Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. Das Kind der Sunamitin schnaubete siebenmahl/ ehe es recht wiederzu leben anfieng. Das seynd bey Gottseligen Büssern die sancti gemitus & desideria, die heilige Seufftzer und Wünsche nach der vollkom- menen Erlösung/ nach dem Leben/ das auß Gott ist; der beständige Für- satz/ die hinderstellige Zeit im Fleisch/ heilig/ gerecht und unsträfflich zu leben/ das bußfertige Gedächtnuß/ daß es böß genug/ daß man die vori- gen Zeiten zubracht nach heydnischem Willen/ in Unzucht/ Lüsten/ Trun- ckenheit/ Fresserey/ Säufferey/ etc. 1. Pet. 4/ 2. & 3. 4. Apertio oculo- rum die Augen-Oeffnung; gleich wie der Königliche Printz Jona- than/ der von der Philister Schlacht ermüdete Held/ nach dem er ein we- nig Honig gekostet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Also trieb die bußfertige Widerkehr in sich selbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff- sucht auß den Augen/ er gab den Träumen gute Nacht/ daß er über sich gesehen/ nach dem Zweck deß Göttlichen Zugs; vor sich/ nach dem Liecht des Göttlichen Willens; Zuruck hinder sich/ auff das vergan- gene Leben; weit hinauß/ auff die quatuor novissima, die vier zukünffti- ge schröckliche Dinge; in sich/ durch wahre Buß; um sich/ auff den Nächsten/ den er beleidiget/ und geärgert; auff den Teuffel/ der ihn verführet/ und dessen Trieb er gefolget. 5. Remotio funeralium & foetoris, die Ablegung seiner lumpichten Kleidung/ und garsti- gen Gestancks. Lazarus stancke/ da er schon vier Tag im Grab gele- gen mit Grab-Tüchern an Händen und Füssen gebunden/ und das Ange- sicht mit einem Schweiß-Tuch verhüllet war; Joh. 11. aber er ließ sich auff- lösen/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Gestanck verlohren/ unter die Leute: Also stanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Mensch wieder herum. Darmit die tägliche mortificatio carnis, Tödtung unsers sündli- chen Fleisches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/ faules und stinckendes Fleisch im Busen/ welches wir immer ablegen müs- sen. Das ist das Absterben der Sünden/ davon St. Paulus Rom. 6, 11. redet: Haltet euch dafür/ daß ihr der Sünden gestorben/ seyd und lebet GOTT in Christo JEsu unserm HErrn. Und geschicht solch sterben per desuetudinem vitiorum consuetudina- riorum, quae tanquam vinculum mortis nos ligant, durch Ablegung oder Abgewöhnung der in die Gewonheit gebrachter Sünden/ die uns wie ein Todten-Band verknüpffen. Das ist ein harter Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6. noch S ij
Vom verlohrnen Sohn. Das Kind der Sunamitin ſchnaubete ſiebenmahl/ ehe es recht wiederzu leben anfieng. Das ſeynd bey Gottſeligen Buͤſſern die ſancti gemitus & deſideria, die heilige Seufftzer und Wuͤnſche nach der vollkom- menen Erloͤſung/ nach dem Leben/ das auß Gott iſt; der beſtaͤndige Fuͤr- ſatz/ die hinderſtellige Zeit im Fleiſch/ heilig/ gerecht und unſtraͤfflich zu leben/ das bußfertige Gedaͤchtnuß/ daß es boͤß genug/ daß man die vori- gen Zeiten zubracht nach heydniſchem Willen/ in Unzucht/ Luͤſten/ Trun- ckenheit/ Freſſerey/ Saͤufferey/ ꝛc. 1. Pet. 4/ 2. & 3. 4. Apertio oculo- rum die Augen-Oeffnung; gleich wie der Koͤnigliche Printz Jona- than/ der von der Philiſter Schlacht ermuͤdete Held/ nach dem er ein we- nig Honig gekoſtet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Alſo trieb die bußfertige Widerkehr in ſich ſelbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff- ſucht auß den Augen/ er gab den Traͤumen gute Nacht/ daß er uͤber ſich geſehen/ nach dem Zweck deß Goͤttlichen Zugs; vor ſich/ nach dem Liecht des Goͤttlichen Willens; Zuruck hinder ſich/ auff das vergan- gene Leben; weit hinauß/ auff die quatuor noviſſima, die vier zukuͤnffti- ge ſchroͤckliche Dinge; in ſich/ durch wahre Buß; um ſich/ auff den Naͤchſten/ den er beleidiget/ und geaͤrgert; auff den Teuffel/ der ihn verfuͤhret/ und deſſen Trieb er gefolget. 5. Remotio funeralium & foetoris, die Ablegung ſeiner lumpichten Kleidung/ und garſti- gen Geſtancks. Lazarus ſtancke/ da er ſchon vier Tag im Grab gele- gen mit Grab-Tuͤchern an Haͤnden und Fuͤſſen gebunden/ und das Ange- ſicht mit einem Schweiß-Tuch verhuͤllet war; Joh. 11. aber er ließ ſich auff- loͤſen/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Geſtanck verlohren/ unter die Leute: Alſo ſtanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Menſch wieder herum. Darmit die taͤgliche mortificatio carnis, Toͤdtung unſers ſuͤndli- chen Fleiſches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/ faules und ſtinckendes Fleiſch im Buſen/ welches wir immer ablegen muͤſ- ſen. Das iſt das Abſterben der Suͤnden/ davon St. Paulus Rom. 6, 11. redet: Haltet euch dafuͤr/ daß ihr der Suͤnden geſtorben/ ſeyd und lebet GOTT in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn. Und geſchicht ſolch ſterben per deſuetudinem vitiorum conſuetudina- riorum, quæ tanquam vinculum mortis nos ligant, durch Ablegung oder Abgewoͤhnung der in die Gewonheit gebrachter Suͤnden/ die uns wie ein Todten-Band verknuͤpffen. Das iſt ein harter Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6. noch S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/> Das Kind der Sunamitin ſchnaubete ſiebenmahl/ ehe es recht wieder<lb/> zu leben anfieng. Das ſeynd bey Gottſeligen Buͤſſern die <hi rendition="#aq">ſancti gemitus<lb/> & deſideria,</hi> die heilige Seufftzer und Wuͤnſche nach der vollkom-<lb/> menen Erloͤſung/ nach dem Leben/ das auß <hi rendition="#k">Gott</hi> iſt; der beſtaͤndige Fuͤr-<lb/> ſatz/ die hinderſtellige Zeit im Fleiſch/ heilig/ gerecht und unſtraͤfflich zu<lb/> leben/ das bußfertige Gedaͤchtnuß/ daß es boͤß genug/ daß man die vori-<lb/> gen Zeiten zubracht nach heydniſchem Willen/ in Unzucht/ Luͤſten/ Trun-<lb/> ckenheit/ Freſſerey/ Saͤufferey/ ꝛc. 1. Pet. 4/ 2. <hi rendition="#aq">& 3. 4. Apertio oculo-<lb/> rum</hi> die Augen-Oeffnung; gleich wie der Koͤnigliche Printz Jona-<lb/> than/ der von der Philiſter Schlacht ermuͤdete Held/ nach dem er ein we-<lb/> nig Honig gekoſtet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Alſo trieb<lb/> die bußfertige Widerkehr in ſich ſelbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff-<lb/> ſucht auß den Augen/ er gab den Traͤumen gute Nacht/ daß er uͤber ſich<lb/> geſehen/ nach dem Zweck deß Goͤttlichen Zugs; vor ſich/ nach dem<lb/> Liecht des Goͤttlichen Willens; Zuruck hinder ſich/ auff das vergan-<lb/> gene Leben; weit hinauß/ auff die <hi rendition="#aq">quatuor noviſſima,</hi> die vier zukuͤnffti-<lb/> ge ſchroͤckliche Dinge; in ſich/ durch wahre Buß; um ſich/ auff den<lb/> Naͤchſten/ den er beleidiget/ und geaͤrgert; auff den Teuffel/ der ihn<lb/> verfuͤhret/ und deſſen Trieb er gefolget. 5. <hi rendition="#aq">Remotio funeralium &<lb/> foetoris,</hi> die Ablegung ſeiner lumpichten Kleidung/ und garſti-<lb/> gen Geſtancks. Lazarus ſtancke/ da er ſchon vier Tag im Grab gele-<lb/> gen mit Grab-Tuͤchern an Haͤnden und Fuͤſſen gebunden/ und das Ange-<lb/> ſicht mit einem Schweiß-Tuch verhuͤllet war; Joh. 11. aber er ließ ſich auff-<lb/> loͤſen/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Geſtanck verlohren/<lb/> unter die Leute: Alſo ſtanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng<lb/> mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Menſch wieder herum.<lb/> Darmit die taͤgliche <hi rendition="#aq">mortificatio carnis,</hi> Toͤdtung unſers ſuͤndli-<lb/> chen Fleiſches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/<lb/> faules und ſtinckendes Fleiſch im Buſen/ welches wir immer ablegen muͤſ-<lb/> ſen. Das iſt das Abſterben der Suͤnden/ davon St. Paulus Rom.<lb/> 6, 11. redet: Haltet euch dafuͤr/ daß ihr der Suͤnden geſtorben/<lb/> ſeyd und lebet <hi rendition="#g">GOTT</hi> in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn.<lb/> Und geſchicht ſolch ſterben <hi rendition="#aq">per deſuetudinem vitiorum conſuetudina-<lb/> riorum, quæ tanquam vinculum mortis nos ligant,</hi> durch Ablegung<lb/> oder Abgewoͤhnung der in die Gewonheit gebrachter Suͤnden/<lb/> die uns wie ein Todten-Band verknuͤpffen. Das iſt ein harter<lb/> Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0157]
Vom verlohrnen Sohn.
Das Kind der Sunamitin ſchnaubete ſiebenmahl/ ehe es recht wieder
zu leben anfieng. Das ſeynd bey Gottſeligen Buͤſſern die ſancti gemitus
& deſideria, die heilige Seufftzer und Wuͤnſche nach der vollkom-
menen Erloͤſung/ nach dem Leben/ das auß Gott iſt; der beſtaͤndige Fuͤr-
ſatz/ die hinderſtellige Zeit im Fleiſch/ heilig/ gerecht und unſtraͤfflich zu
leben/ das bußfertige Gedaͤchtnuß/ daß es boͤß genug/ daß man die vori-
gen Zeiten zubracht nach heydniſchem Willen/ in Unzucht/ Luͤſten/ Trun-
ckenheit/ Freſſerey/ Saͤufferey/ ꝛc. 1. Pet. 4/ 2. & 3. 4. Apertio oculo-
rum die Augen-Oeffnung; gleich wie der Koͤnigliche Printz Jona-
than/ der von der Philiſter Schlacht ermuͤdete Held/ nach dem er ein we-
nig Honig gekoſtet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Alſo trieb
die bußfertige Widerkehr in ſich ſelbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff-
ſucht auß den Augen/ er gab den Traͤumen gute Nacht/ daß er uͤber ſich
geſehen/ nach dem Zweck deß Goͤttlichen Zugs; vor ſich/ nach dem
Liecht des Goͤttlichen Willens; Zuruck hinder ſich/ auff das vergan-
gene Leben; weit hinauß/ auff die quatuor noviſſima, die vier zukuͤnffti-
ge ſchroͤckliche Dinge; in ſich/ durch wahre Buß; um ſich/ auff den
Naͤchſten/ den er beleidiget/ und geaͤrgert; auff den Teuffel/ der ihn
verfuͤhret/ und deſſen Trieb er gefolget. 5. Remotio funeralium &
foetoris, die Ablegung ſeiner lumpichten Kleidung/ und garſti-
gen Geſtancks. Lazarus ſtancke/ da er ſchon vier Tag im Grab gele-
gen mit Grab-Tuͤchern an Haͤnden und Fuͤſſen gebunden/ und das Ange-
ſicht mit einem Schweiß-Tuch verhuͤllet war; Joh. 11. aber er ließ ſich auff-
loͤſen/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Geſtanck verlohren/
unter die Leute: Alſo ſtanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng
mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Menſch wieder herum.
Darmit die taͤgliche mortificatio carnis, Toͤdtung unſers ſuͤndli-
chen Fleiſches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/
faules und ſtinckendes Fleiſch im Buſen/ welches wir immer ablegen muͤſ-
ſen. Das iſt das Abſterben der Suͤnden/ davon St. Paulus Rom.
6, 11. redet: Haltet euch dafuͤr/ daß ihr der Suͤnden geſtorben/
ſeyd und lebet GOTT in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn.
Und geſchicht ſolch ſterben per deſuetudinem vitiorum conſuetudina-
riorum, quæ tanquam vinculum mortis nos ligant, durch Ablegung
oder Abgewoͤhnung der in die Gewonheit gebrachter Suͤnden/
die uns wie ein Todten-Band verknuͤpffen. Das iſt ein harter
Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6.
noch
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |