Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

II. Electionis necessitatem. Es stehet nicht in unserer freyen Chur/
ob wir wehlen wollen oder nicht. Hie stehet necessitas mandati, der klare
Befehl: Sehet euch für für den falschen Propheten. Prüfet
die Geister. Mein Kind/
vermahnet Syrach c. 38, 5. prüfe/ was
deinem Leib gesund ist/ und sihe was ihm ungesund ist/ das gib
ihm nicht.
Jm Alten Testament ist der Unterscheid gebotten unter rei-
nen und unreinen Thieren/ Lev. 11, 1. Das Ceremoniale judaicum ist
längst verschwunden/ aber das morale bleibt immer fort und fort Neces-
sitas interdicti,
das außtruckliche Verbott/ Werdet nicht der Men-
schen Knechte.
1. Cor. 7, 23. Es hat unsere Majores die liebe Libertät
und Freyheit zu erkauffen/ Gut und Blut gekostet/ die lasset uns nicht
wieder verlieren. Necessitas periculi, die augenscheinliche Gefahr.
Was hat den Alcoran und Mahometismum außgebrütet/ als der Wahl-
Haß? da man des Katzen-Balgens müd worden/ und eine saturam
oder gemengte Religion auß der Christlichen/ Jüdischen und Mahometi-
schen gekocht/ und zusammen gebuttert. Was hat den Anti-Christ ge-
stärcket/ und so kräfftige Jrrthum eingeführet/ und in blinde Gefangen-
schafft die Gewissen gestürtzt/ als eben auch dieser Wahl-Haß? Was
gebieret die Calixtinische Simplicität anders als implicitam fidem, den
eingewickelten Kohlers-Glauben im Pabstthum/ blinde Lieb/ Erbauung
ohne Gegenwehr?

III. Laßt uns aber auch von Maria anfristen zur Nachfolg/ dann so
ein Weib/ ein einfältiges Weibs-Bild/ ein schwacher Werckzeug/ die
Wahl-Kunst und Chur so wol ihr lassen angelegen seyn: wie viel mehr
wil solches gebühren den Männern/ den sophis, den Weisen/ daß sie
nach dem Exempel Mosis/ (der die Schmach Christi für grösser
Reichthum geachtet/ als die Schätze Egypti/
Hebr. 11, 26.) die
himmlische Christosophiam für ihr summum bonum und höchstes Gut/
darnach sie in dieser Welt trachten sollen/ halten. Wie viel mehr Christ-
lichen Obrigkeiten und Regenten/ als die auch Rechenschafft geben müs-
sen von den Seelen ihrer Unterthanen/ daß sie mit dem Hauptmann
Cornelio recht wehlen/ der hatte für sich seinen Heydnischen Glauben/
und desselben unterschiedliche Secten/ in Syria erfuhr er die Jüdische
Religion/ und deroselben mancherley Gattungen/ so kam damal eben
auch die Christliche Religion/ von dem entstandenen Jesu von Nazareth
auff die Bahn; Er hätte aber gern gewußt/ welches die einige/ rechte und
gewisse Lehre sey/ durch welche unfehlbar selig zu werden. Darum betet
er immer zu Gott/ und laßt nicht nach/ biß ihm Gott einen Engel ge-

sandt/
R r r iij
Predigt.

II. Electionis neceſſitatem. Es ſtehet nicht in unſerer freyen Chur/
ob wir wehlen wollen oder nicht. Hie ſtehet neceſſitas mandati, der klare
Befehl: Sehet euch fuͤr fuͤr den falſchen Propheten. Pruͤfet
die Geiſter. Mein Kind/
vermahnet Syrach c. 38, 5. pruͤfe/ was
deinem Leib geſund iſt/ und ſihe was ihm ungeſund iſt/ das gib
ihm nicht.
Jm Alten Teſtament iſt der Unterſcheid gebotten unter rei-
nen und unreinen Thieren/ Lev. 11, 1. Das Ceremoniale judaicum iſt
laͤngſt verſchwunden/ aber das morale bleibt immer fort und fort Neceſ-
ſitas interdicti,
das außtruckliche Verbott/ Werdet nicht der Men-
ſchen Knechte.
1. Cor. 7, 23. Es hat unſere Majores die liebe Libertaͤt
und Freyheit zu erkauffen/ Gut und Blut gekoſtet/ die laſſet uns nicht
wieder verlieren. Neceſſitas periculi, die augenſcheinliche Gefahr.
Was hat den Alcoran und Mahometiſmum außgebruͤtet/ als der Wahl-
Haß? da man des Katzen-Balgens muͤd worden/ und eine ſaturam
oder gemengte Religion auß der Chriſtlichen/ Juͤdiſchen und Mahometi-
ſchen gekocht/ und zuſammen gebuttert. Was hat den Anti-Chriſt ge-
ſtaͤrcket/ und ſo kraͤfftige Jrꝛthum eingefuͤhret/ und in blinde Gefangen-
ſchafft die Gewiſſen geſtuͤrtzt/ als eben auch dieſer Wahl-Haß? Was
gebieret die Calixtiniſche Simplicitaͤt anders als implicitam fidem, den
eingewickelten Kohlers-Glauben im Pabſtthum/ blinde Lieb/ Erbauung
ohne Gegenwehr?

III. Laßt uns aber auch von Maria anfriſten zur Nachfolg/ dann ſo
ein Weib/ ein einfaͤltiges Weibs-Bild/ ein ſchwacher Werckzeug/ die
Wahl-Kunſt und Chur ſo wol ihr laſſen angelegen ſeyn: wie viel mehr
wil ſolches gebuͤhren den Maͤnnern/ den ſophis, den Weiſen/ daß ſie
nach dem Exempel Moſis/ (der die Schmach Chriſti fuͤr groͤſſer
Reichthum geachtet/ als die Schaͤtze Egypti/
Hebr. 11, 26.) die
him̃liſche Chriſtoſophiam fuͤr ihr ſummum bonum und hoͤchſtes Gut/
darnach ſie in dieſer Welt trachten ſollen/ halten. Wie viel mehr Chriſt-
lichen Obrigkeiten und Regenten/ als die auch Rechenſchafft geben muͤſ-
ſen von den Seelen ihrer Unterthanen/ daß ſie mit dem Hauptmann
Cornelio recht wehlen/ der hatte fuͤr ſich ſeinen Heydniſchen Glauben/
und deſſelben unterſchiedliche Secten/ in Syria erfuhr er die Juͤdiſche
Religion/ und deroſelben mancherley Gattungen/ ſo kam damal eben
auch die Chriſtliche Religion/ von dem entſtandenen Jeſu von Nazareth
auff die Bahn; Er haͤtte aber gern gewußt/ welches die einige/ rechte und
gewiſſe Lehre ſey/ durch welche unfehlbar ſelig zu werden. Darum betet
er immer zu Gott/ und laßt nicht nach/ biß ihm Gott einen Engel ge-

ſandt/
R r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0521" n="501"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Electionis nece&#x017F;&#x017F;itatem.</hi> Es &#x017F;tehet nicht in un&#x017F;erer freyen Chur/<lb/>
ob wir wehlen wollen oder nicht. Hie &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;itas mandati,</hi> der klare<lb/>
Befehl: <hi rendition="#fr">Sehet euch fu&#x0364;r fu&#x0364;r den fal&#x017F;chen Propheten. Pru&#x0364;fet<lb/>
die Gei&#x017F;ter. Mein Kind/</hi> vermahnet Syrach <hi rendition="#aq">c.</hi> 38, 5. <hi rendition="#fr">pru&#x0364;fe/ was<lb/>
deinem Leib ge&#x017F;und i&#x017F;t/ und &#x017F;ihe was ihm unge&#x017F;und i&#x017F;t/ das gib<lb/>
ihm nicht.</hi> Jm Alten Te&#x017F;tament i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid gebotten unter rei-<lb/>
nen und unreinen Thieren/ <hi rendition="#aq">Lev.</hi> 11, 1. Das <hi rendition="#aq">Ceremoniale judaicum</hi> i&#x017F;t<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t ver&#x017F;chwunden/ aber das <hi rendition="#aq">morale</hi> bleibt immer fort und fort <hi rendition="#aq">Nece&#x017F;-<lb/>
&#x017F;itas interdicti,</hi> das außtruckliche Verbott/ <hi rendition="#fr">Werdet nicht der Men-<lb/>
&#x017F;chen Knechte.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 7, 23. Es hat un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Majores</hi> die liebe <hi rendition="#aq">Liber</hi>ta&#x0364;t<lb/>
und Freyheit zu erkauffen/ Gut und Blut geko&#x017F;tet/ die la&#x017F;&#x017F;et uns nicht<lb/>
wieder verlieren. <hi rendition="#aq">Nece&#x017F;&#x017F;itas periculi,</hi> die augen&#x017F;cheinliche Gefahr.<lb/>
Was hat den <hi rendition="#aq">Alcoran</hi> und <hi rendition="#aq">Mahometi&#x017F;mum</hi> außgebru&#x0364;tet/ als der Wahl-<lb/>
Haß? da man des Katzen-Balgens mu&#x0364;d worden/ und eine <hi rendition="#aq">&#x017F;aturam</hi><lb/>
oder gemengte Religion auß der Chri&#x017F;tlichen/ Ju&#x0364;di&#x017F;chen und Mahometi-<lb/>
&#x017F;chen gekocht/ und zu&#x017F;ammen gebuttert. Was hat den Anti-Chri&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket/ und &#x017F;o kra&#x0364;fftige Jr&#xA75B;thum eingefu&#x0364;hret/ und in blinde Gefangen-<lb/>
&#x017F;chafft die Gewi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ als eben auch die&#x017F;er Wahl-Haß? Was<lb/>
gebieret die Calixtini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Simplici</hi>ta&#x0364;t anders als <hi rendition="#aq">implicitam fidem,</hi> den<lb/>
eingewickelten Kohlers-Glauben im Pab&#x017F;tthum/ blinde Lieb/ Erbauung<lb/>
ohne Gegenwehr?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Laßt uns aber auch von Maria anfri&#x017F;ten zur Nachfolg/ dann &#x017F;o<lb/>
ein Weib/ ein einfa&#x0364;ltiges Weibs-Bild/ ein &#x017F;chwacher Werckzeug/ die<lb/>
Wahl-Kun&#x017F;t und Chur &#x017F;o wol ihr la&#x017F;&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn: wie viel mehr<lb/>
wil &#x017F;olches gebu&#x0364;hren den Ma&#x0364;nnern/ den <hi rendition="#aq">&#x017F;ophis,</hi> den Wei&#x017F;en/ daß &#x017F;ie<lb/>
nach dem Exempel Mo&#x017F;is/ (<hi rendition="#fr">der die Schmach Chri&#x017F;ti fu&#x0364;r gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Reichthum geachtet/ als die Scha&#x0364;tze Egypti/</hi> <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11, 26.) die<lb/>
him&#x0303;li&#x017F;che <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;to&#x017F;ophiam</hi> fu&#x0364;r ihr <hi rendition="#aq">&#x017F;ummum bonum</hi> und ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut/<lb/>
darnach &#x017F;ie in die&#x017F;er Welt trachten &#x017F;ollen/ halten. Wie viel mehr Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Obrigkeiten und Regenten/ als die auch Rechen&#x017F;chafft geben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en von den Seelen ihrer Unterthanen/ daß &#x017F;ie mit dem Hauptmann<lb/>
Cornelio recht wehlen/ der hatte fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;einen Heydni&#x017F;chen Glauben/<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;elben unter&#x017F;chiedliche Secten/ in Syria erfuhr er die Ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
Religion/ und dero&#x017F;elben mancherley Gattungen/ &#x017F;o kam damal eben<lb/>
auch die Chri&#x017F;tliche Religion/ von dem ent&#x017F;tandenen <hi rendition="#k">Je</hi>&#x017F;u von Nazareth<lb/>
auff die Bahn; Er ha&#x0364;tte aber gern gewußt/ welches die einige/ rechte und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Lehre &#x017F;ey/ durch welche unfehlbar &#x017F;elig zu werden. Darum betet<lb/>
er immer zu <hi rendition="#k">Gott/</hi> und laßt nicht nach/ biß ihm <hi rendition="#k">Gott</hi> einen Engel ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;andt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0521] Predigt. II. Electionis neceſſitatem. Es ſtehet nicht in unſerer freyen Chur/ ob wir wehlen wollen oder nicht. Hie ſtehet neceſſitas mandati, der klare Befehl: Sehet euch fuͤr fuͤr den falſchen Propheten. Pruͤfet die Geiſter. Mein Kind/ vermahnet Syrach c. 38, 5. pruͤfe/ was deinem Leib geſund iſt/ und ſihe was ihm ungeſund iſt/ das gib ihm nicht. Jm Alten Teſtament iſt der Unterſcheid gebotten unter rei- nen und unreinen Thieren/ Lev. 11, 1. Das Ceremoniale judaicum iſt laͤngſt verſchwunden/ aber das morale bleibt immer fort und fort Neceſ- ſitas interdicti, das außtruckliche Verbott/ Werdet nicht der Men- ſchen Knechte. 1. Cor. 7, 23. Es hat unſere Majores die liebe Libertaͤt und Freyheit zu erkauffen/ Gut und Blut gekoſtet/ die laſſet uns nicht wieder verlieren. Neceſſitas periculi, die augenſcheinliche Gefahr. Was hat den Alcoran und Mahometiſmum außgebruͤtet/ als der Wahl- Haß? da man des Katzen-Balgens muͤd worden/ und eine ſaturam oder gemengte Religion auß der Chriſtlichen/ Juͤdiſchen und Mahometi- ſchen gekocht/ und zuſammen gebuttert. Was hat den Anti-Chriſt ge- ſtaͤrcket/ und ſo kraͤfftige Jrꝛthum eingefuͤhret/ und in blinde Gefangen- ſchafft die Gewiſſen geſtuͤrtzt/ als eben auch dieſer Wahl-Haß? Was gebieret die Calixtiniſche Simplicitaͤt anders als implicitam fidem, den eingewickelten Kohlers-Glauben im Pabſtthum/ blinde Lieb/ Erbauung ohne Gegenwehr? III. Laßt uns aber auch von Maria anfriſten zur Nachfolg/ dann ſo ein Weib/ ein einfaͤltiges Weibs-Bild/ ein ſchwacher Werckzeug/ die Wahl-Kunſt und Chur ſo wol ihr laſſen angelegen ſeyn: wie viel mehr wil ſolches gebuͤhren den Maͤnnern/ den ſophis, den Weiſen/ daß ſie nach dem Exempel Moſis/ (der die Schmach Chriſti fuͤr groͤſſer Reichthum geachtet/ als die Schaͤtze Egypti/ Hebr. 11, 26.) die him̃liſche Chriſtoſophiam fuͤr ihr ſummum bonum und hoͤchſtes Gut/ darnach ſie in dieſer Welt trachten ſollen/ halten. Wie viel mehr Chriſt- lichen Obrigkeiten und Regenten/ als die auch Rechenſchafft geben muͤſ- ſen von den Seelen ihrer Unterthanen/ daß ſie mit dem Hauptmann Cornelio recht wehlen/ der hatte fuͤr ſich ſeinen Heydniſchen Glauben/ und deſſelben unterſchiedliche Secten/ in Syria erfuhr er die Juͤdiſche Religion/ und deroſelben mancherley Gattungen/ ſo kam damal eben auch die Chriſtliche Religion/ von dem entſtandenen Jeſu von Nazareth auff die Bahn; Er haͤtte aber gern gewußt/ welches die einige/ rechte und gewiſſe Lehre ſey/ durch welche unfehlbar ſelig zu werden. Darum betet er immer zu Gott/ und laßt nicht nach/ biß ihm Gott einen Engel ge- ſandt/ R r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/521
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/521>, abgerufen am 25.06.2024.