Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel wirst/ soll auch im Himmel loß seyn. Matth. 16/ 19. Was nunder Herr Petro dazumal übergeben/ das hat Er hie allen ins gesampt überreicht. Er ist der Dominus, der herrschende Schlüssel Herr/ Apoc. 3, 7. Das sagt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schlüs- sel David/ der auffthut und niemand zuschliesset/ der zuschlies- set/ und niemand auffthut. Die Apostel seind nur die D[i]aconi und Oeconomi, die Kirch ist nur die Beschliesserin/ und nicht die Meisterin/ sie theilet den Raub auß/ die Apostel seind Diener/ und gleichsam nur die Thurnhüter/ so die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals wiederum herauß lassen/ und sie in Regiam divinam einlassen/ daß sie alle Schätze geniessen. Und was hie figurate angedeutet wird/ das zeiget der Herr gestu triumphatorio & trophaei ostensione. Jch habe die Schlüssel der Höllen und des Todes. Apoc. 1, 18. Jst ein hold- seliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. e. g. Maximilia- nus that einsmahls einen Zug in Hispanien/ seinen Vater Carolum zu be- suchen/ und verirret auff der Hirsch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet sich da zu Gast/ wußte nicht/ daß der Würth ein Mörder/ der zu solchem End etliche starcke Hirten- Knecht auff der streue gehalten. Was geschicht? die Sohns-Frau legt Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er sey/ Maximilianus unerschrocken/ laßt sich zu Bett in die Kammer führen/ verwahret sich auff das best er mocht/ versperret die Thür/ spannet den Hanen auff/ leget sein Rapier bloß neben sich/ und ruffet GOtt um Hülff an. Zu Mitternacht machet sich der Würth auff mit seinen Knechten/ pochet an/ und arbeitet die Thür auffzusprengen. Da machet sich der Held auff/ schießt auff den Mörder zu/ daß er alsobald todt da gelegen; mit dem Rapier ersticht er den Sohn/ verfolgt die übrigen/ und schlägt sie zum Hauß hinauß/ spielet den Meister/ und bekommt den Schlüssel zum Raub-Schloß: Also ist Christus dem Ertz-Mörder und Freybeuter dem Sathan in sein Raub-Schloß kom- men/ und in seine Klauen gerathen/ ihme ist angst worden im Garten am Oelberg. Wer war fröher über diß Wildpret/ als das höllische Heer; Aber ich habe/ will Christus sagen/ ihn in seinem eygenen Nest gefangen/ die Pforten geöffnet/ und dermassen rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/ das gantze höllische Heer habe ich disarmirt, seine Gerechtigkeit genommen/ der Tod hat seinen Stachel verlohren. Ecce heic clavis, hie ist der Schlüs- sel/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit schliesse ich den Teuffel selbs in den Abgrund. Apoc. 20. Es ist aber Christus JEsus der rechte Schlüssel-HErr über die Schlüssel des Himmelreichs. I. Clavi Zehender Theil. C c
Vom Gewalt der Schluͤſſel wirſt/ ſoll auch im Himmel loß ſeyn. Matth. 16/ 19. Was nunder Herr Petro dazumal uͤbergeben/ das hat Er hie allen ins geſampt uͤberreicht. Er iſt der Dominus, der herꝛſchende Schluͤſſel Herꝛ/ Apoc. 3, 7. Das ſagt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schluͤſ- ſel David/ der auffthut und niemand zuſchlieſſet/ der zuſchlieſ- ſet/ und niemand auffthut. Die Apoſtel ſeind nur die D[i]aconi und Oeconomi, die Kirch iſt nur die Beſchlieſſerin/ und nicht die Meiſterin/ ſie theilet den Raub auß/ die Apoſtel ſeind Diener/ und gleichſam nur die Thurnhuͤter/ ſo die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals wiederum herauß laſſen/ und ſie in Regiam divinam einlaſſen/ daß ſie alle Schaͤtze genieſſen. Und was hie figuratè angedeutet wird/ das zeiget der Herr geſtu triumphatorio & trophæi oſtenſione. Jch habe die Schluͤſſel der Hoͤllen und des Todes. Apoc. 1, 18. Jſt ein hold- ſeliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. e. g. Maximilia- nus that einsmahls einen Zug in Hiſpanien/ ſeinen Vater Carolum zu be- ſuchen/ und verirret auff der Hirſch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet ſich da zu Gaſt/ wußte nicht/ daß der Wuͤrth ein Moͤrder/ der zu ſolchem End etliche ſtarcke Hirten- Knecht auff der ſtreue gehalten. Was geſchicht? die Sohns-Frau legt Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er ſey/ Maximilianus unerſchrocken/ laßt ſich zu Bett in die Kammer fuͤhren/ verwahret ſich auff das beſt er mocht/ verſperret die Thuͤr/ ſpannet den Hanen auff/ leget ſein Rapier bloß neben ſich/ und ruffet GOtt um Huͤlff an. Zu Mitternacht machet ſich der Wuͤrth auff mit ſeinen Knechten/ pochet an/ und arbeitet die Thuͤr auffzuſprengen. Da machet ſich der Held auff/ ſchießt auff den Moͤrder zu/ daß er alſobald todt da gelegen; mit dem Rapier erſticht er den Sohn/ verfolgt die uͤbrigen/ und ſchlaͤgt ſie zum Hauß hinauß/ ſpielet den Meiſter/ und bekom̃t den Schluͤſſel zum Raub-Schloß: Alſo iſt Chriſtus dem Ertz-Moͤrder und Freybeuter dem Sathan in ſein Raub-Schloß kom- men/ und in ſeine Klauen gerathen/ ihme iſt angſt worden im Garten am Oelberg. Wer war froͤher uͤber diß Wildpret/ als das hoͤlliſche Heer; Aber ich habe/ will Chriſtus ſagen/ ihn in ſeinem eygenen Neſt gefangen/ die Pforten geoͤffnet/ und dermaſſen rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/ das gantze hoͤlliſche Heer habe ich diſarmirt, ſeine Gerechtigkeit genommen/ der Tod hat ſeinen Stachel verlohren. Ecce hîc clavis, hie iſt der Schluͤſ- ſel/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit ſchlieſſe ich den Teuffel ſelbs in den Abgrund. Apoc. 20. Es iſt aber Chriſtus JEſus der rechte Schluͤſſel-HErꝛ uͤber die Schluͤſſel des Himmelreichs. I. Clavi Zehender Theil. C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel</hi></fw><lb/> wirſt/ ſoll auch im Himmel loß ſeyn. Matth. 16/ 19. Was nun<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> Petro dazumal uͤbergeben/ das hat Er hie allen ins geſampt<lb/> uͤberreicht. Er iſt der <hi rendition="#aq">Dominus,</hi> der herꝛſchende Schluͤſſel Herꝛ/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 3, 7.<lb/> Das ſagt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schluͤſ-<lb/> ſel David/ der auffthut und niemand zuſchlieſſet/ der zuſchlieſ-<lb/> ſet/ und niemand auffthut. Die Apoſtel ſeind nur die <hi rendition="#aq">D<supplied>i</supplied>aconi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Oeconomi,</hi> die Kirch iſt nur die Beſchlieſſerin/ und nicht die Meiſterin/ ſie<lb/> theilet den Raub auß/ die Apoſtel ſeind Diener/ und gleichſam nur die<lb/> Thurnhuͤter/ ſo die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals<lb/> wiederum herauß laſſen/ und ſie <hi rendition="#aq">in Regiam divinam</hi> einlaſſen/ daß ſie alle<lb/> Schaͤtze genieſſen. Und was hie <hi rendition="#aq">figuratè</hi> angedeutet wird/ das zeiget der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> <hi rendition="#aq">geſtu triumphatorio & trophæi oſtenſione.</hi> Jch habe die<lb/> Schluͤſſel der Hoͤllen und des Todes. <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 18. Jſt ein hold-<lb/> ſeliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. <hi rendition="#aq">e. g. Maximilia-<lb/> nus</hi> that einsmahls einen Zug in Hiſpanien/ ſeinen Vater <hi rendition="#aq">Carolum</hi> zu be-<lb/> ſuchen/ und verirret auff der Hirſch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler<lb/> Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet ſich da zu Gaſt/ wußte nicht/<lb/> daß der Wuͤrth ein Moͤrder/ der zu ſolchem End etliche ſtarcke Hirten-<lb/> Knecht auff der ſtreue gehalten. Was geſchicht? die Sohns-Frau legt<lb/> Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er ſey/ Maximilianus<lb/> unerſchrocken/ laßt ſich zu Bett in die Kammer fuͤhren/ verwahret ſich auff<lb/> das beſt er mocht/ verſperret die Thuͤr/ ſpannet den Hanen auff/ leget ſein<lb/> Rapier bloß neben ſich/ und ruffet GOtt um Huͤlff an. Zu Mitternacht<lb/> machet ſich der Wuͤrth auff mit ſeinen Knechten/ pochet an/ und arbeitet<lb/> die Thuͤr auffzuſprengen. Da machet ſich der Held auff/ ſchießt auff den<lb/> Moͤrder zu/ daß er alſobald todt da gelegen; mit dem Rapier erſticht er den<lb/> Sohn/ verfolgt die uͤbrigen/ und ſchlaͤgt ſie zum Hauß hinauß/ ſpielet den<lb/> Meiſter/ und bekom̃t den Schluͤſſel zum Raub-Schloß: Alſo iſt Chriſtus<lb/> dem Ertz-Moͤrder und Freybeuter dem Sathan in ſein Raub-Schloß kom-<lb/> men/ und in ſeine Klauen gerathen/ ihme iſt angſt worden im Garten am<lb/> Oelberg. Wer war froͤher uͤber diß Wildpret/ als das hoͤlliſche Heer;<lb/> Aber ich habe/ will Chriſtus ſagen/ ihn in ſeinem eygenen Neſt gefangen/<lb/> die Pforten geoͤffnet/ und dermaſſen rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/<lb/> das gantze hoͤlliſche Heer habe ich <hi rendition="#aq">diſarmi</hi>rt, ſeine Gerechtigkeit genommen/<lb/> der Tod hat ſeinen Stachel verlohren. <hi rendition="#aq">Ecce hîc clavis,</hi> hie iſt der Schluͤſ-<lb/> ſel/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit ſchlieſſe ich den Teuffel ſelbs<lb/> in den Abgrund. <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20. Es iſt aber Chriſtus JEſus der rechte<lb/> Schluͤſſel-HErꝛ uͤber die Schluͤſſel des Himmelreichs.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zehender Theil. C c</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I. Clavi</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0219]
Vom Gewalt der Schluͤſſel
wirſt/ ſoll auch im Himmel loß ſeyn. Matth. 16/ 19. Was nun
der Herr Petro dazumal uͤbergeben/ das hat Er hie allen ins geſampt
uͤberreicht. Er iſt der Dominus, der herꝛſchende Schluͤſſel Herꝛ/ Apoc. 3, 7.
Das ſagt der heilige/ der warhafftige/ der da hat den Schluͤſ-
ſel David/ der auffthut und niemand zuſchlieſſet/ der zuſchlieſ-
ſet/ und niemand auffthut. Die Apoſtel ſeind nur die Diaconi und
Oeconomi, die Kirch iſt nur die Beſchlieſſerin/ und nicht die Meiſterin/ ſie
theilet den Raub auß/ die Apoſtel ſeind Diener/ und gleichſam nur die
Thurnhuͤter/ ſo die gefangene behalten/ und auff Befehl des Principals
wiederum herauß laſſen/ und ſie in Regiam divinam einlaſſen/ daß ſie alle
Schaͤtze genieſſen. Und was hie figuratè angedeutet wird/ das zeiget der
Herr geſtu triumphatorio & trophæi oſtenſione. Jch habe die
Schluͤſſel der Hoͤllen und des Todes. Apoc. 1, 18. Jſt ein hold-
ſeliges Gleichnuß genommen von einem Raub-Schloß. e. g. Maximilia-
nus that einsmahls einen Zug in Hiſpanien/ ſeinen Vater Carolum zu be-
ſuchen/ und verirret auff der Hirſch-Hatz in einer Wildnuß/ bey eytler
Nacht kommt er in ein Hirten-Hauß/ ladet ſich da zu Gaſt/ wußte nicht/
daß der Wuͤrth ein Moͤrder/ der zu ſolchem End etliche ſtarcke Hirten-
Knecht auff der ſtreue gehalten. Was geſchicht? die Sohns-Frau legt
Erbarmnuß an diß junge Blut/ entdecket ihm wo er ſey/ Maximilianus
unerſchrocken/ laßt ſich zu Bett in die Kammer fuͤhren/ verwahret ſich auff
das beſt er mocht/ verſperret die Thuͤr/ ſpannet den Hanen auff/ leget ſein
Rapier bloß neben ſich/ und ruffet GOtt um Huͤlff an. Zu Mitternacht
machet ſich der Wuͤrth auff mit ſeinen Knechten/ pochet an/ und arbeitet
die Thuͤr auffzuſprengen. Da machet ſich der Held auff/ ſchießt auff den
Moͤrder zu/ daß er alſobald todt da gelegen; mit dem Rapier erſticht er den
Sohn/ verfolgt die uͤbrigen/ und ſchlaͤgt ſie zum Hauß hinauß/ ſpielet den
Meiſter/ und bekom̃t den Schluͤſſel zum Raub-Schloß: Alſo iſt Chriſtus
dem Ertz-Moͤrder und Freybeuter dem Sathan in ſein Raub-Schloß kom-
men/ und in ſeine Klauen gerathen/ ihme iſt angſt worden im Garten am
Oelberg. Wer war froͤher uͤber diß Wildpret/ als das hoͤlliſche Heer;
Aber ich habe/ will Chriſtus ſagen/ ihn in ſeinem eygenen Neſt gefangen/
die Pforten geoͤffnet/ und dermaſſen rumorirt/ daß ers nicht zu gelachen/
das gantze hoͤlliſche Heer habe ich diſarmirt, ſeine Gerechtigkeit genommen/
der Tod hat ſeinen Stachel verlohren. Ecce hîc clavis, hie iſt der Schluͤſ-
ſel/ den ich erworben mit meinem Blut/ damit ſchlieſſe ich den Teuffel ſelbs
in den Abgrund. Apoc. 20. Es iſt aber Chriſtus JEſus der rechte
Schluͤſſel-HErꝛ uͤber die Schluͤſſel des Himmelreichs.
I. Clavi
Zehender Theil. C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |