Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. 2. Sam. 12, 13. Matth. 3, 6. und der alten Christlichen Kirchen haben/und weil sie zu mehrerem Trost der forchtsamen Gewissen und mehrerem Unterricht dienet/ so soll mans nicht unterwegen lassen/ wo sie kan auffkom- men. Zu dem End/ schreibet B. Rhenanus über Tertull. de poenit. seye vor zeiten die Beicht auffkommen/ ubi horulae spatio plus proficit laicus, quam triduana, &c. weil da in einer Stund ein gemeiner Lay mehr außrichten und erbauet werden kan/ als sonsten in drey- en Tagen Daher die Augspurgische Confession artic. 11. sagt: von der Beicht wird also gelehret/ daß man in der Kirchen privatam absolutionem erhalten/ und nicht fallen lassen soll/ wiewol in der Beicht nicht noth ist alle Missethat und Sünden zu erzeh- len/ dieweil doch solches nicht müglich. Ps. 19. Wer kennet die Missethat? Und in den Schmalkaldischen Articulen: Die Beicht soll nimmer abgeschaffet werden wegen der zarten und schwa- chen Gewissen/ und wegen der Jugend/ damit sie in der Christ- lichen Lehre unterrichtet werde. Darum auch dieselbe auß Christ- licher Freyheit behalten wird/ und sollen die Diener des Worts treulich gewarnet seyn/ in solchen Fällen reinen Mund zuhalten; nicht zwar wie im Pabstthum/ da ohne einige exception alles verschwiegen wird/ auch die Verrähterey sub sigillo Confessionis, außgenommen/ wann man etwas wider den Papst für hat; Sondern wann offentliche Gefahr darauff stün- de/ als da ist Verrätherey/ Mord-Brand/ Brunnen-Vergifftung/ so mag man die Sache wol offenbaren/ aber die Person unvermeldet lassen; sonst heisset es/ ich hab es nicht gehöret/ er hat es Christo gebeichtet/ es ist ein de- positum Divinum, eine Göttliche Beylag; wil es GOtt offenbahren/ so werdensich schon Mittel finden. Der Kirchendiener sitzet da an Christus statt/ nicht aber an statt der Obrigkeit/ als ein Blutschreiber. So stehet es auch einem jeden frey/ seine Sünde vertraulich zu beichten oder nicht/ sonderlich die ihm anliegen zu eröffnen. 2. Sehen wir auch hierauß Confessionis auricularis absurditatem, cken/ M iij
Vom verlohrnen Sohn. 2. Sam. 12, 13. Matth. 3, 6. und der alten Chriſtlichen Kirchen haben/und weil ſie zu mehrerem Troſt der forchtſamen Gewiſſen und mehrerem Unterricht dienet/ ſo ſoll mans nicht unterwegen laſſen/ wo ſie kan auffkom- men. Zu dem End/ ſchreibet B. Rhenanus uͤber Tertull. de pœnit. ſeye vor zeiten die Beicht auffkommen/ ubi horulæ ſpatio plus proficit laicus, quàm triduana, &c. weil da in einer Stund ein gemeiner Lay mehr außrichten und erbauet werden kan/ als ſonſten in drey- en Tagen Daher die Augſpurgiſche Confeſſion artic. 11. ſagt: von der Beicht wird alſo gelehret/ daß man in der Kirchen privatam abſolutionem erhalten/ und nicht fallen laſſen ſoll/ wiewol in der Beicht nicht noth iſt alle Miſſethat und Suͤnden zu erzeh- len/ dieweil doch ſolches nicht muͤglich. Pſ. 19. Wer kennet die Miſſethat? Und in den Schmalkaldiſchen Articulen: Die Beicht ſoll nimmer abgeſchaffet werden wegen der zarten und ſchwa- chen Gewiſſen/ und wegen der Jugend/ damit ſie in der Chriſt- lichen Lehre unterrichtet werde. Darum auch dieſelbe auß Chriſt- licher Freyheit behalten wird/ und ſollen die Diener des Worts treulich gewarnet ſeyn/ in ſolchen Faͤllen reinen Mund zuhalten; nicht zwar wie im Pabſtthum/ da ohne einige exception alles verſchwiegen wird/ auch die Verraͤhterey ſub ſigillo Confeſſionis, außgenommen/ wann man etwas wider den Papſt fuͤr hat; Sondern wann offentliche Gefahr darauff ſtuͤn- de/ als da iſt Verraͤtherey/ Mord-Brand/ Brunnen-Vergifftung/ ſo mag man die Sache wol offenbaren/ aber die Perſon unvermeldet laſſen; ſonſt heiſſet es/ ich hab es nicht gehoͤret/ er hat es Chriſto gebeichtet/ es iſt ein de- poſitum Divinum, eine Goͤttliche Beylag; wil es GOtt offenbahren/ ſo werdenſich ſchon Mittel finden. Der Kirchendiener ſitzet da an Chriſtus ſtatt/ nicht aber an ſtatt der Obrigkeit/ als ein Blutſchreiber. So ſtehet es auch einem jeden frey/ ſeine Suͤnde vertraulich zu beichten oder nicht/ ſonderlich die ihm anliegen zu eroͤffnen. 2. Sehen wir auch hierauß Confeſſionis auricularis abſurditatem, cken/ M iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> 2. Sam. 12, 13. Matth. 3, 6. und der alten Chriſtlichen Kirchen haben/<lb/> und weil ſie zu mehrerem Troſt der forchtſamen Gewiſſen und mehrerem<lb/> Unterricht dienet/ ſo ſoll mans nicht unterwegen laſſen/ wo ſie kan auffkom-<lb/> men. Zu dem End/ ſchreibet <hi rendition="#aq">B. Rhenanus</hi> uͤber <hi rendition="#aq">Tertull. de pœnit.</hi> ſeye<lb/> vor zeiten die Beicht auffkommen/ <hi rendition="#aq">ubi horulæ ſpatio plus proficit laicus,<lb/> quàm triduana, &c.</hi> weil da in einer Stund ein gemeiner Lay<lb/> mehr außrichten und erbauet werden kan/ als ſonſten in drey-<lb/> en Tagen Daher die Augſpurgiſche Confeſſion <hi rendition="#aq">artic.</hi> 11. ſagt: von<lb/> der Beicht wird alſo gelehret/ daß man in der Kirchen <hi rendition="#aq">privatam<lb/> abſolutionem</hi> erhalten/ und nicht fallen laſſen ſoll/ wiewol in<lb/> der Beicht nicht noth iſt alle Miſſethat und Suͤnden zu erzeh-<lb/> len/ dieweil doch ſolches nicht muͤglich. Pſ. 19. Wer kennet die<lb/> Miſſethat<hi rendition="#fr">?</hi> Und in den Schmalkaldiſchen Articulen: Die Beicht<lb/> ſoll nimmer abgeſchaffet werden wegen der zarten und ſchwa-<lb/> chen Gewiſſen/ und wegen der Jugend/ damit ſie in der Chriſt-<lb/> lichen Lehre unterrichtet werde. Darum auch dieſelbe auß Chriſt-<lb/> licher Freyheit behalten wird/ und ſollen die Diener des Worts treulich<lb/> gewarnet ſeyn/ in ſolchen Faͤllen reinen Mund zuhalten; nicht zwar wie im<lb/> Pabſtthum/ da ohne einige <hi rendition="#aq">exception</hi> alles verſchwiegen wird/ auch die<lb/> Verraͤhterey <hi rendition="#aq">ſub ſigillo Confeſſionis,</hi> außgenommen/ wann man etwas<lb/> wider den Papſt fuͤr hat; Sondern wann offentliche Gefahr darauff ſtuͤn-<lb/> de/ als da iſt Verraͤtherey/ Mord-Brand/ Brunnen-Vergifftung/ ſo mag<lb/> man die Sache wol offenbaren/ aber die Perſon unvermeldet laſſen; ſonſt<lb/> heiſſet es/ ich hab es nicht gehoͤret/ er hat es Chriſto gebeichtet/ es iſt ein <hi rendition="#aq">de-<lb/> poſitum Divinum,</hi> eine Goͤttliche Beylag; wil es GOtt offenbahren/ ſo<lb/> werdenſich ſchon Mittel finden. Der Kirchendiener ſitzet da an Chriſtus<lb/> ſtatt/ nicht aber an ſtatt der Obrigkeit/ als ein Blutſchreiber. So ſtehet<lb/> es auch einem jeden frey/ ſeine Suͤnde vertraulich zu beichten oder nicht/<lb/> ſonderlich die ihm anliegen zu eroͤffnen.</p><lb/> <p>2. Sehen wir auch hierauß <hi rendition="#aq">Confeſſionis auricularis abſurditatem,</hi><lb/> wie ungereimt die Ohren-Beicht ſeye. Der verlohrne Sohn erzehlet nicht<lb/> alle Suͤnden <hi rendition="#aq">in particulari,</hi> ein jede abſonderlich/ ſondern bleibet bey der <hi rendition="#aq">ge-<lb/> neralit</hi>aͤt/ und beichtet alle ſeine Suͤnde ins gemein. Jſt zu mercken wi-<lb/> der das Paͤpſtiſche Beicht-Weh/ da alle Suͤnden muͤſſen bekant werden/<lb/> alles/ deſſen man ſich erinnern mag/ alle Tod-Suͤnde mit allen ihren Um-<lb/> ſtaͤnden der Zeit/ des Orts/ wie/ womit/ ꝛc. ſie halten gar Regiſter druͤber/<lb/> damit ihnen nichts außfalle/ ja die allerheiligſten beichten auch ihre Gedan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0111]
Vom verlohrnen Sohn.
2. Sam. 12, 13. Matth. 3, 6. und der alten Chriſtlichen Kirchen haben/
und weil ſie zu mehrerem Troſt der forchtſamen Gewiſſen und mehrerem
Unterricht dienet/ ſo ſoll mans nicht unterwegen laſſen/ wo ſie kan auffkom-
men. Zu dem End/ ſchreibet B. Rhenanus uͤber Tertull. de pœnit. ſeye
vor zeiten die Beicht auffkommen/ ubi horulæ ſpatio plus proficit laicus,
quàm triduana, &c. weil da in einer Stund ein gemeiner Lay
mehr außrichten und erbauet werden kan/ als ſonſten in drey-
en Tagen Daher die Augſpurgiſche Confeſſion artic. 11. ſagt: von
der Beicht wird alſo gelehret/ daß man in der Kirchen privatam
abſolutionem erhalten/ und nicht fallen laſſen ſoll/ wiewol in
der Beicht nicht noth iſt alle Miſſethat und Suͤnden zu erzeh-
len/ dieweil doch ſolches nicht muͤglich. Pſ. 19. Wer kennet die
Miſſethat? Und in den Schmalkaldiſchen Articulen: Die Beicht
ſoll nimmer abgeſchaffet werden wegen der zarten und ſchwa-
chen Gewiſſen/ und wegen der Jugend/ damit ſie in der Chriſt-
lichen Lehre unterrichtet werde. Darum auch dieſelbe auß Chriſt-
licher Freyheit behalten wird/ und ſollen die Diener des Worts treulich
gewarnet ſeyn/ in ſolchen Faͤllen reinen Mund zuhalten; nicht zwar wie im
Pabſtthum/ da ohne einige exception alles verſchwiegen wird/ auch die
Verraͤhterey ſub ſigillo Confeſſionis, außgenommen/ wann man etwas
wider den Papſt fuͤr hat; Sondern wann offentliche Gefahr darauff ſtuͤn-
de/ als da iſt Verraͤtherey/ Mord-Brand/ Brunnen-Vergifftung/ ſo mag
man die Sache wol offenbaren/ aber die Perſon unvermeldet laſſen; ſonſt
heiſſet es/ ich hab es nicht gehoͤret/ er hat es Chriſto gebeichtet/ es iſt ein de-
poſitum Divinum, eine Goͤttliche Beylag; wil es GOtt offenbahren/ ſo
werdenſich ſchon Mittel finden. Der Kirchendiener ſitzet da an Chriſtus
ſtatt/ nicht aber an ſtatt der Obrigkeit/ als ein Blutſchreiber. So ſtehet
es auch einem jeden frey/ ſeine Suͤnde vertraulich zu beichten oder nicht/
ſonderlich die ihm anliegen zu eroͤffnen.
2. Sehen wir auch hierauß Confeſſionis auricularis abſurditatem,
wie ungereimt die Ohren-Beicht ſeye. Der verlohrne Sohn erzehlet nicht
alle Suͤnden in particulari, ein jede abſonderlich/ ſondern bleibet bey der ge-
neralitaͤt/ und beichtet alle ſeine Suͤnde ins gemein. Jſt zu mercken wi-
der das Paͤpſtiſche Beicht-Weh/ da alle Suͤnden muͤſſen bekant werden/
alles/ deſſen man ſich erinnern mag/ alle Tod-Suͤnde mit allen ihren Um-
ſtaͤnden der Zeit/ des Orts/ wie/ womit/ ꝛc. ſie halten gar Regiſter druͤber/
damit ihnen nichts außfalle/ ja die allerheiligſten beichten auch ihre Gedan-
cken/
M iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |