Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ist auß der Kirchen-Histori gnugsam zu erweisen. Ignatius der heilige
Märtyrer epist. ad Philadelph. eis kai artos tois pasin ethruphthe, kai en
poterion tois olois dienemethe. Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epist. 2. do-
cemus aut provocamus eos in confessione nominis sanguinem suum
fundere, si eis militaturis Christi sanguinem denegamus? aut quo-
modo ad martyrii poculum idoneos facimus, si non eos prius ad bi-
bentium in Ecclesia poculum Domini jure communionis admittimus?

das ist: Wie können wir sie unterweisen und anfrischen/ um
der Bekanntnuß willen des Christlichen Namens ihr Blut
zu vergiessen/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da sie in den Kampff
gehen sollen/ das Blut Christi abschlagen? oder wie können
wir sie zum blutigen Märtyrer-Kelch geschickt und tüchtig
machen/ wann wir sie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß
des Kelchs des HErrn/ vermög der Gemeinschafft/ zu lassen?

Joh. Chrysost. hom. 18. ad cap. 8. poster. ad Corinth. Non sicut in ve-
teri lege partem quidem sacerdos comedebat, partem vero populus,
nunc secus se res habet: omnibus corpus unum proponitur & pocu-
lum unum. Ea, quae sunt Eucharistiae, communia sunt omnia inter
sacerdotem & populum.
Das ist: Es geht jetzt nicht mehr zu/
wie im Alten Testament/ da einen Theil der Priester/ den an-
dern das Volck gegessen/ sondern es verhält sich die Sach gar
anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorgesetzt/
und hat an dem/ was zum H. Abendmahl gehört/ Priester und
Lay theil und gemein.
Augustin. lib. 3. qq. super Levit. q. 57. Si
illis sacrificiis Vet. Test. unum hoc sacrificium significabatur, in quo
vera fit remissio peccatorum, a cujus tamen sacrificii sanguine in ali-
mentum sumendo, non solum nemo prohibetur, sed ad bibendum
potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam.
Das ist:
Wann durch die Opffer Alten Testaments dieses einige Opf-
fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung
der Sünden geschicht/ von welchem Opffer-Blut/ so es zur
Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht
allein niemand abgehalten/ sondern vielmehr alle/ welche das
ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden.

Theodoret. Comment. in 1. Cor. 11. schreibet: Illius (Sacrae Coenae,
quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes sunt aeque participes,
& qui in paupertate degunt, & quibus divitiae spiritus faciunt, &

Domini
Neunter Theil. X x

Predigt.
iſt auß der Kirchen-Hiſtori gnugſam zu erweiſen. Ignatius der heilige
Maͤrtyrer epiſt. ad Philadelph. εἷς καὶ ἄρτος τοῖς πᾶσιν ἐθρύφϑη, καὶ ἓν
ποτήριον τοῖς ὅλοις διενεμήϑη. Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epiſt. 2. do-
cemus aut provocamus eos in confeſſione nominis ſanguinem ſuum
fundere, ſi eis militaturis Chriſti ſanguinem denegamus? aut quo-
modo ad martyrii poculum idoneos facimus, ſi non eos prius ad bi-
bentium in Eccleſia poculum Domini jure communionis admittimus?

das iſt: Wie koͤnnen wir ſie unterweiſen und anfriſchen/ um
der Bekanntnuß willen des Chriſtlichen Namens ihr Blut
zu vergieſſen/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da ſie in den Kampff
gehen ſollen/ das Blut Chriſti abſchlagen? oder wie koͤnnen
wir ſie zum blutigen Maͤrtyrer-Kelch geſchickt und tuͤchtig
machen/ wann wir ſie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß
des Kelchs des HErꝛn/ vermoͤg der Gemeinſchafft/ zu laſſen?

Joh. Chryſoſt. hom. 18. ad cap. 8. poſter. ad Corinth. Non ſicut in ve-
teri lege partem quidem ſacerdos comedebat, partem verò populus,
nunc ſecus ſe res habet: omnibus corpus unum proponitur & pocu-
lum unum. Ea, quæ ſunt Euchariſtiæ, communia ſunt omnia inter
ſacerdotem & populum.
Das iſt: Es geht jetzt nicht mehr zu/
wie im Alten Teſtament/ da einen Theil der Prieſter/ den an-
dern das Volck gegeſſen/ ſondern es verhaͤlt ſich die Sach gar
anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorgeſetzt/
und hat an dem/ was zum H. Abendmahl gehoͤrt/ Prieſter und
Lay theil und gemein.
Auguſtin. lib. 3. qq. ſuper Levit. q. 57. Si
illis ſacrificiis Vet. Teſt. unum hoc ſacrificium ſignificabatur, in quo
vera fit remiſſio peccatorum, à cujus tamen ſacrificii ſanguine in ali-
mentum ſumendo, non ſolum nemo prohibetur, ſed ad bibendum
potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam.
Das iſt:
Wann durch die Opffer Alten Teſtaments dieſes einige Opf-
fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung
der Suͤnden geſchicht/ von welchem Opffer-Blut/ ſo es zur
Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht
allein niemand abgehalten/ ſondern vielmehr alle/ welche das
ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden.

Theodoret. Comment. in 1. Cor. 11. ſchreibet: Illius (Sacræ Cœnæ,
quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes ſunt æquè participes,
& qui in paupertate degunt, & quibus divitiæ ſpiritus faciunt, &

Domini
Neunter Theil. X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t auß der Kirchen-Hi&#x017F;tori gnug&#x017F;am zu erwei&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Ignatius</hi> der heilige<lb/>
Ma&#x0364;rtyrer <hi rendition="#aq">epi&#x017F;t. ad Philadelph.</hi> &#x03B5;&#x1F37;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03B8;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B7;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F13;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F45;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AE;&#x03D1;&#x03B7;. <hi rendition="#aq">Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epi&#x017F;t. 2. do-<lb/>
cemus aut provocamus eos in confe&#x017F;&#x017F;ione nominis &#x017F;anguinem &#x017F;uum<lb/>
fundere, &#x017F;i eis militaturis Chri&#x017F;ti &#x017F;anguinem denegamus? aut quo-<lb/>
modo ad martyrii poculum idoneos facimus, &#x017F;i non eos prius ad bi-<lb/>
bentium in Eccle&#x017F;ia poculum Domini jure communionis admittimus?</hi><lb/>
das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Wie ko&#x0364;nnen wir &#x017F;ie unterwei&#x017F;en und anfri&#x017F;chen/ um<lb/>
der Bekanntnuß willen des Chri&#x017F;tlichen Namens ihr Blut<lb/>
zu vergie&#x017F;&#x017F;en/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da &#x017F;ie in den Kampff<lb/>
gehen &#x017F;ollen/ das Blut Chri&#x017F;ti ab&#x017F;chlagen? oder wie ko&#x0364;nnen<lb/>
wir &#x017F;ie zum blutigen Ma&#x0364;rtyrer-Kelch ge&#x017F;chickt und tu&#x0364;chtig<lb/>
machen/ wann wir &#x017F;ie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß<lb/>
des Kelchs des HEr&#xA75B;n/ vermo&#x0364;g der Gemein&#x017F;chafft/ zu la&#x017F;&#x017F;en?</hi><lb/><hi rendition="#aq">Joh. Chry&#x017F;o&#x017F;t. hom. 18. ad cap. 8. po&#x017F;ter. ad Corinth. Non &#x017F;icut in ve-<lb/>
teri lege partem quidem &#x017F;acerdos comedebat, partem verò populus,<lb/>
nunc &#x017F;ecus &#x017F;e res habet: omnibus corpus unum proponitur &amp; pocu-<lb/>
lum unum. Ea, quæ &#x017F;unt Euchari&#x017F;tiæ, communia &#x017F;unt omnia inter<lb/>
&#x017F;acerdotem &amp; populum.</hi> Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Es geht jetzt nicht mehr zu/<lb/>
wie im Alten Te&#x017F;tament/ da einen Theil der Prie&#x017F;ter/ den an-<lb/>
dern das Volck gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern es verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Sach gar<lb/>
anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorge&#x017F;etzt/<lb/>
und hat an dem/ was zum H. Abendmahl geho&#x0364;rt/ Prie&#x017F;ter und<lb/>
Lay theil und gemein.</hi> <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin. lib. 3. qq. &#x017F;uper Levit. q. 57. Si<lb/>
illis &#x017F;acrificiis Vet. Te&#x017F;t. unum hoc &#x017F;acrificium &#x017F;ignificabatur, in quo<lb/>
vera fit remi&#x017F;&#x017F;io peccatorum, à cujus tamen &#x017F;acrificii &#x017F;anguine in ali-<lb/>
mentum &#x017F;umendo, non &#x017F;olum nemo prohibetur, &#x017F;ed ad bibendum<lb/>
potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam.</hi> Das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Wann durch die Opffer Alten Te&#x017F;taments die&#x017F;es einige Opf-<lb/>
fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung<lb/>
der Su&#x0364;nden ge&#x017F;chicht/ von welchem Opffer-Blut/ &#x017F;o es zur<lb/>
Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht<lb/>
allein niemand abgehalten/ &#x017F;ondern vielmehr alle/ welche das<lb/>
ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Theodoret. Comment. in 1. Cor.</hi> 11. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Illius (Sacræ C&#x0153;næ,<lb/>
quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes &#x017F;unt æquè participes,<lb/>
&amp; qui in paupertate degunt, &amp; quibus divitiæ &#x017F;piritus faciunt, &amp;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil. X x</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Domini</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0365] Predigt. iſt auß der Kirchen-Hiſtori gnugſam zu erweiſen. Ignatius der heilige Maͤrtyrer epiſt. ad Philadelph. εἷς καὶ ἄρτος τοῖς πᾶσιν ἐθρύφϑη, καὶ ἓν ποτήριον τοῖς ὅλοις διενεμήϑη. Quomodo, ait Cyprian. l. 1. epiſt. 2. do- cemus aut provocamus eos in confeſſione nominis ſanguinem ſuum fundere, ſi eis militaturis Chriſti ſanguinem denegamus? aut quo- modo ad martyrii poculum idoneos facimus, ſi non eos prius ad bi- bentium in Eccleſia poculum Domini jure communionis admittimus? das iſt: Wie koͤnnen wir ſie unterweiſen und anfriſchen/ um der Bekanntnuß willen des Chriſtlichen Namens ihr Blut zu vergieſſen/ wann wir ihnen zu der Zeit/ da ſie in den Kampff gehen ſollen/ das Blut Chriſti abſchlagen? oder wie koͤnnen wir ſie zum blutigen Maͤrtyrer-Kelch geſchickt und tuͤchtig machen/ wann wir ſie nicht zuvor in der Kirch zum Genuß des Kelchs des HErꝛn/ vermoͤg der Gemeinſchafft/ zu laſſen? Joh. Chryſoſt. hom. 18. ad cap. 8. poſter. ad Corinth. Non ſicut in ve- teri lege partem quidem ſacerdos comedebat, partem verò populus, nunc ſecus ſe res habet: omnibus corpus unum proponitur & pocu- lum unum. Ea, quæ ſunt Euchariſtiæ, communia ſunt omnia inter ſacerdotem & populum. Das iſt: Es geht jetzt nicht mehr zu/ wie im Alten Teſtament/ da einen Theil der Prieſter/ den an- dern das Volck gegeſſen/ ſondern es verhaͤlt ſich die Sach gar anders. Es wird allen ein Leib und ein Tranck vorgeſetzt/ und hat an dem/ was zum H. Abendmahl gehoͤrt/ Prieſter und Lay theil und gemein. Auguſtin. lib. 3. qq. ſuper Levit. q. 57. Si illis ſacrificiis Vet. Teſt. unum hoc ſacrificium ſignificabatur, in quo vera fit remiſſio peccatorum, à cujus tamen ſacrificii ſanguine in ali- mentum ſumendo, non ſolum nemo prohibetur, ſed ad bibendum potius omnes adhortantur, qui volunt habere vitam. Das iſt: Wann durch die Opffer Alten Teſtaments dieſes einige Opf- fer bedeutet wurde/ in welchem die warhafftige Vergebung der Suͤnden geſchicht/ von welchem Opffer-Blut/ ſo es zur Nahrung und Auffenthalt der Seelen genommen wird/ nicht allein niemand abgehalten/ ſondern vielmehr alle/ welche das ewige Leben haben wollen/ zu trincken angemahnet werden. Theodoret. Comment. in 1. Cor. 11. ſchreibet: Illius (Sacræ Cœnæ, quam vocat Sacramentum Dominicum) omnes ſunt æquè participes, & qui in paupertate degunt, & quibus divitiæ ſpiritus faciunt, & Domini Neunter Theil. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/365
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/365>, abgerufen am 25.06.2024.