Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Dreyzehende Predigt laßt sie nimmer gehen. Ein zu Boden geschlagener Last-Träger mußentweder den Last von sich werffen/ oder nach einem Stock greiffen/ da- ran er sich auffrichtet. So macht es ein glaubiger Mensch/ er wirfft den Sünden-Last von sich/ und greiffet nach dem Stab der Grund-Himmel- und Eyd-festen Verheissungen GOttes/ den ihm der H. Geist darreichet. Darauß wachset die Hoffnung/ die nicht laßt zu Schanden werden. Gleichwie Saulus/ so bald er die Stimme gehöret/ stehe auff/ sich auff- gerichtet/ Act. 9. Gott der Herr entdeckt uns sein gantzes Hertz/ auß welchem Er seines Hertzens Crone und Wonne uns geschencket/ wie solte Er mit seinem lieben Sohn uns nicht zugleich alles mit schencken. Er reichet uns die Hand vom Himmel/ da klettert dann ein armer gefallener und nidergeschlagener Sünder/ an dem Gnaden-Thron Christo JEsu hinauff/ biß er sie erreichet. Es bleibet dabey/ was/ und wie Christus saget/ Joh. 6. Niemand kommet zu mir/ es sey dann/ daß ihn der Vater ziehe. Der einige Spruch/ daran sich Paulus der Christen- Mörder gehalten/ kan nicht mit Gold bezahlet werden/ und wann die Welt voll guldener Berge wär; er ist aber uns vielmehr geschrieben/ und nicht ihm/ zum Exempel/ denen die an Christum glauben sollen/ wann er 1. Tim. 1. spricht: das ist je gewißlich wahr/ logos pases apodokhes axios, gewisser als aller Menschen/ ja als GOttes Wort/ als das Ge- setz/ ein Himmel- und Eyd-festes Wort/ daß JEsus Christus/ als unser Mittler/ Büsser zu unserer Gerechtigkeit/ in die Welt kommen ist/ die Sünder/ nicht die Gerechten/ selig zu machen. 1. Reg. 1. lesen wir die schöne Histori: Nachdem Salomo auff den Königlichen Stuhl an seines Vaters statt gesetzet worden/ Adonia aber seiner arglistigen Pra- cticken und Auffruhr halber ihme übel bewußt/ weil er sich selbst zum Kö- nig gemacht/ den Tod für Augen gesehen/ so machte er sich auff/ gieng hin/ und fassete die Hörner des Altars/ appellirte an seinen Bruder Salo- mon/ und spricht: der König schwöre mir/ daß er seinen Knecht nicht tödte mit dem Schwerdt. Salomo laßt ihm sagen: wird er Ben Chail, filius fortitudinis, redlich seyn/ so soll kein Haar von ihm auff die Erden fallen. Also sollen wir auch/ die wir uns alle nichts guts bewußt/ den Gnaden-Thron Christum ergreiffen/ als unsere Freyheit/ damit wir nicht in dem strengen Malefitz-Gericht GOttes verdamt werden/ wir sollen Bene Chail, starcke Helden im Glauben und guter Zuversicht seyn/ so wird die Loßsprechung erfolgen. 2. Upostasis asaleutos, agkurike, antistatike, iskhura, thaRRopoietike, rühmen-
Die Dreyzehende Predigt laßt ſie nimmer gehen. Ein zu Boden geſchlagener Laſt-Traͤger mußentweder den Laſt von ſich werffen/ oder nach einem Stock greiffen/ da- ran er ſich auffrichtet. So macht es ein glaubiger Menſch/ er wirfft den Suͤnden-Laſt von ſich/ und greiffet nach dem Stab der Grund-Himmel- und Eyd-feſten Verheiſſungen GOttes/ den ihm der H. Geiſt darreichet. Darauß wachſet die Hoffnung/ die nicht laßt zu Schanden werden. Gleichwie Saulus/ ſo bald er die Stimme gehoͤret/ ſtehe auff/ ſich auff- gerichtet/ Act. 9. Gott der Herr entdeckt uns ſein gantzes Hertz/ auß welchem Er ſeines Hertzens Crone und Wonne uns geſchencket/ wie ſolte Er mit ſeinem lieben Sohn uns nicht zugleich alles mit ſchencken. Er reichet uns die Hand vom Himmel/ da klettert dann ein armer gefallener und nidergeſchlagener Suͤnder/ an dem Gnaden-Thron Chriſto JEſu hinauff/ biß er ſie erreichet. Es bleibet dabey/ was/ und wie Chriſtus ſaget/ Joh. 6. Niemand kommet zu mir/ es ſey dann/ daß ihn der Vater ziehe. Der einige Spruch/ daran ſich Paulus der Chriſten- Moͤrder gehalten/ kan nicht mit Gold bezahlet werden/ und wann die Welt voll guldener Berge waͤr; er iſt aber uns vielmehr geſchrieben/ und nicht ihm/ zum Exempel/ denen die an Chriſtum glauben ſollen/ wann er 1. Tim. 1. ſpricht: das iſt je gewißlich wahr/ λόγος πάσης ἀϖοδοχῆς ἄξιος, gewiſſer als aller Menſchen/ ja als GOttes Wort/ als das Ge- ſetz/ ein Himmel- und Eyd-feſtes Wort/ daß JEſus Chriſtus/ als unſer Mittler/ Buͤſſer zu unſerer Gerechtigkeit/ in die Welt kommen iſt/ die Suͤnder/ nicht die Gerechten/ ſelig zu machen. 1. Reg. 1. leſen wir die ſchoͤne Hiſtori: Nachdem Salomo auff den Koͤniglichen Stuhl an ſeines Vaters ſtatt geſetzet worden/ Adonia aber ſeiner argliſtigen Pra- cticken und Auffruhr halber ihme uͤbel bewußt/ weil er ſich ſelbſt zum Koͤ- nig gemacht/ den Tod fuͤr Augen geſehen/ ſo machte er ſich auff/ gieng hin/ und faſſete die Hoͤrner des Altars/ appellirte an ſeinen Bruder Salo- mon/ und ſpricht: der Koͤnig ſchwoͤre mir/ daß er ſeinen Knecht nicht toͤdte mit dem Schwerdt. Salomo laßt ihm ſagen: wird er Ben Chail, filius fortitudinis, redlich ſeyn/ ſo ſoll kein Haar von ihm auff die Erden fallen. Alſo ſollen wir auch/ die wir uns alle nichts guts bewußt/ den Gnaden-Thron Chriſtum ergreiffen/ als unſere Freyheit/ damit wir nicht in dem ſtrengen Malefitz-Gericht GOttes verdamt werden/ wir ſollen Bene Chail, ſtarcke Helden im Glauben und guter Zuverſicht ſeyn/ ſo wird die Loßſprechung erfolgen. 2. Ὑϖόϛασις ἀσάλευτος, ἀγκυρικὴ, ἀντιϛατικὴ, ἰσχυρὰ, ϑαῤῥοϖοιητικὴ, ruͤhmen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende Predigt</hi></fw><lb/> laßt ſie nimmer gehen. Ein zu Boden geſchlagener Laſt-Traͤger muß<lb/> entweder den Laſt von ſich werffen/ oder nach einem Stock greiffen/ da-<lb/> ran er ſich auffrichtet. So macht es ein glaubiger Menſch/ er wirfft den<lb/> Suͤnden-Laſt von ſich/ und greiffet nach dem Stab der Grund-Himmel-<lb/> und Eyd-feſten Verheiſſungen GOttes/ den ihm der H. Geiſt darreichet.<lb/> Darauß wachſet die Hoffnung/ die nicht laßt zu Schanden werden.<lb/> Gleichwie Saulus/ ſo bald er die Stimme gehoͤret/ ſtehe auff/ ſich auff-<lb/> gerichtet/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 9. <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> entdeckt uns ſein gantzes Hertz/ auß<lb/> welchem Er ſeines Hertzens Crone und Wonne uns geſchencket/ wie ſolte<lb/> Er mit ſeinem lieben Sohn uns nicht zugleich alles mit ſchencken. Er<lb/> reichet uns die Hand vom Himmel/ da klettert dann ein armer gefallener<lb/> und nidergeſchlagener Suͤnder/ an dem Gnaden-Thron Chriſto JEſu<lb/> hinauff/ biß er ſie erreichet. Es bleibet dabey/ was/ und wie Chriſtus<lb/> ſaget/ Joh. 6. Niemand kommet zu mir/ es ſey dann/ daß ihn<lb/> der Vater ziehe. Der einige Spruch/ daran ſich Paulus der Chriſten-<lb/> Moͤrder gehalten/ kan nicht mit Gold bezahlet werden/ und wann die Welt<lb/> voll guldener Berge waͤr; er iſt aber uns vielmehr geſchrieben/ und nicht<lb/> ihm/ zum Exempel/ denen die an Chriſtum glauben ſollen/ wann er<lb/> 1. Tim. 1. ſpricht: das iſt je gewißlich wahr/ λόγος πάσης ἀϖοδοχῆς<lb/> ἄξιος, gewiſſer als aller Menſchen/ ja als GOttes Wort/ als das Ge-<lb/> ſetz/ ein Himmel- und Eyd-feſtes Wort/ daß JEſus Chriſtus/ als<lb/> unſer Mittler/ Buͤſſer zu unſerer Gerechtigkeit/ in die Welt kommen<lb/> iſt/ die Suͤnder/ nicht die Gerechten/ ſelig zu machen. 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. leſen<lb/> wir die ſchoͤne Hiſtori: Nachdem Salomo auff den Koͤniglichen Stuhl an<lb/> ſeines Vaters ſtatt geſetzet worden/ Adonia aber ſeiner argliſtigen Pra-<lb/> cticken und Auffruhr halber ihme uͤbel bewußt/ weil er ſich ſelbſt zum Koͤ-<lb/> nig gemacht/ den Tod fuͤr Augen geſehen/ ſo machte er ſich auff/ gieng hin/<lb/> und faſſete die Hoͤrner des Altars/ appellirte an ſeinen Bruder Salo-<lb/> mon/ und ſpricht: der Koͤnig ſchwoͤre mir/ daß er ſeinen Knecht nicht<lb/> toͤdte mit dem Schwerdt. Salomo laßt ihm ſagen: wird er <hi rendition="#aq">Ben Chail,<lb/> filius fortitudinis,</hi> redlich ſeyn/ ſo ſoll kein Haar von ihm auff die Erden<lb/> fallen. Alſo ſollen wir auch/ die wir uns alle nichts guts bewußt/ den<lb/> Gnaden-Thron Chriſtum ergreiffen/ als unſere Freyheit/ damit wir nicht<lb/> in dem ſtrengen Malefitz-Gericht GOttes verdamt werden/ wir ſollen<lb/><hi rendition="#aq">Bene Chail,</hi> ſtarcke Helden im Glauben und guter Zuverſicht ſeyn/ ſo wird<lb/> die Loßſprechung erfolgen.</p><lb/> <p>2. Ὑϖόϛασις ἀσάλευτος, ἀγκυρικὴ, ἀντιϛατικὴ, ἰσχυρὰ, ϑαῤῥοϖοιητικὴ,<lb/> καυχητικὴ, die unbewegliche/ unumſtoßliche/ feſte/ getroſte und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruͤhmen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0126]
Die Dreyzehende Predigt
laßt ſie nimmer gehen. Ein zu Boden geſchlagener Laſt-Traͤger muß
entweder den Laſt von ſich werffen/ oder nach einem Stock greiffen/ da-
ran er ſich auffrichtet. So macht es ein glaubiger Menſch/ er wirfft den
Suͤnden-Laſt von ſich/ und greiffet nach dem Stab der Grund-Himmel-
und Eyd-feſten Verheiſſungen GOttes/ den ihm der H. Geiſt darreichet.
Darauß wachſet die Hoffnung/ die nicht laßt zu Schanden werden.
Gleichwie Saulus/ ſo bald er die Stimme gehoͤret/ ſtehe auff/ ſich auff-
gerichtet/ Act. 9. Gott der Herr entdeckt uns ſein gantzes Hertz/ auß
welchem Er ſeines Hertzens Crone und Wonne uns geſchencket/ wie ſolte
Er mit ſeinem lieben Sohn uns nicht zugleich alles mit ſchencken. Er
reichet uns die Hand vom Himmel/ da klettert dann ein armer gefallener
und nidergeſchlagener Suͤnder/ an dem Gnaden-Thron Chriſto JEſu
hinauff/ biß er ſie erreichet. Es bleibet dabey/ was/ und wie Chriſtus
ſaget/ Joh. 6. Niemand kommet zu mir/ es ſey dann/ daß ihn
der Vater ziehe. Der einige Spruch/ daran ſich Paulus der Chriſten-
Moͤrder gehalten/ kan nicht mit Gold bezahlet werden/ und wann die Welt
voll guldener Berge waͤr; er iſt aber uns vielmehr geſchrieben/ und nicht
ihm/ zum Exempel/ denen die an Chriſtum glauben ſollen/ wann er
1. Tim. 1. ſpricht: das iſt je gewißlich wahr/ λόγος πάσης ἀϖοδοχῆς
ἄξιος, gewiſſer als aller Menſchen/ ja als GOttes Wort/ als das Ge-
ſetz/ ein Himmel- und Eyd-feſtes Wort/ daß JEſus Chriſtus/ als
unſer Mittler/ Buͤſſer zu unſerer Gerechtigkeit/ in die Welt kommen
iſt/ die Suͤnder/ nicht die Gerechten/ ſelig zu machen. 1. Reg. 1. leſen
wir die ſchoͤne Hiſtori: Nachdem Salomo auff den Koͤniglichen Stuhl an
ſeines Vaters ſtatt geſetzet worden/ Adonia aber ſeiner argliſtigen Pra-
cticken und Auffruhr halber ihme uͤbel bewußt/ weil er ſich ſelbſt zum Koͤ-
nig gemacht/ den Tod fuͤr Augen geſehen/ ſo machte er ſich auff/ gieng hin/
und faſſete die Hoͤrner des Altars/ appellirte an ſeinen Bruder Salo-
mon/ und ſpricht: der Koͤnig ſchwoͤre mir/ daß er ſeinen Knecht nicht
toͤdte mit dem Schwerdt. Salomo laßt ihm ſagen: wird er Ben Chail,
filius fortitudinis, redlich ſeyn/ ſo ſoll kein Haar von ihm auff die Erden
fallen. Alſo ſollen wir auch/ die wir uns alle nichts guts bewußt/ den
Gnaden-Thron Chriſtum ergreiffen/ als unſere Freyheit/ damit wir nicht
in dem ſtrengen Malefitz-Gericht GOttes verdamt werden/ wir ſollen
Bene Chail, ſtarcke Helden im Glauben und guter Zuverſicht ſeyn/ ſo wird
die Loßſprechung erfolgen.
2. Ὑϖόϛασις ἀσάλευτος, ἀγκυρικὴ, ἀντιϛατικὴ, ἰσχυρὰ, ϑαῤῥοϖοιητικὴ,
καυχητικὴ, die unbewegliche/ unumſtoßliche/ feſte/ getroſte und
ruͤhmen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/126 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/126>, abgerufen am 16.02.2025. |