Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. GOtt. Dann er hat mich angezogen mit den Kleidern desHeyls/ und mit dem Rock der Gerechtigkeit gekleidet. Wie einen Bräutigam mit Priesterlichem Schmuck gezieret/ und wie eine Braut in ihrem Geschmeide berdet. Vestis imaginis divinae amissae, das Kleid des verlohrnen Göttlichen Ebenbilds/ das müssen uns die Knechte/ das ministerium, vermittelst glaubiger Auffnahm der anerbottenen Gnaden-Mittel/ anziehen/ und uns damit zieren/ daß wir für GOtt wieder ein Ansehen bekommen. 2. Annuli ornamentum, o daktulios, und gebt ihm einen Finger-Reiff an seine Hand. Der Finger-Ring hat sonst viel und mancherley Be- deutung/ so wohl in H. Schrifft/ als auch Profan-Büchern. Die vornemste und hieher sonderlich gehörige Bedeutung ist significatio pi- gnoratoria, Pfands-Bedeutung. Als Gen. 38. Judas der Thamar einen Zigenbock von der Heerde versprochen/ daß sie ihn bey ihr liegen lassen/ so wil sie sich damit nicht begnügen lassen/ und sprach: gib mir ein Pfand/ biß daß du mir ihn sendest/ unter andern aber begehrte sie auch seinen Ring zum Pfand. Also wurde Esth. 8. der Königliche Wi- derruff/ daß die Juden nicht solten getödet werden/ mit des Königs Ring versiegelt und gültig gemacht. Auff solche weise war damahls dem verlohrnen Sohn der Finger-Reiff auch an statt arrhae filiationis & haereditatis, eines Pfands/ daß sein Kind- und Erb-Recht/ die Kind- und Erbschafft bey seinem Vater wieder richtig seye/ und er sich keiner Enterb- ung oder Außstossung zu befahren hätte/ er solte wiederum sein Kind und Erbe seyn. Geistlicher weise wird dadurch anders nichts verstanden/ als GOtt der H. Geist/ der da ist die arrha, das Pfand unsers Erbs/ mit welchem uns GOtt in unsern Hertzen versiegelt/ 2. Cor. 1, 22. c. 5, 5. Eph. 1, 14. c. 4. 30. Dieses heilige Pfand-Siegel/ GOtt den H. Geist wil uns GOtt abermahls und immerdar offeriren und darbieten/ durch seine Knechte und Diener mittheilen lassen/ ligt nur an der Glaubigen Auffnahm und Verwahrung. 3. Pedum calceamentum, upodemata, und gebet ihm Schuh an seine Füsse. Gleich wie baarfuß-gehen bey den Morgen-Ländern ein Zeichen geweßt der Dienstbarkeit und elenden Servitut/ wie zusehen Es. 20. 2. seqq. da GOtt der Herr dem Propheten befohlen/ er solle den Sack von seinen Lenden ab- und die Schuch von seinen Füssen auß ziehen/ und er thät also/ gieng nacket und baarfuß. Da sprach der HERR: Gleich wie mein Knecht Jesaia nacket und baarfuß gehet zum Zeichen und Wunder dreyer Jahr/ über Egypten und Morgenland/ also wird der Kö- nig
Vom verlohrnen Sohn. GOtt. Dann er hat mich angezogen mit den Kleidern desHeyls/ und mit dem Rock der Gerechtigkeit gekleidet. Wie einen Braͤutigam mit Prieſterlichem Schmuck gezieret/ und wie eine Braut in ihrem Geſchmeide berdet. Veſtis imaginis divinæ amiſſæ, das Kleid des verlohrnen Goͤttlichen Ebenbilds/ das muͤſſen uns die Knechte/ das miniſterium, vermittelſt glaubiger Auffnahm der anerbottenen Gnaden-Mittel/ anziehen/ und uns damit zieren/ daß wir fuͤr GOtt wieder ein Anſehen bekommen. 2. Annuli ornamentum, ὁ δακτύλιος, und gebt ihm einen Finger-Reiff an ſeine Hand. Der Finger-Ring hat ſonſt viel und mancherley Be- deutung/ ſo wohl in H. Schrifft/ als auch Profan-Buͤchern. Die vornemſte und hieher ſonderlich gehoͤrige Bedeutung iſt ſignificatio pi- gnoratoria, Pfands-Bedeutung. Als Gen. 38. Judas der Thamar einen Zigenbock von der Heerde verſprochen/ daß ſie ihn bey ihr liegen laſſen/ ſo wil ſie ſich damit nicht begnuͤgen laſſen/ und ſprach: gib mir ein Pfand/ biß daß du mir ihn ſendeſt/ unter andern aber begehrte ſie auch ſeinen Ring zum Pfand. Alſo wurde Eſth. 8. der Koͤnigliche Wi- derruff/ daß die Juden nicht ſolten getoͤdet werden/ mit des Koͤnigs Ring verſiegelt und guͤltig gemacht. Auff ſolche weiſe war damahls dem verlohrnen Sohn der Finger-Reiff auch an ſtatt arrhæ filiationis & hæreditatis, eines Pfands/ daß ſein Kind- und Erb-Recht/ die Kind- und Erbſchafft bey ſeinem Vater wieder richtig ſeye/ und er ſich keiner Enterb- ung oder Außſtoſſung zu befahren haͤtte/ er ſolte wiederum ſein Kind und Erbe ſeyn. Geiſtlicher weiſe wird dadurch anders nichts verſtanden/ als GOtt der H. Geiſt/ der da iſt die arrha, das Pfand unſers Erbs/ mit welchem uns GOtt in unſern Hertzen verſiegelt/ 2. Cor. 1, 22. c. 5, 5. Eph. 1, 14. c. 4. 30. Dieſes heilige Pfand-Siegel/ GOtt den H. Geiſt wil uns GOtt abermahls und immerdar offeriren und darbieten/ durch ſeine Knechte und Diener mittheilen laſſen/ ligt nur an der Glaubigen Auffnahm und Verwahrung. 3. Pedum calceamentum, ὑποδήματα, und gebet ihm Schuh an ſeine Fuͤſſe. Gleich wie baarfuß-gehen bey den Morgen-Laͤndern ein Zeichen geweßt der Dienſtbarkeit und elenden Servitut/ wie zuſehen Eſ. 20. 2. ſeqq. da GOtt der Herr dem Propheten befohlen/ er ſolle den Sack von ſeinen Lenden ab- und die Schuch von ſeinen Fuͤſſen auß ziehen/ und er thaͤt alſo/ gieng nacket und baarfuß. Da ſprach der HERR: Gleich wie mein Knecht Jeſaia nacket und baarfuß gehet zum Zeichen und Wunder dreyer Jahr/ uͤber Egypten und Morgenland/ alſo wird der Koͤ- nig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> GOtt. Dann er hat mich angezogen mit den Kleidern des<lb/> Heyls/ und mit dem Rock der Gerechtigkeit gekleidet. Wie<lb/> einen Braͤutigam mit Prieſterlichem Schmuck gezieret/ und<lb/> wie eine Braut in ihrem Geſchmeide berdet. <hi rendition="#aq">Veſtis imaginis<lb/> divinæ amiſſæ,</hi> das Kleid des verlohrnen Goͤttlichen Ebenbilds/<lb/> das muͤſſen uns die Knechte/ das <hi rendition="#aq">miniſterium,</hi> vermittelſt glaubiger<lb/> Auffnahm der anerbottenen Gnaden-Mittel/ anziehen/ und uns damit<lb/> zieren/ daß wir fuͤr <hi rendition="#k">GOtt</hi> wieder ein Anſehen bekommen. 2. <hi rendition="#aq">Annuli<lb/> ornamentum,</hi> ὁ δακτύλιος, und gebt ihm einen Finger-Reiff an<lb/> ſeine Hand. Der Finger-Ring hat ſonſt viel und mancherley Be-<lb/> deutung/ ſo wohl in H. Schrifft/ als auch Profan-Buͤchern. Die<lb/> vornemſte und hieher ſonderlich gehoͤrige Bedeutung iſt <hi rendition="#aq">ſignificatio pi-<lb/> gnoratoria,</hi> Pfands-Bedeutung. Als <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 38. Judas der Thamar<lb/> einen Zigenbock von der Heerde verſprochen/ daß ſie ihn bey ihr liegen<lb/> laſſen/ ſo wil ſie ſich damit nicht begnuͤgen laſſen/ und ſprach: gib mir<lb/> ein Pfand/ biß daß du mir ihn ſendeſt/ unter andern aber begehrte ſie<lb/> auch ſeinen Ring zum Pfand. Alſo wurde Eſth. 8. der Koͤnigliche Wi-<lb/> derruff/ daß die Juden nicht ſolten getoͤdet werden/ mit des Koͤnigs<lb/> Ring verſiegelt und guͤltig gemacht. Auff ſolche weiſe war damahls dem<lb/> verlohrnen Sohn der Finger-Reiff auch an ſtatt <hi rendition="#aq">arrhæ filiationis &<lb/> hæreditatis,</hi> eines Pfands/ daß ſein Kind- und Erb-Recht/ die Kind- und<lb/> Erbſchafft bey ſeinem Vater wieder richtig ſeye/ und er ſich keiner Enterb-<lb/> ung oder Außſtoſſung zu befahren haͤtte/ er ſolte wiederum ſein Kind und<lb/> Erbe ſeyn. Geiſtlicher weiſe wird dadurch anders nichts verſtanden/<lb/> als <hi rendition="#k">GOtt</hi> der H. Geiſt/ der da iſt die <hi rendition="#aq">arrha,</hi> das Pfand unſers Erbs/<lb/> mit welchem uns GOtt in unſern Hertzen verſiegelt/ 2. Cor. 1, 22. c. 5, 5.<lb/> Eph. 1, 14. c. 4. 30. Dieſes heilige Pfand-Siegel/ <hi rendition="#k">GOtt</hi> den H. Geiſt<lb/> wil uns <hi rendition="#k">GOtt</hi> abermahls und immerdar <hi rendition="#aq">offeri</hi>ren und darbieten/ durch<lb/> ſeine Knechte und Diener mittheilen laſſen/ ligt nur an der Glaubigen<lb/> Auffnahm und Verwahrung. 3. <hi rendition="#aq">Pedum calceamentum,</hi> ὑποδήματα,<lb/> und gebet ihm Schuh an ſeine Fuͤſſe. Gleich wie baarfuß-gehen<lb/> bey den Morgen-Laͤndern ein Zeichen geweßt der Dienſtbarkeit und elenden<lb/> Servitut/ wie zuſehen Eſ. 20. 2. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi> da GOtt der <hi rendition="#k">Herr</hi> dem Propheten<lb/> befohlen/ er ſolle den Sack von ſeinen Lenden ab- und die Schuch<lb/> von ſeinen Fuͤſſen auß ziehen/ und er thaͤt alſo/ gieng nacket und<lb/> baarfuß. Da ſprach der HERR: Gleich wie mein Knecht<lb/> Jeſaia nacket und baarfuß gehet zum Zeichen und Wunder<lb/> dreyer Jahr/ uͤber Egypten und Morgenland/ alſo wird der Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0145]
Vom verlohrnen Sohn.
GOtt. Dann er hat mich angezogen mit den Kleidern des
Heyls/ und mit dem Rock der Gerechtigkeit gekleidet. Wie
einen Braͤutigam mit Prieſterlichem Schmuck gezieret/ und
wie eine Braut in ihrem Geſchmeide berdet. Veſtis imaginis
divinæ amiſſæ, das Kleid des verlohrnen Goͤttlichen Ebenbilds/
das muͤſſen uns die Knechte/ das miniſterium, vermittelſt glaubiger
Auffnahm der anerbottenen Gnaden-Mittel/ anziehen/ und uns damit
zieren/ daß wir fuͤr GOtt wieder ein Anſehen bekommen. 2. Annuli
ornamentum, ὁ δακτύλιος, und gebt ihm einen Finger-Reiff an
ſeine Hand. Der Finger-Ring hat ſonſt viel und mancherley Be-
deutung/ ſo wohl in H. Schrifft/ als auch Profan-Buͤchern. Die
vornemſte und hieher ſonderlich gehoͤrige Bedeutung iſt ſignificatio pi-
gnoratoria, Pfands-Bedeutung. Als Gen. 38. Judas der Thamar
einen Zigenbock von der Heerde verſprochen/ daß ſie ihn bey ihr liegen
laſſen/ ſo wil ſie ſich damit nicht begnuͤgen laſſen/ und ſprach: gib mir
ein Pfand/ biß daß du mir ihn ſendeſt/ unter andern aber begehrte ſie
auch ſeinen Ring zum Pfand. Alſo wurde Eſth. 8. der Koͤnigliche Wi-
derruff/ daß die Juden nicht ſolten getoͤdet werden/ mit des Koͤnigs
Ring verſiegelt und guͤltig gemacht. Auff ſolche weiſe war damahls dem
verlohrnen Sohn der Finger-Reiff auch an ſtatt arrhæ filiationis &
hæreditatis, eines Pfands/ daß ſein Kind- und Erb-Recht/ die Kind- und
Erbſchafft bey ſeinem Vater wieder richtig ſeye/ und er ſich keiner Enterb-
ung oder Außſtoſſung zu befahren haͤtte/ er ſolte wiederum ſein Kind und
Erbe ſeyn. Geiſtlicher weiſe wird dadurch anders nichts verſtanden/
als GOtt der H. Geiſt/ der da iſt die arrha, das Pfand unſers Erbs/
mit welchem uns GOtt in unſern Hertzen verſiegelt/ 2. Cor. 1, 22. c. 5, 5.
Eph. 1, 14. c. 4. 30. Dieſes heilige Pfand-Siegel/ GOtt den H. Geiſt
wil uns GOtt abermahls und immerdar offeriren und darbieten/ durch
ſeine Knechte und Diener mittheilen laſſen/ ligt nur an der Glaubigen
Auffnahm und Verwahrung. 3. Pedum calceamentum, ὑποδήματα,
und gebet ihm Schuh an ſeine Fuͤſſe. Gleich wie baarfuß-gehen
bey den Morgen-Laͤndern ein Zeichen geweßt der Dienſtbarkeit und elenden
Servitut/ wie zuſehen Eſ. 20. 2. ſeqq. da GOtt der Herr dem Propheten
befohlen/ er ſolle den Sack von ſeinen Lenden ab- und die Schuch
von ſeinen Fuͤſſen auß ziehen/ und er thaͤt alſo/ gieng nacket und
baarfuß. Da ſprach der HERR: Gleich wie mein Knecht
Jeſaia nacket und baarfuß gehet zum Zeichen und Wunder
dreyer Jahr/ uͤber Egypten und Morgenland/ alſo wird der Koͤ-
nig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |