Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Dritte sen Lehr/ die einig nöthig/ die gut/ die die beste Lehr in dieser Welt/ deroKrafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur per indu- ctionem, alle Künste/ Wissenschafften und Lehren zusammen fassen/ so werden wir kein einige finden/ die mit diesen Qualitäten begabt/ als die Christosophia. Dazu dann 3. kommt der effect und Frucht dieser Rede/ auß welcher eben dieses auch zu erhärten. Bald nach dieser Rede stellet der Herr ein Examen an mit der Martha/ Joh. 11, 27. dann nach dem Er gesagt: Jch bin die Aufferstehung und das Leben/ wer an mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich stürbe/ und wer da le- bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr sterben. So fragt er Martham/ glaubstu das? darauff sie geantwortet: HErr ja/ ich glaube/ daß du bist Christus der Sohn GOttes/ der in die Welt kommen ist. Woher hat sie diesen Glauben geschöpfft? nicht von Fleisch und Blut/ das hat ihr solches nicht offenbaret/ sondern auß der Predigt Christi zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be- kanntnuß gethan mit Worten/ also auch Maria im Werck und Geber- den/ indem sie des Herrr Haupt und Füsse gesalbet/ dann wie der gros- sen bußfertigen Sünderin Luc. 7. äusserliches Werck ein perspectiv ge- weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat sehen können/ die Thränen zeug- ten/ daß der Geist zerschlagen und gedemüthiget/ daß das Hertz im Leib verwundet/ und geweinet/ und daß es Göttlich betrübet seye/ der Kuß zeug- te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Früchten der Buß. Also war die Balsamirung Christi ein Zeichen des schimrenden und leuchten- den Glaubens inwendig in dem Hertzen Mariä. Solte man sie gefragt haben/ warum sie das thue/ würde sie ohne Zweiffel gesagt haben/ das habe ich auß des Herrn Jesu Predigt gehöret/ die Er neulich gethan zu Be- thania. Jch habe Jhn gesalbet als den Herrn Messiam und Gesalbten des Herrn/ als den theursten Hohen-Priester/ als den ewigen König über das Hauß Jacob. Jch habe Jhn gesalbet/ weil er wird sterben/ und begraben werden/ aber auch wieder aufferstehen/ als dessen Fleisch die Ver- wesung nicht sehen kan. Und ist gar bedencklich/ daß unter den schwach- glaubigen Weibern/ die auff den Ostertag kommen/ Christi Leichnam zu balsamiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schwester/ nicht erschienen/ als deren ein solcher heroischer Glaub beygewohnet/ Krafft dessen sie dafür gehalten/ Er werde nach seinem Tod keines balsamirens bedörffen/ sein Fleisch werde die putredinem und Verwesung/ welche zuverhüten die Balsamirung angesehen/ nicht sehen/ er werde gewiß von den Todten aufferstehen/ darum sie lieber den lebendigen als den todten Jesum balsa- miren/
Die Dritte ſen Lehr/ die einig noͤthig/ die gut/ die die beſte Lehr in dieſer Welt/ deroKrafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur per indu- ctionem, alle Kuͤnſte/ Wiſſenſchafften und Lehren zuſammen faſſen/ ſo werden wir kein einige finden/ die mit dieſen Qualitaͤten begabt/ als die Chriſtoſophia. Dazu dann 3. kom̃t der effect und Frucht dieſer Rede/ auß welcher eben dieſes auch zu erhaͤrten. Bald nach dieſer Rede ſtellet der Herr ein Examen an mit der Martha/ Joh. 11, 27. dann nach dem Er geſagt: Jch bin die Aufferſtehung und das Leben/ wer an mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich ſtuͤrbe/ und wer da le- bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr ſterben. So fragt er Martham/ glaubſtu das? darauff ſie geantwortet: HErꝛ ja/ ich glaube/ daß du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/ der in die Welt kommen iſt. Woher hat ſie dieſen Glauben geſchoͤpfft? nicht von Fleiſch und Blut/ das hat ihr ſolches nicht offenbaret/ ſondern auß der Predigt Chriſti zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be- kanntnuß gethan mit Worten/ alſo auch Maria im Werck und Geber- den/ indem ſie des Herrr Haupt und Fuͤſſe geſalbet/ dann wie der groſ- ſen bußfertigen Suͤnderin Luc. 7. aͤuſſerliches Werck ein perſpectiv ge- weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat ſehen koͤnnen/ die Thraͤnen zeug- ten/ daß der Geiſt zerſchlagen und gedemuͤthiget/ daß das Hertz im Leib verwundet/ und geweinet/ und daß es Goͤttlich betruͤbet ſeye/ der Kuß zeug- te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Fruͤchten der Buß. Alſo war die Balſamirung Chriſti ein Zeichen des ſchimrenden und leuchten- den Glaubens inwendig in dem Hertzen Mariaͤ. Solte man ſie gefragt haben/ warum ſie das thue/ wuͤrde ſie ohne Zweiffel geſagt haben/ das habe ich auß des Herꝛn Jeſu Predigt gehoͤret/ die Er neulich gethan zu Be- thania. Jch habe Jhn geſalbet als den Herꝛn Meſſiam und Geſalbten des Herrn/ als den theurſten Hohen-Prieſter/ als den ewigen Koͤnig uͤber das Hauß Jacob. Jch habe Jhn geſalbet/ weil er wird ſterben/ und begraben werden/ aber auch wieder aufferſtehen/ als deſſen Fleiſch die Ver- weſung nicht ſehen kan. Und iſt gar bedencklich/ daß unter den ſchwach- glaubigen Weibern/ die auff den Oſtertag kommen/ Chriſti Leichnam zu balſamiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schweſter/ nicht erſchienen/ als deren ein ſolcher heroiſcher Glaub beygewohnet/ Krafft deſſen ſie dafuͤr gehalten/ Er werde nach ſeinem Tod keines balſamirens bedoͤrffen/ ſein Fleiſch werde die putredinem und Verweſung/ welche zuverhuͤten die Balſamirung angeſehen/ nicht ſehen/ er werde gewiß von den Todten aufferſtehen/ darum ſie lieber den lebendigen als den todten Jeſum balſa- miren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0486" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/> ſen Lehr/ die einig noͤthig/ die gut/ die die beſte Lehr in dieſer Welt/ dero<lb/> Krafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur <hi rendition="#aq">per indu-<lb/> ctionem,</hi> alle Kuͤnſte/ Wiſſenſchafften und Lehren zuſammen faſſen/ ſo<lb/> werden wir kein einige finden/ die mit dieſen Qualitaͤten begabt/ als die<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtoſophia.</hi> Dazu dann 3. kom̃t der <hi rendition="#aq">effect</hi> und Frucht dieſer Rede/<lb/> auß welcher eben dieſes auch zu erhaͤrten. Bald nach dieſer Rede ſtellet<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ein <hi rendition="#aq">Examen</hi> an mit der Martha/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 11, 27. dann nach dem<lb/> Er geſagt: <hi rendition="#fr">Jch bin die Aufferſtehung und das Leben/ wer an<lb/> mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich ſtuͤrbe/ und wer da le-<lb/> bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr ſterben.</hi> So<lb/> fragt er Martham/ <hi rendition="#fr">glaubſtu das?</hi> darauff ſie geantwortet: <hi rendition="#fr">HErꝛ ja/<lb/> ich glaube/ daß du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/ der in die<lb/> Welt kommen iſt.</hi> Woher hat ſie dieſen Glauben geſchoͤpfft? nicht<lb/> von Fleiſch und Blut/ das hat ihr ſolches nicht offenbaret/ ſondern auß<lb/> der Predigt Chriſti zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be-<lb/> kanntnuß gethan mit Worten/ alſo auch Maria im Werck und Geber-<lb/> den/ indem ſie des <hi rendition="#k">Herrr</hi> Haupt und Fuͤſſe geſalbet/ dann wie der groſ-<lb/> ſen bußfertigen Suͤnderin <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7. aͤuſſerliches Werck ein <hi rendition="#aq">perſpectiv</hi> ge-<lb/> weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat ſehen koͤnnen/ die Thraͤnen zeug-<lb/> ten/ daß der Geiſt zerſchlagen und gedemuͤthiget/ daß das Hertz im Leib<lb/> verwundet/ und geweinet/ und daß es Goͤttlich betruͤbet ſeye/ der Kuß zeug-<lb/> te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Fruͤchten der Buß. Alſo<lb/> war die Balſamirung Chriſti ein Zeichen des ſchimrenden und leuchten-<lb/> den Glaubens inwendig in dem Hertzen Mariaͤ. Solte man ſie gefragt<lb/> haben/ warum ſie das thue/ wuͤrde ſie ohne Zweiffel geſagt haben/ das habe<lb/> ich auß des <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn <hi rendition="#k">Je</hi>ſu Predigt gehoͤret/ die Er neulich gethan zu Be-<lb/> thania. Jch habe Jhn geſalbet als den <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn Meſſiam und Geſalbten<lb/> des <hi rendition="#k">Herrn/</hi> als den theurſten Hohen-Prieſter/ als den ewigen Koͤnig<lb/> uͤber das Hauß Jacob. Jch habe Jhn geſalbet/ weil er wird ſterben/ und<lb/> begraben werden/ aber auch wieder aufferſtehen/ als deſſen Fleiſch die Ver-<lb/> weſung nicht ſehen kan. Und iſt gar bedencklich/ daß unter den ſchwach-<lb/> glaubigen Weibern/ die auff den Oſtertag kommen/ Chriſti Leichnam zu<lb/> balſamiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schweſter/ nicht erſchienen/ als<lb/> deren ein ſolcher heroiſcher Glaub beygewohnet/ Krafft deſſen ſie dafuͤr<lb/> gehalten/ Er werde nach ſeinem Tod keines balſamirens bedoͤrffen/ ſein<lb/> Fleiſch werde die <hi rendition="#aq">putredinem</hi> und Verweſung/ welche zuverhuͤten die<lb/> Balſamirung angeſehen/ nicht ſehen/ er werde gewiß von den Todten<lb/> aufferſtehen/ darum ſie lieber den lebendigen als den todten <hi rendition="#k">Je</hi>ſum balſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">miren/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [466/0486]
Die Dritte
ſen Lehr/ die einig noͤthig/ die gut/ die die beſte Lehr in dieſer Welt/ dero
Krafft durch kein Gewalt kan entzogen werden/ wann wir nur per indu-
ctionem, alle Kuͤnſte/ Wiſſenſchafften und Lehren zuſammen faſſen/ ſo
werden wir kein einige finden/ die mit dieſen Qualitaͤten begabt/ als die
Chriſtoſophia. Dazu dann 3. kom̃t der effect und Frucht dieſer Rede/
auß welcher eben dieſes auch zu erhaͤrten. Bald nach dieſer Rede ſtellet
der Herr ein Examen an mit der Martha/ Joh. 11, 27. dann nach dem
Er geſagt: Jch bin die Aufferſtehung und das Leben/ wer an
mich glaubet/ der wird Leben/ ob er gleich ſtuͤrbe/ und wer da le-
bet/ und glaubet an mich/ der wird nimmermehr ſterben. So
fragt er Martham/ glaubſtu das? darauff ſie geantwortet: HErꝛ ja/
ich glaube/ daß du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/ der in die
Welt kommen iſt. Woher hat ſie dieſen Glauben geſchoͤpfft? nicht
von Fleiſch und Blut/ das hat ihr ſolches nicht offenbaret/ ſondern auß
der Predigt Chriſti zu Bethania. Und wie Martha ihres Glaubens Be-
kanntnuß gethan mit Worten/ alſo auch Maria im Werck und Geber-
den/ indem ſie des Herrr Haupt und Fuͤſſe geſalbet/ dann wie der groſ-
ſen bußfertigen Suͤnderin Luc. 7. aͤuſſerliches Werck ein perſpectiv ge-
weßt/ dadurch man in ihr Hertz hinein hat ſehen koͤnnen/ die Thraͤnen zeug-
ten/ daß der Geiſt zerſchlagen und gedemuͤthiget/ daß das Hertz im Leib
verwundet/ und geweinet/ und daß es Goͤttlich betruͤbet ſeye/ der Kuß zeug-
te vom Glauben/ der Oelguß von den wahren Fruͤchten der Buß. Alſo
war die Balſamirung Chriſti ein Zeichen des ſchimrenden und leuchten-
den Glaubens inwendig in dem Hertzen Mariaͤ. Solte man ſie gefragt
haben/ warum ſie das thue/ wuͤrde ſie ohne Zweiffel geſagt haben/ das habe
ich auß des Herꝛn Jeſu Predigt gehoͤret/ die Er neulich gethan zu Be-
thania. Jch habe Jhn geſalbet als den Herꝛn Meſſiam und Geſalbten
des Herrn/ als den theurſten Hohen-Prieſter/ als den ewigen Koͤnig
uͤber das Hauß Jacob. Jch habe Jhn geſalbet/ weil er wird ſterben/ und
begraben werden/ aber auch wieder aufferſtehen/ als deſſen Fleiſch die Ver-
weſung nicht ſehen kan. Und iſt gar bedencklich/ daß unter den ſchwach-
glaubigen Weibern/ die auff den Oſtertag kommen/ Chriſti Leichnam zu
balſamiren/ Maria von Bethania/ Lazari Schweſter/ nicht erſchienen/ als
deren ein ſolcher heroiſcher Glaub beygewohnet/ Krafft deſſen ſie dafuͤr
gehalten/ Er werde nach ſeinem Tod keines balſamirens bedoͤrffen/ ſein
Fleiſch werde die putredinem und Verweſung/ welche zuverhuͤten die
Balſamirung angeſehen/ nicht ſehen/ er werde gewiß von den Todten
aufferſtehen/ darum ſie lieber den lebendigen als den todten Jeſum balſa-
miren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |