Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.Puddings. so kommt weiter kein Gewürz dazu. Auch muß ich noch da-bei bemerken, daß dann von der Reismasse, bevor sie zu der Butter gerührt wird, das Viertheil, das zu Krebsbutter be- stimmt ist, zurück bleibt, und also auf die übrigen 3 Theile nur 9 Loth Butter gerechnet wird. Die 3 Eidotter müssen dann auch von den 12 Eidottern zurück gehalten werden. Der vierte Theil bleibt weiß und wird mit 2 Loth fein gestoßenen Mandeln, worunter 3 Stück bittere sind, gewürzt. Zugleich wird von 9 Eiern das Weiße zu einem recht steifen Schaum geschlagen, derselbe in 4 Theile getheilt und schnell durch die verschieden gefärbten Massen gezogen. Unterdeß werden in einer ausgestrichenen Puddingsform 4 Felder gemacht, indem man Oblaten als Scheidelinien hinein setzt und die Massen hinein gethan. Oder es werden diese ohne Oblaten lagenweise in die Form gebracht. Der Pudding muß 2 Stunden kochen und wird mit einer 13. Korinthen-Pudding. (Vorzüglich.) Es werden 3 Loth Butter geschmolzen, 1/2 Pfund feines Eine Schaumsauce dazu. 14. Weißer Sago-Pudding. Zwölf Loth gereinigter Sago, 10 Eier, 1/4 Pfund Butter, 8
Puddings. ſo kommt weiter kein Gewürz dazu. Auch muß ich noch da-bei bemerken, daß dann von der Reismaſſe, bevor ſie zu der Butter gerührt wird, das Viertheil, das zu Krebsbutter be- ſtimmt iſt, zurück bleibt, und alſo auf die übrigen 3 Theile nur 9 Loth Butter gerechnet wird. Die 3 Eidotter müſſen dann auch von den 12 Eidottern zurück gehalten werden. Der vierte Theil bleibt weiß und wird mit 2 Loth fein geſtoßenen Mandeln, worunter 3 Stück bittere ſind, gewürzt. Zugleich wird von 9 Eiern das Weiße zu einem recht ſteifen Schaum geſchlagen, derſelbe in 4 Theile getheilt und ſchnell durch die verſchieden gefärbten Maſſen gezogen. Unterdeß werden in einer ausgeſtrichenen Puddingsform 4 Felder gemacht, indem man Oblaten als Scheidelinien hinein ſetzt und die Maſſen hinein gethan. Oder es werden dieſe ohne Oblaten lagenweiſe in die Form gebracht. Der Pudding muß 2 Stunden kochen und wird mit einer 13. Korinthen-Pudding. (Vorzüglich.) Es werden 3 Loth Butter geſchmolzen, ½ Pfund feines Eine Schaumſauce dazu. 14. Weißer Sago-Pudding. Zwölf Loth gereinigter Sago, 10 Eier, ¼ Pfund Butter, 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Puddings</hi>.</fw><lb/> ſo kommt weiter kein Gewürz dazu. Auch muß ich noch da-<lb/> bei bemerken, daß dann von der Reismaſſe, bevor ſie zu der<lb/> Butter gerührt wird, das Viertheil, das zu Krebsbutter be-<lb/> ſtimmt iſt, zurück bleibt, und alſo auf die übrigen 3 Theile<lb/> nur 9 Loth Butter gerechnet wird. Die 3 Eidotter müſſen<lb/> dann auch von den 12 Eidottern zurück gehalten werden. Der<lb/> vierte Theil bleibt weiß und wird mit 2 Loth fein geſtoßenen<lb/> Mandeln, worunter 3 Stück bittere ſind, gewürzt. Zugleich<lb/> wird von 9 Eiern das Weiße zu einem recht ſteifen Schaum<lb/> geſchlagen, derſelbe in 4 Theile getheilt und ſchnell durch die<lb/> verſchieden gefärbten Maſſen gezogen. Unterdeß werden in<lb/> einer ausgeſtrichenen Puddingsform 4 Felder gemacht, indem<lb/> man Oblaten als Scheidelinien hinein ſetzt und die Maſſen<lb/> hinein gethan. Oder es werden dieſe ohne Oblaten lagenweiſe<lb/> in die Form gebracht.</p><lb/> <p>Der Pudding muß 2 Stunden kochen und wird mit einer<lb/> Weinſauce zur Tafel gegeben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>13. Korinthen-Pudding. (Vorzüglich.)</head><lb/> <p>Es werden 3 Loth Butter geſchmolzen, ½ Pfund feines<lb/> Mehl mit einem halben Maß Milch angerührt, hineingeſchüt-<lb/> tet und ſo lange gerührt, bis es ſich völlig vom Topfe löſ’t.<lb/> Etwas abgekühlt wird noch eben ſo viel Butter dazu gerührt,<lb/> ſo wie nach und nach 8 Eidotter, 2 Eßlöffel Zucker, das Ab-<lb/> geriebene von einer Zitrone oder auch Muskatnuß, ½ Pfund<lb/> gut gewaſchene und wieder abgetrocknete Korinthen, für ½ Sgr.<lb/> altes geriebenes Weißbrod, den feſten Schaum dieſer Eier und<lb/> zuletzt ein kleines Glas Rum eben durchgemiſcht. Dann wird<lb/> die Maſſe ſchnell in die bereit ſtehende Form geſchüttet und<lb/> gut verſchloſſen 2½ — 3 Stunden gekocht.</p><lb/> <p>Eine Schaumſauce dazu.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>14. Weißer Sago-Pudding.</head><lb/> <p>Zwölf Loth gereinigter Sago, 10 Eier, ¼ Pfund Butter,<lb/> ¼ Pfund Zucker, Zimmet und Schale einer Zitrone, für<lb/> 1 Sgr. geſtoßenen Zwieback, eine Taſſe Sahne. Wie Reis-<lb/> Pudding zubereitet und gekocht; auch dieſelbe Sauce.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">8</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [113/0151]
Puddings.
ſo kommt weiter kein Gewürz dazu. Auch muß ich noch da-
bei bemerken, daß dann von der Reismaſſe, bevor ſie zu der
Butter gerührt wird, das Viertheil, das zu Krebsbutter be-
ſtimmt iſt, zurück bleibt, und alſo auf die übrigen 3 Theile
nur 9 Loth Butter gerechnet wird. Die 3 Eidotter müſſen
dann auch von den 12 Eidottern zurück gehalten werden. Der
vierte Theil bleibt weiß und wird mit 2 Loth fein geſtoßenen
Mandeln, worunter 3 Stück bittere ſind, gewürzt. Zugleich
wird von 9 Eiern das Weiße zu einem recht ſteifen Schaum
geſchlagen, derſelbe in 4 Theile getheilt und ſchnell durch die
verſchieden gefärbten Maſſen gezogen. Unterdeß werden in
einer ausgeſtrichenen Puddingsform 4 Felder gemacht, indem
man Oblaten als Scheidelinien hinein ſetzt und die Maſſen
hinein gethan. Oder es werden dieſe ohne Oblaten lagenweiſe
in die Form gebracht.
Der Pudding muß 2 Stunden kochen und wird mit einer
Weinſauce zur Tafel gegeben.
13. Korinthen-Pudding. (Vorzüglich.)
Es werden 3 Loth Butter geſchmolzen, ½ Pfund feines
Mehl mit einem halben Maß Milch angerührt, hineingeſchüt-
tet und ſo lange gerührt, bis es ſich völlig vom Topfe löſ’t.
Etwas abgekühlt wird noch eben ſo viel Butter dazu gerührt,
ſo wie nach und nach 8 Eidotter, 2 Eßlöffel Zucker, das Ab-
geriebene von einer Zitrone oder auch Muskatnuß, ½ Pfund
gut gewaſchene und wieder abgetrocknete Korinthen, für ½ Sgr.
altes geriebenes Weißbrod, den feſten Schaum dieſer Eier und
zuletzt ein kleines Glas Rum eben durchgemiſcht. Dann wird
die Maſſe ſchnell in die bereit ſtehende Form geſchüttet und
gut verſchloſſen 2½ — 3 Stunden gekocht.
Eine Schaumſauce dazu.
14. Weißer Sago-Pudding.
Zwölf Loth gereinigter Sago, 10 Eier, ¼ Pfund Butter,
¼ Pfund Zucker, Zimmet und Schale einer Zitrone, für
1 Sgr. geſtoßenen Zwieback, eine Taſſe Sahne. Wie Reis-
Pudding zubereitet und gekocht; auch dieſelbe Sauce.
8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/151 |
Zitationshilfe: | Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/davidis_kochbuch_1849/151>, abgerufen am 16.02.2025. |