Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom verlohrnen Sohn.
Das Kind der Sunamitin schnaubete siebenmahl/ ehe es recht wieder
zu leben anfieng. Das seynd bey Gottseligen Büssern die sancti gemitus
& desideria,
die heilige Seufftzer und Wünsche nach der vollkom-
menen Erlösung/ nach dem Leben/ das auß Gott ist; der beständige Für-
satz/ die hinderstellige Zeit im Fleisch/ heilig/ gerecht und unsträfflich zu
leben/ das bußfertige Gedächtnuß/ daß es böß genug/ daß man die vori-
gen Zeiten zubracht nach heydnischem Willen/ in Unzucht/ Lüsten/ Trun-
ckenheit/ Fresserey/ Säufferey/ etc. 1. Pet. 4/ 2. & 3. 4. Apertio oculo-
rum
die Augen-Oeffnung; gleich wie der Königliche Printz Jona-
than/ der von der Philister Schlacht ermüdete Held/ nach dem er ein we-
nig Honig gekostet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Also trieb
die bußfertige Widerkehr in sich selbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff-
sucht auß den Augen/ er gab den Träumen gute Nacht/ daß er über sich
gesehen/ nach dem Zweck deß Göttlichen Zugs; vor sich/ nach dem
Liecht des Göttlichen Willens; Zuruck hinder sich/ auff das vergan-
gene Leben; weit hinauß/ auff die quatuor novissima, die vier zukünffti-
ge schröckliche Dinge; in sich/ durch wahre Buß; um sich/ auff den
Nächsten/ den er beleidiget/ und geärgert; auff den Teuffel/ der ihn
verführet/ und dessen Trieb er gefolget. 5. Remotio funeralium &
foetoris,
die Ablegung seiner lumpichten Kleidung/ und garsti-
gen Gestancks. Lazarus stancke/ da er schon vier Tag im Grab gele-
gen mit Grab-Tüchern an Händen und Füssen gebunden/ und das Ange-
sicht mit einem Schweiß-Tuch verhüllet war; Joh. 11. aber er ließ sich auff-
lösen/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Gestanck verlohren/
unter die Leute: Also stanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng
mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Mensch wieder herum.
Darmit die tägliche mortificatio carnis, Tödtung unsers sündli-
chen Fleisches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/
faules und stinckendes Fleisch im Busen/ welches wir immer ablegen müs-
sen. Das ist das Absterben der Sünden/ davon St. Paulus Rom.
6, 11. redet: Haltet euch dafür/ daß ihr der Sünden gestorben/
seyd und lebet GOTT in Christo JEsu unserm HErrn.
Und geschicht solch sterben per desuetudinem vitiorum consuetudina-
riorum, quae tanquam vinculum mortis nos ligant,
durch Ablegung
oder Abgewöhnung der in die Gewonheit gebrachter Sünden/
die uns wie ein Todten-Band verknüpffen. Das ist ein harter
Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6.

noch
S ij

Vom verlohrnen Sohn.
Das Kind der Sunamitin ſchnaubete ſiebenmahl/ ehe es recht wieder
zu leben anfieng. Das ſeynd bey Gottſeligen Buͤſſern die ſancti gemitus
& deſideria,
die heilige Seufftzer und Wuͤnſche nach der vollkom-
menen Erloͤſung/ nach dem Leben/ das auß Gott iſt; der beſtaͤndige Fuͤr-
ſatz/ die hinderſtellige Zeit im Fleiſch/ heilig/ gerecht und unſtraͤfflich zu
leben/ das bußfertige Gedaͤchtnuß/ daß es boͤß genug/ daß man die vori-
gen Zeiten zubracht nach heydniſchem Willen/ in Unzucht/ Luͤſten/ Trun-
ckenheit/ Freſſerey/ Saͤufferey/ ꝛc. 1. Pet. 4/ 2. & 3. 4. Apertio oculo-
rum
die Augen-Oeffnung; gleich wie der Koͤnigliche Printz Jona-
than/ der von der Philiſter Schlacht ermuͤdete Held/ nach dem er ein we-
nig Honig gekoſtet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Alſo trieb
die bußfertige Widerkehr in ſich ſelbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff-
ſucht auß den Augen/ er gab den Traͤumen gute Nacht/ daß er uͤber ſich
geſehen/ nach dem Zweck deß Goͤttlichen Zugs; vor ſich/ nach dem
Liecht des Goͤttlichen Willens; Zuruck hinder ſich/ auff das vergan-
gene Leben; weit hinauß/ auff die quatuor noviſſima, die vier zukuͤnffti-
ge ſchroͤckliche Dinge; in ſich/ durch wahre Buß; um ſich/ auff den
Naͤchſten/ den er beleidiget/ und geaͤrgert; auff den Teuffel/ der ihn
verfuͤhret/ und deſſen Trieb er gefolget. 5. Remotio funeralium &
foetoris,
die Ablegung ſeiner lumpichten Kleidung/ und garſti-
gen Geſtancks. Lazarus ſtancke/ da er ſchon vier Tag im Grab gele-
gen mit Grab-Tuͤchern an Haͤnden und Fuͤſſen gebunden/ und das Ange-
ſicht mit einem Schweiß-Tuch verhuͤllet war; Joh. 11. aber er ließ ſich auff-
loͤſen/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Geſtanck verlohren/
unter die Leute: Alſo ſtanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng
mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Menſch wieder herum.
Darmit die taͤgliche mortificatio carnis, Toͤdtung unſers ſuͤndli-
chen Fleiſches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/
faules und ſtinckendes Fleiſch im Buſen/ welches wir immer ablegen muͤſ-
ſen. Das iſt das Abſterben der Suͤnden/ davon St. Paulus Rom.
6, 11. redet: Haltet euch dafuͤr/ daß ihr der Suͤnden geſtorben/
ſeyd und lebet GOTT in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn.
Und geſchicht ſolch ſterben per deſuetudinem vitiorum conſuetudina-
riorum, quæ tanquam vinculum mortis nos ligant,
durch Ablegung
oder Abgewoͤhnung der in die Gewonheit gebrachter Suͤnden/
die uns wie ein Todten-Band verknuͤpffen. Das iſt ein harter
Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6.

noch
S ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/>
Das Kind der Sunamitin &#x017F;chnaubete &#x017F;iebenmahl/ ehe es recht wieder<lb/>
zu leben anfieng. Das &#x017F;eynd bey Gott&#x017F;eligen Bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern die <hi rendition="#aq">&#x017F;ancti gemitus<lb/>
&amp; de&#x017F;ideria,</hi> die heilige Seufftzer und Wu&#x0364;n&#x017F;che nach der vollkom-<lb/>
menen Erlo&#x0364;&#x017F;ung/ nach dem Leben/ das auß <hi rendition="#k">Gott</hi> i&#x017F;t; der be&#x017F;ta&#x0364;ndige Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;atz/ die hinder&#x017F;tellige Zeit im Flei&#x017F;ch/ heilig/ gerecht und un&#x017F;tra&#x0364;fflich zu<lb/>
leben/ das bußfertige Geda&#x0364;chtnuß/ daß es bo&#x0364;ß genug/ daß man die vori-<lb/>
gen Zeiten zubracht nach heydni&#x017F;chem Willen/ in Unzucht/ Lu&#x0364;&#x017F;ten/ Trun-<lb/>
ckenheit/ Fre&#x017F;&#x017F;erey/ Sa&#x0364;ufferey/ &#xA75B;c. 1. Pet. 4/ 2. <hi rendition="#aq">&amp; 3. 4. Apertio oculo-<lb/>
rum</hi> die Augen-Oeffnung; gleich wie der Ko&#x0364;nigliche Printz Jona-<lb/>
than/ der von der Phili&#x017F;ter Schlacht ermu&#x0364;dete Held/ nach dem er ein we-<lb/>
nig Honig geko&#x017F;tet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Al&#x017F;o trieb<lb/>
die bußfertige Widerkehr in &#x017F;ich &#x017F;elbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff-<lb/>
&#x017F;ucht auß den Augen/ er gab den Tra&#x0364;umen gute Nacht/ daß er u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;ehen/ nach dem Zweck deß Go&#x0364;ttlichen Zugs; vor &#x017F;ich/ nach dem<lb/>
Liecht des Go&#x0364;ttlichen Willens; Zuruck hinder &#x017F;ich/ auff das vergan-<lb/>
gene Leben; weit hinauß/ auff die <hi rendition="#aq">quatuor novi&#x017F;&#x017F;ima,</hi> die vier zuku&#x0364;nffti-<lb/>
ge &#x017F;chro&#x0364;ckliche Dinge; in &#x017F;ich/ durch wahre Buß; um &#x017F;ich/ auff den<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ den er beleidiget/ und gea&#x0364;rgert; auff den Teuffel/ der ihn<lb/>
verfu&#x0364;hret/ und de&#x017F;&#x017F;en Trieb er gefolget. 5. <hi rendition="#aq">Remotio funeralium &amp;<lb/>
foetoris,</hi> die Ablegung &#x017F;einer lumpichten Kleidung/ und gar&#x017F;ti-<lb/>
gen Ge&#x017F;tancks. Lazarus &#x017F;tancke/ da er &#x017F;chon vier Tag im Grab gele-<lb/>
gen mit Grab-Tu&#x0364;chern an Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebunden/ und das Ange-<lb/>
&#x017F;icht mit einem Schweiß-Tuch verhu&#x0364;llet war; Joh. 11. aber er ließ &#x017F;ich auff-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Ge&#x017F;tanck verlohren/<lb/>
unter die Leute: Al&#x017F;o &#x017F;tanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng<lb/>
mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Men&#x017F;ch wieder herum.<lb/>
Darmit die ta&#x0364;gliche <hi rendition="#aq">mortificatio carnis,</hi> To&#x0364;dtung un&#x017F;ers &#x017F;u&#x0364;ndli-<lb/>
chen Flei&#x017F;ches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/<lb/>
faules und &#x017F;tinckendes Flei&#x017F;ch im Bu&#x017F;en/ welches wir immer ablegen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Das i&#x017F;t das Ab&#x017F;terben der Su&#x0364;nden/ davon St. Paulus Rom.<lb/>
6, 11. redet: Haltet euch dafu&#x0364;r/ daß ihr der Su&#x0364;nden ge&#x017F;torben/<lb/>
&#x017F;eyd und lebet <hi rendition="#g">GOTT</hi> in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u un&#x017F;erm HEr&#xA75B;n.<lb/>
Und ge&#x017F;chicht &#x017F;olch &#x017F;terben <hi rendition="#aq">per de&#x017F;uetudinem vitiorum con&#x017F;uetudina-<lb/>
riorum, quæ tanquam vinculum mortis nos ligant,</hi> durch Ablegung<lb/>
oder Abgewo&#x0364;hnung der in die Gewonheit gebrachter Su&#x0364;nden/<lb/>
die uns wie ein Todten-Band verknu&#x0364;pffen. Das i&#x017F;t ein harter<lb/>
Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0157] Vom verlohrnen Sohn. Das Kind der Sunamitin ſchnaubete ſiebenmahl/ ehe es recht wieder zu leben anfieng. Das ſeynd bey Gottſeligen Buͤſſern die ſancti gemitus & deſideria, die heilige Seufftzer und Wuͤnſche nach der vollkom- menen Erloͤſung/ nach dem Leben/ das auß Gott iſt; der beſtaͤndige Fuͤr- ſatz/ die hinderſtellige Zeit im Fleiſch/ heilig/ gerecht und unſtraͤfflich zu leben/ das bußfertige Gedaͤchtnuß/ daß es boͤß genug/ daß man die vori- gen Zeiten zubracht nach heydniſchem Willen/ in Unzucht/ Luͤſten/ Trun- ckenheit/ Freſſerey/ Saͤufferey/ ꝛc. 1. Pet. 4/ 2. & 3. 4. Apertio oculo- rum die Augen-Oeffnung; gleich wie der Koͤnigliche Printz Jona- than/ der von der Philiſter Schlacht ermuͤdete Held/ nach dem er ein we- nig Honig gekoſtet/ wiederum wacker worden/ 1. Sam. 14, 27. Alſo trieb die bußfertige Widerkehr in ſich ſelbs dem verlohrnen Sohn die Schlaff- ſucht auß den Augen/ er gab den Traͤumen gute Nacht/ daß er uͤber ſich geſehen/ nach dem Zweck deß Goͤttlichen Zugs; vor ſich/ nach dem Liecht des Goͤttlichen Willens; Zuruck hinder ſich/ auff das vergan- gene Leben; weit hinauß/ auff die quatuor noviſſima, die vier zukuͤnffti- ge ſchroͤckliche Dinge; in ſich/ durch wahre Buß; um ſich/ auff den Naͤchſten/ den er beleidiget/ und geaͤrgert; auff den Teuffel/ der ihn verfuͤhret/ und deſſen Trieb er gefolget. 5. Remotio funeralium & foetoris, die Ablegung ſeiner lumpichten Kleidung/ und garſti- gen Geſtancks. Lazarus ſtancke/ da er ſchon vier Tag im Grab gele- gen mit Grab-Tuͤchern an Haͤnden und Fuͤſſen gebunden/ und das Ange- ſicht mit einem Schweiß-Tuch verhuͤllet war; Joh. 11. aber er ließ ſich auff- loͤſen/ und gieng zweiffels frey/ als er den Todten-Geſtanck verlohren/ unter die Leute: Alſo ſtanck der verlohrne Sohn auch nicht mehr/ er gieng mit und unter den Leuten als ein anderer ehrlicher Menſch wieder herum. Darmit die taͤgliche mortificatio carnis, Toͤdtung unſers ſuͤndli- chen Fleiſches abgebildet worden; dann wir haben noch viel todtes/ faules und ſtinckendes Fleiſch im Buſen/ welches wir immer ablegen muͤſ- ſen. Das iſt das Abſterben der Suͤnden/ davon St. Paulus Rom. 6, 11. redet: Haltet euch dafuͤr/ daß ihr der Suͤnden geſtorben/ ſeyd und lebet GOTT in Chriſto JEſu unſerm HErꝛn. Und geſchicht ſolch ſterben per deſuetudinem vitiorum conſuetudina- riorum, quæ tanquam vinculum mortis nos ligant, durch Ablegung oder Abgewoͤhnung der in die Gewonheit gebrachter Suͤnden/ die uns wie ein Todten-Band verknuͤpffen. Das iſt ein harter Knotten/ wer den auffhauet und erzwinget/ der hat gewonnen. Dazu 6. noch S ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/157
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus10_1673/157>, abgerufen am 16.05.2024.