Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
in/ und mit dem Leib/ natürlicher/ oder Sacramentlicher weiß/ so das
erste/ ist er ein Capernait; so nicht/ so empfangt ers nicht Krafft der na-
türlichen concomitantz. Wann der Gebrauch des Kelchs darum
nicht nöthig/ weil er in der Gestalt des Brods so viel empfangt/ als un-
ter der Gestat des Weins/ ist auch die Gestalt des Brods nicht mehr nö-
thig. Dann was der Lay im Brod empfangt/ hat er albereit empfangen
in der H. Tauff/ als in welcher er den gantzen Christum angezogen/ und
empfangts noch täglich im Wort. Uber das alles ist/ daß der Herr
sagt: Trincket. Wann ein Medicus dem Krancken Pilulen und ein
Träncklein verordnet/ würde er damit zu frieden seyn/ wann er nur die
Pilulen wolte gebrauchen/ das andere aber nicht/ würde er so viel Nutzen
haben von dem einen/ als von allen beeden?

II. Es geschicht diese Interversio und Sacrilegium invito Domino
proprietario,
wider Willen des Eigenthums-Herrn. Dessen Wort lau-
ten hell und klar also: Trincket alle darauß/ h. e. Alle/ die wahre Glied-
massen der Kirchen/ dann die/ so draussen seind/ fremd und ausser der
Burgerschafft Jsraelis/ seind auch fremd von den Testamenten der Ver-
heissung. Eph. 2, 12. Renasci prius oportet, quam pasci. Alle die von
Natur geschickt zu trincken/ alle die sich selbs prüffen können/ alle Jünger
Christi/ qua tales, dann was Christus seinen Jüngern sagt/ das sagt Er
allen/ Marc. 13, 37. Alle geistliche Soldaten/ so zu diesem Sacrament au-
ctor
irt/ alle Erben dieses Testaments/ alle die der Vergebung der Sün-
den begierig. Alle/ für welche Christus sein Blut vergossen: Alle diese/ wil
Christus sagen/ sollen trincken/ osautos, gleicher gestalt/ wie sie auch geges-
sen. Es stehet nicht frey hie jemand zu dispensiren/ der Befehl ist klar und
außgetruckt/ Bellarminus muß ihn selbs gestehen. lib. 1. de Euchar. c. 9.
Christus non solum consilium sed & praeceptum dedit hoc sacramen-
tum sumendi, tam Apostolis, quam futuris fidelibus. Marchant. hort.
past. p,
736. Es ist nicht allein ein Evangelischer Rath/ sondern auch ein
ernstes Mandat und Gebott. Obj. Es werde doch die Libertät laxirt in
folgenden Worten: Solches thut zu meiner Gedächtnuß/ h. e. Wann
es euch wird belieben zu trincken/ so solt ihr mein dabey gedencken. Dar-
auß folge aber kein Befehl. Antwort: Das möchte einen Schein haben/
wann das bibite und praecipite nicht fürstünde/ die Meldung seines Ge-
dächtnuß/ bey Empfahung des Kelchs/ hebt den Befehl nicht auff.
Gleichwie wann ein Obrigkeit anordnete/ daß Jährlich den 30. Julij das
Frieden-Fest continuirt würde/ mit diesem Bescheid: Alle Jahr solt ihr
das Frieden-Fest halten/ und so offt ihr das thut/ folt ihr der grosse Gut-

that

Predigt.
in/ und mit dem Leib/ natuͤrlicher/ oder Sacramentlicher weiß/ ſo das
erſte/ iſt er ein Capernait; ſo nicht/ ſo empfangt ers nicht Krafft der na-
tuͤrlichen concomitantz. Wann der Gebrauch des Kelchs darum
nicht noͤthig/ weil er in der Geſtalt des Brods ſo viel empfangt/ als un-
ter der Geſtat des Weins/ iſt auch die Geſtalt des Brods nicht mehr noͤ-
thig. Dann was der Lay im Brod empfangt/ hat er albereit empfangen
in der H. Tauff/ als in welcher er den gantzen Chriſtum angezogen/ und
empfangts noch taͤglich im Wort. Uber das alles iſt/ daß der Herr
ſagt: Trincket. Wann ein Medicus dem Krancken Pilulen und ein
Traͤncklein verordnet/ wuͤrde er damit zu frieden ſeyn/ wann er nur die
Pilulen wolte gebrauchen/ das andere aber nicht/ wuͤrde er ſo viel Nutzen
haben von dem einen/ als von allen beeden?

II. Es geſchicht dieſe Interverſio und Sacrilegium invito Domino
proprietario,
wider Willen des Eigenthums-Herꝛn. Deſſen Wort lau-
ten hell und klar alſo: Trincket alle darauß/ h. e. Alle/ die wahre Glied-
maſſen der Kirchen/ dann die/ ſo drauſſen ſeind/ fremd und auſſer der
Burgerſchafft Jſraelis/ ſeind auch fremd von den Teſtamenten der Ver-
heiſſung. Eph. 2, 12. Renaſci prius oportet, quàm paſci. Alle die von
Natur geſchickt zu trincken/ alle die ſich ſelbs pruͤffen koͤnnen/ alle Juͤnger
Chriſti/ quà tales, dann was Chriſtus ſeinen Juͤngern ſagt/ das ſagt Er
allen/ Marc. 13, 37. Alle geiſtliche Soldaten/ ſo zu dieſem Sacrament au-
ctor
irt/ alle Erben dieſes Teſtaments/ alle die der Vergebung der Suͤn-
den begierig. Alle/ fuͤr welche Chriſtus ſein Blut vergoſſen: Alle dieſe/ wil
Chriſtus ſagen/ ſollen trincken/ ὡσάυτως, gleicher geſtalt/ wie ſie auch gegeſ-
ſen. Es ſtehet nicht frey hie jemand zu diſpenſiren/ der Befehl iſt klar und
außgetruckt/ Bellarminus muß ihn ſelbs geſtehen. lib. 1. de Euchar. c. 9.
Chriſtus non ſolum conſilium ſed & præceptum dedit hoc ſacramen-
tum ſumendi, tàm Apoſtolis, quàm futuris fidelibus. Marchant. hort.
paſt. p,
736. Es iſt nicht allein ein Evangeliſcher Rath/ ſondern auch ein
ernſtes Mandat und Gebott. Obj. Es werde doch die Libertaͤt laxirt in
folgenden Worten: Solches thut zu meiner Gedaͤchtnuß/ h. e. Wann
es euch wird belieben zu trincken/ ſo ſolt ihr mein dabey gedencken. Dar-
auß folge aber kein Befehl. Antwort: Das moͤchte einen Schein haben/
wann das bibite und præcipite nicht fuͤrſtuͤnde/ die Meldung ſeines Ge-
daͤchtnuß/ bey Empfahung des Kelchs/ hebt den Befehl nicht auff.
Gleichwie wann ein Obrigkeit anordnete/ daß Jaͤhrlich den 30. Julij das
Frieden-Feſt continuirt wuͤrde/ mit dieſem Beſcheid: Alle Jahr ſolt ihr
das Frieden-Feſt halten/ und ſo offt ihr das thut/ folt ihr der groſſe Gut-

that
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
in/ und mit dem Leib/ natu&#x0364;rlicher/ oder Sacramentlicher weiß/ &#x017F;o das<lb/>
er&#x017F;te/ i&#x017F;t er ein Capernait; &#x017F;o nicht/ &#x017F;o empfangt ers nicht Krafft der na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">concomitan</hi>tz. Wann der Gebrauch des Kelchs darum<lb/>
nicht no&#x0364;thig/ weil er in der Ge&#x017F;talt des Brods &#x017F;o viel empfangt/ als un-<lb/>
ter der Ge&#x017F;tat des Weins/ i&#x017F;t auch die Ge&#x017F;talt des Brods nicht mehr no&#x0364;-<lb/>
thig. Dann was der Lay im Brod empfangt/ hat er albereit empfangen<lb/>
in der H. Tauff/ als in welcher er den gantzen Chri&#x017F;tum angezogen/ und<lb/>
empfangts noch ta&#x0364;glich im Wort. Uber das alles i&#x017F;t/ daß der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Trincket.</hi> Wann ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> dem Krancken Pilulen und ein<lb/>
Tra&#x0364;ncklein verordnet/ wu&#x0364;rde er damit zu frieden &#x017F;eyn/ wann er nur die<lb/>
Pilulen wolte gebrauchen/ das andere aber nicht/ wu&#x0364;rde er &#x017F;o viel Nutzen<lb/>
haben von dem einen/ als von allen beeden?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Es ge&#x017F;chicht die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Interver&#x017F;io</hi> und <hi rendition="#aq">Sacrilegium invito Domino<lb/>
proprietario,</hi> wider Willen des Eigenthums-<hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n. De&#x017F;&#x017F;en Wort lau-<lb/>
ten hell und klar al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Trincket alle darauß/</hi> <hi rendition="#aq">h. e.</hi> Alle/ die wahre Glied-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en der Kirchen/ dann die/ &#x017F;o drau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eind/ fremd und au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Burger&#x017F;chafft J&#x017F;raelis/ &#x017F;eind auch fremd von den Te&#x017F;tamenten der Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung. <hi rendition="#aq">Eph. 2, 12. Rena&#x017F;ci prius oportet, quàm pa&#x017F;ci.</hi> Alle die von<lb/>
Natur ge&#x017F;chickt zu trincken/ alle die &#x017F;ich &#x017F;elbs pru&#x0364;ffen ko&#x0364;nnen/ alle Ju&#x0364;nger<lb/>
Chri&#x017F;ti/ <hi rendition="#aq">quà tales,</hi> dann was Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern &#x017F;agt/ das &#x017F;agt Er<lb/>
allen/ <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 13, 37. Alle gei&#x017F;tliche Soldaten/ &#x017F;o zu die&#x017F;em Sacrament <hi rendition="#aq">au-<lb/>
ctor</hi>irt/ alle Erben die&#x017F;es Te&#x017F;taments/ alle die der Vergebung der Su&#x0364;n-<lb/>
den begierig. Alle/ fu&#x0364;r welche Chri&#x017F;tus &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en: Alle die&#x017F;e/ wil<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;agen/ &#x017F;ollen trincken/ &#x1F61;&#x03C3;&#x03AC;&#x03C5;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;, gleicher ge&#x017F;talt/ wie &#x017F;ie auch gege&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Es &#x017F;tehet nicht frey hie jemand zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi>ren/ der Befehl i&#x017F;t klar und<lb/>
außgetruckt/ <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> muß ihn &#x017F;elbs ge&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">lib. 1. de Euchar. c. 9.<lb/>
Chri&#x017F;tus non &#x017F;olum con&#x017F;ilium &#x017F;ed &amp; præceptum dedit hoc &#x017F;acramen-<lb/>
tum &#x017F;umendi, tàm Apo&#x017F;tolis, quàm futuris fidelibus. Marchant. hort.<lb/>
pa&#x017F;t. p,</hi> 736. Es i&#x017F;t nicht allein ein Evangeli&#x017F;cher Rath/ &#x017F;ondern auch ein<lb/>
ern&#x017F;tes Mandat und Gebott. <hi rendition="#aq">Obj.</hi> Es werde doch die <hi rendition="#aq">Liber</hi>ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">lax</hi>irt in<lb/>
folgenden Worten: Solches thut zu meiner Geda&#x0364;chtnuß/ <hi rendition="#aq">h. e.</hi> Wann<lb/>
es euch wird belieben zu trincken/ &#x017F;o &#x017F;olt ihr mein dabey gedencken. Dar-<lb/>
auß folge aber kein Befehl. Antwort: Das mo&#x0364;chte einen Schein haben/<lb/>
wann das <hi rendition="#aq">bibite</hi> und <hi rendition="#aq">præcipite</hi> nicht fu&#x0364;r&#x017F;tu&#x0364;nde/ die Meldung &#x017F;eines Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnuß/ bey Empfahung des Kelchs/ hebt den Befehl nicht auff.<lb/>
Gleichwie wann ein Obrigkeit anordnete/ daß Ja&#x0364;hrlich den 30. Julij das<lb/>
Frieden-Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">continu</hi>irt wu&#x0364;rde/ mit die&#x017F;em Be&#x017F;cheid: Alle Jahr &#x017F;olt ihr<lb/>
das Frieden-Fe&#x017F;t halten/ und &#x017F;o offt ihr das thut/ folt ihr der gro&#x017F;&#x017F;e Gut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">that</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0371] Predigt. in/ und mit dem Leib/ natuͤrlicher/ oder Sacramentlicher weiß/ ſo das erſte/ iſt er ein Capernait; ſo nicht/ ſo empfangt ers nicht Krafft der na- tuͤrlichen concomitantz. Wann der Gebrauch des Kelchs darum nicht noͤthig/ weil er in der Geſtalt des Brods ſo viel empfangt/ als un- ter der Geſtat des Weins/ iſt auch die Geſtalt des Brods nicht mehr noͤ- thig. Dann was der Lay im Brod empfangt/ hat er albereit empfangen in der H. Tauff/ als in welcher er den gantzen Chriſtum angezogen/ und empfangts noch taͤglich im Wort. Uber das alles iſt/ daß der Herr ſagt: Trincket. Wann ein Medicus dem Krancken Pilulen und ein Traͤncklein verordnet/ wuͤrde er damit zu frieden ſeyn/ wann er nur die Pilulen wolte gebrauchen/ das andere aber nicht/ wuͤrde er ſo viel Nutzen haben von dem einen/ als von allen beeden? II. Es geſchicht dieſe Interverſio und Sacrilegium invito Domino proprietario, wider Willen des Eigenthums-Herꝛn. Deſſen Wort lau- ten hell und klar alſo: Trincket alle darauß/ h. e. Alle/ die wahre Glied- maſſen der Kirchen/ dann die/ ſo drauſſen ſeind/ fremd und auſſer der Burgerſchafft Jſraelis/ ſeind auch fremd von den Teſtamenten der Ver- heiſſung. Eph. 2, 12. Renaſci prius oportet, quàm paſci. Alle die von Natur geſchickt zu trincken/ alle die ſich ſelbs pruͤffen koͤnnen/ alle Juͤnger Chriſti/ quà tales, dann was Chriſtus ſeinen Juͤngern ſagt/ das ſagt Er allen/ Marc. 13, 37. Alle geiſtliche Soldaten/ ſo zu dieſem Sacrament au- ctorirt/ alle Erben dieſes Teſtaments/ alle die der Vergebung der Suͤn- den begierig. Alle/ fuͤr welche Chriſtus ſein Blut vergoſſen: Alle dieſe/ wil Chriſtus ſagen/ ſollen trincken/ ὡσάυτως, gleicher geſtalt/ wie ſie auch gegeſ- ſen. Es ſtehet nicht frey hie jemand zu diſpenſiren/ der Befehl iſt klar und außgetruckt/ Bellarminus muß ihn ſelbs geſtehen. lib. 1. de Euchar. c. 9. Chriſtus non ſolum conſilium ſed & præceptum dedit hoc ſacramen- tum ſumendi, tàm Apoſtolis, quàm futuris fidelibus. Marchant. hort. paſt. p, 736. Es iſt nicht allein ein Evangeliſcher Rath/ ſondern auch ein ernſtes Mandat und Gebott. Obj. Es werde doch die Libertaͤt laxirt in folgenden Worten: Solches thut zu meiner Gedaͤchtnuß/ h. e. Wann es euch wird belieben zu trincken/ ſo ſolt ihr mein dabey gedencken. Dar- auß folge aber kein Befehl. Antwort: Das moͤchte einen Schein haben/ wann das bibite und præcipite nicht fuͤrſtuͤnde/ die Meldung ſeines Ge- daͤchtnuß/ bey Empfahung des Kelchs/ hebt den Befehl nicht auff. Gleichwie wann ein Obrigkeit anordnete/ daß Jaͤhrlich den 30. Julij das Frieden-Feſt continuirt wuͤrde/ mit dieſem Beſcheid: Alle Jahr ſolt ihr das Frieden-Feſt halten/ und ſo offt ihr das thut/ folt ihr der groſſe Gut- that

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/371
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/371>, abgerufen am 15.06.2024.