Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechste
sandt/ der ihm einen rechten Wegweiser/ nemlich Petrum zugewiesen.
Jnsonderheit und fürnemlich Doctoribus Ecclesiae, die thun ihrem
Ampt nicht gnug auff der Cantzel/ wann sie allein bauen/ und nicht auch
zugleich das Schwerdt des Geistes führen/ und den Elenchum treiben/
darum sie in ihrem Gewissen verbunden/ gründlich/ sine calumnia, auß
eigener degustation und Versuchung/ als Credentzer und Schencken
die Jrrthum fürzutragen und kräfftiglich denselben zu widersprechen/ daß
die Zuhörer hernach ihrem Gesind/ das mit falscher Religion angesteckt/
zusprechen/ und die Kinder dafür warnen können/ sonderlich das Hertz/
als welches ein Wurtzel aller Ketzereyen/ für allen Versuchungen und
Anfechtungen verwahren können.

IV. Soll billig diese Maria schamroth machen/ nicht nur die negli-
gentes,
die diese Wahl und Kiesung versaumen/ verachten und in Wind
schlagen/ unterdessen alle niedliche Bißlein und Speisen/ und was an ei-
ner jeden das beste/ bald finden/ deßgleichen den guten Wein wol kiesen
können/ auch solches ihren Jungen bey Zeiten instilliren/ und das Maul
verleckern/ aber die Seelen-Weid/ die Seelen-Speiß nicht achten. Son-
dern auch die contra eligentes, die böse schädliche und verdammliche Fehl-
Griff thun/ und für Christum Barrabam erwehlen. Wer erzittert nicht
ob dieser Histori/ wann er sie lißt und höret/ und geschicht doch täglich/
wann der alte Adam das guldene Götzen-Kalb Christo vorzeucht: und
zwar in allen Ständen/ jederman baut an diesem guldenen Kalb/ das
heißt Mammon/ Gold- und Gelt-Götz/ darum laufft und rennt man/ da-
rum werbt und wirbt man/ das ist der scopus, dadurch man zu Ehren
sucht zu kommen/ dat census honores. Christus muß dahinten stehen/
wo man zu grösserer Ehre Christi etwas nur dencken wil/ so darff mans
nicht wagen noch sagen: die alte Schläuch nemmen den neuen Most nicht
an/ man hat sich der Repuls gewiß zu versehen/ so bald es etwas kosten
möchte/ so halt mans mit Juda/ wozu soll dieser Unrath? Nun es stehet
ein erschröckliches Wort 1. Cor. 16, 22. So jemand den HErrn JE-
sum nicht lieb hat/ der sey Anathema/ Maharam Motha.

Jst der alte Kirchen-Fluch/ wider die außgesprochen/ die kein Lehren und
Wehren nicht annemmen wollen/ da alles wolte desperat seyn: der Herr
wird kommen und richten/ da wird das Lachen werden theur/ wann
alles wird vergehn im Feur/ und der Herr spott-weiß sagen: Hi sunt
Dii tui,
diß seind euere Götter/ heißt die euch nun helffen/ die ihr erwehlet
habt/ Jch kenne euch nicht. Jch beuge schließlich mit Paulo auß Eph.
3, 14. die Knie meines Hertzens gegen dem Vater unsers HErrn JEsu

Christi/

Die Sechſte
ſandt/ der ihm einen rechten Wegweiſer/ nemlich Petrum zugewieſen.
Jnſonderheit und fuͤrnemlich Doctoribus Eccleſiæ, die thun ihrem
Ampt nicht gnug auff der Cantzel/ wann ſie allein bauen/ und nicht auch
zugleich das Schwerdt des Geiſtes fuͤhren/ und den Elenchum treiben/
darum ſie in ihrem Gewiſſen verbunden/ gruͤndlich/ ſine calumnia, auß
eigener deguſtation und Verſuchung/ als Credentzer und Schencken
die Jrꝛthum fuͤrzutragen und kraͤfftiglich denſelben zu widerſprechen/ daß
die Zuhoͤrer hernach ihrem Geſind/ das mit falſcher Religion angeſteckt/
zuſprechen/ und die Kinder dafuͤr warnen koͤnnen/ ſonderlich das Hertz/
als welches ein Wurtzel aller Ketzereyen/ fuͤr allen Verſuchungen und
Anfechtungen verwahren koͤnnen.

IV. Soll billig dieſe Maria ſchamroth machen/ nicht nur die negli-
gentes,
die dieſe Wahl und Kieſung verſaumen/ verachten und in Wind
ſchlagen/ unterdeſſen alle niedliche Bißlein und Speiſen/ und was an ei-
ner jeden das beſte/ bald finden/ deßgleichen den guten Wein wol kieſen
koͤnnen/ auch ſolches ihren Jungen bey Zeiten inſtilliren/ und das Maul
verleckern/ aber die Seelen-Weid/ die Seelen-Speiß nicht achten. Son-
dern auch die contrà eligentes, die boͤſe ſchaͤdliche und verdam̃liche Fehl-
Griff thun/ und fuͤr Chriſtum Barrabam erwehlen. Wer erzittert nicht
ob dieſer Hiſtori/ wann er ſie lißt und hoͤret/ und geſchicht doch taͤglich/
wann der alte Adam das guldene Goͤtzen-Kalb Chriſto vorzeucht: und
zwar in allen Staͤnden/ jederman baut an dieſem guldenen Kalb/ das
heißt Mammon/ Gold- und Gelt-Goͤtz/ darum laufft und rennt man/ da-
rum werbt und wirbt man/ das iſt der ſcopus, dadurch man zu Ehren
ſucht zu kommen/ dat cenſus honores. Chriſtus muß dahinten ſtehen/
wo man zu groͤſſerer Ehre Chriſti etwas nur dencken wil/ ſo darff mans
nicht wagen noch ſagen: die alte Schlaͤuch nem̃en den neuen Moſt nicht
an/ man hat ſich der Repuls gewiß zu verſehen/ ſo bald es etwas koſten
moͤchte/ ſo halt mans mit Juda/ wozu ſoll dieſer Unrath? Nun es ſtehet
ein erſchroͤckliches Wort 1. Cor. 16, 22. So jemand den HErꝛn JE-
ſum nicht lieb hat/ der ſey Anathema/ Maharam Motha.

Jſt der alte Kirchen-Fluch/ wider die außgeſprochen/ die kein Lehren und
Wehren nicht annem̃en wollen/ da alles wolte deſperat ſeyn: der Herr
wird kommen und richten/ da wird das Lachen werden theur/ wann
alles wird vergehn im Feur/ und der Herr ſpott-weiß ſagen: Hi ſunt
Dii tui,
diß ſeind euere Goͤtter/ heißt die euch nun helffen/ die ihr erwehlet
habt/ Jch kenne euch nicht. Jch beuge ſchließlich mit Paulo auß Eph.
3, 14. die Knie meines Hertzens gegen dem Vater unſers HErꝛn JEſu

Chriſti/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0522" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sech&#x017F;te</hi></fw><lb/>
&#x017F;andt/ der ihm einen rechten Wegwei&#x017F;er/ nemlich Petrum zugewie&#x017F;en.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit und fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#aq">Doctoribus Eccle&#x017F;iæ,</hi> die thun ihrem<lb/>
Ampt nicht gnug auff der Cantzel/ wann &#x017F;ie allein bauen/ und nicht auch<lb/>
zugleich das Schwerdt des Gei&#x017F;tes fu&#x0364;hren/ und den <hi rendition="#aq">Elenchum</hi> treiben/<lb/>
darum &#x017F;ie in ihrem Gewi&#x017F;&#x017F;en verbunden/ gru&#x0364;ndlich/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ine calumnia,</hi> auß<lb/>
eigener <hi rendition="#aq">degu&#x017F;tation</hi> und Ver&#x017F;uchung/ als Credentzer und Schencken<lb/>
die Jr&#xA75B;thum fu&#x0364;rzutragen und kra&#x0364;fftiglich den&#x017F;elben zu wider&#x017F;prechen/ daß<lb/>
die Zuho&#x0364;rer hernach ihrem Ge&#x017F;ind/ das mit fal&#x017F;cher Religion ange&#x017F;teckt/<lb/>
zu&#x017F;prechen/ und die Kinder dafu&#x0364;r warnen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich das Hertz/<lb/>
als welches ein Wurtzel aller Ketzereyen/ fu&#x0364;r allen Ver&#x017F;uchungen und<lb/>
Anfechtungen verwahren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll billig die&#x017F;e Maria &#x017F;chamroth machen/ nicht nur die <hi rendition="#aq">negli-<lb/>
gentes,</hi> die die&#x017F;e Wahl und Kie&#x017F;ung ver&#x017F;aumen/ verachten und in Wind<lb/>
&#x017F;chlagen/ unterde&#x017F;&#x017F;en alle niedliche Bißlein und Spei&#x017F;en/ und was an ei-<lb/>
ner jeden das be&#x017F;te/ bald finden/ deßgleichen den guten Wein wol kie&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen/ auch &#x017F;olches ihren Jungen bey Zeiten in&#x017F;tilliren/ und das Maul<lb/>
verleckern/ aber die Seelen-Weid/ die Seelen-Speiß nicht achten. Son-<lb/>
dern auch die <hi rendition="#aq">contrà eligentes,</hi> die bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;dliche und verdam&#x0303;liche Fehl-<lb/>
Griff thun/ und fu&#x0364;r Chri&#x017F;tum Barrabam erwehlen. Wer erzittert nicht<lb/>
ob die&#x017F;er Hi&#x017F;tori/ wann er &#x017F;ie lißt und ho&#x0364;ret/ und ge&#x017F;chicht doch ta&#x0364;glich/<lb/>
wann der alte Adam das guldene Go&#x0364;tzen-Kalb Chri&#x017F;to vorzeucht: und<lb/>
zwar in allen Sta&#x0364;nden/ jederman baut an die&#x017F;em guldenen Kalb/ das<lb/>
heißt Mammon/ Gold- und Gelt-Go&#x0364;tz/ darum laufft und rennt man/ da-<lb/>
rum werbt und wirbt man/ das i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">&#x017F;copus,</hi> dadurch man zu Ehren<lb/>
&#x017F;ucht zu kommen/ <hi rendition="#aq">dat cen&#x017F;us honores.</hi> Chri&#x017F;tus muß dahinten &#x017F;tehen/<lb/>
wo man zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Ehre Chri&#x017F;ti etwas nur dencken wil/ &#x017F;o darff mans<lb/>
nicht wagen noch &#x017F;agen: die alte Schla&#x0364;uch nem&#x0303;en den neuen Mo&#x017F;t nicht<lb/>
an/ man hat &#x017F;ich der Repuls gewiß zu ver&#x017F;ehen/ &#x017F;o bald es etwas ko&#x017F;ten<lb/>
mo&#x0364;chte/ &#x017F;o halt mans mit Juda/ wozu &#x017F;oll die&#x017F;er Unrath? Nun es &#x017F;tehet<lb/>
ein er&#x017F;chro&#x0364;ckliches Wort 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 16, 22. <hi rendition="#fr">So jemand den HEr&#xA75B;n JE-<lb/>
&#x017F;um nicht lieb hat/ der &#x017F;ey Anathema/ Maharam Motha.</hi><lb/>
J&#x017F;t der alte Kirchen-Fluch/ wider die außge&#x017F;prochen/ die kein Lehren und<lb/>
Wehren nicht annem&#x0303;en wollen/ da alles wolte <hi rendition="#aq">de&#x017F;perat</hi> &#x017F;eyn: der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
wird kommen und richten/ da wird das Lachen werden theur/ wann<lb/>
alles wird vergehn im Feur/ und der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;pott-weiß &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Hi &#x017F;unt<lb/>
Dii tui,</hi> diß &#x017F;eind euere Go&#x0364;tter/ heißt die euch nun helffen/ die ihr erwehlet<lb/>
habt/ Jch kenne euch nicht. Jch beuge &#x017F;chließlich mit Paulo auß <hi rendition="#aq">Eph.</hi><lb/>
3, 14. die Knie meines Hertzens gegen dem Vater un&#x017F;ers HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;ti/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0522] Die Sechſte ſandt/ der ihm einen rechten Wegweiſer/ nemlich Petrum zugewieſen. Jnſonderheit und fuͤrnemlich Doctoribus Eccleſiæ, die thun ihrem Ampt nicht gnug auff der Cantzel/ wann ſie allein bauen/ und nicht auch zugleich das Schwerdt des Geiſtes fuͤhren/ und den Elenchum treiben/ darum ſie in ihrem Gewiſſen verbunden/ gruͤndlich/ ſine calumnia, auß eigener deguſtation und Verſuchung/ als Credentzer und Schencken die Jrꝛthum fuͤrzutragen und kraͤfftiglich denſelben zu widerſprechen/ daß die Zuhoͤrer hernach ihrem Geſind/ das mit falſcher Religion angeſteckt/ zuſprechen/ und die Kinder dafuͤr warnen koͤnnen/ ſonderlich das Hertz/ als welches ein Wurtzel aller Ketzereyen/ fuͤr allen Verſuchungen und Anfechtungen verwahren koͤnnen. IV. Soll billig dieſe Maria ſchamroth machen/ nicht nur die negli- gentes, die dieſe Wahl und Kieſung verſaumen/ verachten und in Wind ſchlagen/ unterdeſſen alle niedliche Bißlein und Speiſen/ und was an ei- ner jeden das beſte/ bald finden/ deßgleichen den guten Wein wol kieſen koͤnnen/ auch ſolches ihren Jungen bey Zeiten inſtilliren/ und das Maul verleckern/ aber die Seelen-Weid/ die Seelen-Speiß nicht achten. Son- dern auch die contrà eligentes, die boͤſe ſchaͤdliche und verdam̃liche Fehl- Griff thun/ und fuͤr Chriſtum Barrabam erwehlen. Wer erzittert nicht ob dieſer Hiſtori/ wann er ſie lißt und hoͤret/ und geſchicht doch taͤglich/ wann der alte Adam das guldene Goͤtzen-Kalb Chriſto vorzeucht: und zwar in allen Staͤnden/ jederman baut an dieſem guldenen Kalb/ das heißt Mammon/ Gold- und Gelt-Goͤtz/ darum laufft und rennt man/ da- rum werbt und wirbt man/ das iſt der ſcopus, dadurch man zu Ehren ſucht zu kommen/ dat cenſus honores. Chriſtus muß dahinten ſtehen/ wo man zu groͤſſerer Ehre Chriſti etwas nur dencken wil/ ſo darff mans nicht wagen noch ſagen: die alte Schlaͤuch nem̃en den neuen Moſt nicht an/ man hat ſich der Repuls gewiß zu verſehen/ ſo bald es etwas koſten moͤchte/ ſo halt mans mit Juda/ wozu ſoll dieſer Unrath? Nun es ſtehet ein erſchroͤckliches Wort 1. Cor. 16, 22. So jemand den HErꝛn JE- ſum nicht lieb hat/ der ſey Anathema/ Maharam Motha. Jſt der alte Kirchen-Fluch/ wider die außgeſprochen/ die kein Lehren und Wehren nicht annem̃en wollen/ da alles wolte deſperat ſeyn: der Herr wird kommen und richten/ da wird das Lachen werden theur/ wann alles wird vergehn im Feur/ und der Herr ſpott-weiß ſagen: Hi ſunt Dii tui, diß ſeind euere Goͤtter/ heißt die euch nun helffen/ die ihr erwehlet habt/ Jch kenne euch nicht. Jch beuge ſchließlich mit Paulo auß Eph. 3, 14. die Knie meines Hertzens gegen dem Vater unſers HErꝛn JEſu Chriſti/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/522
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/522>, abgerufen am 16.06.2024.