Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Anderer Dienstbarkeiten zu geschweigen. 4. Imperfectae, unvollkommen/da man sich zwar versöhnet/ aber mit gewissen Reservaten und Beding- ungen/ Tribut und Dienstbarkeit/ dergleichen die Türcken auffzulegen pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beschwerde auff sich zu nehmen/ Unvernunfft zu büssen/ dergleichen in Historien und Exempeln zu lesen/ und ist in der täglichen Erfahrung nichts gemeiner/ daß zwar das Feur etlicher massen gelöschet/ aber die Funcken gluntzen noch/ da heisset es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergessen. Viel anders ist die Göttliche katallage und Versöhnung geartet/ BElangend nun I. die geistliche Jnvestitur des verlohrnen sequentes, Q iij
Vom verlohrnen Sohn. Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. Imperfectæ, unvollkom̃en/da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen Reſervaten und Beding- ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beſchwerde auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/ daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/ da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen. Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/ BElangend nun I. die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen ſequentes, Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. <hi rendition="#aq">Imperfectæ,</hi> unvollkom̃en/<lb/> da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen <hi rendition="#aq">Reſervat</hi>en und Beding-<lb/> ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen<lb/> pflegen, eine und die andere <hi rendition="#aq">Servitut</hi> zu tragen/ oder andere Beſchwerde<lb/> auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und<lb/> Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/<lb/> daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/<lb/> da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen.</p><lb/> <p>Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/<lb/> wem deñ der himmliſche Vater <hi rendition="#aq">perdoni</hi>rt und vergibt/ dem vergibt er <hi rendition="#aq">citò,</hi><lb/> gar bald/ ja <hi rendition="#aq">prævenienter,</hi> Er laufft mit ſeiner Vergebung vor/ wie Er ſol-<lb/> ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt <hi rendition="#aq">ſincerè,</hi><lb/> hertzlich/ ohne Falſchheit/ will nit nur alſo bereden/ <hi rendition="#aq">voluntate ſigni,</hi> als<lb/> ſeye es ihm alſo ums Hertz/ und iſt doch nit/ ſondern es iſt <hi rendition="#aq">voluntas bene-<lb/> placiti,</hi> ſein ernſtlicher Will/ und Goͤttliches Wohlgefallen uns zu ver-<lb/> geben. <hi rendition="#aq">Gratuitò & perfectè,</hi> auß Gnaden/ umſonſt/ ohne einige Entgel-<lb/> tung oder Buß/ vollkommen/ Er verſencket alle Suͤnde in die Tieffe des<lb/> Meers/ und gedencket unſerer Ubertrettung nicht mehr. Geſtalt dann ſol-<lb/> che Goͤttliche <hi rendition="#aq">Abſolution,</hi> und alſo <hi rendition="#aq">juſtificatio Evangelica,</hi> die Evange-<lb/> liſche Rechtfertigung in unſerer Parabel fuͤrgeſtellet iſt. Dann nach<lb/> dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu ſeinem Vater<lb/> gegangen/ ſeine Confeſſion und Beichte abgelegt/ ſo verweißt ihm der Va-<lb/> ter ſein uͤbel verhalten nicht/ wie ſein Bruder/ er hat keinen Grollen und<lb/> Widerwillen wider ihn/ ſondern der Vater umfaſſet ihn nicht allein/ ziehet<lb/> ihn zu ſich/ umhalſet und kuͤſſet ihn/ ſondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm<lb/> einen Ring an den Finger/ Schuh an die Fuͤſſe/ ſchlachtet ein Kalb/ hal-<lb/> tet eine Mahlzeit/ und machet ſich froͤlich mit ihm. Seind lauter offen-<lb/> bahre <hi rendition="#aq">ſymbola pleniſſimæ reconciliationis,</hi> Zeichen der vollkommenſten<lb/> Verſoͤhnung; Jſt die Geiſtliche <hi rendition="#aq">Inveſtitur</hi> eines armen Suͤnders/ darauß<lb/> die vollkommene Abſolution abzunehmen/ davon wir fuͤr dißmahl zu hand-<lb/> len uns vorgenommen. <hi rendition="#g">GOTT</hi> gebe Gnad und Segen/ daß es frucht-<lb/> barlich geſchehe/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Elangend nun <hi rendition="#aq">I.</hi> die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen<lb/> Sohns/ die auß unterſchiedlichen Zeichen abzunehmen: <hi rendition="#aq">à poſte-<lb/> riori,</hi> ſo ſeind derſelben zweyerley/ etliche <hi rendition="#aq">antecedentes confeſ-<lb/> ſionẽ,</hi> die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfaſſung<lb/> und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung geſchehen; etliche <hi rendition="#aq">con-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſequentes,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0143]
Vom verlohrnen Sohn.
Anderer Dienſtbarkeiten zu geſchweigen. 4. Imperfectæ, unvollkom̃en/
da man ſich zwar verſoͤhnet/ aber mit gewiſſen Reſervaten und Beding-
ungen/ Tribut und Dienſtbarkeit/ dergleichen die Tuͤrcken auffzulegen
pflegen, eine und die andere Servitut zu tragen/ oder andere Beſchwerde
auff ſich zu nehmen/ Unvernunfft zu buͤſſen/ dergleichen in Hiſtorien und
Exempeln zu leſen/ und iſt in der taͤglichen Erfahrung nichts gemeiner/
daß zwar das Feur etlicher maſſen geloͤſchet/ aber die Funcken gluntzen noch/
da heiſſet es/ ich will wohl vergeben/ aber nicht vergeſſen.
Viel anders iſt die Goͤttliche καταλλαγὴ und Verſoͤhnung geartet/
wem deñ der himmliſche Vater perdonirt und vergibt/ dem vergibt er citò,
gar bald/ ja prævenienter, Er laufft mit ſeiner Vergebung vor/ wie Er ſol-
ches an dem Vater des verlohrnen Sohns abgebildet. Er vergibt ſincerè,
hertzlich/ ohne Falſchheit/ will nit nur alſo bereden/ voluntate ſigni, als
ſeye es ihm alſo ums Hertz/ und iſt doch nit/ ſondern es iſt voluntas bene-
placiti, ſein ernſtlicher Will/ und Goͤttliches Wohlgefallen uns zu ver-
geben. Gratuitò & perfectè, auß Gnaden/ umſonſt/ ohne einige Entgel-
tung oder Buß/ vollkommen/ Er verſencket alle Suͤnde in die Tieffe des
Meers/ und gedencket unſerer Ubertrettung nicht mehr. Geſtalt dann ſol-
che Goͤttliche Abſolution, und alſo juſtificatio Evangelica, die Evange-
liſche Rechtfertigung in unſerer Parabel fuͤrgeſtellet iſt. Dann nach
dem der verlohrne Sohn appellirt/ in gutem Vertrauen zu ſeinem Vater
gegangen/ ſeine Confeſſion und Beichte abgelegt/ ſo verweißt ihm der Va-
ter ſein uͤbel verhalten nicht/ wie ſein Bruder/ er hat keinen Grollen und
Widerwillen wider ihn/ ſondern der Vater umfaſſet ihn nicht allein/ ziehet
ihn zu ſich/ umhalſet und kuͤſſet ihn/ ſondern er kleidet ihn auch/ gibt ihm
einen Ring an den Finger/ Schuh an die Fuͤſſe/ ſchlachtet ein Kalb/ hal-
tet eine Mahlzeit/ und machet ſich froͤlich mit ihm. Seind lauter offen-
bahre ſymbola pleniſſimæ reconciliationis, Zeichen der vollkommenſten
Verſoͤhnung; Jſt die Geiſtliche Inveſtitur eines armen Suͤnders/ darauß
die vollkommene Abſolution abzunehmen/ davon wir fuͤr dißmahl zu hand-
len uns vorgenommen. GOTT gebe Gnad und Segen/ daß es frucht-
barlich geſchehe/ Amen.
BElangend nun I. die geiſtliche Jnveſtitur des verlohrnen
Sohns/ die auß unterſchiedlichen Zeichen abzunehmen: à poſte-
riori, ſo ſeind derſelben zweyerley/ etliche antecedentes confeſ-
ſionẽ, die vor der gethanen Beicht hergegangen/ als die Umfaſſung
und der Kuß/ davon in voriger Predigt Meldung geſchehen; etliche con-
ſequentes,
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/143 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/143>, abgerufen am 16.02.2025. |