Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.zelnen Individuum, oder vielmehr, wenn wir ganz genau sein zelnen Individuum, oder vielmehr, wenn wir ganz genau sein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="13"/> zelnen Individuum, oder vielmehr, wenn wir ganz genau sein<lb/> wollen, nur im Momentandurchschnitte der Sprache eines<lb/> Individuums. Von demjenigen nun, was ein Individuum in<lb/> einem bestimmten Moment seines Lebens spricht oder spre-<lb/> chen würde, wenn es den gesammten Wortschatz durch sein<lb/> Organ passiren liesse, ist zunächst alles das abzuscheiden,<lb/> was man als Entlehnung (im weitesten Sinne) ansehen muss,<lb/> sodann sind alle auf Wirkung der Analogie beruhende Laut-<lb/> gestaltungen wieder aufzuheben. Ist das geschehen, so bleibt<lb/> die durch den Lautwandel an sich bewirkte Lautgestalt<lb/> übrig. In dieser erst dürfen wir — abgesehen von den<lb/> etwaigen Schwankungen innerhalb eines Uebergangsstadiums<lb/> — erwarten, völlige Gleichmässigkeit in der Behandlung<lb/> aller analogen Fälle zu finden, und in diesem Sinne muss<lb/> man behaupten, dass die Lautgesetze an sich ausnahmslos<lb/> seien« (S. 129). Aus dieser Erklärung hebe ich zunächst<lb/> zwei Fragen hervor, die wir wohl alle übereinstimmend be-<lb/> antworten, nämlich diejenigen, welche sich um die Schlag-<lb/> worte »Entlehnung« und »Uebergangszustand« gruppiren.<lb/> Niemand zweifelt daran, dass die meisten Sprachen, das Sans-<lb/> krit so gut wie das Englische, voll von fremden Worten<lb/> sind. Diese kommen natürlich, wenn es gilt den Lautstand<lb/> der leihenden Sprache zu ermitteln, nicht mit in Betracht.<lb/> »Echt« ist z. B. ein aus dem Niederdeutschen stammendes<lb/> Lehnwort im Hochdeutschen, und kann deshalb keine Aus-<lb/> nahme von der Regel bilden, dass im Hochdeutschen unter<lb/> gewissen Bedingungen die Gruppe <hi rendition="#i">ft</hi> und nicht <hi rendition="#i">cht</hi> entsteht,<lb/> ebenso wenig wie etwa die Thatsache. dass bei uns in<lb/> Treibhäusern Palmen gedeihen, der Richtigkeit der Be-<lb/> hauptung Abbruch thun kann, dass diese Pflanzen in<lb/> Deutschland im Freien nicht fortkommen. Ich leugne<lb/> ebenso wenig wie Curtius (S. 14 Anm.), dass es in der Praxis<lb/> oft Schwierigkeiten hat, diese fremden Bestandteile rein-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0018]
zelnen Individuum, oder vielmehr, wenn wir ganz genau sein
wollen, nur im Momentandurchschnitte der Sprache eines
Individuums. Von demjenigen nun, was ein Individuum in
einem bestimmten Moment seines Lebens spricht oder spre-
chen würde, wenn es den gesammten Wortschatz durch sein
Organ passiren liesse, ist zunächst alles das abzuscheiden,
was man als Entlehnung (im weitesten Sinne) ansehen muss,
sodann sind alle auf Wirkung der Analogie beruhende Laut-
gestaltungen wieder aufzuheben. Ist das geschehen, so bleibt
die durch den Lautwandel an sich bewirkte Lautgestalt
übrig. In dieser erst dürfen wir — abgesehen von den
etwaigen Schwankungen innerhalb eines Uebergangsstadiums
— erwarten, völlige Gleichmässigkeit in der Behandlung
aller analogen Fälle zu finden, und in diesem Sinne muss
man behaupten, dass die Lautgesetze an sich ausnahmslos
seien« (S. 129). Aus dieser Erklärung hebe ich zunächst
zwei Fragen hervor, die wir wohl alle übereinstimmend be-
antworten, nämlich diejenigen, welche sich um die Schlag-
worte »Entlehnung« und »Uebergangszustand« gruppiren.
Niemand zweifelt daran, dass die meisten Sprachen, das Sans-
krit so gut wie das Englische, voll von fremden Worten
sind. Diese kommen natürlich, wenn es gilt den Lautstand
der leihenden Sprache zu ermitteln, nicht mit in Betracht.
»Echt« ist z. B. ein aus dem Niederdeutschen stammendes
Lehnwort im Hochdeutschen, und kann deshalb keine Aus-
nahme von der Regel bilden, dass im Hochdeutschen unter
gewissen Bedingungen die Gruppe ft und nicht cht entsteht,
ebenso wenig wie etwa die Thatsache. dass bei uns in
Treibhäusern Palmen gedeihen, der Richtigkeit der Be-
hauptung Abbruch thun kann, dass diese Pflanzen in
Deutschland im Freien nicht fortkommen. Ich leugne
ebenso wenig wie Curtius (S. 14 Anm.), dass es in der Praxis
oft Schwierigkeiten hat, diese fremden Bestandteile rein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |