derselben
letsten Nacht gestifftet/ und das Opffer-Fleisch/ so geschlachtet worden/
nemlich sein eigen Fleisch/ sein Opffer-Blut/ so vergossen worden/ zu
essen und zu trincken gegeben/ so geistlicher weiß im Glauben/ so mündlich
im Sacrament zu geniessen auffgetragen und fürgestellet/ zu seiner lieb-
sten/ holdseligsten Gedächtnuß seines theuren Opffers und werthen Tods.

IV. Quo loco? An welchem Ort? Jn der Stadt Jerusalem/ in
einem Saal eines/ der nicht genennet wird. Niceph. l. 1. Hist. 28. schreibt/
es seye gewesen das Hauß Johannis des Evangelisten/ so unten am
Berg Sion gelegen; Aber die Evangelische Histori meldet/ Johannes
seye selbst unter den Botten geweßt/ die sich bey dem Haußmeister ange-
meldet. Luc. 22, 8. Er sandte Petrum und Johannem/ und
sprach: Gehet hin/ bereitet uns das Oster-Lamm/ auff daß
wirs essen.
Andere halten dafür/ es seye Nicodemus/ andere Joseph
von Arimathia/ sed nescire haec, erudita est inscitia, am Jüngsten Tag
wird dieser Mann bekannt/ und sein Glauben gerühmet werden/ der eben
dazumal diesen Herrn auff genommen und bewürthet/ da man Christo
nachgestellet Joh. 11, 57. Da eben die Hohenpriester und Phariseer lassen
ein Gebott außgehen/ so jemand wüßte/ wo er wäre/ daß ers anzeigete/
daß sie Jhn griffen. Der special Ort war a[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]ogeon mega ou'srom[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]on, coe-
naculum,
ein schöner Saal/ in der Höhe des Hauses aufferbauet/ ge-
pflästert/ und eben zubereitet mit Teppichen/ Tischen und Betten/ auff
daß/ wo von fremden Orten unbekante Gäste herkämen/ sie das Losa-
ment auff das Oster-Fest bereit angetroffen. Vermuthlich ists/ es seye
eben das uperoon und triklinion geweßt. Act. 1, 13. c. 2, 1. da nachmahlen
der H. Geist über die Apostel in Feurs-Gestalt sich ergossen/ wie auch
Cyrill. Hierosol. Catech. 16 meldet/ daß die H. Apostel diesen Ort zu ei-
ner Kirch eingeweyhet. Welches alles dienet zur Widerlegung des
Zwinglischen Jrrthums/ wann Beza, Aretius, Bullingerus, Musculus,
und neulich allererst Andreas Rivetus nicht gestatten wollen/ daß den
Krancken daheim zu Hauß communicirt werde. Infirmi corpore
(schreibet Rivetus Cath. Orth. p. 198.) non excluduntur a nobis, sed cu-
bile infirmitatis eorum non est locus aptiis ad Ecclesiae convocatio-
nem.
Dann ob zwar ausser dem Nothfall nicht leichtlich zu gestatten/

daß
D d iij

Predigt.
haben dieſelbe bey ihren Freuden-Panqueten gemeiniglich in einem glaͤ-
ſernen durchſichtigen Toden-Sarck/ einen Todten-Coͤrper/ ein mumiam,
einen tod-balſamirten Leichnam/ den Gaͤſten und Freunden zum Schau-
Eſſen dargeſtellet/ auff daß ſie des verſtorbenen guten Freunds nicht ver-
geſſen moͤchten. Ein ſolch Memorial hat der Herr auch in derſelben
letſten Nacht geſtifftet/ und das Opffer-Fleiſch/ ſo geſchlachtet worden/
nemlich ſein eigen Fleiſch/ ſein Opffer-Blut/ ſo vergoſſen worden/ zu
eſſen und zu trincken gegeben/ ſo geiſtlicher weiß im Glauben/ ſo muͤndlich
im Sacrament zu genieſſen auffgetragen und fuͤrgeſtellet/ zu ſeiner lieb-
ſten/ holdſeligſten Gedaͤchtnuß ſeines theuren Opffers und werthen Tods.

IV. Quo loco? An welchem Ort? Jn der Stadt Jeruſalem/ in
einem Saal eines/ der nicht genennet wird. Niceph. l. 1. Hiſt. 28. ſchreibt/
es ſeye geweſen das Hauß Johannis des Evangeliſten/ ſo unten am
Berg Sion gelegen; Aber die Evangeliſche Hiſtori meldet/ Johannes
ſeye ſelbſt unter den Botten geweßt/ die ſich bey dem Haußmeiſter ange-
meldet. Luc. 22, 8. Er ſandte Petrum und Johannem/ und
ſprach: Gehet hin/ bereitet uns das Oſter-Lamm/ auff daß
wirs eſſen.
Andere halten dafuͤr/ es ſeye Nicodemus/ andere Joſeph
von Arimathia/ ſed neſcire hæc, erudita eſt inſcitia, am Juͤngſten Tag
wird dieſer Mann bekannt/ und ſein Glauben geruͤhmet werden/ der eben
dazumal dieſen Herrn auff genommen und bewuͤrthet/ da man Chriſto
nachgeſtellet Joh. 11, 57. Da eben die Hohenprieſter und Phariſeer laſſen
ein Gebott außgehen/ ſo jemand wuͤßte/ wo er waͤre/ daß ers anzeigete/
daß ſie Jhn griffen. Der ſpecial Ort war ἀ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ώγεον μέγα ου᾽ςρωμ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ον, cœ-
naculum,
ein ſchoͤner Saal/ in der Hoͤhe des Hauſes aufferbauet/ ge-
pflaͤſtert/ und eben zubereitet mit Teppichen/ Tiſchen und Betten/ auff
daß/ wo von fremden Orten unbekante Gaͤſte herkaͤmen/ ſie das Loſa-
ment auff das Oſter-Feſt bereit angetroffen. Vermuthlich iſts/ es ſeye
eben das ὑπερῶον und τρικλίνιον geweßt. Act. 1, 13. c. 2, 1. da nachmahlen
der H. Geiſt uͤber die Apoſtel in Feurs-Geſtalt ſich ergoſſen/ wie auch
Cyrill. Hieroſol. Catech. 16 meldet/ daß die H. Apoſtel dieſen Ort zu ei-
ner Kirch eingeweyhet. Welches alles dienet zur Widerlegung des
Zwingliſchen Jrꝛthums/ wann Beza, Aretius, Bullingerus, Muſculus,
und neulich allererſt Andreas Rivetus nicht geſtatten wollen/ daß den
Krancken daheim zu Hauß communicirt werde. Infirmi corpore
(ſchreibet Rivetus Cath. Orth. p. 198.) non excluduntur à nobis, ſed cu-
bile infirmitatis eorum non eſt locus aptiis ad Eccleſiæ convocatio-
nem.
Dann ob zwar auſſer dem Nothfall nicht leichtlich zu geſtatten/

daß
D d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
haben die&#x017F;elbe bey ihren Freuden-Panqueten gemeiniglich in einem gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ernen durch&#x017F;ichtigen Toden-Sarck/ einen Todten-Co&#x0364;rper/ ein <hi rendition="#aq">mumiam,</hi><lb/>
einen tod-bal&#x017F;amirten Leichnam/ den Ga&#x0364;&#x017F;ten und Freunden zum Schau-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en darge&#x017F;tellet/ auff daß &#x017F;ie des ver&#x017F;torbenen guten Freunds nicht ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten. Ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">Memorial</hi> hat der <hi rendition="#k">Herr</hi> auch in der&#x017F;elben<lb/>
let&#x017F;ten Nacht ge&#x017F;tifftet/ und das Opffer-Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o ge&#x017F;chlachtet worden/<lb/>
nemlich &#x017F;ein eigen Flei&#x017F;ch/ &#x017F;ein Opffer-Blut/ &#x017F;o vergo&#x017F;&#x017F;en worden/ zu<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en und zu trincken gegeben/ &#x017F;o gei&#x017F;tlicher weiß im Glauben/ &#x017F;o mu&#x0364;ndlich<lb/>
im Sacrament zu genie&#x017F;&#x017F;en auffgetragen und fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/ zu &#x017F;einer lieb-<lb/>
&#x017F;ten/ hold&#x017F;elig&#x017F;ten Geda&#x0364;chtnuß &#x017F;eines theuren Opffers und werthen Tods.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Quo loco?</hi> An welchem Ort? Jn der Stadt Jeru&#x017F;alem/ in<lb/>
einem Saal eines/ der nicht genennet wird. <hi rendition="#aq">Niceph. l. 1. Hi&#x017F;t.</hi> 28. &#x017F;chreibt/<lb/>
es &#x017F;eye gewe&#x017F;en das Hauß Johannis des Evangeli&#x017F;ten/ &#x017F;o unten am<lb/>
Berg Sion gelegen; Aber die Evangeli&#x017F;che Hi&#x017F;tori meldet/ Johannes<lb/>
&#x017F;eye &#x017F;elb&#x017F;t unter den Botten geweßt/ die &#x017F;ich bey dem Haußmei&#x017F;ter ange-<lb/>
meldet. <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22, 8. <hi rendition="#fr">Er &#x017F;andte Petrum und Johannem/ und<lb/>
&#x017F;prach: Gehet hin/ bereitet uns das O&#x017F;ter-Lamm/ auff daß<lb/>
wirs e&#x017F;&#x017F;en.</hi> Andere halten dafu&#x0364;r/ es &#x017F;eye Nicodemus/ andere Jo&#x017F;eph<lb/>
von Arimathia/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ed ne&#x017F;cire hæc, erudita e&#x017F;t in&#x017F;citia,</hi> am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag<lb/>
wird die&#x017F;er Mann bekannt/ und &#x017F;ein Glauben geru&#x0364;hmet werden/ der eben<lb/>
dazumal die&#x017F;en <hi rendition="#k">Herrn</hi> auff genommen und bewu&#x0364;rthet/ da man Chri&#x017F;to<lb/>
nachge&#x017F;tellet <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 11, 57. Da eben die Hohenprie&#x017F;ter und Phari&#x017F;eer la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein Gebott außgehen/ &#x017F;o jemand wu&#x0364;ßte/ wo er wa&#x0364;re/ daß ers anzeigete/<lb/>
daß &#x017F;ie Jhn griffen. Der <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial</hi> Ort war &#x1F00;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03CE;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1; &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03C2;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BC;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">c&#x0153;-<lb/>
naculum,</hi> ein &#x017F;cho&#x0364;ner Saal/ in der Ho&#x0364;he des Hau&#x017F;es aufferbauet/ ge-<lb/>
pfla&#x0364;&#x017F;tert/ und eben zubereitet mit Teppichen/ Ti&#x017F;chen und Betten/ auff<lb/>
daß/ wo von fremden Orten unbekante Ga&#x0364;&#x017F;te herka&#x0364;men/ &#x017F;ie das Lo&#x017F;a-<lb/>
ment auff das O&#x017F;ter-Fe&#x017F;t bereit angetroffen. Vermuthlich i&#x017F;ts/ es &#x017F;eye<lb/>
eben das &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BF;&#x03BD; und &#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; geweßt. <hi rendition="#aq">Act. 1, 13. c.</hi> 2, 1. da nachmahlen<lb/>
der H. Gei&#x017F;t u&#x0364;ber die Apo&#x017F;tel in Feurs-Ge&#x017F;talt &#x017F;ich ergo&#x017F;&#x017F;en/ wie auch<lb/><hi rendition="#aq">Cyrill. Hiero&#x017F;ol. Catech.</hi> 16 meldet/ daß die H. Apo&#x017F;tel die&#x017F;en Ort zu ei-<lb/>
ner Kirch eingeweyhet. Welches alles dienet zur Widerlegung des<lb/>
Zwingli&#x017F;chen Jr&#xA75B;thums/ wann <hi rendition="#aq">Beza, Aretius, Bullingerus, Mu&#x017F;culus,</hi><lb/>
und neulich allerer&#x017F;t <hi rendition="#aq">Andreas Rivetus</hi> nicht ge&#x017F;tatten wollen/ daß den<lb/>
Krancken daheim zu Hauß <hi rendition="#aq">communic</hi>irt werde. <hi rendition="#aq">Infirmi corpore</hi><lb/>
(&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Rivetus Cath. Orth. p. 198.) non excluduntur à nobis, &#x017F;ed cu-<lb/>
bile infirmitatis eorum non e&#x017F;t locus aptiis ad Eccle&#x017F;iæ convocatio-<lb/>
nem.</hi> Dann ob zwar au&#x017F;&#x017F;er dem Nothfall nicht leichtlich zu ge&#x017F;tatten/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0233] Predigt. haben dieſelbe bey ihren Freuden-Panqueten gemeiniglich in einem glaͤ- ſernen durchſichtigen Toden-Sarck/ einen Todten-Coͤrper/ ein mumiam, einen tod-balſamirten Leichnam/ den Gaͤſten und Freunden zum Schau- Eſſen dargeſtellet/ auff daß ſie des verſtorbenen guten Freunds nicht ver- geſſen moͤchten. Ein ſolch Memorial hat der Herr auch in derſelben letſten Nacht geſtifftet/ und das Opffer-Fleiſch/ ſo geſchlachtet worden/ nemlich ſein eigen Fleiſch/ ſein Opffer-Blut/ ſo vergoſſen worden/ zu eſſen und zu trincken gegeben/ ſo geiſtlicher weiß im Glauben/ ſo muͤndlich im Sacrament zu genieſſen auffgetragen und fuͤrgeſtellet/ zu ſeiner lieb- ſten/ holdſeligſten Gedaͤchtnuß ſeines theuren Opffers und werthen Tods. IV. Quo loco? An welchem Ort? Jn der Stadt Jeruſalem/ in einem Saal eines/ der nicht genennet wird. Niceph. l. 1. Hiſt. 28. ſchreibt/ es ſeye geweſen das Hauß Johannis des Evangeliſten/ ſo unten am Berg Sion gelegen; Aber die Evangeliſche Hiſtori meldet/ Johannes ſeye ſelbſt unter den Botten geweßt/ die ſich bey dem Haußmeiſter ange- meldet. Luc. 22, 8. Er ſandte Petrum und Johannem/ und ſprach: Gehet hin/ bereitet uns das Oſter-Lamm/ auff daß wirs eſſen. Andere halten dafuͤr/ es ſeye Nicodemus/ andere Joſeph von Arimathia/ ſed neſcire hæc, erudita eſt inſcitia, am Juͤngſten Tag wird dieſer Mann bekannt/ und ſein Glauben geruͤhmet werden/ der eben dazumal dieſen Herrn auff genommen und bewuͤrthet/ da man Chriſto nachgeſtellet Joh. 11, 57. Da eben die Hohenprieſter und Phariſeer laſſen ein Gebott außgehen/ ſo jemand wuͤßte/ wo er waͤre/ daß ers anzeigete/ daß ſie Jhn griffen. Der ſpecial Ort war ἀ_ώγεον μέγα ου᾽ςρωμ_ον, cœ- naculum, ein ſchoͤner Saal/ in der Hoͤhe des Hauſes aufferbauet/ ge- pflaͤſtert/ und eben zubereitet mit Teppichen/ Tiſchen und Betten/ auff daß/ wo von fremden Orten unbekante Gaͤſte herkaͤmen/ ſie das Loſa- ment auff das Oſter-Feſt bereit angetroffen. Vermuthlich iſts/ es ſeye eben das ὑπερῶον und τρικλίνιον geweßt. Act. 1, 13. c. 2, 1. da nachmahlen der H. Geiſt uͤber die Apoſtel in Feurs-Geſtalt ſich ergoſſen/ wie auch Cyrill. Hieroſol. Catech. 16 meldet/ daß die H. Apoſtel dieſen Ort zu ei- ner Kirch eingeweyhet. Welches alles dienet zur Widerlegung des Zwingliſchen Jrꝛthums/ wann Beza, Aretius, Bullingerus, Muſculus, und neulich allererſt Andreas Rivetus nicht geſtatten wollen/ daß den Krancken daheim zu Hauß communicirt werde. Infirmi corpore (ſchreibet Rivetus Cath. Orth. p. 198.) non excluduntur à nobis, ſed cu- bile infirmitatis eorum non eſt locus aptiis ad Eccleſiæ convocatio- nem. Dann ob zwar auſſer dem Nothfall nicht leichtlich zu geſtatten/ daß D d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/233
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/233>, abgerufen am 21.11.2024.