Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859.achtet, eine Art von Mittelwesen, wovon das Alterthum Der Heraklesmythus ist das Größte, Tiefste, Sinn- achtet, eine Art von Mittelweſen, wovon das Alterthum Der Heraklesmythus iſt das Größte, Tiefſte, Sinn- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="38"/> achtet, eine Art von Mittelweſen, wovon das Alterthum<lb/> ſelbſt vielleicht keinen deutlichen Begriff hatte.“ Bei He-<lb/> rakles allein findet ein beſtimmter Läuterungs- und Ver-<lb/> klärungsprozeß Statt, eine Abtrennung der groben ſterb-<lb/> lichen Stoffe durch die Negativität eines ſchmerzlichen To-<lb/> des, dem ſich dieſer Gottesſohn und Gottmenſch freiwillig<lb/> unterwirft und durch den er mit verklärtem Leibe zum Him-<lb/> mel erhoben und zum olympiſchen Gotte wird.</p><lb/> <p>Der Heraklesmythus iſt das Größte, Tiefſte, Sinn-<lb/> vollſte, Bedeutendſte, was das Alterthum in dem ideellen<lb/> Felde der Poeſie, des Mythus, der Symbolik und Alle-<lb/> gorie geleiſtet hat; es geht mit dieſem ſeinem höchſten Pro-<lb/> dukt bereits über ſich ſelbſt hinaus und erhebt ſich zur<lb/> chriſtlichen Idee. Aber es iſt nur <hi rendition="#g">Idee</hi>, nicht <hi rendition="#g">Reali-<lb/> tät</hi>, was wir vor uns haben. Etwas ganz Anderes prä-<lb/> ſentirt ſich im Chriſtenthum; denn dieſes iſt die <hi rendition="#g">Reali-<lb/> ſation der Idee</hi>, erſt in einem beſtimmten, hiſtoriſch-<lb/> realen Individuum und dann in der geſammten Menſch-<lb/> heit, ſofern dieſe auf die <hi rendition="#g">Nachfolge Chriſti</hi> eingeht<lb/> und ſich dadurch zur chriſtlichen Frömmigkeit und Heilig-<lb/> keit erhebt. Das iſt der ungeheuere Unterſchied des Chri-<lb/> ſtenthums auch ſelbſt von dem gebildeten Heidenthum, na-<lb/> mentlich dem geiſtvollen Griechenland, und von der höch-<lb/> ſten Stufe, auf welche ſich daſſelbe erhoben hat. Der He-<lb/> raklesmythus ſchwebt über der antiken Welt als ein bereits<lb/> Höheres, wozu ſie ſich dichteriſch und prophetiſch geſteigert<lb/> hat, als eine Art von anticipirtem Evangelium, als eine<lb/> Fata Morgana der ſpäterhin hervortretenden chriſtlichen<lb/> Wahrheit und Wirklichkeit. Er wird aber wieder in die<lb/> Region, aus der er ſich erhoben, zurückgezogen und zu-<lb/> rückgenommen, wie es beſonders durch die ſpäteren Zuſätze<lb/> und populären Ausſchmückungen des Mythus geſchieht; er<lb/> geht ſo wieder nur in ihr ſelber auf, ohne ſie zu verän-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0060]
achtet, eine Art von Mittelweſen, wovon das Alterthum
ſelbſt vielleicht keinen deutlichen Begriff hatte.“ Bei He-
rakles allein findet ein beſtimmter Läuterungs- und Ver-
klärungsprozeß Statt, eine Abtrennung der groben ſterb-
lichen Stoffe durch die Negativität eines ſchmerzlichen To-
des, dem ſich dieſer Gottesſohn und Gottmenſch freiwillig
unterwirft und durch den er mit verklärtem Leibe zum Him-
mel erhoben und zum olympiſchen Gotte wird.
Der Heraklesmythus iſt das Größte, Tiefſte, Sinn-
vollſte, Bedeutendſte, was das Alterthum in dem ideellen
Felde der Poeſie, des Mythus, der Symbolik und Alle-
gorie geleiſtet hat; es geht mit dieſem ſeinem höchſten Pro-
dukt bereits über ſich ſelbſt hinaus und erhebt ſich zur
chriſtlichen Idee. Aber es iſt nur Idee, nicht Reali-
tät, was wir vor uns haben. Etwas ganz Anderes prä-
ſentirt ſich im Chriſtenthum; denn dieſes iſt die Reali-
ſation der Idee, erſt in einem beſtimmten, hiſtoriſch-
realen Individuum und dann in der geſammten Menſch-
heit, ſofern dieſe auf die Nachfolge Chriſti eingeht
und ſich dadurch zur chriſtlichen Frömmigkeit und Heilig-
keit erhebt. Das iſt der ungeheuere Unterſchied des Chri-
ſtenthums auch ſelbſt von dem gebildeten Heidenthum, na-
mentlich dem geiſtvollen Griechenland, und von der höch-
ſten Stufe, auf welche ſich daſſelbe erhoben hat. Der He-
raklesmythus ſchwebt über der antiken Welt als ein bereits
Höheres, wozu ſie ſich dichteriſch und prophetiſch geſteigert
hat, als eine Art von anticipirtem Evangelium, als eine
Fata Morgana der ſpäterhin hervortretenden chriſtlichen
Wahrheit und Wirklichkeit. Er wird aber wieder in die
Region, aus der er ſich erhoben, zurückgezogen und zu-
rückgenommen, wie es beſonders durch die ſpäteren Zuſätze
und populären Ausſchmückungen des Mythus geſchieht; er
geht ſo wieder nur in ihr ſelber auf, ohne ſie zu verän-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |