dern und etwas Neues, faktisch Höheres daraus zu machen. Um dies zu bewirken, dazu gehörte mehr, als Phantasie und Poesie; mehr als selbst die wunderbare Tiefe der Er- kenntniß, die uns im Heraklesmythus so einleuchtend ent- gegentritt. Es gehörte dazu das reale Eingreifen und Ein- gehen eines überweltlichen Princips in den Weltprozeß, eine wahre und wirkliche Vereinigung der göttlichen und menschlichen Natur, wie wir sie in Christus vollbracht glau- ben. Wäre auch diese Lehre nur Mythus und Dichter- produkt, so hätte das Christenthum gar keine eigenthüm- lich hervorragende Stellung in der Weltgeschichte, und der Heraklesmythus wäre dem Evangelium sogar vorzuziehen, da er den Vorzug hat, trotz seines Ernstes und Tiefsinnes, an der allgemeinen Schönheit und Heiterkeit griechischer Poesie und Mythologie Theil zu nehmen. Die Wahrheit tritt nicht so anmuthig und reizend, wie ein hellenisches Märchen, auf; sie ist auch nicht so friedlich und harmlos, wie ein solches; sie erweist sich, da sie die Welt nicht las- sen kann, wie sie ist, als ein feindseliges, störendes und zerstörendes Princip, das, ehe es den Frieden bringt, erst das Feuer der Zwietracht entzündet. Aber sie ist die Wahr- heit, und als solche hat sie dennoch einen unendlich höheren Werth und Reiz, als die schönste, geistvollste und interessan- teste Erfindung und Darstellung jenes hochpoetischen Al- terthums. Auf die reale Wahrheit und Gewißheit, die evidente Thatsächlichkeit dessen, was durch das Evangelium verkündigt wurde, ist denn auch von Anfang an der Accent gelegt worden. Die Apostel und neutestamentlichen Schrift- steller beziehen sich hiebei allerdings nur auf die alttesta- mentlichen Weissagungen und nicht auf die ihnen fernlie- gende heidnische Mythologie. Sofern wir aber in dieser denselben Inhalt zu erkennen im Stande und berechtigt sind, der uns in den begeisterten Darstellungen der hebräi-
dern und etwas Neues, faktiſch Höheres daraus zu machen. Um dies zu bewirken, dazu gehörte mehr, als Phantaſie und Poeſie; mehr als ſelbſt die wunderbare Tiefe der Er- kenntniß, die uns im Heraklesmythus ſo einleuchtend ent- gegentritt. Es gehörte dazu das reale Eingreifen und Ein- gehen eines überweltlichen Princips in den Weltprozeß, eine wahre und wirkliche Vereinigung der göttlichen und menſchlichen Natur, wie wir ſie in Chriſtus vollbracht glau- ben. Wäre auch dieſe Lehre nur Mythus und Dichter- produkt, ſo hätte das Chriſtenthum gar keine eigenthüm- lich hervorragende Stellung in der Weltgeſchichte, und der Heraklesmythus wäre dem Evangelium ſogar vorzuziehen, da er den Vorzug hat, trotz ſeines Ernſtes und Tiefſinnes, an der allgemeinen Schönheit und Heiterkeit griechiſcher Poeſie und Mythologie Theil zu nehmen. Die Wahrheit tritt nicht ſo anmuthig und reizend, wie ein helleniſches Märchen, auf; ſie iſt auch nicht ſo friedlich und harmlos, wie ein ſolches; ſie erweiſt ſich, da ſie die Welt nicht laſ- ſen kann, wie ſie iſt, als ein feindſeliges, ſtörendes und zerſtörendes Princip, das, ehe es den Frieden bringt, erſt das Feuer der Zwietracht entzündet. Aber ſie iſt die Wahr- heit, und als ſolche hat ſie dennoch einen unendlich höheren Werth und Reiz, als die ſchönſte, geiſtvollſte und intereſſan- teſte Erfindung und Darſtellung jenes hochpoetiſchen Al- terthums. Auf die reale Wahrheit und Gewißheit, die evidente Thatſächlichkeit deſſen, was durch das Evangelium verkündigt wurde, iſt denn auch von Anfang an der Accent gelegt worden. Die Apoſtel und neuteſtamentlichen Schrift- ſteller beziehen ſich hiebei allerdings nur auf die altteſta- mentlichen Weiſſagungen und nicht auf die ihnen fernlie- gende heidniſche Mythologie. Sofern wir aber in dieſer denſelben Inhalt zu erkennen im Stande und berechtigt ſind, der uns in den begeiſterten Darſtellungen der hebräi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="39"/>
dern und etwas Neues, faktiſch Höheres daraus zu machen.<lb/>
Um dies zu bewirken, dazu gehörte mehr, als Phantaſie<lb/>
und Poeſie; mehr als ſelbſt die wunderbare Tiefe der Er-<lb/>
kenntniß, die uns im Heraklesmythus ſo einleuchtend ent-<lb/>
gegentritt. Es gehörte dazu das reale Eingreifen und Ein-<lb/>
gehen eines überweltlichen Princips in den Weltprozeß,<lb/>
eine wahre und wirkliche Vereinigung der göttlichen und<lb/>
menſchlichen Natur, wie wir ſie in Chriſtus vollbracht glau-<lb/>
ben. Wäre auch dieſe Lehre nur Mythus und Dichter-<lb/>
produkt, ſo hätte das Chriſtenthum gar keine eigenthüm-<lb/>
lich hervorragende Stellung in der Weltgeſchichte, und der<lb/>
Heraklesmythus wäre dem Evangelium ſogar vorzuziehen,<lb/>
da er den Vorzug hat, trotz ſeines Ernſtes und Tiefſinnes,<lb/>
an der allgemeinen Schönheit und Heiterkeit griechiſcher<lb/>
Poeſie und Mythologie Theil zu nehmen. Die Wahrheit<lb/>
tritt nicht ſo anmuthig und reizend, wie ein helleniſches<lb/>
Märchen, auf; ſie iſt auch nicht ſo friedlich und harmlos,<lb/>
wie ein ſolches; ſie erweiſt ſich, da ſie die Welt nicht laſ-<lb/>ſen kann, wie ſie iſt, als ein feindſeliges, ſtörendes und<lb/>
zerſtörendes Princip, das, ehe es den Frieden bringt, erſt<lb/>
das Feuer der Zwietracht entzündet. Aber ſie iſt die Wahr-<lb/>
heit, und als ſolche hat ſie dennoch einen unendlich höheren<lb/>
Werth und Reiz, als die ſchönſte, geiſtvollſte und intereſſan-<lb/>
teſte Erfindung und Darſtellung jenes hochpoetiſchen Al-<lb/>
terthums. Auf die reale Wahrheit und Gewißheit, die<lb/>
evidente Thatſächlichkeit deſſen, was durch das Evangelium<lb/>
verkündigt wurde, iſt denn auch von Anfang an der Accent<lb/>
gelegt worden. Die Apoſtel und neuteſtamentlichen Schrift-<lb/>ſteller beziehen ſich hiebei allerdings nur auf die altteſta-<lb/>
mentlichen Weiſſagungen und nicht auf die ihnen fernlie-<lb/>
gende heidniſche Mythologie. Sofern wir aber in dieſer<lb/>
denſelben Inhalt zu erkennen im Stande und berechtigt<lb/>ſind, der uns in den begeiſterten Darſtellungen der hebräi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0061]
dern und etwas Neues, faktiſch Höheres daraus zu machen.
Um dies zu bewirken, dazu gehörte mehr, als Phantaſie
und Poeſie; mehr als ſelbſt die wunderbare Tiefe der Er-
kenntniß, die uns im Heraklesmythus ſo einleuchtend ent-
gegentritt. Es gehörte dazu das reale Eingreifen und Ein-
gehen eines überweltlichen Princips in den Weltprozeß,
eine wahre und wirkliche Vereinigung der göttlichen und
menſchlichen Natur, wie wir ſie in Chriſtus vollbracht glau-
ben. Wäre auch dieſe Lehre nur Mythus und Dichter-
produkt, ſo hätte das Chriſtenthum gar keine eigenthüm-
lich hervorragende Stellung in der Weltgeſchichte, und der
Heraklesmythus wäre dem Evangelium ſogar vorzuziehen,
da er den Vorzug hat, trotz ſeines Ernſtes und Tiefſinnes,
an der allgemeinen Schönheit und Heiterkeit griechiſcher
Poeſie und Mythologie Theil zu nehmen. Die Wahrheit
tritt nicht ſo anmuthig und reizend, wie ein helleniſches
Märchen, auf; ſie iſt auch nicht ſo friedlich und harmlos,
wie ein ſolches; ſie erweiſt ſich, da ſie die Welt nicht laſ-
ſen kann, wie ſie iſt, als ein feindſeliges, ſtörendes und
zerſtörendes Princip, das, ehe es den Frieden bringt, erſt
das Feuer der Zwietracht entzündet. Aber ſie iſt die Wahr-
heit, und als ſolche hat ſie dennoch einen unendlich höheren
Werth und Reiz, als die ſchönſte, geiſtvollſte und intereſſan-
teſte Erfindung und Darſtellung jenes hochpoetiſchen Al-
terthums. Auf die reale Wahrheit und Gewißheit, die
evidente Thatſächlichkeit deſſen, was durch das Evangelium
verkündigt wurde, iſt denn auch von Anfang an der Accent
gelegt worden. Die Apoſtel und neuteſtamentlichen Schrift-
ſteller beziehen ſich hiebei allerdings nur auf die altteſta-
mentlichen Weiſſagungen und nicht auf die ihnen fernlie-
gende heidniſche Mythologie. Sofern wir aber in dieſer
denſelben Inhalt zu erkennen im Stande und berechtigt
ſind, der uns in den begeiſterten Darſtellungen der hebräi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Daumer, Georg Friedrich: Die dreifache Krone Rom's. Münster, 1859, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daumer_krone_1859/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.