Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 10. Straßburg, 1673.Vom verlohrnen Sohn. repraesentiret werden duae partes contritionis, & duae actus poenitentiae;die zwey Stücke der Reu und der Buß. Auff Art und Weise/ wie E. L. mit mehrerm soll berichtet werden; Dieses mal machen wir den Anfang am ersten Stuck/ und stehen allein still bey dem innern Gewissens- Gericht. Gott der Herr regiere und rühre unser aller Hertzen/ daß wir theils heilsam lehren/ theils fruchtbarlich hören/ und lernen/ was zu Beförderung hertzlicher Buß uns dienen mag. Amen. EIs eauton de elthon, spricht der Evangelist/ er schlug oder gieng in dem
Vom verlohrnen Sohn. repræſentiret werden duæ partes contritionis, & duæ actus pœnitentiæ;die zwey Stuͤcke der Reu und der Buß. Auff Art und Weiſe/ wie E. L. mit mehrerm ſoll berichtet werden; Dieſes mal machen wir den Anfang am erſten Stuck/ und ſtehen allein ſtill bey dem innern Gewiſſens- Gericht. Gott der Herr regiere und ruͤhre unſer aller Hertzen/ daß wir theils heilſam lehren/ theils fruchtbarlich hoͤren/ und lernen/ was zu Befoͤrderung hertzlicher Buß uns dienen mag. Amen. ΕΙς ἑαυτὸν δὲ ἐλθὼν, ſpricht der Evangeliſt/ er ſchlug oder gieng in dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom verlohrnen Sohn.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">repræſenti</hi>ret werden <hi rendition="#aq">duæ partes contritionis, & duæ actus pœnitentiæ;</hi><lb/> die zwey Stuͤcke der Reu und der Buß. Auff Art und Weiſe/ wie E. L.<lb/> mit mehrerm ſoll berichtet werden; Dieſes mal machen wir den Anfang<lb/> am erſten Stuck/ und ſtehen allein ſtill bey dem innern Gewiſſens-<lb/> Gericht. <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> regiere und ruͤhre unſer aller Hertzen/ daß<lb/> wir theils heilſam lehren/ theils fruchtbarlich hoͤren/ und lernen/ was zu<lb/> Befoͤrderung hertzlicher Buß uns dienen mag. Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">Ε</hi>Ις ἑαυτὸν δὲ ἐλθὼν, ſpricht der Evangeliſt/ er ſchlug oder gieng in<lb/> ſich ſelbſt. Seind wenig Wort/ aber von ſehr weitem Begriff/ dann<lb/> ſie begreiffen in ſich den gantzen <hi rendition="#aq">ambitum juſtificationis,</hi> der Buß und<lb/> zween <hi rendition="#aq">actus</hi> oder Handlungen/ die zur Rechtfertigung gehoͤren. So gehet<lb/> er nun in ſich ſelbs <hi rendition="#aq">tanquam pœnitentiarius & ſuimet judicialis accuſa-<lb/> tor,</hi> ἀυτοκατάκριτος, als ſein Selbſt-Richter/ und bußfertiger Selbſt-<lb/> Verdammer/ als ein reuender Buͤſſer; allermaſſen wie nicht nur die Um-<lb/> ſtaͤnde es geben/ ſondern auch dieſe <hi rendition="#aq">phraſis</hi> von dem H. Geiſt ſelbs alſo er-<lb/> klaͤret wird/ wann Salomo in ſeinem Weyh-G<supplied>e</supplied>bet 1. <hi rendition="#aq">Reg</hi> 8, 47. GOtt<lb/> dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> den Fall fuͤrlegt; wann ſich die Kinder Jſrael an Jhm ver-<lb/> ſuͤndigen werden/ und deßwegen ihren Feinden uͤbergeben/ und in fremde<lb/> Lande weg gefuͤhret wuͤrden/ ſo wolle Er ihr Flehen erhoͤren/ und ihnen<lb/> wieder gnaͤdig ſeyn/ wann ſie in ihr Hertz ſchlagen/ in dem Land/ da<lb/> ſie gefangen ſind/ und bekehren ſich/ und Flehen in ihrer Gefaͤngnuß. Da<lb/> ſtehet die <hi rendition="#aq">phraſis</hi> clar. Deßgleichen Eſ. 46/ 8. Gehet in euer Hertz<lb/> ihr Ubertretter. Jſt eine Gleichnuß genommen von einem Traͤumen-<lb/> den/ der im Schlaff uͤber Feld geweſen/ und wieder heim gekommen/ wann<lb/> er erwacht/ weiß er nicht wie ihm geſchehen/ <hi rendition="#aq">Act</hi> 12, 11. Da Petrus zu<lb/> ihm ſelber kam/ und gedacht/ was ihm getraͤumet. So war der<lb/> verlohrne Sohn auch auß dem Traum der Sicherheit erwacht/ und ange-<lb/> fangen mit ſich ſelbs zu reden in ſeinem Hertzen/ wie GOtt der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/> uͤber das Juͤdiſche Volck geklaget/ daß es nicht einmal in ſeinem Hertzen<lb/> ſpricht: Laßt uns doch den <hi rendition="#k">Herrn</hi> unſern GOtt foͤrchten/ Jerem. 5/ 24.<lb/> Er hatte guten Raum und Weyl/ da er unter den Schweinen geſeſſen/<lb/> allda corneliſirt/ auff- und abgegangen/ und gedacht: Ach wie ein groſſer<lb/> Narꝛ bin ich doch geweßt/ warum hab ich das und das gethan? Jſt ferner<lb/> eine Gleichnuß genommen von einem trunckenen Nacht-Schwaͤrmer<lb/> und Staͤncker/ der in die Stein gehauen/ ſich unnuͤtz gemacht/ und denen<lb/> Schaarwaͤchtern in die Haͤnde gerathen/ die ihn ins Keffich geſetzt/ biß er<lb/> nuͤchtern worden; da ihm aber der Rauſch vergangen/ und der Wein auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0081]
Vom verlohrnen Sohn.
repræſentiret werden duæ partes contritionis, & duæ actus pœnitentiæ;
die zwey Stuͤcke der Reu und der Buß. Auff Art und Weiſe/ wie E. L.
mit mehrerm ſoll berichtet werden; Dieſes mal machen wir den Anfang
am erſten Stuck/ und ſtehen allein ſtill bey dem innern Gewiſſens-
Gericht. Gott der Herr regiere und ruͤhre unſer aller Hertzen/ daß
wir theils heilſam lehren/ theils fruchtbarlich hoͤren/ und lernen/ was zu
Befoͤrderung hertzlicher Buß uns dienen mag. Amen.
ΕΙς ἑαυτὸν δὲ ἐλθὼν, ſpricht der Evangeliſt/ er ſchlug oder gieng in
ſich ſelbſt. Seind wenig Wort/ aber von ſehr weitem Begriff/ dann
ſie begreiffen in ſich den gantzen ambitum juſtificationis, der Buß und
zween actus oder Handlungen/ die zur Rechtfertigung gehoͤren. So gehet
er nun in ſich ſelbs tanquam pœnitentiarius & ſuimet judicialis accuſa-
tor, ἀυτοκατάκριτος, als ſein Selbſt-Richter/ und bußfertiger Selbſt-
Verdammer/ als ein reuender Buͤſſer; allermaſſen wie nicht nur die Um-
ſtaͤnde es geben/ ſondern auch dieſe phraſis von dem H. Geiſt ſelbs alſo er-
klaͤret wird/ wann Salomo in ſeinem Weyh-Gebet 1. Reg 8, 47. GOtt
dem Herrn den Fall fuͤrlegt; wann ſich die Kinder Jſrael an Jhm ver-
ſuͤndigen werden/ und deßwegen ihren Feinden uͤbergeben/ und in fremde
Lande weg gefuͤhret wuͤrden/ ſo wolle Er ihr Flehen erhoͤren/ und ihnen
wieder gnaͤdig ſeyn/ wann ſie in ihr Hertz ſchlagen/ in dem Land/ da
ſie gefangen ſind/ und bekehren ſich/ und Flehen in ihrer Gefaͤngnuß. Da
ſtehet die phraſis clar. Deßgleichen Eſ. 46/ 8. Gehet in euer Hertz
ihr Ubertretter. Jſt eine Gleichnuß genommen von einem Traͤumen-
den/ der im Schlaff uͤber Feld geweſen/ und wieder heim gekommen/ wann
er erwacht/ weiß er nicht wie ihm geſchehen/ Act 12, 11. Da Petrus zu
ihm ſelber kam/ und gedacht/ was ihm getraͤumet. So war der
verlohrne Sohn auch auß dem Traum der Sicherheit erwacht/ und ange-
fangen mit ſich ſelbs zu reden in ſeinem Hertzen/ wie GOtt der Herr
uͤber das Juͤdiſche Volck geklaget/ daß es nicht einmal in ſeinem Hertzen
ſpricht: Laßt uns doch den Herrn unſern GOtt foͤrchten/ Jerem. 5/ 24.
Er hatte guten Raum und Weyl/ da er unter den Schweinen geſeſſen/
allda corneliſirt/ auff- und abgegangen/ und gedacht: Ach wie ein groſſer
Narꝛ bin ich doch geweßt/ warum hab ich das und das gethan? Jſt ferner
eine Gleichnuß genommen von einem trunckenen Nacht-Schwaͤrmer
und Staͤncker/ der in die Stein gehauen/ ſich unnuͤtz gemacht/ und denen
Schaarwaͤchtern in die Haͤnde gerathen/ die ihn ins Keffich geſetzt/ biß er
nuͤchtern worden; da ihm aber der Rauſch vergangen/ und der Wein auß
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |