Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Andere
heit gehöret/ daß sie eine herrliche Chur und Wahl gethan. Davon wir zu
seiner Zeit mit mehrerem hören werden. Und diese Hör-Kunst hat sie von
Maria der Mutter GOttes gelernet/ dieselbe höret den Englischen Gruß
an/ erweget die Wort in ihrem Hertzen/ es fallt ihr ein Scrupel ein/ sie fra-
get nach dem Verstand: Quomodo, wie mag solches zugehen? der Engel
beantwortet denselben auß GOttes Wort/ bald folgt die geistliche Con-
ception,
mir geschehe wie du gesaget hast/ und gleich darauff die Geburt in
ihrem Magnificat. So machte es auch unsere Maria/ sie höret die Wort/
nimmt sie zu Hertzen/ wehlet und erweget dieselbe wol/ und wer wolte läug-
nen/ daß sie nicht solte den Herrn gefragt haben/ Quomodo, wie das
und jenes zu verstehen? dann so war es dazumal bräuchlich/ daß man in
methodo dialogistica
gelehret und gelernet. Dem Herrn war auch
nichts liebers/ als wann man Jhn gefragt: Darauff nachdem sie den
Schatz gewonnen/ hat sie durch den Glauben concipirt/ die Geburt des
Glaubens war das edle gute Werck/ dessen droben im Eingang gedacht
worden.

V. Tanquam discipula karpophoros, ein frucht-bringende Jüngerin/
die ihren innern/ inwohnenden/ unverfälschten Hertzens-Glauben mit ei-
nem vortreflichen Werck der Liebe bezeuget/ durch welchen auch das Werck
gut geheissen worden. Daher Lutherus in margine schreibet: Da siehet
man/ daß der Glaube allein das Werck gut machet/ denn alle
Vernunfft hätte diß Werck verdammt/ wie auch die Apostel
selbs thäten. Dann die Werck sind die besten/ da man nicht
weiß/ wie gut sie sind.
Judas hatte das Werck beraffelt/ und getadelt/
und für ein Uberfluß und Verschwendung angesehen. Nein/ sagt der
Herr/ laßt sie zu frieden/ Sie hat ein gut Werck an mir gethan/
ihr habt allezeit Armen bey euch/ mich aber habt ihr nicht alle-
zeit bey euch.
Matth. 26, 10. 11. verstehe als einen Armen/ daß ihr mir in
eigener Person Guts thun könnet. Dann/ sagt der Herr ferner/ daß
sie das Wasser hat auff meinen Leib gegossen/ hat sie gethan/
daß man mich begraben wird.
. 12. meinem Begräbnuß vorzukom-
men/ sie hats gethan/ tanquam Prophetissa realis, zu bezeugen/ daß der
Jesus von Nazareth seye der Gesalbte Gottes/ und daß er sterben werde/
als ein Opffer für die Sünde der gantzen Welt/ mit demselben ein süssen
Geruch in der Nasen Gottes erwecken/ und allen Sünden-Gestanck ver-
treiben. Ja/ er werde auch in diesem seinem Fleisch aufferstehen/ und die
Verwesung nicht sehen/ Psalm. 16. Das alles glaubte sie/ ein solch hie-
roglyph
isch Werck war diese Balsamirung/ darum sie auch unter den

Weibern

Die Andere
heit gehoͤret/ daß ſie eine herꝛliche Chur und Wahl gethan. Davon wir zu
ſeiner Zeit mit mehrerem hoͤren werden. Und dieſe Hoͤr-Kunſt hat ſie von
Maria der Mutter GOttes gelernet/ dieſelbe hoͤret den Engliſchen Gruß
an/ erweget die Wort in ihrem Hertzen/ es fallt ihr ein Scrupel ein/ ſie fra-
get nach dem Verſtand: Quomodo, wie mag ſolches zugehen? der Engel
beantwortet denſelben auß GOttes Wort/ bald folgt die geiſtliche Con-
ception,
mir geſchehe wie du geſaget haſt/ und gleich darauff die Geburt in
ihrem Magnificat. So machte es auch unſere Maria/ ſie hoͤret die Wort/
nim̃t ſie zu Hertzen/ wehlet und erweget dieſelbe wol/ und wer wolte laͤug-
nen/ daß ſie nicht ſolte den Herrn gefragt haben/ Quomodo, wie das
und jenes zu verſtehen? dann ſo war es dazumal braͤuchlich/ daß man in
methodo dialogiſtica
gelehret und gelernet. Dem Herrn war auch
nichts liebers/ als wann man Jhn gefragt: Darauff nachdem ſie den
Schatz gewonnen/ hat ſie durch den Glauben concipirt/ die Geburt des
Glaubens war das edle gute Werck/ deſſen droben im Eingang gedacht
worden.

V. Tanquam diſcipula καρϖοφόρος, ein frucht-bringende Juͤngerin/
die ihren innern/ inwohnenden/ unverfaͤlſchten Hertzens-Glauben mit ei-
nem vortreflichen Werck der Liebe bezeuget/ durch welchen auch das Werck
gut geheiſſen worden. Daher Lutherus in margine ſchreibet: Da ſiehet
man/ daß der Glaube allein das Werck gut machet/ denn alle
Vernunfft haͤtte diß Werck verdam̃t/ wie auch die Apoſtel
ſelbs thaͤten. Dann die Werck ſind die beſten/ da man nicht
weiß/ wie gut ſie ſind.
Judas hatte das Werck beraffelt/ und getadelt/
und fuͤr ein Uberfluß und Verſchwendung angeſehen. Nein/ ſagt der
Herr/ laßt ſie zu frieden/ Sie hat ein gut Werck an mir gethan/
ihr habt allezeit Armen bey euch/ mich aber habt ihr nicht alle-
zeit bey euch.
Matth. 26, 10. 11. verſtehe als einen Armen/ daß ihr mir in
eigener Perſon Guts thun koͤnnet. Dann/ ſagt der Herr ferner/ daß
ſie das Waſſer hat auff meinen Leib gegoſſen/ hat ſie gethan/
daß man mich begraben wird.
ꝟ. 12. meinem Begraͤbnuß vorzukom-
men/ ſie hats gethan/ tanquam Prophetiſſa realis, zu bezeugen/ daß der
Jeſus von Nazareth ſeye der Geſalbte Gottes/ und daß er ſterben werde/
als ein Opffer fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt/ mit demſelben ein ſuͤſſen
Geruch in der Naſen Gottes erwecken/ und allen Suͤnden-Geſtanck ver-
treiben. Ja/ er werde auch in dieſem ſeinem Fleiſch aufferſtehen/ und die
Verweſung nicht ſehen/ Pſalm. 16. Das alles glaubte ſie/ ein ſolch hie-
roglyph
iſch Werck war dieſe Balſamirung/ darum ſie auch unter den

Weibern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0476" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/>
heit geho&#x0364;ret/ daß &#x017F;ie eine her&#xA75B;liche Chur und Wahl gethan. Davon wir zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit mit mehrerem ho&#x0364;ren werden. Und die&#x017F;e Ho&#x0364;r-Kun&#x017F;t hat &#x017F;ie von<lb/>
Maria der Mutter GOttes gelernet/ die&#x017F;elbe ho&#x0364;ret den Engli&#x017F;chen Gruß<lb/>
an/ erweget die Wort in ihrem Hertzen/ es fallt ihr ein Scrupel ein/ &#x017F;ie fra-<lb/>
get nach dem Ver&#x017F;tand: <hi rendition="#aq">Quomodo,</hi> wie mag &#x017F;olches zugehen? der Engel<lb/>
beantwortet den&#x017F;elben auß GOttes Wort/ bald folgt die gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
ception,</hi> mir ge&#x017F;chehe wie du ge&#x017F;aget ha&#x017F;t/ und gleich darauff die Geburt in<lb/>
ihrem <hi rendition="#aq">Magnificat.</hi> So machte es auch un&#x017F;ere Maria/ &#x017F;ie ho&#x0364;ret die Wort/<lb/>
nim&#x0303;t &#x017F;ie zu Hertzen/ wehlet und erweget die&#x017F;elbe wol/ und wer wolte la&#x0364;ug-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;olte den <hi rendition="#k">Herrn</hi> gefragt haben/ <hi rendition="#aq">Quomodo,</hi> wie das<lb/>
und jenes zu ver&#x017F;tehen? dann &#x017F;o war es dazumal bra&#x0364;uchlich/ daß man <hi rendition="#aq">in<lb/>
methodo dialogi&#x017F;tica</hi> gelehret und gelernet. Dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> war auch<lb/>
nichts liebers/ als wann man Jhn gefragt: Darauff nachdem &#x017F;ie den<lb/>
Schatz gewonnen/ hat &#x017F;ie durch den Glauben <hi rendition="#aq">concip</hi>irt/ die Geburt des<lb/>
Glaubens war das edle gute Werck/ de&#x017F;&#x017F;en droben im Eingang gedacht<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V. Tanquam di&#x017F;cipula</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03D6;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, ein frucht-bringende Ju&#x0364;ngerin/<lb/>
die ihren innern/ inwohnenden/ unverfa&#x0364;l&#x017F;chten Hertzens-Glauben mit ei-<lb/>
nem vortreflichen Werck der Liebe bezeuget/ durch welchen auch das Werck<lb/>
gut gehei&#x017F;&#x017F;en worden. Daher <hi rendition="#aq">Lutherus in margine</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Da &#x017F;iehet<lb/>
man/ daß der Glaube allein das Werck gut machet/ denn alle<lb/>
Vernunfft ha&#x0364;tte diß Werck verdam&#x0303;t/ wie auch die Apo&#x017F;tel<lb/>
&#x017F;elbs tha&#x0364;ten. Dann die Werck &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ da man nicht<lb/>
weiß/ wie gut &#x017F;ie &#x017F;ind.</hi> Judas hatte das Werck beraffelt/ und getadelt/<lb/>
und fu&#x0364;r ein Uberfluß und Ver&#x017F;chwendung ange&#x017F;ehen. Nein/ &#x017F;agt der<lb/><hi rendition="#k">Herr/</hi> laßt &#x017F;ie zu frieden/ <hi rendition="#fr">Sie hat ein gut Werck an mir gethan/<lb/>
ihr habt allezeit Armen bey euch/ mich aber habt ihr nicht alle-<lb/>
zeit bey euch.</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 10. 11. ver&#x017F;tehe als einen Armen/ daß ihr mir in<lb/>
eigener Per&#x017F;on Guts thun ko&#x0364;nnet. <hi rendition="#fr">Dann/</hi> &#x017F;agt der <hi rendition="#k">Herr</hi> ferner/ <hi rendition="#fr">daß<lb/>
&#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er hat auff meinen Leib gego&#x017F;&#x017F;en/ hat &#x017F;ie gethan/<lb/>
daß man mich begraben wird.</hi> <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 12. meinem Begra&#x0364;bnuß vorzukom-<lb/>
men/ &#x017F;ie hats gethan/ <hi rendition="#aq">tanquam Propheti&#x017F;&#x017F;a realis,</hi> zu bezeugen/ daß der<lb/><hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;us von Nazareth &#x017F;eye der Ge&#x017F;albte <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ und daß er &#x017F;terben werde/<lb/>
als ein Opffer fu&#x0364;r die Su&#x0364;nde der gantzen Welt/ mit dem&#x017F;elben ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Geruch in der Na&#x017F;en <hi rendition="#k">Go</hi>ttes erwecken/ und allen Su&#x0364;nden-Ge&#x017F;tanck ver-<lb/>
treiben. Ja/ er werde auch in die&#x017F;em &#x017F;einem Flei&#x017F;ch auffer&#x017F;tehen/ und die<lb/>
Verwe&#x017F;ung nicht &#x017F;ehen/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm.</hi> 16. Das alles glaubte &#x017F;ie/ ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">hie-<lb/>
roglyph</hi>i&#x017F;ch Werck war die&#x017F;e Bal&#x017F;amirung/ darum &#x017F;ie auch unter den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weibern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0476] Die Andere heit gehoͤret/ daß ſie eine herꝛliche Chur und Wahl gethan. Davon wir zu ſeiner Zeit mit mehrerem hoͤren werden. Und dieſe Hoͤr-Kunſt hat ſie von Maria der Mutter GOttes gelernet/ dieſelbe hoͤret den Engliſchen Gruß an/ erweget die Wort in ihrem Hertzen/ es fallt ihr ein Scrupel ein/ ſie fra- get nach dem Verſtand: Quomodo, wie mag ſolches zugehen? der Engel beantwortet denſelben auß GOttes Wort/ bald folgt die geiſtliche Con- ception, mir geſchehe wie du geſaget haſt/ und gleich darauff die Geburt in ihrem Magnificat. So machte es auch unſere Maria/ ſie hoͤret die Wort/ nim̃t ſie zu Hertzen/ wehlet und erweget dieſelbe wol/ und wer wolte laͤug- nen/ daß ſie nicht ſolte den Herrn gefragt haben/ Quomodo, wie das und jenes zu verſtehen? dann ſo war es dazumal braͤuchlich/ daß man in methodo dialogiſtica gelehret und gelernet. Dem Herrn war auch nichts liebers/ als wann man Jhn gefragt: Darauff nachdem ſie den Schatz gewonnen/ hat ſie durch den Glauben concipirt/ die Geburt des Glaubens war das edle gute Werck/ deſſen droben im Eingang gedacht worden. V. Tanquam diſcipula καρϖοφόρος, ein frucht-bringende Juͤngerin/ die ihren innern/ inwohnenden/ unverfaͤlſchten Hertzens-Glauben mit ei- nem vortreflichen Werck der Liebe bezeuget/ durch welchen auch das Werck gut geheiſſen worden. Daher Lutherus in margine ſchreibet: Da ſiehet man/ daß der Glaube allein das Werck gut machet/ denn alle Vernunfft haͤtte diß Werck verdam̃t/ wie auch die Apoſtel ſelbs thaͤten. Dann die Werck ſind die beſten/ da man nicht weiß/ wie gut ſie ſind. Judas hatte das Werck beraffelt/ und getadelt/ und fuͤr ein Uberfluß und Verſchwendung angeſehen. Nein/ ſagt der Herr/ laßt ſie zu frieden/ Sie hat ein gut Werck an mir gethan/ ihr habt allezeit Armen bey euch/ mich aber habt ihr nicht alle- zeit bey euch. Matth. 26, 10. 11. verſtehe als einen Armen/ daß ihr mir in eigener Perſon Guts thun koͤnnet. Dann/ ſagt der Herr ferner/ daß ſie das Waſſer hat auff meinen Leib gegoſſen/ hat ſie gethan/ daß man mich begraben wird. ꝟ. 12. meinem Begraͤbnuß vorzukom- men/ ſie hats gethan/ tanquam Prophetiſſa realis, zu bezeugen/ daß der Jeſus von Nazareth ſeye der Geſalbte Gottes/ und daß er ſterben werde/ als ein Opffer fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt/ mit demſelben ein ſuͤſſen Geruch in der Naſen Gottes erwecken/ und allen Suͤnden-Geſtanck ver- treiben. Ja/ er werde auch in dieſem ſeinem Fleiſch aufferſtehen/ und die Verweſung nicht ſehen/ Pſalm. 16. Das alles glaubte ſie/ ein ſolch hie- roglyphiſch Werck war dieſe Balſamirung/ darum ſie auch unter den Weibern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/476
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/476>, abgerufen am 16.07.2024.