Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte
Wir alsdann dancksagen dem Vater/ der uns tüchtig ge-
macht hat zu dem Erbtheil der Heiligen im Liecht/ daß Er
uns errettet hat von der Obrigkeit der Römischen Finsternüß/
und versetzet in das Reich seines lieben Sohns.
Col. I. Uns
gezogen in seine grüne Au zur Gemeinschafft deß Evangelii/ welche
Dancksagung darin fürnemlich bestehet/ daß wir wol bedencken und er-
wegen quantitatem & precium beneficii, die Grösse/ Wichtigkeit und
hohen Adel dieser Gutthat/ wie David gethan/ (schreibt Luth. Tom. V.
Jen. p. 365. f.
2.) Ja wann ein Königreich oder Stadt voll pactolis
und Gold-fliessenden Wassern wäre/ wann auch ein solch cornu copiae,
oder durch Wort und Gebet geweyhete Glück Topff/ voll Silber/ Gold/
Perlen/ Edelgestein/ in einiger Stadt möchte erscheinen/ daß allen ap-
petit
erfüllen könte/ und dasselbe mit gutem/ unanstössigen serenen Ge-
wissen könte außgetheilt und angenommen werden/ ohn Abgang deß
achten Gebotts/ daß nicht zuläßt einem das nehmen/ was man einem an-
dern gibt/ hätte aber das Evangelium nicht/ den bittern Seelen-Hunger
zu stillen/ wie in Franckreich/ Welschland etc. Was wäre das? Dann
die Seel ist ein unsterblicher Geist/ die kan nichts sättigen/ als das un-
vergängliche Wort GOttes. Da lechzet die Erde/ weil es nicht
regnet auff Erden/ die Ackerleute gehen traurig und verhül-
len ihre Häupter.
Jer. XIV, 4. Also gehets auch wo kein solidirter
und gegründeter Trost den wachsamen Gewissen kan satisfaction
thun.

IV. Pacis precium, daß man auch den beschehrten Frieden wol
anlege/ und das templum pacis auffrichte/ abermal nach dem löblichen
Exempel des lieben Davids/ als welcher auß Göttlichem Trieb und An-
hauchen des H. Geistes an alle Könige/ Potentaten/ Fürsten und Her-
ren dieser Welt nicht nur gesunnen und begehrt/ daß sie die Thore
weit/ und die Thüre in der Welt hoch machen sollen/ daß
der König der Ehren einziehe.
Ps. XXIV. sondern ihnen auch mit
seinem eigenen Exempel vorgeleuchtet/ indem er der Lade GOttes (wel-
cher Nahme heißt/ der Nahme deß Herrn Zebaoth wohnet darauff
über den Cherubim) ein Hütten bereitet/ Raum und Platz gemacht/
daß der ewige Sohn GOttes/ der König der Ehren einziehen könte/
welchem löblichen Exempel dann nachgeartet und gefolget/ Salomon
Jedidia/ Davids liebster und weissester Sohn/ dessen erste und angele-
genste Solgfalt war/ nachdem das gantze Land die Blut-trieffende Krieg

mit

Die Fuͤnffte
Wir alsdann danckſagen dem Vater/ der uns tuͤchtig ge-
macht hat zu dem Erbtheil der Heiligen im Liecht/ daß Er
uns errettet hat von der Obrigkeit der Roͤmiſchen Finſternuͤß/
und verſetzet in das Reich ſeines lieben Sohns.
Col. I. Uns
gezogen in ſeine gruͤne Au zur Gemeinſchafft deß Evangelii/ welche
Danckſagung darin fuͤrnemlich beſtehet/ daß wir wol bedencken und er-
wegen quantitatem & precium beneficii, die Groͤſſe/ Wichtigkeit und
hohen Adel dieſer Gutthat/ wie David gethan/ (ſchreibt Luth. Tom. V.
Jen. p. 365. f.
2.) Ja wann ein Koͤnigreich oder Stadt voll pactolis
und Gold-flieſſenden Waſſern waͤre/ wann auch ein ſolch cornu copiæ,
oder durch Wort und Gebet geweyhete Gluͤck Topff/ voll Silber/ Gold/
Perlen/ Edelgeſtein/ in einiger Stadt moͤchte erſcheinen/ daß allen ap-
petit
erfuͤllen koͤnte/ und daſſelbe mit gutem/ unanſtoͤſſigen ſerenen Ge-
wiſſen koͤnte außgetheilt und angenommen werden/ ohn Abgang deß
achten Gebotts/ daß nicht zulaͤßt einem das nehmen/ was man einem an-
dern gibt/ haͤtte aber das Evangelium nicht/ den bittern Seelen-Hunger
zu ſtillen/ wie in Franckreich/ Welſchland ꝛc. Was waͤre das? Dann
die Seel iſt ein unſterblicher Geiſt/ die kan nichts ſaͤttigen/ als das un-
vergaͤngliche Wort GOttes. Da lechzet die Erde/ weil es nicht
regnet auff Erden/ die Ackerleute gehen traurig und verhuͤl-
len ihre Haͤupter.
Jer. XIV, 4. Alſo gehets auch wo kein ſolidirter
und gegruͤndeter Troſt den wachſamen Gewiſſen kan ſatisfaction
thun.

IV. Pacis precium, daß man auch den beſchehrten Frieden wol
anlege/ und das templum pacis auffrichte/ abermal nach dem loͤblichen
Exempel des lieben Davids/ als welcher auß Goͤttlichem Trieb und An-
hauchen des H. Geiſtes an alle Koͤnige/ Potentaten/ Fuͤrſten und Her-
ren dieſer Welt nicht nur geſunnen und begehrt/ daß ſie die Thore
weit/ und die Thuͤre in der Welt hoch machen ſollen/ daß
der Koͤnig der Ehren einziehe.
Pſ. XXIV. ſondern ihnen auch mit
ſeinem eigenen Exempel vorgeleuchtet/ indem er der Lade GOttes (wel-
cher Nahme heißt/ der Nahme deß Herrn Zebaoth wohnet darauff
uͤber den Cherubim) ein Huͤtten bereitet/ Raum und Platz gemacht/
daß der ewige Sohn GOttes/ der Koͤnig der Ehren einziehen koͤnte/
welchem loͤblichen Exempel dann nachgeartet und gefolget/ Salomon
Jedidia/ Davids liebſter und weiſſeſter Sohn/ deſſen erſte und angele-
genſte Solgfalt war/ nachdem das gantze Land die Blut-trieffende Krieg

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Wir alsdann danck&#x017F;agen dem Vater/ der uns tu&#x0364;chtig ge-<lb/>
macht hat zu dem Erbtheil der Heiligen im Liecht/ daß Er<lb/>
uns errettet hat von der Obrigkeit der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß/<lb/>
und ver&#x017F;etzet in das Reich &#x017F;eines lieben Sohns.</hi><hi rendition="#aq">Col. I.</hi> Uns<lb/>
gezogen in &#x017F;eine gru&#x0364;ne Au zur Gemein&#x017F;chafft deß Evangelii/ welche<lb/>
Danck&#x017F;agung darin fu&#x0364;rnemlich be&#x017F;tehet/ daß wir wol bedencken und er-<lb/>
wegen <hi rendition="#aq">quantitatem &amp; precium beneficii,</hi> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Wichtigkeit und<lb/>
hohen Adel die&#x017F;er Gutthat/ wie David gethan/ (&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Luth. Tom. V.<lb/>
Jen. p. 365. f.</hi> 2.) Ja wann ein Ko&#x0364;nigreich oder Stadt voll <hi rendition="#aq">pactolis</hi><lb/>
und Gold-flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ern wa&#x0364;re/ wann auch ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">cornu copiæ,</hi><lb/>
oder durch Wort und Gebet geweyhete Glu&#x0364;ck Topff/ voll Silber/ Gold/<lb/>
Perlen/ Edelge&#x017F;tein/ in einiger Stadt mo&#x0364;chte er&#x017F;cheinen/ daß allen <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
petit</hi> erfu&#x0364;llen ko&#x0364;nte/ und da&#x017F;&#x017F;elbe mit gutem/ unan&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen <hi rendition="#aq">&#x017F;ere</hi>nen Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte außgetheilt und angenommen werden/ ohn Abgang deß<lb/>
achten Gebotts/ daß nicht zula&#x0364;ßt einem das nehmen/ was man einem an-<lb/>
dern gibt/ ha&#x0364;tte aber das Evangelium nicht/ den bittern Seelen-Hunger<lb/>
zu &#x017F;tillen/ wie in Franckreich/ Wel&#x017F;chland &#xA75B;c. Was wa&#x0364;re das? Dann<lb/>
die Seel i&#x017F;t ein un&#x017F;terblicher Gei&#x017F;t/ die kan nichts &#x017F;a&#x0364;ttigen/ als das un-<lb/>
verga&#x0364;ngliche Wort GOttes. <hi rendition="#fr">Da lechzet die Erde/ weil es nicht<lb/>
regnet auff Erden/ die Ackerleute gehen traurig und verhu&#x0364;l-<lb/>
len ihre Ha&#x0364;upter.</hi> <hi rendition="#aq">Jer. XIV,</hi> 4. Al&#x017F;o gehets auch wo kein <hi rendition="#aq">&#x017F;olidir</hi>ter<lb/>
und gegru&#x0364;ndeter Tro&#x017F;t den wach&#x017F;amen Gewi&#x017F;&#x017F;en kan <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi><lb/>
thun.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Pacis precium,</hi> daß man auch den be&#x017F;chehrten Frieden wol<lb/>
anlege/ und das <hi rendition="#aq">templum pacis</hi> auffrichte/ abermal nach dem lo&#x0364;blichen<lb/>
Exempel des lieben Davids/ als welcher auß Go&#x0364;ttlichem Trieb und An-<lb/>
hauchen des H. Gei&#x017F;tes an alle Ko&#x0364;nige/ Potentaten/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Her-<lb/>
ren die&#x017F;er Welt nicht nur ge&#x017F;unnen und begehrt/ <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie die Thore<lb/>
weit/ und die Thu&#x0364;re in der Welt hoch machen &#x017F;ollen/ daß<lb/>
der Ko&#x0364;nig der Ehren einziehe.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;. XXIV.</hi> &#x017F;ondern ihnen auch mit<lb/>
&#x017F;einem eigenen Exempel vorgeleuchtet/ indem er der Lade GOttes (wel-<lb/>
cher Nahme heißt/ der Nahme deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Zebaoth wohnet darauff<lb/>
u&#x0364;ber den Cherubim) ein Hu&#x0364;tten bereitet/ Raum und Platz gemacht/<lb/>
daß der ewige Sohn GOttes/ der Ko&#x0364;nig der Ehren einziehen ko&#x0364;nte/<lb/>
welchem lo&#x0364;blichen Exempel dann nachgeartet und gefolget/ Salomon<lb/>
Jedidia/ Davids lieb&#x017F;ter und wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Sohn/ de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;te und angele-<lb/>
gen&#x017F;te Solgfalt war/ nachdem das gantze Land die Blut-trieffende Krieg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0088] Die Fuͤnffte Wir alsdann danckſagen dem Vater/ der uns tuͤchtig ge- macht hat zu dem Erbtheil der Heiligen im Liecht/ daß Er uns errettet hat von der Obrigkeit der Roͤmiſchen Finſternuͤß/ und verſetzet in das Reich ſeines lieben Sohns. Col. I. Uns gezogen in ſeine gruͤne Au zur Gemeinſchafft deß Evangelii/ welche Danckſagung darin fuͤrnemlich beſtehet/ daß wir wol bedencken und er- wegen quantitatem & precium beneficii, die Groͤſſe/ Wichtigkeit und hohen Adel dieſer Gutthat/ wie David gethan/ (ſchreibt Luth. Tom. V. Jen. p. 365. f. 2.) Ja wann ein Koͤnigreich oder Stadt voll pactolis und Gold-flieſſenden Waſſern waͤre/ wann auch ein ſolch cornu copiæ, oder durch Wort und Gebet geweyhete Gluͤck Topff/ voll Silber/ Gold/ Perlen/ Edelgeſtein/ in einiger Stadt moͤchte erſcheinen/ daß allen ap- petit erfuͤllen koͤnte/ und daſſelbe mit gutem/ unanſtoͤſſigen ſerenen Ge- wiſſen koͤnte außgetheilt und angenommen werden/ ohn Abgang deß achten Gebotts/ daß nicht zulaͤßt einem das nehmen/ was man einem an- dern gibt/ haͤtte aber das Evangelium nicht/ den bittern Seelen-Hunger zu ſtillen/ wie in Franckreich/ Welſchland ꝛc. Was waͤre das? Dann die Seel iſt ein unſterblicher Geiſt/ die kan nichts ſaͤttigen/ als das un- vergaͤngliche Wort GOttes. Da lechzet die Erde/ weil es nicht regnet auff Erden/ die Ackerleute gehen traurig und verhuͤl- len ihre Haͤupter. Jer. XIV, 4. Alſo gehets auch wo kein ſolidirter und gegruͤndeter Troſt den wachſamen Gewiſſen kan ſatisfaction thun. IV. Pacis precium, daß man auch den beſchehrten Frieden wol anlege/ und das templum pacis auffrichte/ abermal nach dem loͤblichen Exempel des lieben Davids/ als welcher auß Goͤttlichem Trieb und An- hauchen des H. Geiſtes an alle Koͤnige/ Potentaten/ Fuͤrſten und Her- ren dieſer Welt nicht nur geſunnen und begehrt/ daß ſie die Thore weit/ und die Thuͤre in der Welt hoch machen ſollen/ daß der Koͤnig der Ehren einziehe. Pſ. XXIV. ſondern ihnen auch mit ſeinem eigenen Exempel vorgeleuchtet/ indem er der Lade GOttes (wel- cher Nahme heißt/ der Nahme deß Herrn Zebaoth wohnet darauff uͤber den Cherubim) ein Huͤtten bereitet/ Raum und Platz gemacht/ daß der ewige Sohn GOttes/ der Koͤnig der Ehren einziehen koͤnte/ welchem loͤblichen Exempel dann nachgeartet und gefolget/ Salomon Jedidia/ Davids liebſter und weiſſeſter Sohn/ deſſen erſte und angele- genſte Solgfalt war/ nachdem das gantze Land die Blut-trieffende Krieg mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/88
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/88>, abgerufen am 21.11.2024.