Größte ausgedrückt, was gesagt werden konnte, indem ein Gottmensch, wie Herakles, nöthig war, um die Feinde des Göttlichen zu überwältigen und die allgemeine Weltökono- mie vor Auflösung und Ruin zu bewahren.
Als Herakles jenes mit der Galle der Hydra getränkte Kleid angezogen und das furchtbare Gift in die Haut ein- drang, ward er von wüthenden Schmerzen ergriffen und beschloß, sein Leben durch Feuer zu enden. Er begab sich auf den Öta, errichtete einen Scheiterhaufen und befahl, ihn anzuzünden, wenn er ihn bestiegen habe. Niemand wollte sich dazu verstehen, bis es endlich Poias that, dem Herakles dafür seine Pfeile schenkte. Als der Holzstoß brannte, nahm den an's Ziel seiner Leiden gekommenen Helden eine Wolke auf und trug ihn unter Donnerschlä- gen zum Himmel empor. Von da wurde er der Unsterb- lichkeit theilhaftig, mit der feindseligen Here versöhnt und mit ihrer Tochter Hebe vermählt. So ApollodorII. 7, 7. Nach Diodor's Erzählung IV, 38. sandte Hera- kles nach Delphi, um den Gott nach möglicher Hülfe zu fragen. Dieser antwortete, man solle den Helden mit sei- ner Rüstung auf den Öta bringen und daselbst einen Holz- stoß errichten; für das Uebrige werde Zeus sorgen. Dies führte Jolaos aus. Öta ist der Berg des Todes auch dem Namen nach; vergl. oitos, Unglück, Tod -- ein griechisches Golgatha.
Der Ausgang des Heraklesmythus zeigt eine auffallende Verschiedenheit von allen übrigen Vorstellungen des bezüg- lichen Alterthums. "Die ganze Fabel ist voll von Göt- tersöhnen und besonders von Söhnen des Zeus, die von sterblichen Müttern geboren sind. Aber alle solche werden entweder ohne Weiteres zu Göttern, wie Dionysos, oder sie sterben gleich anderen Menschen, wie Sarpedon vor Troja, oder werden nach ihrem Tode nur für Heroen ge-
Größte ausgedrückt, was geſagt werden konnte, indem ein Gottmenſch, wie Herakles, nöthig war, um die Feinde des Göttlichen zu überwältigen und die allgemeine Weltökono- mie vor Auflöſung und Ruin zu bewahren.
Als Herakles jenes mit der Galle der Hydra getränkte Kleid angezogen und das furchtbare Gift in die Haut ein- drang, ward er von wüthenden Schmerzen ergriffen und beſchloß, ſein Leben durch Feuer zu enden. Er begab ſich auf den Öta, errichtete einen Scheiterhaufen und befahl, ihn anzuzünden, wenn er ihn beſtiegen habe. Niemand wollte ſich dazu verſtehen, bis es endlich Poias that, dem Herakles dafür ſeine Pfeile ſchenkte. Als der Holzſtoß brannte, nahm den an’s Ziel ſeiner Leiden gekommenen Helden eine Wolke auf und trug ihn unter Donnerſchlä- gen zum Himmel empor. Von da wurde er der Unſterb- lichkeit theilhaftig, mit der feindſeligen Here verſöhnt und mit ihrer Tochter Hebe vermählt. So ApollodorII. 7, 7. Nach Diodor’s Erzählung IV, 38. ſandte Hera- kles nach Delphi, um den Gott nach möglicher Hülfe zu fragen. Dieſer antwortete, man ſolle den Helden mit ſei- ner Rüſtung auf den Öta bringen und daſelbſt einen Holz- ſtoß errichten; für das Uebrige werde Zeus ſorgen. Dies führte Jolaos aus. Öta iſt der Berg des Todes auch dem Namen nach; vergl. οιτος, Unglück, Tod — ein griechiſches Golgatha.
Der Ausgang des Heraklesmythus zeigt eine auffallende Verſchiedenheit von allen übrigen Vorſtellungen des bezüg- lichen Alterthums. „Die ganze Fabel iſt voll von Göt- terſöhnen und beſonders von Söhnen des Zeus, die von ſterblichen Müttern geboren ſind. Aber alle ſolche werden entweder ohne Weiteres zu Göttern, wie Dionyſos, oder ſie ſterben gleich anderen Menſchen, wie Sarpedon vor Troja, oder werden nach ihrem Tode nur für Heroen ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="37"/>
Größte ausgedrückt, was geſagt werden konnte, indem ein<lb/>
Gottmenſch, wie Herakles, nöthig war, um die Feinde des<lb/>
Göttlichen zu überwältigen und die allgemeine Weltökono-<lb/>
mie vor Auflöſung und Ruin zu bewahren.</p><lb/><p>Als Herakles jenes mit der Galle der Hydra getränkte<lb/>
Kleid angezogen und das furchtbare Gift in die Haut ein-<lb/>
drang, ward er von wüthenden Schmerzen ergriffen und<lb/>
beſchloß, ſein Leben durch Feuer zu enden. Er begab ſich<lb/>
auf den Öta, errichtete einen Scheiterhaufen und befahl,<lb/>
ihn anzuzünden, wenn er ihn beſtiegen habe. Niemand<lb/>
wollte ſich dazu verſtehen, bis es endlich Poias that, dem<lb/>
Herakles dafür ſeine Pfeile ſchenkte. Als der Holzſtoß<lb/>
brannte, nahm den an’s Ziel ſeiner Leiden gekommenen<lb/>
Helden eine Wolke auf und trug ihn unter Donnerſchlä-<lb/>
gen zum Himmel empor. Von da wurde er der Unſterb-<lb/>
lichkeit theilhaftig, mit der feindſeligen Here verſöhnt und<lb/>
mit ihrer Tochter Hebe vermählt. So <hirendition="#g">Apollodor</hi><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
7, 7. Nach <hirendition="#g">Diodor’s</hi> Erzählung <hirendition="#aq">IV,</hi> 38. ſandte Hera-<lb/>
kles nach Delphi, um den Gott nach möglicher Hülfe zu<lb/>
fragen. Dieſer antwortete, man ſolle den Helden mit ſei-<lb/>
ner Rüſtung auf den Öta bringen und daſelbſt einen Holz-<lb/>ſtoß errichten; für das Uebrige werde Zeus ſorgen. Dies<lb/>
führte Jolaos aus. Öta iſt der Berg des Todes auch<lb/>
dem Namen nach; vergl. οιτος, Unglück, Tod — ein<lb/>
griechiſches <hirendition="#g">Golgatha</hi>.</p><lb/><p>Der Ausgang des Heraklesmythus zeigt eine auffallende<lb/>
Verſchiedenheit von allen übrigen Vorſtellungen des bezüg-<lb/>
lichen Alterthums. „Die ganze Fabel iſt voll von Göt-<lb/>
terſöhnen und beſonders von Söhnen des Zeus, die von<lb/>ſterblichen Müttern geboren ſind. Aber alle ſolche werden<lb/>
entweder ohne Weiteres zu Göttern, wie Dionyſos, oder<lb/>ſie ſterben gleich anderen Menſchen, wie Sarpedon vor<lb/>
Troja, oder werden nach ihrem Tode nur für Heroen ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0059]
Größte ausgedrückt, was geſagt werden konnte, indem ein
Gottmenſch, wie Herakles, nöthig war, um die Feinde des
Göttlichen zu überwältigen und die allgemeine Weltökono-
mie vor Auflöſung und Ruin zu bewahren.
Als Herakles jenes mit der Galle der Hydra getränkte
Kleid angezogen und das furchtbare Gift in die Haut ein-
drang, ward er von wüthenden Schmerzen ergriffen und
beſchloß, ſein Leben durch Feuer zu enden. Er begab ſich
auf den Öta, errichtete einen Scheiterhaufen und befahl,
ihn anzuzünden, wenn er ihn beſtiegen habe. Niemand
wollte ſich dazu verſtehen, bis es endlich Poias that, dem
Herakles dafür ſeine Pfeile ſchenkte. Als der Holzſtoß
brannte, nahm den an’s Ziel ſeiner Leiden gekommenen
Helden eine Wolke auf und trug ihn unter Donnerſchlä-
gen zum Himmel empor. Von da wurde er der Unſterb-
lichkeit theilhaftig, mit der feindſeligen Here verſöhnt und
mit ihrer Tochter Hebe vermählt. So Apollodor II.
7, 7. Nach Diodor’s Erzählung IV, 38. ſandte Hera-
kles nach Delphi, um den Gott nach möglicher Hülfe zu
fragen. Dieſer antwortete, man ſolle den Helden mit ſei-
ner Rüſtung auf den Öta bringen und daſelbſt einen Holz-
ſtoß errichten; für das Uebrige werde Zeus ſorgen. Dies
führte Jolaos aus. Öta iſt der Berg des Todes auch
dem Namen nach; vergl. οιτος, Unglück, Tod — ein
griechiſches Golgatha.
Der Ausgang des Heraklesmythus zeigt eine auffallende
Verſchiedenheit von allen übrigen Vorſtellungen des bezüg-
lichen Alterthums. „Die ganze Fabel iſt voll von Göt-
terſöhnen und beſonders von Söhnen des Zeus, die von
ſterblichen Müttern geboren ſind. Aber alle ſolche werden
entweder ohne Weiteres zu Göttern, wie Dionyſos, oder
ſie ſterben gleich anderen Menſchen, wie Sarpedon vor
Troja, oder werden nach ihrem Tode nur für Heroen ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.