Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.bezeichnete, ward, ganz angemessen, diese sanftere und wei- Noch ist Etwas über den höchst sonderbaren Namen *) De nat. Deor. II. 27. Vergl. Buttmann, Mythologus. II. S. 78. 81.
bezeichnete, ward, ganz angemeſſen, dieſe ſanftere und wei- Noch iſt Etwas über den höchſt ſonderbaren Namen *) De nat. Deor. II. 27. Vergl. Buttmann, Mythologus. II. S. 78. 81.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="90"/> bezeichnete, ward, ganz angemeſſen, dieſe ſanftere und wei-<lb/> chere Form gegeben. Janus hieß auch <hi rendition="#aq">Junonius,</hi> ſofern<lb/> das in der Juno Februa für ſich angeſchaute und im Fe-<lb/> bruar beſonders gefeierte Princip in ihm, als dem Ganzen,<lb/> enthalten war, ja das Hauptmoment bildete, dem das an-<lb/> dere, wenigſtens theoretiſch und formell nachzuſtehen hatte.</p><lb/> <p>Noch iſt Etwas über den höchſt ſonderbaren Namen<lb/><hi rendition="#g">Janus</hi> zu ſagen. Das lat. <hi rendition="#aq">janus</hi> bedeutet nehmlich ei-<lb/> nen nach beiden Seiten offenen, oben bedeckten Durchgang,<lb/> womit in nächſter Verwandtſchaft <hi rendition="#aq">janua,</hi> Thüre, zuſammen-<lb/> hängt. In einem ſolchen Durchgang im Forum hatten<lb/> die Bankiers ihre Tiſche zu Geldgeſchäften, was <hi rendition="#aq">janus<lb/> medius</hi> hieß. Die Formen <hi rendition="#aq">janus, janua,</hi> ſind von <hi rendition="#aq">eo,<lb/> ire</hi> gemacht, wie denn ſchon <hi rendition="#g">Cicero</hi> den Namen Janus<lb/><hi rendition="#aq">ab eundo</hi> herleitet. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">De nat. Deor. II.</hi> 27. Vergl. <hi rendition="#g">Buttmann,</hi> Mythologus. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 78. 81.</note> Dieſe Gegenſtände haben ihre Be-<lb/> nennungen nicht von dem Gotte; letztere ſind offenbar ganz<lb/> ſelbſtſtändig formirte Wörter der Sprache, und von <hi rendition="#aq">janus,</hi><lb/> als von einem ſolchen ſchon vorhandenen Worte, war der<lb/> Gott benannt — nicht aber als Gott der Durchgänge,<lb/> Thore und Thüren überhaupt, ſondern in einem ganz an-<lb/> deren, höheren Sinn. Das in ihm perſonificirte Römer-<lb/> thum nehmlich ward als ein bloßer Durch- oder Ueber-<lb/> gang zu etwas noch weit Höherem und Größerem betrachtet.<lb/> Eigentlich ſagte man <hi rendition="#aq">Janus Quirinus,</hi> der heilige Durchgang<lb/> oder der Durchgang, Uebergang zum Heiligen, Höheren, Gött-<lb/> lichen. <hi rendition="#g">Quirinus</hi> hieß bekanntlich der vergötterte <hi rendition="#g">Romu-<lb/> lus;</hi> aber auch Männer, wie <hi rendition="#g">Auguſtus</hi> und <hi rendition="#g">Antonius,</hi><lb/> wurden ſo genannt. Das Wort hat alſo wohl eigentlich <hi rendition="#g">hoch,<lb/> hehr, heilig, göttlich</hi> bedeutet. In dieſen Zuſammen-<lb/> hang möchte auch die Notiz gehören, daß man den Janus<lb/> für den <hi rendition="#g">Chaos</hi> gehalten habe. Das Römerthum ward<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0112]
bezeichnete, ward, ganz angemeſſen, dieſe ſanftere und wei-
chere Form gegeben. Janus hieß auch Junonius, ſofern
das in der Juno Februa für ſich angeſchaute und im Fe-
bruar beſonders gefeierte Princip in ihm, als dem Ganzen,
enthalten war, ja das Hauptmoment bildete, dem das an-
dere, wenigſtens theoretiſch und formell nachzuſtehen hatte.
Noch iſt Etwas über den höchſt ſonderbaren Namen
Janus zu ſagen. Das lat. janus bedeutet nehmlich ei-
nen nach beiden Seiten offenen, oben bedeckten Durchgang,
womit in nächſter Verwandtſchaft janua, Thüre, zuſammen-
hängt. In einem ſolchen Durchgang im Forum hatten
die Bankiers ihre Tiſche zu Geldgeſchäften, was janus
medius hieß. Die Formen janus, janua, ſind von eo,
ire gemacht, wie denn ſchon Cicero den Namen Janus
ab eundo herleitet. *) Dieſe Gegenſtände haben ihre Be-
nennungen nicht von dem Gotte; letztere ſind offenbar ganz
ſelbſtſtändig formirte Wörter der Sprache, und von janus,
als von einem ſolchen ſchon vorhandenen Worte, war der
Gott benannt — nicht aber als Gott der Durchgänge,
Thore und Thüren überhaupt, ſondern in einem ganz an-
deren, höheren Sinn. Das in ihm perſonificirte Römer-
thum nehmlich ward als ein bloßer Durch- oder Ueber-
gang zu etwas noch weit Höherem und Größerem betrachtet.
Eigentlich ſagte man Janus Quirinus, der heilige Durchgang
oder der Durchgang, Uebergang zum Heiligen, Höheren, Gött-
lichen. Quirinus hieß bekanntlich der vergötterte Romu-
lus; aber auch Männer, wie Auguſtus und Antonius,
wurden ſo genannt. Das Wort hat alſo wohl eigentlich hoch,
hehr, heilig, göttlich bedeutet. In dieſen Zuſammen-
hang möchte auch die Notiz gehören, daß man den Janus
für den Chaos gehalten habe. Das Römerthum ward
*) De nat. Deor. II. 27. Vergl. Buttmann, Mythologus. II. S. 78. 81.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |