Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

unserer Wissenschaft an die namhaftesten Sprachforscher
angenommen haben, dass noch in den Einzelsprachen Zu-
sammensetzungen mit ungeformten Sprachelementen wie
Wurzeln und Stämmen (und zwar nicht etwa blos in An-
lehnung an Urtypen) stattgefunden hätten, und dass man
sich erst allmählich der Unzulässigkeit dieser Annahme be-
wusst geworden ist. Was zunächst Bopp selbst betrifft, so
wird wohl Niemand, der die vergl. Gr. auf diesen Gesichts-
punkt hin durchliest, leugnen, dass er sehr häufig solche
Zusammensetzung in Einzelsprachen annimmt; so heisst es
z. B. 2, § 526: "während das Sanskrit und Griechische in
dem Aorist die andere Wurzel des Verb, subst., nämlich as
es
mit den attributiven Wurzeln verbinden, wendet
sich das Lateinische an die Wurzel fu." An dieser Stelle,
wie an vielen anderen ist deutlich gesagt, dass in einer
Einzelsprache die Zusammensetzung einer attributiven Wur-
zel mit as es fu stattgefunden habe. Aber auch bei den Ge-
lehrten, welche in der Periodisirung schon weiter gegangen
waren als Bopp und im Allgemeinen deutlicher als dieser die
Ursprache von den Einzelsprachen schieden, finden wir dieselbe
Anschauung. Um von Corssen ganz abzusehen, der mir viele
Beispiele für meine Behauptung liefern könnte, nenne ich in-
star omnium Schleicher. In dem Abschnitte seines Compen-
diums "zusammengesetzte Neubildungen" findet man vielleicht
§ 303, 1 ein theoretisches Bedenken gegen Annahmen dieser
Art, aber in der Praxis werden sie zugelassen. Sehr schlagend
ist in § 301 die Bemerkung über das lateinische Perfectum
auf si: "Formen wie -lexi d. i. -leg-si, neben älterem legi
(*leligi), Wurz. leg (lesen); panxi, d. i. *pang-si, neben älterem
pepigi, Wurz.pag (festigen); punxi, d. i.*pung-si, neben pu-
pugi
, Wurz, pug (stechen), beweisen die späte Entstehung
dieser Zusammensetzung. Es liegt also diesen Formen, häufig
wenigstens, nicht die Wurzel, sondern der Präsensstamm zu

unserer Wissenschaft an die namhaftesten Sprachforscher
angenommen haben, dass noch in den Einzelsprachen Zu-
sammensetzungen mit ungeformten Sprachelementen wie
Wurzeln und Stämmen (und zwar nicht etwa blos in An-
lehnung an Urtypen) stattgefunden hätten, und dass man
sich erst allmählich der Unzulässigkeit dieser Annahme be-
wusst geworden ist. Was zunächst Bopp selbst betrifft, so
wird wohl Niemand, der die vergl. Gr. auf diesen Gesichts-
punkt hin durchliest, leugnen, dass er sehr häufig solche
Zusammensetzung in Einzelsprachen annimmt; so heisst es
z. B. 2, § 526: »während das Sanskrit und Griechische in
dem Aorist die andere Wurzel des Verb, subst., nämlich as
ἐς
mit den attributiven Wurzeln verbinden, wendet
sich das Lateinische an die Wurzel fu.« An dieser Stelle,
wie an vielen anderen ist deutlich gesagt, dass in einer
Einzelsprache die Zusammensetzung einer attributiven Wur-
zel mit as ες fu stattgefunden habe. Aber auch bei den Ge-
lehrten, welche in der Periodisirung schon weiter gegangen
waren als Bopp und im Allgemeinen deutlicher als dieser die
Ursprache von den Einzelsprachen schieden, finden wir dieselbe
Anschauung. Um von Corssen ganz abzusehen, der mir viele
Beispiele für meine Behauptung liefern könnte, nenne ich in-
star omnium Schleicher. In dem Abschnitte seines Compen-
diums »zusammengesetzte Neubildungen« findet man vielleicht
§ 303, 1 ein theoretisches Bedenken gegen Annahmen dieser
Art, aber in der Praxis werden sie zugelassen. Sehr schlagend
ist in § 301 die Bemerkung über das lateinische Perfectum
auf si: »Formen wie -lexi d. i. -leg-si, neben älterem lēgi
(*leligi), Wurz. leg (lesen); panxi, d. i. *pang-si, neben älterem
pepigi, Wurz.pag (festigen); punxi, d. i.*pung-si, neben pu-
pugi
, Wurz, pug (stechen), beweisen die späte Entstehung
dieser Zusammensetzung. Es liegt also diesen Formen, häufig
wenigstens, nicht die Wurzel, sondern der Präsensstamm zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="46"/>
unserer Wissenschaft an die namhaftesten Sprachforscher<lb/>
angenommen haben, dass noch in den Einzelsprachen Zu-<lb/>
sammensetzungen mit ungeformten Sprachelementen wie<lb/>
Wurzeln  und Stämmen (und zwar nicht etwa blos in An-<lb/>
lehnung an Urtypen) stattgefunden hätten, und dass man<lb/>
sich erst allmählich der Unzulässigkeit dieser Annahme be-<lb/>
wusst geworden ist. Was zunächst Bopp selbst betrifft, so<lb/>
wird wohl Niemand, der die vergl. Gr. auf diesen Gesichts-<lb/>
punkt hin durchliest, leugnen, dass er sehr häufig solche<lb/>
Zusammensetzung in Einzelsprachen annimmt; so heisst es<lb/>
z. B. 2, § 526:  »während das Sanskrit und Griechische in<lb/>
dem Aorist die andere Wurzel des Verb, subst., nämlich <hi rendition="#i">as<lb/>
&#x1F10;&#x03C2;</hi> mit <hi rendition="#g">den attributiven Wurzeln verbinden</hi>, wendet<lb/>
sich das Lateinische an die Wurzel <hi rendition="#i">fu</hi>.« An dieser Stelle,<lb/>
wie an vielen anderen ist deutlich gesagt, dass in einer<lb/>
Einzelsprache die Zusammensetzung einer attributiven Wur-<lb/>
zel mit <hi rendition="#i">as &#x03B5;&#x03C2; fu</hi> stattgefunden habe. Aber auch bei den Ge-<lb/>
lehrten, welche in der Periodisirung schon weiter gegangen<lb/>
waren als Bopp und im Allgemeinen deutlicher als dieser die<lb/>
Ursprache von den Einzelsprachen schieden, finden wir dieselbe<lb/>
Anschauung. Um von Corssen ganz abzusehen, der mir viele<lb/>
Beispiele für meine Behauptung liefern könnte, nenne ich in-<lb/>
star omnium Schleicher. In dem Abschnitte seines Compen-<lb/>
diums »zusammengesetzte Neubildungen« findet man vielleicht<lb/>
§ 303, 1  ein theoretisches Bedenken gegen Annahmen dieser<lb/>
Art, aber in der Praxis werden sie zugelassen. Sehr schlagend<lb/>
ist in § 301  die Bemerkung über das lateinische Perfectum<lb/>
auf <hi rendition="#i">si</hi>:   »Formen wie <hi rendition="#i">-lexi</hi> d. i. <hi rendition="#i">-leg-si</hi>,   neben älterem <hi rendition="#i">l&#x0113;gi</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">*leligi</hi>), Wurz. <hi rendition="#i">leg</hi> (lesen); <hi rendition="#i">panxi</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">pang-si</hi>, neben älterem<lb/><hi rendition="#i">pepigi</hi>, Wurz.<hi rendition="#i">pag</hi> (festigen);<hi rendition="#i"> punxi</hi>, d. i.*<hi rendition="#i">pung-si</hi>, neben <hi rendition="#i">pu-<lb/>
pugi</hi>, Wurz, <hi rendition="#i">pug</hi> (stechen),  beweisen die späte Entstehung<lb/>
dieser Zusammensetzung. Es liegt also diesen Formen, häufig<lb/>
wenigstens, nicht die Wurzel, sondern der Präsensstamm zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0051] unserer Wissenschaft an die namhaftesten Sprachforscher angenommen haben, dass noch in den Einzelsprachen Zu- sammensetzungen mit ungeformten Sprachelementen wie Wurzeln und Stämmen (und zwar nicht etwa blos in An- lehnung an Urtypen) stattgefunden hätten, und dass man sich erst allmählich der Unzulässigkeit dieser Annahme be- wusst geworden ist. Was zunächst Bopp selbst betrifft, so wird wohl Niemand, der die vergl. Gr. auf diesen Gesichts- punkt hin durchliest, leugnen, dass er sehr häufig solche Zusammensetzung in Einzelsprachen annimmt; so heisst es z. B. 2, § 526: »während das Sanskrit und Griechische in dem Aorist die andere Wurzel des Verb, subst., nämlich as ἐς mit den attributiven Wurzeln verbinden, wendet sich das Lateinische an die Wurzel fu.« An dieser Stelle, wie an vielen anderen ist deutlich gesagt, dass in einer Einzelsprache die Zusammensetzung einer attributiven Wur- zel mit as ες fu stattgefunden habe. Aber auch bei den Ge- lehrten, welche in der Periodisirung schon weiter gegangen waren als Bopp und im Allgemeinen deutlicher als dieser die Ursprache von den Einzelsprachen schieden, finden wir dieselbe Anschauung. Um von Corssen ganz abzusehen, der mir viele Beispiele für meine Behauptung liefern könnte, nenne ich in- star omnium Schleicher. In dem Abschnitte seines Compen- diums »zusammengesetzte Neubildungen« findet man vielleicht § 303, 1 ein theoretisches Bedenken gegen Annahmen dieser Art, aber in der Praxis werden sie zugelassen. Sehr schlagend ist in § 301 die Bemerkung über das lateinische Perfectum auf si: »Formen wie -lexi d. i. -leg-si, neben älterem lēgi (*leligi), Wurz. leg (lesen); panxi, d. i. *pang-si, neben älterem pepigi, Wurz.pag (festigen); punxi, d. i.*pung-si, neben pu- pugi, Wurz, pug (stechen), beweisen die späte Entstehung dieser Zusammensetzung. Es liegt also diesen Formen, häufig wenigstens, nicht die Wurzel, sondern der Präsensstamm zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885/51
Zitationshilfe: Delbrück, Berthold: Die neueste Sprachforschung. Betrachtungen über Georg Curtius Schrift zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/delbrueck_sprachforschung_1885/51>, abgerufen am 21.11.2024.