Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffzehende Predigt
sequentes, die darauff gefolget/ und zwar I. vestis indumentum, e sole
e prote, das beste vornehmste Kleid: Aber der Vater sprach zu seinen
Knechten: bringet das beste Kleid herfür/ und thut ihn an. ten
solen t[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n pr[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]en, ist eine gar bedenckliche Rede/ mit zween articul[i]s gleichsam
verbremt; er nennet es ten proten, das beste Kleid/ 1. ratione coloris,
wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ solte es das beste Kleid
seyn/ hatte es gewißlich auch die beste sc. weiße/ Farb/ welche die gnädige
Absolution bedeuten soll. Ein schwartz und Traur-Kleid war vor zei-
ten bey den Römern vestis reatus, ein Zeichen der Schuld und des Ver-
brechens/ daher bey Josepho l. 14. cap. 17. der alten Geschichten/ Sameas der
Jüdische Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht erschienen/
sich zum höchsten beschweret/ daß er sich erkühnen dörffte/ mit bewehrter
Hand/ und einem Purpur-Kleid zu erscheinen/ er sagt/ solchen Frevel
habe er niemahls gesehen/ daß eine Malefitz-Person solte für Gericht ge-
tretten seyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit
zusammen gelegtem Haar geschmücket/ es gebühre ihm anders zu erschei-
nen/ in einem schwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun schwartze
Kleider ein Zeichen der Betrübnuß und Traurigkeit/ also [i]st ein weisses
Kleid eine Anzeigung der tröstlichen Absolution/ und gegebenen oder be-
zeugten Unschuld/ Luc. 23. 2. Jst es das beste Kleid ratione excell[e]ntiae,
pretiositatis, & dignitatis,
was die Würde/ Zierde und Kostbar-
keit antrift/ ein überaußköstliches Kleid/ das beste edelste Feyer-Kleid/
das Hohepriesterliche adeliche Kleid des erstgebohrnen im Hause/ derglei-
chen Esau auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung seiner Mutter zum
Betrug seines Vaters angezogen/ Gen. 27, 5. Joseph/ als der jüngste
und liebste Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm sein Vater auß sonder-
bahrer Liebe machen lassen/ c. 37. 3. Wird es genennet e prote, das beste
oder erste Kleid/ ratione temporis, der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht-
lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey seiner eygen-
willigen Abreiß außgezogen/ und unterdessen im Kleider-Kasten auffge-
hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch verstanden
haben? anders nichts/ als sich selbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/
zur Ersetzung dessen/ was wir durch die Sünde wider das Gewissen ver-
lohren. Es wird damit gemeynet vestis innocentiae, das weiße Kleid
seiner Unschuld/ das Er in der Passion angezogen/ für uns zu büssen/
und uns zu absolviren. Vestis justitiae imputatae, das Kleid der zu-
gerechneten Gerechtigkeit JEsu Christi/ davon Es. 61, 10. Jch
freue mich im HErrn/ und meine Scele ist frölich in meinem

GOtt.

Die Fuͤnffzehende Predigt
ſequentes, die darauff gefolget/ und zwar I. veſtis indumentum, ἡ ςόλη
ἡ πρώτη, das beſte vornehmſte Kleid: Aber der Vater ſprach zu ſeinen
Knechten: bringet das beſte Kleid herfuͤr/ und thut ihn an. τὴν
ςόλην τ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν πρ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ην, iſt eine gar bedenckliche Rede/ mit zween articul[i]s gleichſam
verbremt; er nennet es τὴν πρώτην, das beſte Kleid/ 1. ratione coloris,
wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ ſolte es das beſte Kleid
ſeyn/ hatte es gewißlich auch die beſte ſc. weiße/ Farb/ welche die gnaͤdige
Abſolution bedeuten ſoll. Ein ſchwartz und Traur-Kleid war vor zei-
ten bey den Roͤmern veſtis reatus, ein Zeichen der Schuld und des Ver-
brechens/ daher bey Joſepho l. 14. cap. 17. der alten Geſchichten/ Sameas der
Juͤdiſche Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht erſchienen/
ſich zum hoͤchſten beſchweret/ daß er ſich erkuͤhnen doͤrffte/ mit bewehrter
Hand/ und einem Purpur-Kleid zu erſcheinen/ er ſagt/ ſolchen Frevel
habe er niemahls geſehen/ daß eine Malefitz-Perſon ſolte fuͤr Gericht ge-
tretten ſeyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit
zuſammen gelegtem Haar geſchmuͤcket/ es gebuͤhre ihm anders zu erſchei-
nen/ in einem ſchwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun ſchwartze
Kleider ein Zeichen der Betruͤbnuß und Traurigkeit/ alſo [i]ſt ein weiſſes
Kleid eine Anzeigung der troͤſtlichen Abſolution/ und gegebenen oder be-
zeugten Unſchuld/ Luc. 23. 2. Jſt es das beſte Kleid ratione excell[e]ntiæ,
pretioſitatis, & dignitatis,
was die Wuͤrde/ Zierde und Koſtbar-
keit antrift/ ein uͤberaußkoͤſtliches Kleid/ das beſte edelſte Feyer-Kleid/
das Hoheprieſterliche adeliche Kleid des erſtgebohrnen im Hauſe/ derglei-
chen Eſau auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung ſeiner Mutter zum
Betrug ſeines Vaters angezogen/ Gen. 27, 5. Joſeph/ als der juͤngſte
und liebſte Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm ſein Vater auß ſonder-
bahrer Liebe machen laſſen/ c. 37. 3. Wird es genennet ἡ πρώτη, das beſte
oder erſte Kleid/ ratione temporis, der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht-
lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey ſeiner eygen-
willigen Abreiß außgezogen/ und unterdeſſen im Kleider-Kaſten auffge-
hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch verſtanden
haben? anders nichts/ als ſich ſelbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/
zur Erſetzung deſſen/ was wir durch die Suͤnde wider das Gewiſſen ver-
lohren. Es wird damit gemeynet veſtis innocentiæ, das weiße Kleid
ſeiner Unſchuld/ das Er in der Paſſion angezogen/ fuͤr uns zu buͤſſen/
und uns zu abſolviren. Veſtis juſtitiæ imputatæ, das Kleid der zu-
gerechneten Gerechtigkeit JEſu Chriſti/ davon Eſ. 61, 10. Jch
freue mich im HErrn/ und meine Scele iſt froͤlich in meinem

GOtt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffzehende Predigt</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;equentes,</hi> die darauff gefolget/ und zwar <hi rendition="#aq">I. ve&#x017F;tis indumentum,</hi> &#x1F21; &#x03C2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B7;<lb/>
&#x1F21; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;, das be&#x017F;te vornehm&#x017F;te Kleid: Aber der Vater &#x017F;prach zu &#x017F;einen<lb/>
Knechten: bringet das be&#x017F;te Kleid herfu&#x0364;r/ und thut ihn an. &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD;<lb/>
&#x03C2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C4;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;<gap reason="fm" unit="chars"/>&#x03B7;&#x03BD;, i&#x017F;t eine gar bedenckliche Rede/ mit zween <hi rendition="#aq">articul<supplied>i</supplied>s</hi> gleich&#x017F;am<lb/>
verbremt; er nennet es &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;, das be&#x017F;te Kleid/ 1. <hi rendition="#aq">ratione coloris,</hi><lb/>
wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ &#x017F;olte es das be&#x017F;te Kleid<lb/>
&#x017F;eyn/ hatte es gewißlich auch die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">&#x017F;c.</hi> weiße/ Farb/ welche die gna&#x0364;dige<lb/><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olution</hi> bedeuten &#x017F;oll. Ein &#x017F;chwartz und Traur-Kleid war vor zei-<lb/>
ten bey den Ro&#x0364;mern <hi rendition="#aq">ve&#x017F;tis reatus,</hi> ein Zeichen der Schuld und des Ver-<lb/>
brechens/ daher bey <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;epho l. 14. cap.</hi> 17. der alten Ge&#x017F;chichten/ <hi rendition="#aq">Sameas</hi> der<lb/>
Ju&#x0364;di&#x017F;che Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht er&#x017F;chienen/<lb/>
&#x017F;ich zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten be&#x017F;chweret/ daß er &#x017F;ich erku&#x0364;hnen do&#x0364;rffte/ mit bewehrter<lb/>
Hand/ und einem Purpur-Kleid zu er&#x017F;cheinen/ er &#x017F;agt/ &#x017F;olchen Frevel<lb/>
habe er niemahls ge&#x017F;ehen/ daß eine Malefitz-Per&#x017F;on &#x017F;olte fu&#x0364;r Gericht ge-<lb/>
tretten &#x017F;eyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit<lb/>
zu&#x017F;ammen gelegtem Haar ge&#x017F;chmu&#x0364;cket/ es gebu&#x0364;hre ihm anders zu er&#x017F;chei-<lb/>
nen/ in einem &#x017F;chwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun &#x017F;chwartze<lb/>
Kleider ein Zeichen der Betru&#x0364;bnuß und Traurigkeit/ al&#x017F;o <supplied>i</supplied>&#x017F;t ein wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Kleid eine Anzeigung der tro&#x0364;&#x017F;tlichen Ab&#x017F;olution/ und gegebenen oder be-<lb/>
zeugten Un&#x017F;chuld/ Luc. 23. 2. J&#x017F;t es das be&#x017F;te Kleid <hi rendition="#aq">ratione excell<supplied>e</supplied>ntiæ,<lb/>
pretio&#x017F;itatis, &amp; dignitatis,</hi> was die Wu&#x0364;rde/ Zierde und Ko&#x017F;tbar-<lb/>
keit antrift/ ein u&#x0364;beraußko&#x0364;&#x017F;tliches Kleid/ das be&#x017F;te edel&#x017F;te Feyer-Kleid/<lb/>
das Hoheprie&#x017F;terliche adeliche Kleid des er&#x017F;tgebohrnen im Hau&#x017F;e/ derglei-<lb/>
chen E&#x017F;au auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung &#x017F;einer Mutter zum<lb/>
Betrug &#x017F;eines Vaters angezogen/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 27, 5. Jo&#x017F;eph/ als der ju&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
und lieb&#x017F;te Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm &#x017F;ein Vater auß &#x017F;onder-<lb/>
bahrer Liebe machen la&#x017F;&#x017F;en/ c. 37. 3. Wird es genennet &#x1F21; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B7;, das be&#x017F;te<lb/>
oder er&#x017F;te Kleid/ <hi rendition="#aq">ratione temporis,</hi> der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht-<lb/>
lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey &#x017F;einer eygen-<lb/>
willigen Abreiß außgezogen/ und unterde&#x017F;&#x017F;en im Kleider-Ka&#x017F;ten auffge-<lb/>
hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch ver&#x017F;tanden<lb/>
haben? anders nichts/ als &#x017F;ich &#x017F;elbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/<lb/>
zur Er&#x017F;etzung de&#x017F;&#x017F;en/ was wir durch die Su&#x0364;nde wider das Gewi&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
lohren. Es wird damit gemeynet <hi rendition="#aq">ve&#x017F;tis innocentiæ,</hi> das weiße Kleid<lb/>
&#x017F;einer Un&#x017F;chuld/ das Er in der Pa&#x017F;&#x017F;ion angezogen/ fu&#x0364;r uns zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und uns zu <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvir</hi>en. <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tis ju&#x017F;titiæ imputatæ,</hi> das Kleid der zu-<lb/>
gerechneten Gerechtigkeit JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ davon E&#x017F;. 61, 10. Jch<lb/>
freue mich im HErrn/ und meine Scele i&#x017F;t fro&#x0364;lich in meinem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOtt.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0144] Die Fuͤnffzehende Predigt ſequentes, die darauff gefolget/ und zwar I. veſtis indumentum, ἡ ςόλη ἡ πρώτη, das beſte vornehmſte Kleid: Aber der Vater ſprach zu ſeinen Knechten: bringet das beſte Kleid herfuͤr/ und thut ihn an. τὴν ςόλην τ_ ν πρ_ ην, iſt eine gar bedenckliche Rede/ mit zween articulis gleichſam verbremt; er nennet es τὴν πρώτην, das beſte Kleid/ 1. ratione coloris, wegen der Farb/ weil es vielleicht weiß geweßt/ ſolte es das beſte Kleid ſeyn/ hatte es gewißlich auch die beſte ſc. weiße/ Farb/ welche die gnaͤdige Abſolution bedeuten ſoll. Ein ſchwartz und Traur-Kleid war vor zei- ten bey den Roͤmern veſtis reatus, ein Zeichen der Schuld und des Ver- brechens/ daher bey Joſepho l. 14. cap. 17. der alten Geſchichten/ Sameas der Juͤdiſche Redner/ da Herodes/ als der Beklagte/ vor Gericht erſchienen/ ſich zum hoͤchſten beſchweret/ daß er ſich erkuͤhnen doͤrffte/ mit bewehrter Hand/ und einem Purpur-Kleid zu erſcheinen/ er ſagt/ ſolchen Frevel habe er niemahls geſehen/ daß eine Malefitz-Perſon ſolte fuͤr Gericht ge- tretten ſeyn/ wie Herodes/ in einem Purpur-Kleid/ um den Kopff mit zuſammen gelegtem Haar geſchmuͤcket/ es gebuͤhre ihm anders zu erſchei- nen/ in einem ſchwartzen Kleid und laugem Haar. Wie nun ſchwartze Kleider ein Zeichen der Betruͤbnuß und Traurigkeit/ alſo iſt ein weiſſes Kleid eine Anzeigung der troͤſtlichen Abſolution/ und gegebenen oder be- zeugten Unſchuld/ Luc. 23. 2. Jſt es das beſte Kleid ratione excellentiæ, pretioſitatis, & dignitatis, was die Wuͤrde/ Zierde und Koſtbar- keit antrift/ ein uͤberaußkoͤſtliches Kleid/ das beſte edelſte Feyer-Kleid/ das Hoheprieſterliche adeliche Kleid des erſtgebohrnen im Hauſe/ derglei- chen Eſau auch gehabt/ die aber Jacob auß Angebung ſeiner Mutter zum Betrug ſeines Vaters angezogen/ Gen. 27, 5. Joſeph/ als der juͤngſte und liebſte Sohn/ trug auch derglechen/ die ihm ſein Vater auß ſonder- bahrer Liebe machen laſſen/ c. 37. 3. Wird es genennet ἡ πρώτη, das beſte oder erſte Kleid/ ratione temporis, der Zeit nach/ weil ers/ wie vermuht- lich/ zuvor auch getragen/ welches ihm aber der Vater bey ſeiner eygen- willigen Abreiß außgezogen/ und unterdeſſen im Kleider-Kaſten auffge- hoben. Was mag nun wohl der Sohn GOttes hiedurch verſtanden haben? anders nichts/ als ſich ſelbs/ den wir in der H. Tauff angezogen/ zur Erſetzung deſſen/ was wir durch die Suͤnde wider das Gewiſſen ver- lohren. Es wird damit gemeynet veſtis innocentiæ, das weiße Kleid ſeiner Unſchuld/ das Er in der Paſſion angezogen/ fuͤr uns zu buͤſſen/ und uns zu abſolviren. Veſtis juſtitiæ imputatæ, das Kleid der zu- gerechneten Gerechtigkeit JEſu Chriſti/ davon Eſ. 61, 10. Jch freue mich im HErrn/ und meine Scele iſt froͤlich in meinem GOtt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/144
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/144>, abgerufen am 17.05.2024.