Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom Gewalt der Schlüssel. bettelt/ und um ein Allmosen anhält/ so ists nicht so beweglich und erbärm-lich/ als wann man im Wäysen-Hauß die armen Wäysen-Kinder höret zusammen betten und schreyen. In qua qualitate? Wie müssen die Convent beschaffen seyn? Es gibt Dieser Fürtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtröst- in S s ij
Vom Gewalt der Schluͤſſel. bettelt/ und um ein Allmoſen anhaͤlt/ ſo iſts nicht ſo beweglich und erbaͤrm-lich/ als wann man im Waͤyſen-Hauß die armen Waͤyſen-Kinder hoͤret zuſammen betten und ſchreyen. In quà qualitate? Wie muͤſſen die Convent beſchaffen ſeyn? Es gibt Dieſer Fuͤrtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtroͤſt- in S s ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gewalt der Schluͤſſel.</hi></fw><lb/> bettelt/ und um ein Allmoſen anhaͤlt/ ſo iſts nicht ſo beweglich und erbaͤrm-<lb/> lich/ als wann man im Waͤyſen-Hauß die armen Waͤyſen-Kinder hoͤret<lb/> zuſammen betten und ſchreyen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In quà qualitate?</hi> Wie muͤſſen die Convent beſchaffen ſeyn? Es gibt<lb/> viel Zuſammenkunfften und Zunfften in der Welt/ viel <hi rendition="#aq">Societ</hi>aͤten und<lb/> Geſellſchafften/ aber Chriſtus iſt nicht bey allen/ ſondern bey etlichen viel-<lb/> mehr der boͤſe Geiſt/ darum ſagt Er: Wo zween oder drey verſamlet ſind in<lb/> meinem Namen/ das iſt/ auff mein Geheiß und Verheiß/ nach der Regul<lb/> und Norm meines Worts/ zu meines Namens Ehre/ daß es ſey ein Con-<lb/> vent von Chriſto/ zu Chriſto/ und nach der Art Chriſti. Sonſt pochen<lb/> auch die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten <hi rendition="#aq">in Conciliis</hi> auff dieſen Spruch. <hi rendition="#aq">Bellarminus alle-<lb/> gi</hi>ret ihn <hi rendition="#aq">pro Conciliorum autoritate l. 2. de Concil. c.</hi> 2. Aber GOttes<lb/> theurer Name muß ihrer Schalckheit Deckel ſeyn. <hi rendition="#aq">Dudithius</hi> hat auß<lb/> der Schul geſchwaͤtzt/ daß die Pfeiffen nit nach dem Wort Gottes/ ſondern<lb/> nach dem Blaßbalg zu Rom geſtimmet ſeyen/ und pfeiffen muͤſſen. Die<lb/><hi rendition="#aq">Exempla</hi> erlaͤutern dieſen Text gar fein/ Luc. 2, 46. ſitzet Chriſtus mitten<lb/> unter den Lehreren/ daß Er ihnen zuhoͤrete/ und ſie fragte/ zu Troſt der<lb/> Schul-Convent/ wann das <hi rendition="#aq">Veni Sancte Spiritus</hi> vorher gehet. Luc. 24, 15.<lb/> da die zween Juͤnger ihr Geſpraͤch hatten von der Paſſions-Trag<hi rendition="#aq">œ</hi>di/ und<lb/> von ſeinem Leyden/ nahet Jeſus zu ihnen/ und wandelte mit ihnen/ Johan.<lb/> 20, 19. <hi rendition="#aq">&</hi> 26. Am Abend deſſelben Abends/ da die Thuͤren verſchloſſen wa-<lb/> ren/ auß Forcht fuͤr den Juden/ kam Jeſus/ und tratt mitten ein/ und ſpricht<lb/> zu ihnen/ Friede ſey mit euch. Alſo/ wo noch heut zu Tag wahre Buß/ da<lb/> kehret Chriſtus ein/ und ladet ſich zu Gaſt Luc. 19, 5. Deßgleichen wo der<lb/> Leuchter des Worts GOttes ſcheinet/ da iſt er gegenwaͤrtig/ wie Er dort<lb/> mitten unter den ſieben Leuchtern geweſen/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 13. Und dieſe kraͤff-<lb/> tige Gegenwart ſpuͤhret man wuͤrcklich in herꝛlichen Gaben/ 2. Cor. 13, 35.<lb/> in geſchwinden <hi rendition="#aq">Conſiliis,</hi> in heiligen Bewegungen und Hertzens-Brunſt/<lb/> Luc. 24. <hi rendition="#aq">In</hi> ϑείοις, da man anders nicht ſagen kan/ als/ das hat GOtt<lb/> gethan/ das kom̃t vom <hi rendition="#k">Herrn/</hi> das iſt GOttes Finger: GOtt hat mirs<lb/> in Sinn gegeben/ GOtt hat Gluͤck dazu beſcheret.</p><lb/> <p>Dieſer Fuͤrtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtroͤſt-<lb/> lich. Er lehret/ was wir von unſerm Haupt/ Koͤnig/ Advocaten und Jm-<lb/> manuel Chriſto glauben ſollen/ nemlich/ daß Er den Namen mit der That<lb/> traͤgt/ und ein rechter Jmmanuel ſeye/ und daß wir nicht geringer ver-<lb/> ſehen/ ſondern κρείττονα und viel herꝛlichere Guͤter haben/ als die Kirch<lb/> im Alten Teſtament. Jn dem Er nicht nur nach der GOttheit/ ſondern<lb/> auch nach ſeiner Menſchheit mitten/ unter/ und bey uns iſt: Sonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0341]
Vom Gewalt der Schluͤſſel.
bettelt/ und um ein Allmoſen anhaͤlt/ ſo iſts nicht ſo beweglich und erbaͤrm-
lich/ als wann man im Waͤyſen-Hauß die armen Waͤyſen-Kinder hoͤret
zuſammen betten und ſchreyen.
In quà qualitate? Wie muͤſſen die Convent beſchaffen ſeyn? Es gibt
viel Zuſammenkunfften und Zunfften in der Welt/ viel Societaͤten und
Geſellſchafften/ aber Chriſtus iſt nicht bey allen/ ſondern bey etlichen viel-
mehr der boͤſe Geiſt/ darum ſagt Er: Wo zween oder drey verſamlet ſind in
meinem Namen/ das iſt/ auff mein Geheiß und Verheiß/ nach der Regul
und Norm meines Worts/ zu meines Namens Ehre/ daß es ſey ein Con-
vent von Chriſto/ zu Chriſto/ und nach der Art Chriſti. Sonſt pochen
auch die Prælaten in Conciliis auff dieſen Spruch. Bellarminus alle-
giret ihn pro Conciliorum autoritate l. 2. de Concil. c. 2. Aber GOttes
theurer Name muß ihrer Schalckheit Deckel ſeyn. Dudithius hat auß
der Schul geſchwaͤtzt/ daß die Pfeiffen nit nach dem Wort Gottes/ ſondern
nach dem Blaßbalg zu Rom geſtimmet ſeyen/ und pfeiffen muͤſſen. Die
Exempla erlaͤutern dieſen Text gar fein/ Luc. 2, 46. ſitzet Chriſtus mitten
unter den Lehreren/ daß Er ihnen zuhoͤrete/ und ſie fragte/ zu Troſt der
Schul-Convent/ wann das Veni Sancte Spiritus vorher gehet. Luc. 24, 15.
da die zween Juͤnger ihr Geſpraͤch hatten von der Paſſions-Tragœdi/ und
von ſeinem Leyden/ nahet Jeſus zu ihnen/ und wandelte mit ihnen/ Johan.
20, 19. & 26. Am Abend deſſelben Abends/ da die Thuͤren verſchloſſen wa-
ren/ auß Forcht fuͤr den Juden/ kam Jeſus/ und tratt mitten ein/ und ſpricht
zu ihnen/ Friede ſey mit euch. Alſo/ wo noch heut zu Tag wahre Buß/ da
kehret Chriſtus ein/ und ladet ſich zu Gaſt Luc. 19, 5. Deßgleichen wo der
Leuchter des Worts GOttes ſcheinet/ da iſt er gegenwaͤrtig/ wie Er dort
mitten unter den ſieben Leuchtern geweſen/ Apoc. 1, 13. Und dieſe kraͤff-
tige Gegenwart ſpuͤhret man wuͤrcklich in herꝛlichen Gaben/ 2. Cor. 13, 35.
in geſchwinden Conſiliis, in heiligen Bewegungen und Hertzens-Brunſt/
Luc. 24. In ϑείοις, da man anders nicht ſagen kan/ als/ das hat GOtt
gethan/ das kom̃t vom Herrn/ das iſt GOttes Finger: GOtt hat mirs
in Sinn gegeben/ GOtt hat Gluͤck dazu beſcheret.
Dieſer Fuͤrtrag lehret/ wehret/ und nehret reichlich/ und hochtroͤſt-
lich. Er lehret/ was wir von unſerm Haupt/ Koͤnig/ Advocaten und Jm-
manuel Chriſto glauben ſollen/ nemlich/ daß Er den Namen mit der That
traͤgt/ und ein rechter Jmmanuel ſeye/ und daß wir nicht geringer ver-
ſehen/ ſondern κρείττονα und viel herꝛlichere Guͤter haben/ als die Kirch
im Alten Teſtament. Jn dem Er nicht nur nach der GOttheit/ ſondern
auch nach ſeiner Menſchheit mitten/ unter/ und bey uns iſt: Sonderlich
in
S s ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |