Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. ist auß der Kirchen-Histori gnugsam zu erweisen. Ignatius der heiligeMärtyrer epist. ad Philadelph. eis kai artos tois pasin ethruphthe, kai en poterion tois olois dienemethe. Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epist. 2. do- cemus aut provocamus eos in confessione nominis sanguinem suum fundere, si eis militaturis Christi sanguinem denegamus? aut quo- modo ad martyrii poculum idoneos facimus, si non eos prius ad bi- bentium in Ecclesia poculum Domini jure communionis admittimus? das ist: Wie können wir sie unterweisen und anfrischen/ um der Bekanntnuß willen des Christlichen Namens ihr Blut zu vergiessen/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da sie in den Kampff gehen sollen/ das Blut Christi abschlagen? oder wie können wir sie zum blutigen Märtyrer-Kelch geschickt und tüchtig machen/ wann wir sie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß des Kelchs des HErrn/ vermög der Gemeinschafft/ zu lassen? Joh. Chrysost. hom. 18. ad cap. 8. poster. ad Corinth. Non sicut in ve- teri lege partem quidem sacerdos comedebat, partem vero populus, nunc secus se res habet: omnibus corpus unum proponitur & pocu- lum unum. Ea, quae sunt Eucharistiae, communia sunt omnia inter sacerdotem & populum. Das ist: Es geht jetzt nicht mehr zu/ wie im Alten Testament/ da einen Theil der Priester/ den an- dern das Volck gegessen/ sondern es verhält sich die Sach gar anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorgesetzt/ und hat an dem/ was zum H. Abendmahl gehört/ Priester und Lay theil und gemein. Augustin. lib. 3. qq. super Levit. q. 57. Si illis sacrificiis Vet. Test. unum hoc sacrificium significabatur, in quo vera fit remissio peccatorum, a cujus tamen sacrificii sanguine in ali- mentum sumendo, non solum nemo prohibetur, sed ad bibendum potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam. Das ist: Wann durch die Opffer Alten Testaments dieses einige Opf- fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung der Sünden geschicht/ von welchem Opffer-Blut/ so es zur Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht allein niemand abgehalten/ sondern vielmehr alle/ welche das ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden. Theodoret. Comment. in 1. Cor. 11. schreibet: Illius (Sacrae Coenae, quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes sunt aeque participes, & qui in paupertate degunt, & quibus divitiae spiritus faciunt, & Domini Neunter Theil. X x
Predigt. iſt auß der Kirchen-Hiſtori gnugſam zu erweiſen. Ignatius der heiligeMaͤrtyrer epiſt. ad Philadelph. εἷς καὶ ἄρτος τοῖς πᾶσιν ἐθρύφϑη, καὶ ἓν ποτήριον τοῖς ὅλοις διενεμήϑη. Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epiſt. 2. do- cemus aut provocamus eos in confeſſione nominis ſanguinem ſuum fundere, ſi eis militaturis Chriſti ſanguinem denegamus? aut quo- modo ad martyrii poculum idoneos facimus, ſi non eos prius ad bi- bentium in Eccleſia poculum Domini jure communionis admittimus? das iſt: Wie koͤnnen wir ſie unterweiſen und anfriſchen/ um der Bekanntnuß willen des Chriſtlichen Namens ihr Blut zu vergieſſen/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da ſie in den Kampff gehen ſollen/ das Blut Chriſti abſchlagen? oder wie koͤnnen wir ſie zum blutigen Maͤrtyrer-Kelch geſchickt und tuͤchtig machen/ wann wir ſie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß des Kelchs des HErꝛn/ vermoͤg der Gemeinſchafft/ zu laſſen? Joh. Chryſoſt. hom. 18. ad cap. 8. poſter. ad Corinth. Non ſicut in ve- teri lege partem quidem ſacerdos comedebat, partem verò populus, nunc ſecus ſe res habet: omnibus corpus unum proponitur & pocu- lum unum. Ea, quæ ſunt Euchariſtiæ, communia ſunt omnia inter ſacerdotem & populum. Das iſt: Es geht jetzt nicht mehr zu/ wie im Alten Teſtament/ da einen Theil der Prieſter/ den an- dern das Volck gegeſſen/ ſondern es verhaͤlt ſich die Sach gar anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorgeſetzt/ und hat an dem/ was zum H. Abendmahl gehoͤrt/ Prieſter und Lay theil und gemein. Auguſtin. lib. 3. qq. ſuper Levit. q. 57. Si illis ſacrificiis Vet. Teſt. unum hoc ſacrificium ſignificabatur, in quo vera fit remiſſio peccatorum, à cujus tamen ſacrificii ſanguine in ali- mentum ſumendo, non ſolum nemo prohibetur, ſed ad bibendum potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam. Das iſt: Wann durch die Opffer Alten Teſtaments dieſes einige Opf- fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung der Suͤnden geſchicht/ von welchem Opffer-Blut/ ſo es zur Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht allein niemand abgehalten/ ſondern vielmehr alle/ welche das ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden. Theodoret. Comment. in 1. Cor. 11. ſchreibet: Illius (Sacræ Cœnæ, quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes ſunt æquè participes, & qui in paupertate degunt, & quibus divitiæ ſpiritus faciunt, & Domini Neunter Theil. X x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> iſt auß der Kirchen-Hiſtori gnugſam zu erweiſen. <hi rendition="#aq">Ignatius</hi> der heilige<lb/> Maͤrtyrer <hi rendition="#aq">epiſt. ad Philadelph.</hi> εἷς καὶ ἄρτος τοῖς πᾶσιν ἐθρύφϑη, καὶ ἓν<lb/> ποτήριον τοῖς ὅλοις διενεμήϑη. <hi rendition="#aq">Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epiſt. 2. do-<lb/> cemus aut provocamus eos in confeſſione nominis ſanguinem ſuum<lb/> fundere, ſi eis militaturis Chriſti ſanguinem denegamus? aut quo-<lb/> modo ad martyrii poculum idoneos facimus, ſi non eos prius ad bi-<lb/> bentium in Eccleſia poculum Domini jure communionis admittimus?</hi><lb/> das iſt: <hi rendition="#fr">Wie koͤnnen wir ſie unterweiſen und anfriſchen/ um<lb/> der Bekanntnuß willen des Chriſtlichen Namens ihr Blut<lb/> zu vergieſſen/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da ſie in den Kampff<lb/> gehen ſollen/ das Blut Chriſti abſchlagen? oder wie koͤnnen<lb/> wir ſie zum blutigen Maͤrtyrer-Kelch geſchickt und tuͤchtig<lb/> machen/ wann wir ſie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß<lb/> des Kelchs des HErꝛn/ vermoͤg der Gemeinſchafft/ zu laſſen?</hi><lb/><hi rendition="#aq">Joh. Chryſoſt. hom. 18. ad cap. 8. poſter. ad Corinth. Non ſicut in ve-<lb/> teri lege partem quidem ſacerdos comedebat, partem verò populus,<lb/> nunc ſecus ſe res habet: omnibus corpus unum proponitur & pocu-<lb/> lum unum. Ea, quæ ſunt Euchariſtiæ, communia ſunt omnia inter<lb/> ſacerdotem & populum.</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Es geht jetzt nicht mehr zu/<lb/> wie im Alten Teſtament/ da einen Theil der Prieſter/ den an-<lb/> dern das Volck gegeſſen/ ſondern es verhaͤlt ſich die Sach gar<lb/> anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorgeſetzt/<lb/> und hat an dem/ was zum H. Abendmahl gehoͤrt/ Prieſter und<lb/> Lay theil und gemein.</hi> <hi rendition="#aq">Auguſtin. lib. 3. qq. ſuper Levit. q. 57. Si<lb/> illis ſacrificiis Vet. Teſt. unum hoc ſacrificium ſignificabatur, in quo<lb/> vera fit remiſſio peccatorum, à cujus tamen ſacrificii ſanguine in ali-<lb/> mentum ſumendo, non ſolum nemo prohibetur, ſed ad bibendum<lb/> potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam.</hi> Das iſt:<lb/><hi rendition="#fr">Wann durch die Opffer Alten Teſtaments dieſes einige Opf-<lb/> fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung<lb/> der Suͤnden geſchicht/ von welchem Opffer-Blut/ ſo es zur<lb/> Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht<lb/> allein niemand abgehalten/ ſondern vielmehr alle/ welche das<lb/> ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theodoret. Comment. in 1. Cor.</hi> 11. ſchreibet: <hi rendition="#aq">Illius (Sacræ Cœnæ,<lb/> quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes ſunt æquè participes,<lb/> & qui in paupertate degunt, & quibus divitiæ ſpiritus faciunt, &</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil. X x</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Domini</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [345/0365]
Predigt.
iſt auß der Kirchen-Hiſtori gnugſam zu erweiſen. Ignatius der heilige
Maͤrtyrer epiſt. ad Philadelph. εἷς καὶ ἄρτος τοῖς πᾶσιν ἐθρύφϑη, καὶ ἓν
ποτήριον τοῖς ὅλοις διενεμήϑη. Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epiſt. 2. do-
cemus aut provocamus eos in confeſſione nominis ſanguinem ſuum
fundere, ſi eis militaturis Chriſti ſanguinem denegamus? aut quo-
modo ad martyrii poculum idoneos facimus, ſi non eos prius ad bi-
bentium in Eccleſia poculum Domini jure communionis admittimus?
das iſt: Wie koͤnnen wir ſie unterweiſen und anfriſchen/ um
der Bekanntnuß willen des Chriſtlichen Namens ihr Blut
zu vergieſſen/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da ſie in den Kampff
gehen ſollen/ das Blut Chriſti abſchlagen? oder wie koͤnnen
wir ſie zum blutigen Maͤrtyrer-Kelch geſchickt und tuͤchtig
machen/ wann wir ſie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß
des Kelchs des HErꝛn/ vermoͤg der Gemeinſchafft/ zu laſſen?
Joh. Chryſoſt. hom. 18. ad cap. 8. poſter. ad Corinth. Non ſicut in ve-
teri lege partem quidem ſacerdos comedebat, partem verò populus,
nunc ſecus ſe res habet: omnibus corpus unum proponitur & pocu-
lum unum. Ea, quæ ſunt Euchariſtiæ, communia ſunt omnia inter
ſacerdotem & populum. Das iſt: Es geht jetzt nicht mehr zu/
wie im Alten Teſtament/ da einen Theil der Prieſter/ den an-
dern das Volck gegeſſen/ ſondern es verhaͤlt ſich die Sach gar
anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorgeſetzt/
und hat an dem/ was zum H. Abendmahl gehoͤrt/ Prieſter und
Lay theil und gemein. Auguſtin. lib. 3. qq. ſuper Levit. q. 57. Si
illis ſacrificiis Vet. Teſt. unum hoc ſacrificium ſignificabatur, in quo
vera fit remiſſio peccatorum, à cujus tamen ſacrificii ſanguine in ali-
mentum ſumendo, non ſolum nemo prohibetur, ſed ad bibendum
potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam. Das iſt:
Wann durch die Opffer Alten Teſtaments dieſes einige Opf-
fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung
der Suͤnden geſchicht/ von welchem Opffer-Blut/ ſo es zur
Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht
allein niemand abgehalten/ ſondern vielmehr alle/ welche das
ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden.
Theodoret. Comment. in 1. Cor. 11. ſchreibet: Illius (Sacræ Cœnæ,
quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes ſunt æquè participes,
& qui in paupertate degunt, & quibus divitiæ ſpiritus faciunt, &
Domini
Neunter Theil. X x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |