Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.dass bei einer nicht geringen Zahl von Sprachforschern alle Die zweite Aeusserung findet sich auf S. 131: "Wir Dem gegenüber behaupte ich, dass von der Begründung dass bei einer nicht geringen Zahl von Sprachforschern alle Die zweite Aeusserung findet sich auf S. 131: »Wir Dem gegenüber behaupte ich, dass von der Begründung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="45"/> dass bei einer nicht geringen Zahl von Sprachforschern alle<lb/> glottogonischen Hypothesen, d. h. alle Versuche, die Formen<lb/> der Ursprache zu erklären und darauf eine Geschichte<lb/> der Flexion aufzubauen, in Misscredit gerathen sind.« Ich<lb/> führe sodann dieselbe Stelle von Joh. Schmidt an, welche<lb/> auch Curtius als zweiten Beleg seiner Behauptung neben<lb/> dem betreffenden Passus meiner Einleitung anzieht. Wie<lb/> nun in diesen meinen Worten, welche gelassen mitthei-<lb/> len, was sich vor Aller Augen vollzogen hat, ein Selbst-<lb/> bewusstsein gefunden werden könnte, das einen tadelnden<lb/> Seitenblick verdiente, entgeht mir.<lb/></p> <p>Die zweite Aeusserung findet sich auf S. 131: »Wir<lb/> beginnen mit einem Vorwurf, den man von verschiedenen<lb/> Seiten dem bis vor Kurzem allgemein geltenden Verfahren<lb/> gemacht hat. Brugmann spricht Literar. Centralblatt 1884,<lb/> S. 1027 von »dem alten Vorurtheil, als hätten die Wurzeln<lb/> noch in nachursprachlicher Zeit ein selbständiges Leben<lb/> gehabt«. Aehnlich drückt sich Delbrück a. a. O. aus: »je<lb/> eindringender die Vergleichung der indogermanischen Spra-<lb/> chen zu Werke gegangen ist, um so deutlicher ist der Satz<lb/> geworden: die Flexion war schon in der Ursprache abge-<lb/> schlossen; in die Einzelsprachen sind nur fertige Wörter<lb/> überliefert worden«. Beide Urtheile beruhen, wie ich glaube,<lb/> auf einem blossen Missverständniss. Ich wüsste nicht, wo<lb/> jemand jenes Vorurtheil geltend gemacht hätte, das Brug-<lb/> mann mit Recht tadelt, und das, was Delbrück gegen-<lb/> sätzlich ausspricht, ist, glaube ich, stets die Meinung aller<lb/> urtheilsfahigen Forscher gewesen«, und ebenso S. 134: »der<lb/> Behauptung Delbrück's: die Flexion war schon in der Ur-<lb/> sprache abgeschlossen u. s. w. wird, glaube ich, niemand in<lb/> dieser Allgemeinheit widersprechen wollen, und hat auch,<lb/> so viel ich weiss, niemand je widersprochen.«<lb/></p> <p>Dem gegenüber behaupte ich, dass von der Begründung<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0050]
dass bei einer nicht geringen Zahl von Sprachforschern alle
glottogonischen Hypothesen, d. h. alle Versuche, die Formen
der Ursprache zu erklären und darauf eine Geschichte
der Flexion aufzubauen, in Misscredit gerathen sind.« Ich
führe sodann dieselbe Stelle von Joh. Schmidt an, welche
auch Curtius als zweiten Beleg seiner Behauptung neben
dem betreffenden Passus meiner Einleitung anzieht. Wie
nun in diesen meinen Worten, welche gelassen mitthei-
len, was sich vor Aller Augen vollzogen hat, ein Selbst-
bewusstsein gefunden werden könnte, das einen tadelnden
Seitenblick verdiente, entgeht mir.
Die zweite Aeusserung findet sich auf S. 131: »Wir
beginnen mit einem Vorwurf, den man von verschiedenen
Seiten dem bis vor Kurzem allgemein geltenden Verfahren
gemacht hat. Brugmann spricht Literar. Centralblatt 1884,
S. 1027 von »dem alten Vorurtheil, als hätten die Wurzeln
noch in nachursprachlicher Zeit ein selbständiges Leben
gehabt«. Aehnlich drückt sich Delbrück a. a. O. aus: »je
eindringender die Vergleichung der indogermanischen Spra-
chen zu Werke gegangen ist, um so deutlicher ist der Satz
geworden: die Flexion war schon in der Ursprache abge-
schlossen; in die Einzelsprachen sind nur fertige Wörter
überliefert worden«. Beide Urtheile beruhen, wie ich glaube,
auf einem blossen Missverständniss. Ich wüsste nicht, wo
jemand jenes Vorurtheil geltend gemacht hätte, das Brug-
mann mit Recht tadelt, und das, was Delbrück gegen-
sätzlich ausspricht, ist, glaube ich, stets die Meinung aller
urtheilsfahigen Forscher gewesen«, und ebenso S. 134: »der
Behauptung Delbrück's: die Flexion war schon in der Ur-
sprache abgeschlossen u. s. w. wird, glaube ich, niemand in
dieser Allgemeinheit widersprechen wollen, und hat auch,
so viel ich weiss, niemand je widersprochen.«
Dem gegenüber behaupte ich, dass von der Begründung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |