Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. I. A quo? Wer ist ihr Vater/ mögen wir auch allhie fragen/ mit je- Opilio Poeta, ein Poetischer Schäffer/ der im fernern Nachsinnen ten A iij
Predigt. I. A quo? Wer iſt ihr Vater/ moͤgen wir auch allhie fragen/ mit je- Opilio Poëta, ein Poetiſcher Schaͤffer/ der im fernern Nachſinnen ten A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. A quo?</hi> Wer iſt ihr Vater/ moͤgen wir auch allhie fragen/ mit je-<lb/> nem ungenanten/ unbekanten/ δε῀ινα oder ungenanten Frager. 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 10.<lb/> da ein gantzer <hi rendition="#aq">Cuneus, Collegium,</hi> oder Hauffen der Propheten uñ Pro-<lb/> pheten-Kinder/ Meiſter und Schuler/ von dem <hi rendition="#aq">Cananæi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Helicone</hi><lb/> dem Huͤgel GOttes in der <hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> herab gegangen/ und mit Stim̃en<lb/> und ſingen/ Pſalter und Paucken/ Pfeiffen und Harpffen geweiſſaget/<lb/> das iſt/ <hi rendition="#aq">Magnalia, Myſteria, Conſilia,</hi> allerhand Geheimnuͤſſe/ und Tha-<lb/> ten <hi rendition="#k">Go</hi>ttes mit lieblichen/ zierlichen Stimmen und <hi rendition="#aq">Muſicali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Inſtru-<lb/> men</hi>ten/ gelobet/ Saul der Baurenknecht/ und Eſelstreiber ploͤtzlich un-<lb/> ter denſelben angefangen zu weiſſagen/ daruͤber ſich maͤñiglich verwun-<lb/> dert/ und geſagt: iſt Saul auch unter den Propheten? ſo tritt einer her-<lb/> fuͤr und ſagt/ wer iſt ihr Vater? ihr Lehrmeiſter? ihr Wecker und Antrei-<lb/> ber? der <hi rendition="#aq">Primus motor?</hi> alſo moͤgen wir auch gleich im erſten Antritt<lb/> dieſes 23. Pſal. fragen/ forſchen und außſpaͤen/ <hi rendition="#aq">Quis author Principalis?</hi><lb/> Wer iſt hier Vater/ Urheber und Meiſter? zwar im Titul ſtehet vornen<lb/> an/ ein Pſalm Davids/ welcher <hi rendition="#aq">ratione vocationis,</hi> ſeinem Beruff nach<lb/> ein Schaafhirt/ der ſeines Vaters Schaaff gehuͤtet zu Bethlehem/ und<lb/> alſo ein Hirten-knecht/ ein Schaafhirt geweſen/ aber nicht ein grober <hi rendition="#aq">igno-<lb/> rant</hi> und ungeſchickter Baurenbengel/ <hi rendition="#aq">aſinus ad lyram,</hi> der auff der<lb/> Baͤrenhaut gelegen/ unter einem Baum gefaulentzet/ Himmel und Er-<lb/> den angeſehen/ wie eine Kuh ein neu Thor; ſondern ein <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſcher<lb/> Schaͤffer/ <hi rendition="#aq">Patriſſans,</hi> der nach dem Exempel ſeines Urahns Jacob die<lb/> Naturen wol erkundigt/ das Buch der Natur erforſcht/ wie Jacob ein<lb/> Kunſt-Stuck ſeiner <hi rendition="#aq">Phiſiologiæ</hi> gethan/ an den geſchehlten Staͤben/ die<lb/> er in die Trenckrinnen gelegt/ und die Schaaffmuͤter druͤber empfangen<lb/> laſſen/ alſo hat auch David die Natur/ Art und Eigenſchafft/ derſelben<lb/> Wartung und Verpflegung gar wol außſtudirt/ maſſen dann auch dieſer<lb/> Pſalm nicht liechter kan verſtanden werden/ als auß der Natur. (<hi rendition="#fr">Man<lb/> kan ſchreibt</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 6. Jen. p. 361. f.</hi> 2.) <hi rendition="#fr">diß troͤſtlich und lieblich Bilde nicht<lb/> beſſer verſtehen/ man gehe dann in die Creatur/ (darauß die Propheten diß und<lb/> dergleichen Bilder genommen) und lerne fleißig darauß/ was die Art und Eigen-<lb/> ſchafft eines natuͤrlichen Schaafs/ und das Ampt/ Arbeit und Fleiß eines from̃en<lb/> Hirten ſey. Wer darauff wol achtung hat/ der kan darnach nicht allein leichtlich<lb/> diß und andere Gleichnuſſen in der Schrifft von Hirten und Schaaffen verſtehen/<lb/> ſondern ſie werden ihm auch uͤber alle maſſen ſuͤß und troͤſtlich)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Opilio Poëta,</hi> ein Poetiſcher Schaͤffer/ der im fernern Nachſinnen<lb/> den Schoͤpffer ſolcher Creaturen gelobet/ mit ſchoͤnen Sinnreichen <hi rendition="#aq">In-<lb/> ventio</hi>nen uñ Fuͤnden/ Sinnen und Sitten/ Liechtern uñ Farben/ Wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0025]
Predigt.
I. A quo? Wer iſt ihr Vater/ moͤgen wir auch allhie fragen/ mit je-
nem ungenanten/ unbekanten/ δε῀ινα oder ungenanten Frager. 1. Sam. 10.
da ein gantzer Cuneus, Collegium, oder Hauffen der Propheten uñ Pro-
pheten-Kinder/ Meiſter und Schuler/ von dem Cananæiſchen Helicone
dem Huͤgel GOttes in der Proceſſion herab gegangen/ und mit Stim̃en
und ſingen/ Pſalter und Paucken/ Pfeiffen und Harpffen geweiſſaget/
das iſt/ Magnalia, Myſteria, Conſilia, allerhand Geheimnuͤſſe/ und Tha-
ten Gottes mit lieblichen/ zierlichen Stimmen und Muſicaliſchen Inſtru-
menten/ gelobet/ Saul der Baurenknecht/ und Eſelstreiber ploͤtzlich un-
ter denſelben angefangen zu weiſſagen/ daruͤber ſich maͤñiglich verwun-
dert/ und geſagt: iſt Saul auch unter den Propheten? ſo tritt einer her-
fuͤr und ſagt/ wer iſt ihr Vater? ihr Lehrmeiſter? ihr Wecker und Antrei-
ber? der Primus motor? alſo moͤgen wir auch gleich im erſten Antritt
dieſes 23. Pſal. fragen/ forſchen und außſpaͤen/ Quis author Principalis?
Wer iſt hier Vater/ Urheber und Meiſter? zwar im Titul ſtehet vornen
an/ ein Pſalm Davids/ welcher ratione vocationis, ſeinem Beruff nach
ein Schaafhirt/ der ſeines Vaters Schaaff gehuͤtet zu Bethlehem/ und
alſo ein Hirten-knecht/ ein Schaafhirt geweſen/ aber nicht ein grober igno-
rant und ungeſchickter Baurenbengel/ aſinus ad lyram, der auff der
Baͤrenhaut gelegen/ unter einem Baum gefaulentzet/ Himmel und Er-
den angeſehen/ wie eine Kuh ein neu Thor; ſondern ein Philoſophiſcher
Schaͤffer/ Patriſſans, der nach dem Exempel ſeines Urahns Jacob die
Naturen wol erkundigt/ das Buch der Natur erforſcht/ wie Jacob ein
Kunſt-Stuck ſeiner Phiſiologiæ gethan/ an den geſchehlten Staͤben/ die
er in die Trenckrinnen gelegt/ und die Schaaffmuͤter druͤber empfangen
laſſen/ alſo hat auch David die Natur/ Art und Eigenſchafft/ derſelben
Wartung und Verpflegung gar wol außſtudirt/ maſſen dann auch dieſer
Pſalm nicht liechter kan verſtanden werden/ als auß der Natur. (Man
kan ſchreibt Lutherus Tom. 6. Jen. p. 361. f. 2.) diß troͤſtlich und lieblich Bilde nicht
beſſer verſtehen/ man gehe dann in die Creatur/ (darauß die Propheten diß und
dergleichen Bilder genommen) und lerne fleißig darauß/ was die Art und Eigen-
ſchafft eines natuͤrlichen Schaafs/ und das Ampt/ Arbeit und Fleiß eines from̃en
Hirten ſey. Wer darauff wol achtung hat/ der kan darnach nicht allein leichtlich
diß und andere Gleichnuſſen in der Schrifft von Hirten und Schaaffen verſtehen/
ſondern ſie werden ihm auch uͤber alle maſſen ſuͤß und troͤſtlich)
Opilio Poëta, ein Poetiſcher Schaͤffer/ der im fernern Nachſinnen
den Schoͤpffer ſolcher Creaturen gelobet/ mit ſchoͤnen Sinnreichen In-
ventionen uñ Fuͤnden/ Sinnen und Sitten/ Liechtern uñ Farben/ Wor-
ten
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |