Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Bräutigam/ wann derselbe sagte: Sihe/ das ist mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Gedächt- nuß/ biß daß ich komme/ der würde damit zu verstehen geben/ daß er nicht gegenwärtig bleibe.
Argumentum nostrum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3. q. 18. p. 142.) hoc est, qui dat sui memoriale, vel alicujus suae praestantissimae actionis, usque dum venerit, dicit quod non sit futurus praesens in eo memoriali: Dominus dedit sui, suaeque mortis memoriale, usque dum venerit: Ergo non est praesens in hoc memoriali. Quemadmodum si maritus peregre profectu- rus, uxori suae relinquat annulum, aut picturam, quo sui recor- detur, usque ad reditum, ostendit, se non fore praesentem sub- stantialiter: ita quoque fecit Dominus sponsae suae Ecclesiae. Sicut memoria passionis ejus non est ipsa passio: ita quoque commemoratio corporis usque dum veniat, non est ipsum cor- pus praesens.
Solte aber diese Folge gelten/ so müßte wahr seyn/ Christus wäre auch dazumal nicht zugegen geweßt. Nun sagt Er aber: eis ten emen anamnesin, thuts zu meiner Gedächtnuß/ nicht zu meiner Passion allein. Ja er müßte auch nach seiner Gottheit nicht gegenwärtig gewesen seyn. Und ob wol in pur menschlichen Sachen diese Folg gelten möchte/ so hats doch mit der Göttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. Gott kehrets grad um/ Exod. 20, 24. An welchem Ort ich meines Nah- mens Gedächtnuß stifften werde/ da wil ich zu dir kommen/ und dich segnen. Gegenwart und Gedächtnuß sind consentanea bey Gott/ in Calvini Schul opposita. Es kan der Mensch seiner selbs ver- gessen/ warum nicht auch gedencken/ und ist ihm doch selbs praesentissi- mus, die Zukunfft Christi zum Gericht praesupponirt keine absentz/ mas- sen seine sichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird epiphaneia tes pa- rousias, 2. Thess. 2, 8. Jst also id, quod memorandum, Christi Person/ id quo, alle seine Gutthaten/ Empfängnuß/ Menschwerdung/ Geißlung/ Creutzigung/ etc. Ein rechter Communicant muß gleichsam einen Flug thun durch den gantzen Passion; sonderlich aber seines Tods gedencken/ wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange- nen/ angedräuten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/ und Christi Tod in die mitten setzen/ tanquam mortem expiatoriam & praeservatoriam, als einen außsöhnenden Tod/ der uns vor dem ewigen
Tod
Die Neunzehende
Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Braͤutigam/ wann derſelbe ſagte: Sihe/ das iſt mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Gedaͤcht- nuß/ biß daß ich komme/ der wuͤrde damit zu verſtehen geben/ daß er nicht gegenwaͤrtig bleibe.
Argumentum noſtrum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3. q. 18. p. 142.) hoc eſt, qui dat ſui memoriale, vel alicujus ſuæ præſtantiſſimæ actionis, uſque dum venerit, dicit quod non ſit futurus præſens in eo memoriali: Dominus dedit ſui, ſuæque mortis memoriale, uſque dum venerit: Ergò non eſt præſens in hoc memoriali. Quemadmodum ſi maritus peregrè profectu- rus, uxori ſuæ relinquat annulum, aut picturam, quo ſui recor- detur, uſque ad reditum, oſtendit, ſe non fore præſentem ſub- ſtantialiter: ita quoque fecit Dominus ſponſæ ſuæ Eccleſiæ. Sicut memoria paſſionis ejus non eſt ipſa paſſio: ita quoque commemoratio corporis uſque dum veniat, non eſt ipſum cor- pus præſens.
Solte aber dieſe Folge gelten/ ſo muͤßte wahr ſeyn/ Chriſtus waͤre auch dazumal nicht zugegen geweßt. Nun ſagt Er aber: εἰς τὴν ἐμὴν ἀναμνησιν, thuts zu meiner Gedaͤchtnuß/ nicht zu meiner Paſſion allein. Ja er muͤßte auch nach ſeiner Gottheit nicht gegenwaͤrtig geweſen ſeyn. Und ob wol in pur menſchlichen Sachen dieſe Folg gelten moͤchte/ ſo hats doch mit der Goͤttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. Gott kehrets grad um/ Exod. 20, 24. An welchem Ort ich meines Nah- mens Gedaͤchtnuß ſtifften werde/ da wil ich zu dir kommen/ und dich ſegnen. Gegenwart und Gedaͤchtnuß ſind conſentanea bey Gott/ in Calvini Schul oppoſita. Es kan der Menſch ſeiner ſelbs ver- geſſen/ warum nicht auch gedencken/ und iſt ihm doch ſelbs præſentiſſi- mus, die Zukunfft Chriſti zum Gericht præſupponirt keine abſentz/ maſ- ſen ſeine ſichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird ἐπιφάνεια τῆς πα- ρουσίας, 2. Theſſ. 2, 8. Jſt alſo id, quod memorandum, Chriſti Perſon/ id quo, alle ſeine Gutthaten/ Empfaͤngnuß/ Menſchwerdung/ Geißlung/ Creutzigung/ ꝛc. Ein rechter Communicant muß gleichſam einen Flug thun durch den gantzen Paſſion; ſonderlich aber ſeines Tods gedencken/ wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange- nen/ angedraͤuten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/ und Chriſti Tod in die mitten ſetzen/ tanquam mortem expiatoriam & præſervatoriam, als einen außſoͤhnenden Tod/ der uns vor dem ewigen
Tod
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0430"n="410"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Neunzehende</hi></fw><lb/>
Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Braͤutigam/ wann derſelbe ſagte: Sihe/<lb/>
das iſt mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Gedaͤcht-<lb/>
nuß/ biß daß ich komme/ der wuͤrde damit zu verſtehen geben/ daß er nicht<lb/>
gegenwaͤrtig bleibe.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Argumentum noſtrum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3.<lb/>
q. 18. p. 142.) hoc eſt, qui dat ſui memoriale, vel alicujus ſuæ<lb/>
præſtantiſſimæ actionis, uſque dum venerit, dicit quod non ſit<lb/>
futurus præſens in eo memoriali: Dominus dedit ſui, ſuæque<lb/>
mortis memoriale, uſque dum venerit: Ergò non eſt præſens in<lb/>
hoc memoriali. Quemadmodum ſi maritus peregrè profectu-<lb/>
rus, uxori ſuæ relinquat annulum, aut picturam, quo ſui recor-<lb/>
detur, uſque ad reditum, oſtendit, ſe non fore præſentem ſub-<lb/>ſtantialiter: ita quoque fecit Dominus ſponſæ ſuæ Eccleſiæ.<lb/>
Sicut memoria paſſionis ejus non eſt ipſa paſſio: ita quoque<lb/>
commemoratio corporis uſque dum veniat, non eſt ipſum cor-<lb/>
pus præſens.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Solte aber dieſe Folge gelten/ ſo muͤßte wahr ſeyn/ Chriſtus waͤre auch<lb/>
dazumal nicht zugegen geweßt. Nun ſagt Er aber: εἰςτὴνἐμὴνἀναμνησιν,<lb/><hirendition="#fr">thuts zu meiner Gedaͤchtnuß/</hi> nicht zu meiner Paſſion allein. Ja<lb/>
er muͤßte auch nach ſeiner Gottheit nicht gegenwaͤrtig geweſen ſeyn. Und<lb/>
ob wol in pur menſchlichen Sachen dieſe Folg gelten moͤchte/ ſo hats<lb/>
doch mit der Goͤttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. <hirendition="#k">Gott</hi><lb/>
kehrets grad um/ <hirendition="#aq">Exod.</hi> 20, 24. <hirendition="#fr">An welchem Ort ich meines Nah-<lb/>
mens Gedaͤchtnuß ſtifften werde/ da wil ich zu dir kommen/<lb/>
und dich ſegnen.</hi> Gegenwart und Gedaͤchtnuß ſind <hirendition="#aq">conſentanea</hi> bey<lb/><hirendition="#k">Gott/</hi> in <hirendition="#aq">Calvini</hi> Schul <hirendition="#aq">oppoſita.</hi> Es kan der Menſch ſeiner ſelbs ver-<lb/>
geſſen/ warum nicht auch gedencken/ und iſt ihm doch ſelbs <hirendition="#aq">præſentiſſi-<lb/>
mus,</hi> die Zukunfft Chriſti zum Gericht <hirendition="#aq">præſuppon</hi>irt keine <hirendition="#aq">abſen</hi>tz/ maſ-<lb/>ſen ſeine ſichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird ἐπιφάνειατῆςπα-<lb/>ρουσίας, 2. <hirendition="#aq">Theſſ.</hi> 2, 8. Jſt alſo <hirendition="#aq">id, quod memorandum,</hi> Chriſti Perſon/<lb/><hirendition="#aq">id quo,</hi> alle ſeine Gutthaten/ Empfaͤngnuß/ Menſchwerdung/ Geißlung/<lb/>
Creutzigung/ ꝛc. Ein rechter Communicant muß gleichſam einen Flug<lb/>
thun durch den gantzen Paſſion; ſonderlich aber ſeines Tods gedencken/<lb/>
wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange-<lb/>
nen/ angedraͤuten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/<lb/>
und Chriſti Tod in die mitten ſetzen/ <hirendition="#aq">tanquam mortem expiatoriam &<lb/>
præſervatoriam,</hi> als einen außſoͤhnenden Tod/ der uns vor dem ewigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tod</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[410/0430]
Die Neunzehende
Gleichwie ein Ehe-Mann/ ein Braͤutigam/ wann derſelbe ſagte: Sihe/
das iſt mein Bild/ mein Denck-Ring/ den brauche zu meiner Gedaͤcht-
nuß/ biß daß ich komme/ der wuͤrde damit zu verſtehen geben/ daß er nicht
gegenwaͤrtig bleibe.
Argumentum noſtrum (ait Rivetus Cathol. Orthodox. Tract. 3.
q. 18. p. 142.) hoc eſt, qui dat ſui memoriale, vel alicujus ſuæ
præſtantiſſimæ actionis, uſque dum venerit, dicit quod non ſit
futurus præſens in eo memoriali: Dominus dedit ſui, ſuæque
mortis memoriale, uſque dum venerit: Ergò non eſt præſens in
hoc memoriali. Quemadmodum ſi maritus peregrè profectu-
rus, uxori ſuæ relinquat annulum, aut picturam, quo ſui recor-
detur, uſque ad reditum, oſtendit, ſe non fore præſentem ſub-
ſtantialiter: ita quoque fecit Dominus ſponſæ ſuæ Eccleſiæ.
Sicut memoria paſſionis ejus non eſt ipſa paſſio: ita quoque
commemoratio corporis uſque dum veniat, non eſt ipſum cor-
pus præſens.
Solte aber dieſe Folge gelten/ ſo muͤßte wahr ſeyn/ Chriſtus waͤre auch
dazumal nicht zugegen geweßt. Nun ſagt Er aber: εἰς τὴν ἐμὴν ἀναμνησιν,
thuts zu meiner Gedaͤchtnuß/ nicht zu meiner Paſſion allein. Ja
er muͤßte auch nach ſeiner Gottheit nicht gegenwaͤrtig geweſen ſeyn. Und
ob wol in pur menſchlichen Sachen dieſe Folg gelten moͤchte/ ſo hats
doch mit der Goͤttlichen Gegenwart eine andere Bewanntnuß. Gott
kehrets grad um/ Exod. 20, 24. An welchem Ort ich meines Nah-
mens Gedaͤchtnuß ſtifften werde/ da wil ich zu dir kommen/
und dich ſegnen. Gegenwart und Gedaͤchtnuß ſind conſentanea bey
Gott/ in Calvini Schul oppoſita. Es kan der Menſch ſeiner ſelbs ver-
geſſen/ warum nicht auch gedencken/ und iſt ihm doch ſelbs præſentiſſi-
mus, die Zukunfft Chriſti zum Gericht præſupponirt keine abſentz/ maſ-
ſen ſeine ſichtbare Zukunfft zum Gericht genennet wird ἐπιφάνεια τῆς πα-
ρουσίας, 2. Theſſ. 2, 8. Jſt alſo id, quod memorandum, Chriſti Perſon/
id quo, alle ſeine Gutthaten/ Empfaͤngnuß/ Menſchwerdung/ Geißlung/
Creutzigung/ ꝛc. Ein rechter Communicant muß gleichſam einen Flug
thun durch den gantzen Paſſion; ſonderlich aber ſeines Tods gedencken/
wie Paulus klar lehret 1. Cor. 11, 26. zuruck gedencken an den vergange-
nen/ angedraͤuten Tod im Paradiß/ und den befahrenden ewigen Tod/
und Chriſti Tod in die mitten ſetzen/ tanquam mortem expiatoriam &
præſervatoriam, als einen außſoͤhnenden Tod/ der uns vor dem ewigen
Tod
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/430>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.