Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Die Fünffzehende Predigt nig zu Assyrien hintreiben das gefangene Egypten/ und ver-triebene Morgenland/ beyde jung und alt/ nacket und darfuß/ mit blosser Scham/ zur Schande Egypten. Also bedeuten im gegentheil die Schuh eine erfreuliche catastrophen und Wechsel des be- trübten Standes mit einem seligen/ glücklichen und frölichen/ ja mit der edlen Freyheit. Hat demnach der Vater damit wollen andeuten/ nun seye der verlohrne Sohn wiederum auß einem Bettler ein Herr/ auß ei- nem Knecht frey/ auß einem Sau-Hirten ein Juncker worden/ er soll nicht als ein Taglöhner/ sondern als ein Sohn gehalten werden. Geist- licher weise wird auch durch die Diener und Knechte GOttes/ durch die Botten/ derer Füsse lieblich seind auff den Bergen/ die da Friede verkün- digen/ Gutes predigen/ und Heyl verkündigen/ Es. 52, 7. das Evangelische Jubilaeum und Erlaß-Jahr außgeblasen/ daß wir von der Knechtschafft des Gesetzes/ der Sünden/ und des Teuffels erlöset/ allerseits in die Evan- gelische Freyheit der Kinder GOttes gesetzet worden seind. 4. Vituli sacramentum, das geschlachtete Kalb/ bringet ton moskhonton siteuton, ein gemästet Kalb her/ und schlachtets/ ein sonderlich köstlich guts Kalb/ den Sohn zu erquicken/ und ein Fest anzustellen. Dadurch ver- stehen die Lehrer meistentheils anders nichts/ als das Opffer Christi: Vitulus saginatus ipse est Salvator, cuius quotidie carne pascimur, ctuore potamur, schreibet Hieronymus, das geschlachtete Kalb ist der Heyland selber/ dessen Fleisch wir täglich essen/ und sein Blut trincken. Occiditur & vitulus saginatus, ut Domini spirituali opi- mum vircute per gratiam Sacramenti mysteriorum consortio restitu- tus, epuletur, spricht Ambrosius: Es wird auch ein gemästet Kalb geschlachtet/ daß das Fleisch unsers HERRN (Christi)/ welches voller geistlicher Tugenden ist/ durch das Sacra- ment der/ so wieder zur Gemeinschafft der Geheimnüß ge- kommen/ esse und geniesse. Hier ligt also Christus ut lutron & doron, als ein Löß-Geld und Opffer/ als ein Geschenck und Gabe/ ut Sacrificium & Sacramentum, als ein blutiges Schlacht-Opffer und Geheimnuß-reiches Liebes- und Gnaden-Band/ von seinem himm- lischen Vater für uns dargegeben. 5. Epularum oblectamentum, die köstliche Mahlzeit: Lasset uns essen und frölich seyn/ dann dieser mein Sohn war todt/ und ist wieder lebendig worden/ er war verlohren/ und ist funden worden/ und fieng an frö- lich zu seyn. Das war ein fröliches Mahl ob intensionem gau- dii, wegen der grossen Freuden/ so Vater und Sohn bey sich befunden. Dann
Die Fuͤnffzehende Predigt nig zu Aſſyrien hintreiben das gefangene Egypten/ und ver-triebene Morgenland/ beyde jung und alt/ nacket und darfuß/ mit bloſſer Scham/ zur Schande Egypten. Alſo bedeuten im gegentheil die Schuh eine erfreuliche cataſtrophen und Wechſel des be- truͤbten Standes mit einem ſeligen/ gluͤcklichen und froͤlichen/ ja mit der edlen Freyheit. Hat demnach der Vater damit wollen andeuten/ nun ſeye der verlohrne Sohn wiederum auß einem Bettler ein Herꝛ/ auß ei- nem Knecht frey/ auß einem Sau-Hirten ein Juncker worden/ er ſoll nicht als ein Tagloͤhner/ ſondern als ein Sohn gehalten werden. Geiſt- licher weiſe wird auch durch die Diener und Knechte GOttes/ durch die Botten/ derer Fuͤſſe lieblich ſeind auff den Bergen/ die da Friede verkuͤn- digen/ Gutes predigen/ und Heyl verkuͤndigen/ Eſ. 52, 7. das Evangeliſche Jubilæum und Erlaß-Jahr außgeblaſen/ daß wir von der Knechtſchafft des Geſetzes/ der Suͤnden/ und des Teuffels erloͤſet/ allerſeits in die Evan- geliſche Freyheit der Kinder GOttes geſetzet worden ſeind. 4. Vituli ſacramentum, das geſchlachtete Kalb/ bringet τὸν μόσχοντὸν σιτευτὸν, ein gemaͤſtet Kalb her/ und ſchlachtets/ ein ſonderlich koͤſtlich guts Kalb/ den Sohn zu erquicken/ und ein Feſt anzuſtellen. Dadurch ver- ſtehen die Lehrer meiſtentheils anders nichts/ als das Opffer Chriſti: Vitulus ſaginatus ipſe eſt Salvator, cuius quotidie carne paſcimur, ctuore potamur, ſchreibet Hieronymus, das geſchlachtete Kalb iſt der Heyland ſelber/ deſſen Fleiſch wir taͤglich eſſen/ und ſein Blut trincken. Occiditur & vitulus ſaginatus, ut Domini ſpirituali opi- mum vircute per gratiam Sacramenti myſteriorum conſortio reſtitu- tus, epuletur, ſpricht Ambroſius: Es wird auch ein gemaͤſtet Kalb geſchlachtet/ daß das Fleiſch unſers HERRN (Chriſti)/ welches voller geiſtlicher Tugenden iſt/ durch das Sacra- ment der/ ſo wieder zur Gemeinſchafft der Geheimnuͤß ge- kommen/ eſſe und genieſſe. Hier ligt alſo Chriſtus ut λύτρον & δῶρον, als ein Loͤß-Geld und Opffer/ als ein Geſchenck und Gabe/ ut Sacrificium & Sacramentum, als ein blutiges Schlacht-Opffer und Geheimnuß-reiches Liebes- und Gnaden-Band/ von ſeinem himm- liſchen Vater fuͤr uns dargegeben. 5. Epularum oblectamentum, die koͤſtliche Mahlzeit: Laſſet uns eſſen und froͤlich ſeyn/ dann dieſer mein Sohn war todt/ und iſt wieder lebendig worden/ er war verlohren/ und iſt funden worden/ und fieng an froͤ- lich zu ſeyn. Das war ein froͤliches Mahl ob intenſionem gau- dii, wegen der groſſen Freuden/ ſo Vater und Sohn bey ſich befunden. Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende Predigt</hi></fw><lb/> nig zu Aſſyrien hintreiben das gefangene Egypten/ und ver-<lb/> triebene Morgenland/ beyde jung und alt/ nacket und darfuß/<lb/> mit bloſſer Scham/ zur Schande Egypten. Alſo bedeuten im<lb/> gegentheil die Schuh eine erfreuliche <hi rendition="#aq">cataſtrophen</hi> und Wechſel des be-<lb/> truͤbten Standes mit einem ſeligen/ gluͤcklichen und froͤlichen/ ja mit der<lb/> edlen Freyheit. Hat demnach der Vater damit wollen andeuten/ nun<lb/> ſeye der verlohrne Sohn wiederum auß einem Bettler ein Herꝛ/ auß ei-<lb/> nem Knecht frey/ auß einem Sau-Hirten ein Juncker worden/ er ſoll<lb/> nicht als ein Tagloͤhner/ ſondern als ein Sohn gehalten werden. Geiſt-<lb/> licher weiſe wird auch durch die Diener und Knechte GOttes/ durch die<lb/> Botten/ derer Fuͤſſe lieblich ſeind auff den Bergen/ die da Friede verkuͤn-<lb/> digen/ Gutes predigen/ und Heyl verkuͤndigen/ Eſ. 52, 7. das Evangeliſche<lb/><hi rendition="#aq">Jubilæum</hi> und Erlaß-Jahr außgeblaſen/ daß wir von der Knechtſchafft<lb/> des Geſetzes/ der Suͤnden/ und des Teuffels erloͤſet/ allerſeits in die Evan-<lb/> geliſche Freyheit der Kinder GOttes geſetzet worden ſeind. 4. <hi rendition="#aq">Vituli<lb/> ſacramentum,</hi> das geſchlachtete Kalb/ bringet τὸν μόσχοντὸν σιτευτὸν, ein<lb/> gemaͤſtet Kalb her/ und ſchlachtets/ ein ſonderlich koͤſtlich guts<lb/> Kalb/ den Sohn zu erquicken/ und ein Feſt anzuſtellen. Dadurch ver-<lb/> ſtehen die Lehrer meiſtentheils anders nichts/ als das Opffer Chriſti:<lb/><hi rendition="#aq">Vitulus ſaginatus ipſe eſt Salvator, cuius quotidie carne paſcimur,<lb/> ctuore potamur,</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Hieronymus,</hi> das geſchlachtete Kalb iſt der<lb/> Heyland ſelber/ deſſen Fleiſch wir taͤglich eſſen/ und ſein Blut<lb/> trincken. <hi rendition="#aq">Occiditur & vitulus ſaginatus, ut Domini ſpirituali opi-<lb/> mum vircute per gratiam Sacramenti myſteriorum conſortio reſtitu-<lb/> tus, epuletur,</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Ambroſius:</hi> Es wird auch ein gemaͤſtet<lb/> Kalb geſchlachtet/ daß das Fleiſch unſers HERRN (Chriſti)/<lb/> welches voller geiſtlicher Tugenden iſt/ durch das Sacra-<lb/> ment der/ ſo wieder zur Gemeinſchafft der Geheimnuͤß ge-<lb/> kommen/ eſſe und genieſſe. Hier ligt alſo Chriſtus <hi rendition="#aq">ut</hi> λύτρον<lb/><hi rendition="#aq">&</hi> δῶρον, als ein Loͤß-Geld und Opffer/ als ein Geſchenck und Gabe/<lb/><hi rendition="#aq">ut Sacrificium & Sacramentum,</hi> als ein blutiges Schlacht-Opffer<lb/> und Geheimnuß-reiches Liebes- und Gnaden-Band/ von ſeinem himm-<lb/> liſchen Vater fuͤr uns dargegeben. 5. <hi rendition="#aq">Epularum oblectamentum,</hi> die<lb/> koͤſtliche Mahlzeit: Laſſet uns eſſen und froͤlich ſeyn/ dann<lb/> dieſer mein Sohn war todt/ und iſt wieder lebendig worden/<lb/> er war verlohren/ und iſt funden worden/ und fieng an froͤ-<lb/> lich zu ſeyn. Das war ein froͤliches Mahl <hi rendition="#aq">ob intenſionem gau-<lb/> dii,</hi> wegen der groſſen Freuden/ ſo Vater und Sohn bey ſich befunden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0146]
Die Fuͤnffzehende Predigt
nig zu Aſſyrien hintreiben das gefangene Egypten/ und ver-
triebene Morgenland/ beyde jung und alt/ nacket und darfuß/
mit bloſſer Scham/ zur Schande Egypten. Alſo bedeuten im
gegentheil die Schuh eine erfreuliche cataſtrophen und Wechſel des be-
truͤbten Standes mit einem ſeligen/ gluͤcklichen und froͤlichen/ ja mit der
edlen Freyheit. Hat demnach der Vater damit wollen andeuten/ nun
ſeye der verlohrne Sohn wiederum auß einem Bettler ein Herꝛ/ auß ei-
nem Knecht frey/ auß einem Sau-Hirten ein Juncker worden/ er ſoll
nicht als ein Tagloͤhner/ ſondern als ein Sohn gehalten werden. Geiſt-
licher weiſe wird auch durch die Diener und Knechte GOttes/ durch die
Botten/ derer Fuͤſſe lieblich ſeind auff den Bergen/ die da Friede verkuͤn-
digen/ Gutes predigen/ und Heyl verkuͤndigen/ Eſ. 52, 7. das Evangeliſche
Jubilæum und Erlaß-Jahr außgeblaſen/ daß wir von der Knechtſchafft
des Geſetzes/ der Suͤnden/ und des Teuffels erloͤſet/ allerſeits in die Evan-
geliſche Freyheit der Kinder GOttes geſetzet worden ſeind. 4. Vituli
ſacramentum, das geſchlachtete Kalb/ bringet τὸν μόσχοντὸν σιτευτὸν, ein
gemaͤſtet Kalb her/ und ſchlachtets/ ein ſonderlich koͤſtlich guts
Kalb/ den Sohn zu erquicken/ und ein Feſt anzuſtellen. Dadurch ver-
ſtehen die Lehrer meiſtentheils anders nichts/ als das Opffer Chriſti:
Vitulus ſaginatus ipſe eſt Salvator, cuius quotidie carne paſcimur,
ctuore potamur, ſchreibet Hieronymus, das geſchlachtete Kalb iſt der
Heyland ſelber/ deſſen Fleiſch wir taͤglich eſſen/ und ſein Blut
trincken. Occiditur & vitulus ſaginatus, ut Domini ſpirituali opi-
mum vircute per gratiam Sacramenti myſteriorum conſortio reſtitu-
tus, epuletur, ſpricht Ambroſius: Es wird auch ein gemaͤſtet
Kalb geſchlachtet/ daß das Fleiſch unſers HERRN (Chriſti)/
welches voller geiſtlicher Tugenden iſt/ durch das Sacra-
ment der/ ſo wieder zur Gemeinſchafft der Geheimnuͤß ge-
kommen/ eſſe und genieſſe. Hier ligt alſo Chriſtus ut λύτρον
& δῶρον, als ein Loͤß-Geld und Opffer/ als ein Geſchenck und Gabe/
ut Sacrificium & Sacramentum, als ein blutiges Schlacht-Opffer
und Geheimnuß-reiches Liebes- und Gnaden-Band/ von ſeinem himm-
liſchen Vater fuͤr uns dargegeben. 5. Epularum oblectamentum, die
koͤſtliche Mahlzeit: Laſſet uns eſſen und froͤlich ſeyn/ dann
dieſer mein Sohn war todt/ und iſt wieder lebendig worden/
er war verlohren/ und iſt funden worden/ und fieng an froͤ-
lich zu ſeyn. Das war ein froͤliches Mahl ob intenſionem gau-
dii, wegen der groſſen Freuden/ ſo Vater und Sohn bey ſich befunden.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |