Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.Christus: "Mein Vater wirket bis jetzo und so wirke auch cupetur. Luculenter enim nostram propositionem demonstrat, ut vix
consequentia vel deductione egeat. Chriſtus: „Mein Vater wirket bis jetzo und ſo wirke auch cupetur. Luculenter enim nostram propositionem demonstrat, ut vix
consequentia vel deductione egeat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="108"/> Chriſtus: „Mein Vater wirket bis jetzo und ſo wirke auch<lb/> ich.“ Nach dem alexandriniſchen <hi rendition="#g">Clemens</hi> war es der<lb/> nachher menſchgewordene Logos, der von Anfang der Welt<lb/> an gute Menſchen theils durch die Propheten, theils durch<lb/> die griechiſche Philoſophie, theils durch andere Anſtalten<lb/> zur Erkenntniß der Wahrheit und zur Ausübung der Tu-<lb/> gend geleitet hat. Wir tragen nach Clemens das Eben-<lb/> bild des Logos in uns: του Θεου τα λογικα πλασματα<lb/> ἡμεις; und tief eingeſenkt in unſer Weſen beſteht von An-<lb/> fang her zwiſchen Gott und uns ein gewiſſer magiſcher<lb/> Zuſammenhang, der Beide zu einanderzieht: το φιλτρον<lb/> ενδον εστιν εν τῳ ανϑρωπῳ, τουϑ̕ ὁπερ εμφυσμα<lb/> λεγεται Θεου. Und ſo haben alle Menſchen Funken des<lb/> Göttlichen, einen Ausfluß des göttlichen Lichtes in ſich,<lb/> eine Weſensbeſtimmung, die ſich nie ganz verläugnen läßt<lb/> und in Folge deren der Menſch bei aller Geſunkenheit<lb/> ſelbſt ohne klares Bewußtſein wieder zu Gott und Wahr-<lb/> heit hingetrieben wird. Clemens erkennt auch im gefalle-<lb/> nen Menſchen noch die Anlage und Empfänglichkeit für<lb/> das Wahre und Gute an, die nur des Unterrichtes warte,<lb/> um ſich ſelbſtthätig dafür zu entſcheiden. Was die grie-<lb/> chiſche Philoſophie betrifft, ſo glaubt er, ſie ſei in ihrer<lb/> Art eben ſo ſehr eine Vorbereitung auf Chriſtus geweſen,<lb/> als das moſaiſche Geſetz. Durch den Ausſpruch 1. Cor.<lb/> 1, 22: „Die Juden begehren Zeichen, die Griechen verlan-<lb/> gen Weisheit“, ſieht er ſich veranlaßt, die Heiden ſelig zu<lb/> preiſen, die nicht geſehen und dennoch geglaubt. Er ver-<lb/> gleicht das Judenthum ſehr geiſtreich und merkwürdig mit<lb/> Hagar, welche geboren habe, aber ausgeſtoßen worden ſei;<lb/> die Philoſophie mit Sara, welche lange unfruchtbar ge-<lb/><note xml:id="note-0130" prev="#note-0129" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">cupetur. Luculenter enim nostram propositionem demonstrat, ut vix<lb/> consequentia vel deductione egeat.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0130]
Chriſtus: „Mein Vater wirket bis jetzo und ſo wirke auch
ich.“ Nach dem alexandriniſchen Clemens war es der
nachher menſchgewordene Logos, der von Anfang der Welt
an gute Menſchen theils durch die Propheten, theils durch
die griechiſche Philoſophie, theils durch andere Anſtalten
zur Erkenntniß der Wahrheit und zur Ausübung der Tu-
gend geleitet hat. Wir tragen nach Clemens das Eben-
bild des Logos in uns: του Θεου τα λογικα πλασματα
ἡμεις; und tief eingeſenkt in unſer Weſen beſteht von An-
fang her zwiſchen Gott und uns ein gewiſſer magiſcher
Zuſammenhang, der Beide zu einanderzieht: το φιλτρον
ενδον εστιν εν τῳ ανϑρωπῳ, τουϑ̕ ὁπερ εμφυσμα
λεγεται Θεου. Und ſo haben alle Menſchen Funken des
Göttlichen, einen Ausfluß des göttlichen Lichtes in ſich,
eine Weſensbeſtimmung, die ſich nie ganz verläugnen läßt
und in Folge deren der Menſch bei aller Geſunkenheit
ſelbſt ohne klares Bewußtſein wieder zu Gott und Wahr-
heit hingetrieben wird. Clemens erkennt auch im gefalle-
nen Menſchen noch die Anlage und Empfänglichkeit für
das Wahre und Gute an, die nur des Unterrichtes warte,
um ſich ſelbſtthätig dafür zu entſcheiden. Was die grie-
chiſche Philoſophie betrifft, ſo glaubt er, ſie ſei in ihrer
Art eben ſo ſehr eine Vorbereitung auf Chriſtus geweſen,
als das moſaiſche Geſetz. Durch den Ausſpruch 1. Cor.
1, 22: „Die Juden begehren Zeichen, die Griechen verlan-
gen Weisheit“, ſieht er ſich veranlaßt, die Heiden ſelig zu
preiſen, die nicht geſehen und dennoch geglaubt. Er ver-
gleicht das Judenthum ſehr geiſtreich und merkwürdig mit
Hagar, welche geboren habe, aber ausgeſtoßen worden ſei;
die Philoſophie mit Sara, welche lange unfruchtbar ge-
*)
*) cupetur. Luculenter enim nostram propositionem demonstrat, ut vix
consequentia vel deductione egeat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |