Jst aber ein vergebener Zwang: Gnug ist es/ daß es so wol verblümt/ als periphrastice beschrieben. 1. figurate, in dem Wort Kelch: Dieser Kelch ist das Neue Testament etc. Verstehe nicht den Zorn-Kelch/ den Daumel-Kelch/ den Kelch des Zorns/ davon Esa. 51, 22. Sihe/ ich nemme den Daumel-Kelch von deiner Hand/ samt den Hefen des Kelchs meines Grimmes/ du solt ihn nicht mehr trincken. und Ezech. 23 33. Du must dich des starcken Trancks und Jam- mers voll sauffen/ dann der Kelch deiner Schwester Samaria ist ein Kelch des Jammers und Traurens. Nicht den Creutz- Kelch und Creutz-Becher/ den die zween Söhne Zebedei haben müssen Bescheid thun/ Matth 20, 23. Meinen Kelch solt ihr zwar trincken. Nicht den allgemeinen Trost-Becher/ der auch ausser dem Sacrament statt und platz hat. Psalm. 116, 13. Jch wil den heylsamen Kelch nem- men/ und den Nahmen des HErrn predigen. und Jer. 16, 8. Darum solt du in kein Trinck-Hauß gehen/ bey ihnen zu si- tzen/ weder zu essen noch zu trincken. Mit jenem würtzt er die Gottlosen ab/ mit diesem speißt er die Frommen. Sondern poculum Eucharisticum, den Sacramentlichen Kelch. Um die Gestalt und Form dieses Kelchs bekümmern wir uns nicht hoch/ ob wahr was Beda schreibet/ und Baronius glaubet/ daß zu seiner Zeit dieser Becher zu Jeru- salem gezeiget worden/ und ein silberner Kelch mit zwo Handhaben seye.
Beda in lib. de locis Sanct. c 2. In platea, inquit, quae Martyrium & Golgatha continuat, exedra est, in qua calix Domini scriniolo reconditus, per operculi foramen tangi solet, & osculari, qui argenteus calix hinc inde duas habens ansulas, sextarii Gallici mensuram capit, in qua illa est spongia potus Domi- ni ministra. Baronius ad ann. 34. n. 63. Non praeterimus, ait, dicere, quod calix ille, in quo Redemptor noster Jesus Christus sacratissimam Euchari- stiam consecravit, ut egregium tantae rei monumentum a communi usu se- lectus, ac summa industria asservatus adhuc Bedae temporibus Hierosoly mis visebatur.
Salmeron schreibet/ es seye dieser Kelch noch in der Stadt Valentia auff- gehoben. Es wird aber per metonymiam und verblümter weiß durch den Sacramentlichen Kelch verstanden der Wein im Kelch: Jst ein tro- pus, den die Evangelisten clar und heiter gnugsam erklärt/ dann sie nen- nen ihn den Kelch des Neuen Testaments/ das ist/ wie es Matthäus und Marcus erklären/ das Blut des Neuen Testaments. Trincket darauß/ auß dem Kelch/ E. so ist etwas mehrers in dem Kelch gewesen/ welches mit dem Blut Christi vereinbaret: Den Kelch von dem Christus gesagt/ der
für
Die Neunte
Jſt aber ein vergebener Zwang: Gnug iſt es/ daß es ſo wol verbluͤmt/ als periphraſticè beſchrieben. 1. figuratè, in dem Wort Kelch: Dieſer Kelch iſt das Neue Teſtament ꝛc. Verſtehe nicht den Zorn-Kelch/ den Daumel-Kelch/ den Kelch des Zorns/ davon Eſa. 51, 22. Sihe/ ich nemme den Daumel-Kelch von deiner Hand/ ſamt den Hefen des Kelchs meines Grimmes/ du ſolt ihn nicht mehr trincken. und Ezech. 23 33. Du muſt dich des ſtarcken Trancks und Jam- mers voll ſauffen/ dann der Kelch deiner Schweſter Samaria iſt ein Kelch des Jammers und Traurens. Nicht den Creutz- Kelch und Creutz-Becher/ den die zween Soͤhne Zebedei haben muͤſſen Beſcheid thun/ Matth 20, 23. Meinen Kelch ſolt ihr zwar trincken. Nicht den allgemeinen Troſt-Becher/ der auch auſſer dem Sacrament ſtatt und platz hat. Pſalm. 116, 13. Jch wil den heylſamen Kelch nem- men/ und den Nahmen des HErꝛn predigen. und Jer. 16, 8. Darum ſolt du in kein Trinck-Hauß gehen/ bey ihnen zu ſi- tzen/ weder zu eſſen noch zu trincken. Mit jenem wuͤrtzt er die Gottloſen ab/ mit dieſem ſpeißt er die Frommen. Sondern poculum Euchariſticum, den Sacramentlichen Kelch. Um die Geſtalt und Form dieſes Kelchs bekuͤmmern wir uns nicht hoch/ ob wahr was Beda ſchreibet/ und Baronius glaubet/ daß zu ſeiner Zeit dieſer Becher zu Jeru- ſalem gezeiget worden/ und ein ſilberner Kelch mit zwo Handhaben ſeye.
Beda in lib. de locis Sanct. c 2. In platea, inquit, quæ Martyrium & Golgatha continuat, exedra eſt, in quâ calix Domini ſcriniolo reconditus, per operculi foramen tangi ſolet, & oſculari, qui argenteus calix hinc inde duas habens anſulas, ſextarii Gallici menſuram capit, in qua illa eſt ſpongia potus Domi- ni miniſtra. Baronius ad ann. 34. n. 63. Non præterimus, ait, dicere, quod calix ille, in quo Redemptor noſter Jeſus Chriſtus ſacratiſſimam Euchari- ſtiam conſecravit, ut egregium tantæ rei monumentum à communi uſu ſe- lectus, ac ſummâ induſtriâ aſſervatus adhuc Bedæ temporibus Hieroſoly mis viſebatur.
Salmeron ſchreibet/ es ſeye dieſer Kelch noch in der Stadt Valentia auff- gehoben. Es wird aber per metonymiam und verbluͤmter weiß durch den Sacramentlichen Kelch verſtanden der Wein im Kelch: Jſt ein tro- pus, den die Evangeliſten clar und heiter gnugſam erklaͤrt/ dann ſie nen- nen ihn den Kelch des Neuen Teſtaments/ das iſt/ wie es Matthaͤus und Marcus erklaͤren/ das Blut des Neuen Teſtaments. Trincket darauß/ auß dem Kelch/ E. ſo iſt etwas mehrers in dem Kelch geweſen/ welches mit dem Blut Chriſti vereinbaret: Den Kelch von dem Chriſtus geſagt/ der
fuͤr
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0268"n="248"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/><p>Jſt aber ein vergebener Zwang: Gnug iſt es/ daß es ſo wol verbluͤmt/ als<lb/><hirendition="#aq">periphraſticè</hi> beſchrieben. 1. <hirendition="#aq">figuratè,</hi> in dem Wort Kelch: <hirendition="#fr">Dieſer<lb/>
Kelch iſt das Neue Teſtament ꝛc.</hi> Verſtehe nicht den Zorn-Kelch/<lb/>
den Daumel-Kelch/ den Kelch des Zorns/ davon <hirendition="#aq">Eſa.</hi> 51, 22. <hirendition="#fr">Sihe/ ich<lb/>
nemme den Daumel-Kelch von deiner Hand/ ſamt den Hefen<lb/>
des Kelchs meines Grimmes/ du ſolt ihn nicht mehr trincken.</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Ezech.</hi> 23 33. <hirendition="#fr">Du muſt dich des ſtarcken Trancks und Jam-<lb/>
mers voll ſauffen/ dann der Kelch deiner Schweſter Samaria<lb/>
iſt ein Kelch des Jammers und Traurens.</hi> Nicht den Creutz-<lb/>
Kelch und Creutz-Becher/ den die zween Soͤhne Zebedei haben muͤſſen<lb/>
Beſcheid thun/ <hirendition="#aq">Matth</hi> 20, 23. <hirendition="#fr">Meinen Kelch ſolt ihr zwar trincken.</hi><lb/>
Nicht den allgemeinen Troſt-Becher/ der auch auſſer dem Sacrament<lb/>ſtatt und platz hat. <hirendition="#aq">Pſalm.</hi> 116, 13. <hirendition="#fr">Jch wil den heylſamen Kelch nem-<lb/>
men/ und den Nahmen des HErꝛn predigen.</hi> und <hirendition="#aq">Jer.</hi> 16, 8.<lb/><hirendition="#fr">Darum ſolt du in kein Trinck-Hauß gehen/ bey ihnen zu ſi-<lb/>
tzen/ weder zu eſſen noch zu trincken.</hi> Mit jenem wuͤrtzt er die<lb/>
Gottloſen ab/ mit dieſem ſpeißt er die Frommen. Sondern <hirendition="#aq">poculum<lb/>
Euchariſticum,</hi> den Sacramentlichen Kelch. Um die Geſtalt und<lb/>
Form dieſes Kelchs bekuͤmmern wir uns nicht hoch/ ob wahr was <hirendition="#aq">Beda</hi><lb/>ſchreibet/ und <hirendition="#aq">Baronius</hi> glaubet/ daß zu ſeiner Zeit dieſer Becher zu Jeru-<lb/>ſalem gezeiget worden/ und ein ſilberner Kelch mit zwo Handhaben ſeye.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Beda in lib. de locis Sanct. c 2. In platea, inquit, quæ Martyrium & Golgatha<lb/>
continuat, exedra eſt, in quâ calix Domini ſcriniolo reconditus, per operculi<lb/>
foramen tangi ſolet, & oſculari, qui argenteus calix hinc inde duas habens<lb/>
anſulas, ſextarii Gallici menſuram capit, in qua illa eſt ſpongia potus Domi-<lb/>
ni miniſtra. Baronius ad ann. 34. n. 63. Non præterimus, ait, dicere, quod<lb/>
calix ille, in quo Redemptor noſter Jeſus Chriſtus ſacratiſſimam Euchari-<lb/>ſtiam conſecravit, ut egregium tantæ rei monumentum à communi uſu ſe-<lb/>
lectus, ac ſummâ induſtriâ aſſervatus adhuc Bedæ temporibus Hieroſoly mis<lb/>
viſebatur.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p><hirendition="#aq">Salmeron</hi>ſchreibet/ es ſeye dieſer Kelch noch in der Stadt <hirendition="#aq">Valentia</hi> auff-<lb/>
gehoben. Es wird aber <hirendition="#aq">per metonymiam</hi> und verbluͤmter weiß durch<lb/>
den Sacramentlichen Kelch verſtanden der Wein im Kelch: Jſt ein <hirendition="#aq">tro-<lb/>
pus,</hi> den die Evangeliſten clar und heiter gnugſam erklaͤrt/ dann ſie nen-<lb/>
nen ihn den Kelch des Neuen Teſtaments/ das iſt/ wie es Matthaͤus und<lb/>
Marcus erklaͤren/ das Blut des Neuen Teſtaments. Trincket darauß/<lb/>
auß dem Kelch/ <hirendition="#aq">E.</hi>ſo iſt etwas mehrers in dem Kelch geweſen/ welches mit<lb/>
dem Blut Chriſti vereinbaret: Den Kelch von dem Chriſtus geſagt/ der<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">fuͤr</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0268]
Die Neunte
Jſt aber ein vergebener Zwang: Gnug iſt es/ daß es ſo wol verbluͤmt/ als
periphraſticè beſchrieben. 1. figuratè, in dem Wort Kelch: Dieſer
Kelch iſt das Neue Teſtament ꝛc. Verſtehe nicht den Zorn-Kelch/
den Daumel-Kelch/ den Kelch des Zorns/ davon Eſa. 51, 22. Sihe/ ich
nemme den Daumel-Kelch von deiner Hand/ ſamt den Hefen
des Kelchs meines Grimmes/ du ſolt ihn nicht mehr trincken.
und Ezech. 23 33. Du muſt dich des ſtarcken Trancks und Jam-
mers voll ſauffen/ dann der Kelch deiner Schweſter Samaria
iſt ein Kelch des Jammers und Traurens. Nicht den Creutz-
Kelch und Creutz-Becher/ den die zween Soͤhne Zebedei haben muͤſſen
Beſcheid thun/ Matth 20, 23. Meinen Kelch ſolt ihr zwar trincken.
Nicht den allgemeinen Troſt-Becher/ der auch auſſer dem Sacrament
ſtatt und platz hat. Pſalm. 116, 13. Jch wil den heylſamen Kelch nem-
men/ und den Nahmen des HErꝛn predigen. und Jer. 16, 8.
Darum ſolt du in kein Trinck-Hauß gehen/ bey ihnen zu ſi-
tzen/ weder zu eſſen noch zu trincken. Mit jenem wuͤrtzt er die
Gottloſen ab/ mit dieſem ſpeißt er die Frommen. Sondern poculum
Euchariſticum, den Sacramentlichen Kelch. Um die Geſtalt und
Form dieſes Kelchs bekuͤmmern wir uns nicht hoch/ ob wahr was Beda
ſchreibet/ und Baronius glaubet/ daß zu ſeiner Zeit dieſer Becher zu Jeru-
ſalem gezeiget worden/ und ein ſilberner Kelch mit zwo Handhaben ſeye.
Beda in lib. de locis Sanct. c 2. In platea, inquit, quæ Martyrium & Golgatha
continuat, exedra eſt, in quâ calix Domini ſcriniolo reconditus, per operculi
foramen tangi ſolet, & oſculari, qui argenteus calix hinc inde duas habens
anſulas, ſextarii Gallici menſuram capit, in qua illa eſt ſpongia potus Domi-
ni miniſtra. Baronius ad ann. 34. n. 63. Non præterimus, ait, dicere, quod
calix ille, in quo Redemptor noſter Jeſus Chriſtus ſacratiſſimam Euchari-
ſtiam conſecravit, ut egregium tantæ rei monumentum à communi uſu ſe-
lectus, ac ſummâ induſtriâ aſſervatus adhuc Bedæ temporibus Hieroſoly mis
viſebatur.
Salmeron ſchreibet/ es ſeye dieſer Kelch noch in der Stadt Valentia auff-
gehoben. Es wird aber per metonymiam und verbluͤmter weiß durch
den Sacramentlichen Kelch verſtanden der Wein im Kelch: Jſt ein tro-
pus, den die Evangeliſten clar und heiter gnugſam erklaͤrt/ dann ſie nen-
nen ihn den Kelch des Neuen Teſtaments/ das iſt/ wie es Matthaͤus und
Marcus erklaͤren/ das Blut des Neuen Teſtaments. Trincket darauß/
auß dem Kelch/ E. ſo iſt etwas mehrers in dem Kelch geweſen/ welches mit
dem Blut Chriſti vereinbaret: Den Kelch von dem Chriſtus geſagt/ der
fuͤr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/268>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.