Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. 13. Wirkungen der Dämpfe.
hatte; es war aber kaum irgend etwas davon oder gar nichts aufgelöst,
obgleich er erweicht und von Secret umgeben war. Zwei Tage später
öffnete sich auch das Ende mit dem Eiweisz von selbst (d. i. also elf
Tage, nachdem es darauf gelegt worden war); es war eine blosze Spur
davon in einem geschwärzten und trockenen Zustande übrig geblieben.
11. Versuch. -- Dasselbe Experiment mit dem Käse und dem Ei-
weisz wurde an einem andern und etwas torpiden Blatt wiederholt. Nach
Verlauf von sechs Tagen öffneten sich die Blattlappen an dem Ende, wo
der Käse lag, von selbst ein wenig; das Käsewürfelchen war bedeutend
erweicht, aber nicht aufgelöst, und nur wenig, wenn überhaupt, an Grösze
reducirt. Zwölf Stunden später öffnete sich das Ende mit dem Eiweisz,
welches jetzt aus einem groszen Tropfen durchscheinender, nicht saurer,
klebriger Flüssigkeit bestand.
12. Versuch. -- Ein gleicher Versuch wie die beiden letzten; hier
wiederum öffnete sich das Blatt an dem Ende, wo der Käse lag, vor dem
andern mit dem Eiweisz; es wurden aber keine weiteren Beobachtungen
gemacht.
13. Versuch. -- Ein Kügelchen von chemisch dargestelltem Casein,
ungefähr Zoll im Durchmesser, wurde auf ein Blatt gelegt, welches
sich nach acht Tagen freiwillig wieder öffnete. Das Casein bestand nun
aus einer weichen klebrigen Masse, hatte in der Grösze nur sehr wenig,
wenn überhaupt, abgenommen, war aber ganz von saurem Secrete um-
flossen.

Diese Versuche genügen um zu zeigen, dasz das Secret aus den
Drüsen der Dionaea Eiweisz, Gelatine und Fleisch auflöst, wenn keine
zu grosze Stücke den Blättern gegeben werden. Fettkügelchen und
elastisches Fasergewebe werden nicht verdaut. Das Secret mit der
von ihm absorbirten Substanz wird später, wenn es nicht in Über-
schusz auftritt, wieder aufgesaugt. Obgleich aber andererseits chemisch
präparirtes Casein und Käse (wie es bei Drosera der Fall war) viel
saure Absonderung anregen, wie ich vermuthe, in Folge der Absorp-
tion von etwas eingeschlossener albuminöser Substanz, so werden doch
diese Substanzen nicht verdaut, und nicht wahrnehmbar, wenn über-
haupt, an Umfang reducirt.

Wirkungen der Dämpfe von Chloroform, Schwefel-Äther
und Blausäure.
-- Eine Pflanze, welche ein Blatt trug, wurde mit
einer Drachme (3,549 Cub. Cent.) Chloroform in eine grosze Flasche ge-
bracht, deren Öffnung nur unvollkommen mit Baumwolle geschlossen
wurde. Der Dampf bewirkte, dasz sich in 1 Minute die Lappen mit einer
nicht wahrnehmbar langsamen Geschwindigkeit zu bewegen begannen;
aber in 3 Minuten kreuzten sich die Randspitzen, und bald war das
Blatt vollkommen geschlossen. Die Dosis war indessen viel zu stark;
denn nach 2 bis 3 Stunden erschien das Blatt wie verbrannt und starb
bald ab.

18 *
Cap. 13. Wirkungen der Dämpfe.
hatte; es war aber kaum irgend etwas davon oder gar nichts aufgelöst,
obgleich er erweicht und von Secret umgeben war. Zwei Tage später
öffnete sich auch das Ende mit dem Eiweisz von selbst (d. i. also elf
Tage, nachdem es darauf gelegt worden war); es war eine blosze Spur
davon in einem geschwärzten und trockenen Zustande übrig geblieben.
11. Versuch. — Dasselbe Experiment mit dem Käse und dem Ei-
weisz wurde an einem andern und etwas torpiden Blatt wiederholt. Nach
Verlauf von sechs Tagen öffneten sich die Blattlappen an dem Ende, wo
der Käse lag, von selbst ein wenig; das Käsewürfelchen war bedeutend
erweicht, aber nicht aufgelöst, und nur wenig, wenn überhaupt, an Grösze
reducirt. Zwölf Stunden später öffnete sich das Ende mit dem Eiweisz,
welches jetzt aus einem groszen Tropfen durchscheinender, nicht saurer,
klebriger Flüssigkeit bestand.
12. Versuch. — Ein gleicher Versuch wie die beiden letzten; hier
wiederum öffnete sich das Blatt an dem Ende, wo der Käse lag, vor dem
andern mit dem Eiweisz; es wurden aber keine weiteren Beobachtungen
gemacht.
13. Versuch. — Ein Kügelchen von chemisch dargestelltem Casëin,
ungefähr ⅒ Zoll im Durchmesser, wurde auf ein Blatt gelegt, welches
sich nach acht Tagen freiwillig wieder öffnete. Das Casëin bestand nun
aus einer weichen klebrigen Masse, hatte in der Grösze nur sehr wenig,
wenn überhaupt, abgenommen, war aber ganz von saurem Secrete um-
flossen.

Diese Versuche genügen um zu zeigen, dasz das Secret aus den
Drüsen der Dionaea Eiweisz, Gelatine und Fleisch auflöst, wenn keine
zu grosze Stücke den Blättern gegeben werden. Fettkügelchen und
elastisches Fasergewebe werden nicht verdaut. Das Secret mit der
von ihm absorbirten Substanz wird später, wenn es nicht in Über-
schusz auftritt, wieder aufgesaugt. Obgleich aber andererseits chemisch
präparirtes Casëin und Käse (wie es bei Drosera der Fall war) viel
saure Absonderung anregen, wie ich vermuthe, in Folge der Absorp-
tion von etwas eingeschlossener albuminöser Substanz, so werden doch
diese Substanzen nicht verdaut, und nicht wahrnehmbar, wenn über-
haupt, an Umfang reducirt.

Wirkungen der Dämpfe von Chloroform, Schwefel-Äther
und Blausäure.
— Eine Pflanze, welche ein Blatt trug, wurde mit
einer Drachme (3,549 Cub. Cent.) Chloroform in eine grosze Flasche ge-
bracht, deren Öffnung nur unvollkommen mit Baumwolle geschlossen
wurde. Der Dampf bewirkte, dasz sich in 1 Minute die Lappen mit einer
nicht wahrnehmbar langsamen Geschwindigkeit zu bewegen begannen;
aber in 3 Minuten kreuzten sich die Randspitzen, und bald war das
Blatt vollkommen geschlossen. Die Dosis war indessen viel zu stark;
denn nach 2 bis 3 Stunden erschien das Blatt wie verbrannt und starb
bald ab.

18 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0289" n="275"/><fw place="top" type="header">Cap. 13. Wirkungen der Dämpfe.</fw><lb/>
hatte; es war aber kaum irgend etwas davon oder gar nichts aufgelöst,<lb/>
obgleich er erweicht und von Secret umgeben war. Zwei Tage später<lb/>
öffnete sich auch das Ende mit dem Eiweisz von selbst (d. i. also elf<lb/>
Tage, nachdem es darauf gelegt worden war); es war eine blosze Spur<lb/>
davon in einem geschwärzten und trockenen Zustande übrig geblieben.</item><lb/>
            <item>11. <hi rendition="#g">Versuch.</hi> &#x2014; Dasselbe Experiment mit dem Käse und dem Ei-<lb/>
weisz wurde an einem andern und etwas torpiden Blatt wiederholt. Nach<lb/>
Verlauf von sechs Tagen öffneten sich die Blattlappen an dem Ende, wo<lb/>
der Käse lag, von selbst ein wenig; das Käsewürfelchen war bedeutend<lb/>
erweicht, aber nicht aufgelöst, und nur wenig, wenn überhaupt, an Grösze<lb/>
reducirt. Zwölf Stunden später öffnete sich das Ende mit dem Eiweisz,<lb/>
welches jetzt aus einem groszen Tropfen durchscheinender, nicht saurer,<lb/>
klebriger Flüssigkeit bestand.</item><lb/>
            <item>12. <hi rendition="#g">Versuch.</hi> &#x2014; Ein gleicher Versuch wie die beiden letzten; hier<lb/>
wiederum öffnete sich das Blatt an dem Ende, wo der Käse lag, vor dem<lb/>
andern mit dem Eiweisz; es wurden aber keine weiteren Beobachtungen<lb/>
gemacht.</item><lb/>
            <item>13. <hi rendition="#g">Versuch.</hi> &#x2014; Ein Kügelchen von chemisch dargestelltem Casëin,<lb/>
ungefähr &#x2152; Zoll im Durchmesser, wurde auf ein Blatt gelegt, welches<lb/>
sich nach acht Tagen freiwillig wieder öffnete. Das Casëin bestand nun<lb/>
aus einer weichen klebrigen Masse, hatte in der Grösze nur sehr wenig,<lb/>
wenn überhaupt, abgenommen, war aber ganz von saurem Secrete um-<lb/>
flossen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Diese Versuche genügen um zu zeigen, dasz das Secret aus den<lb/>
Drüsen der <hi rendition="#i">Dionaea</hi> Eiweisz, Gelatine und Fleisch auflöst, wenn keine<lb/>
zu grosze Stücke den Blättern gegeben werden. Fettkügelchen und<lb/>
elastisches Fasergewebe werden nicht verdaut. Das Secret mit der<lb/>
von ihm absorbirten Substanz wird später, wenn es nicht in Über-<lb/>
schusz auftritt, wieder aufgesaugt. Obgleich aber andererseits chemisch<lb/>
präparirtes Casëin und Käse (wie es bei <hi rendition="#i">Drosera</hi> der Fall war) viel<lb/>
saure Absonderung anregen, wie ich vermuthe, in Folge der Absorp-<lb/>
tion von etwas eingeschlossener albuminöser Substanz, so werden doch<lb/>
diese Substanzen nicht verdaut, und nicht wahrnehmbar, wenn über-<lb/>
haupt, an Umfang reducirt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wirkungen der Dämpfe von Chloroform, Schwefel-Äther<lb/>
und Blausäure.</hi> &#x2014; Eine Pflanze, welche ein Blatt trug, wurde mit<lb/>
einer Drachme (3,549 Cub. Cent.) Chloroform in eine grosze Flasche ge-<lb/>
bracht, deren Öffnung nur unvollkommen mit Baumwolle geschlossen<lb/>
wurde. Der Dampf bewirkte, dasz sich in 1 Minute die Lappen mit einer<lb/>
nicht wahrnehmbar langsamen Geschwindigkeit zu bewegen begannen;<lb/>
aber in 3 Minuten kreuzten sich die Randspitzen, und bald war das<lb/>
Blatt vollkommen geschlossen. Die Dosis war indessen viel zu stark;<lb/>
denn nach 2 bis 3 Stunden erschien das Blatt wie verbrannt und starb<lb/>
bald ab.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">18 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] Cap. 13. Wirkungen der Dämpfe. hatte; es war aber kaum irgend etwas davon oder gar nichts aufgelöst, obgleich er erweicht und von Secret umgeben war. Zwei Tage später öffnete sich auch das Ende mit dem Eiweisz von selbst (d. i. also elf Tage, nachdem es darauf gelegt worden war); es war eine blosze Spur davon in einem geschwärzten und trockenen Zustande übrig geblieben. 11. Versuch. — Dasselbe Experiment mit dem Käse und dem Ei- weisz wurde an einem andern und etwas torpiden Blatt wiederholt. Nach Verlauf von sechs Tagen öffneten sich die Blattlappen an dem Ende, wo der Käse lag, von selbst ein wenig; das Käsewürfelchen war bedeutend erweicht, aber nicht aufgelöst, und nur wenig, wenn überhaupt, an Grösze reducirt. Zwölf Stunden später öffnete sich das Ende mit dem Eiweisz, welches jetzt aus einem groszen Tropfen durchscheinender, nicht saurer, klebriger Flüssigkeit bestand. 12. Versuch. — Ein gleicher Versuch wie die beiden letzten; hier wiederum öffnete sich das Blatt an dem Ende, wo der Käse lag, vor dem andern mit dem Eiweisz; es wurden aber keine weiteren Beobachtungen gemacht. 13. Versuch. — Ein Kügelchen von chemisch dargestelltem Casëin, ungefähr ⅒ Zoll im Durchmesser, wurde auf ein Blatt gelegt, welches sich nach acht Tagen freiwillig wieder öffnete. Das Casëin bestand nun aus einer weichen klebrigen Masse, hatte in der Grösze nur sehr wenig, wenn überhaupt, abgenommen, war aber ganz von saurem Secrete um- flossen. Diese Versuche genügen um zu zeigen, dasz das Secret aus den Drüsen der Dionaea Eiweisz, Gelatine und Fleisch auflöst, wenn keine zu grosze Stücke den Blättern gegeben werden. Fettkügelchen und elastisches Fasergewebe werden nicht verdaut. Das Secret mit der von ihm absorbirten Substanz wird später, wenn es nicht in Über- schusz auftritt, wieder aufgesaugt. Obgleich aber andererseits chemisch präparirtes Casëin und Käse (wie es bei Drosera der Fall war) viel saure Absonderung anregen, wie ich vermuthe, in Folge der Absorp- tion von etwas eingeschlossener albuminöser Substanz, so werden doch diese Substanzen nicht verdaut, und nicht wahrnehmbar, wenn über- haupt, an Umfang reducirt. Wirkungen der Dämpfe von Chloroform, Schwefel-Äther und Blausäure. — Eine Pflanze, welche ein Blatt trug, wurde mit einer Drachme (3,549 Cub. Cent.) Chloroform in eine grosze Flasche ge- bracht, deren Öffnung nur unvollkommen mit Baumwolle geschlossen wurde. Der Dampf bewirkte, dasz sich in 1 Minute die Lappen mit einer nicht wahrnehmbar langsamen Geschwindigkeit zu bewegen begannen; aber in 3 Minuten kreuzten sich die Randspitzen, und bald war das Blatt vollkommen geschlossen. Die Dosis war indessen viel zu stark; denn nach 2 bis 3 Stunden erschien das Blatt wie verbrannt und starb bald ab. 18 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/289
Zitationshilfe: Darwin, Charles: Insectenfressende Pflanzen. Übers. v. Julius Victor Carus. Stuttgart, 1876, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/darwin_pflanzen_1876/289>, abgerufen am 20.05.2024.